akinom017 Geschrieben 23. Februar 2022 Melden Geschrieben 23. Februar 2022 (bearbeitet) Langer Artikel in der Wikipedia zur Herstellung von Viskosefasern https://de.wikipedia.org/wiki/Viskosefaser Und der in dem Artikel gelobte Bambus wird auch im Viskoseverfahren verarbeitet https://de.wikipedia.org/wiki/Bambusnutzung#Zellstoff_und_Textilien Bearbeitet 23. Februar 2022 von akinom017
Nixe28 Geschrieben 23. Februar 2022 Melden Geschrieben 23. Februar 2022 vor 12 Stunden schrieb Nixe28: Edit: Natronlauge isses! @akinom017 das ist der gleiche Artikel, oder
akinom017 Geschrieben 23. Februar 2022 Melden Geschrieben 23. Februar 2022 vor 2 Minuten schrieb Nixe28: das ist der gleiche Artikel, oder Stimmt, ich hatte deinen Änderung nicht gesehen
Nixe28 Geschrieben 23. Februar 2022 Melden Geschrieben 23. Februar 2022 vor 1 Minute schrieb akinom017: Stimmt, ich hatte deinen Änderung nicht gesehen doppelt hält besser
Großefüß Geschrieben 23. Februar 2022 Melden Geschrieben 23. Februar 2022 Acetat fand ich immer sehr angenehm als Futter, als ich noch Sommerkleider trug. Verschleißt aber relativ schnell.
Stoffmaus Geschrieben 23. Februar 2022 Melden Geschrieben 23. Februar 2022 Ich trage im Sommer sehr gerne Viscoseblusen. Wenn das Wetter mal nicht so warm ist, daß ich Shirts anziehen kann, Jacke aber doch zu warm, dann langärmlige fluffige V-Blusen. Ich möchte mir gern eine Hemdbluse-bzw. H-Kleid nähen. Der Schnitt ist "Camisa" v. Lillesol & Pelle. Dafür suche ich noch den passenden Stoff. Überlegung war ein Viscose-Leinen. Was meint Ihr, ist das o.k.? Ich habe diesen Stoff noch nie verarbeitet.
Capricorna Geschrieben 24. Februar 2022 Melden Geschrieben 24. Februar 2022 (bearbeitet) In der Verbindung mit Leinen könnte das gehen. Ich würde mir aber auf jeden Fall eine Stoffprobe bestellen. Was ich bislang an Viskose-Leinen gesehen habe, war eher eine dickere Qualität und nicht das, was ich als leichten Sommerstoff bezeichnen würde. Eher Jacke als Top. Viskose ist ziemlich schwer im Fall (liegt daher meist näher am Körper an), und wenn das einmal nass wird, wird es nicht wieder so schnell trocken. Ich liebe ja meine Viskose-Elasthan-Jerseyshirts wirklich heiß und innig, aber wenn es wirklich, wirklich heiß ist, würde ich die nicht für Geld anziehen wollen. Da greife ich dann doch lieber zu Naturstoffen. Die strukturierten Gewebe haben eben den Vorteil, dass sie vom Körper „abstehen“. Und die Stoffe sind ja dünn; ich finde nicht, dass die merklich auftragen. Nicht so, wie ein dicker, gestrickter Pullover aufträgt oder so… Edit sagt: Eine dünne Viskose in Blusenqualität ist natürlich was anderes! Bearbeitet 24. Februar 2022 von Capricorna
elbia Geschrieben 26. Februar 2022 Melden Geschrieben 26. Februar 2022 Am 21.2.2022 um 19:41 schrieb elbia: Und eine lange Version des gleichen Schnittes aus Leinen-Baumwolle (dürfte auch mehr als die 190 g/m² haben) https://www.hobbyschneiderin24.net/gallery/image/112203-meine-version-des-kleides-aus-burda-82007/ @Quietscheente Jetzt habe ich einen Rest des grünen Baumwoll-Leinenstoffes ausgewogen und gemessen Auch der hat ca. 190g/m² bzw. 225g/lfd.m Schwarze Unterwäsche darunter würde man erahnen können
Sisuse Geschrieben 26. Februar 2022 Melden Geschrieben 26. Februar 2022 Bei der Online Suche nach Sommerstoffen bin ich auf Lyocell gestoßen, wohl auch eine Viskose. Hat jemand damit Erfahrungen? LG
Quietscheente Geschrieben 26. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2022 vor 1 Stunde schrieb elbia: @Quietscheente Jetzt habe ich einen Rest des grünen Baumwoll-Leinenstoffes ausgewogen und gemessen Auch der hat ca. 190g/m² bzw. 225g/lfd.m Schwarze Unterwäsche darunter würde man erahnen können Vielen Dank für die Info! Liefert bei Leinen das Flächengewicht überhaupt eine Aussage über die Blickdichte? Ohne mich wirklich auszukennen, fand ich, dass auf diversen Fotos von Leinenstoffen in Onlineshops der Stoff immer gleich locker gewebt aussah... Also Blickdicht müsste es schon sein. Ich möchte gern ohne Futter nähen. vor 21 Minuten schrieb Sisuse: Bei der Online Suche nach Sommerstoffen bin ich auf Lyocell gestoßen, wohl auch eine Viskose. Hat jemand damit Erfahrungen? LG Erfahrungen nein, aber ich dachte, dass Lyocell eine Faser wäre, die zum Erhöhen der Haltbarkeit eines Stoffes beigemischt wird. So wurde das bei einem Jeans-Stoff beschrieben. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.
Moon42 Geschrieben 26. Februar 2022 Melden Geschrieben 26. Februar 2022 Lyocell wird aus Holz(fasern) gewonnen und ist ein "eigener" Stoff. Ist wohl ähnlich wie Viskose, von der Herstellung (angeblich) aber umweltfreundlicher. Hier der Link zu Wikipedia https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lyocell Tante Google findet natürlich noch mehr. Sind aber oft Herstellerseiten, die über ihr Angebot informieren, die wollte ich nicht verlinken.
Sisuse Geschrieben 26. Februar 2022 Melden Geschrieben 26. Februar 2022 Vielen Dank für die Info, ich muss mal gucken ob ich dieses Jahr zu diesem Projekt komme.
chittka Geschrieben 26. Februar 2022 Melden Geschrieben 26. Februar 2022 Nicht nur der Stoff allein entscheidet über die "Luftigkeit" eines solchen Kleides. Ich finde Schnittmuster, die locker sitzen viel angenehmer als engere bei Hitze. Auch gefallen mir dann Kleider besser, die keine angesetzte Taille haben, dann kann die Luft besser zirkeln (oder der Schweiß) Du könntest auch einen Extra Unterrock aus Batist nähen, wenn der Stoff zu durchsichtig ist..........
Capricorna Geschrieben 27. Februar 2022 Melden Geschrieben 27. Februar 2022 vor 18 Stunden schrieb Quietscheente: Vielen Dank für die Info! Liefert bei Leinen das Flächengewicht überhaupt eine Aussage über die Blickdichte? Ich finde, dass das Gewicht allenfalls ein Anhaltspunkt sein kann, denn es ist ja nicht der einzige Faktor, der bestimmt, wie sich ein Stoff verhält und aussieht. Wie fest oder locker die Faser ist, ist z.B. auch sehr wichtig. Wenn ich mir zB einen Meter Wolle vorstelle, dann kann das ein lockeres Dochtgarn sein oder ein sehr straff verzwirntes, festes und dünnes Garn. Ein Stoff daraus wäre sehr unterschiedlich blickdicht. Auch bei einem ähnlichen Gewicht können die Eigenschaften also komplett unterschiedlich sein. Diese Zahlen gaukeln einem vor, dass man damit irgendeine Objektivität oder Sicherheit hätte, aber da noch so viele andere Faktoren bei der Herstellung ins Spiel kommen, ist das nur ein Anhaltspunkt, nicht mehr. (Webart/Bindung, Appretur etc. pp.) Genau wie beim Auto die reine PS-Zahl nix darüber aussagt, ob die Kraft auch auf die Straße übertragen werden kann und wie gut das Fahrwerk ist… Zitat Erfahrungen nein, aber ich dachte, dass Lyocell eine Faser wäre, die zum Erhöhen der Haltbarkeit eines Stoffes beigemischt wird. So wurde das bei einem Jeans-Stoff beschrieben. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege. https://de.wikipedia.org/wiki/Lyocell Also wie Cupro oder Modal eine Form der Viskose https://de.wikipedia.org/wiki/Viskosefaser und unter anderem als Tencel bekannt. Es gibt auch Stoffe, die komplett daraus hergestellt sind. Aus Lyocell kann man, wie aus den ganzen anderen technischen Fasern, so ziemlich jeden anderen Stoff nachbilden - zumindest in der Optik. Die Eigenschaften sind dann natürlich trotzdem die der Faser. Ein „Jeans“ aus Lyocell-Fasern verhält sich anders als einer aus Baumwolle zum Beispiel.
elbia Geschrieben 27. Februar 2022 Melden Geschrieben 27. Februar 2022 vor 7 Minuten schrieb Capricorna: vor 19 Stunden schrieb Quietscheente: Vielen Dank für die Info! Liefert bei Leinen das Flächengewicht überhaupt eine Aussage über die Blickdichte? Ich finde, dass das Gewicht allenfalls ein Anhaltspunkt sein kann, denn es ist ja nicht der einzige Faktor, der bestimmt, wie sich ein Stoff verhält und aussieht. Wie fest oder locker die Faser ist, ist z.B. auch sehr wichtig. Naja, ich finde schon, dass das Gewicht eine Aussage treffen kann - es geht hier ja nicht um Vergleiche unterschiedlicher Fasern, sondern nur um Leinen. Und wenn ich Äpfel mit Äpfel vergleiche und nicht mit Birnen, dann ist das Gewicht schon ein Anhaltspunkt Wenn das Gewicht deutlich niedriger ist, dann kann man daraus schließen, dass entweder die einzelnen "Fäden" dünner sind, oder eben lockerer gewebt wurde. Aber ich möchte @Quietscheente hier ja nicht "überreden" oder überzeugen. Leinen mag man, oder man mag es nicht Ich plädiere übrigens auch für einen Halbunterrock Morgens, wenn es noch frisch ist hält es den Popo warm und wenn es mittags brütend heiß ist, kann man ihn ausziehen Wenn es brütend heiß ist, ist man sowieso gnädiger, was die Blickdichte des Stoffes angeht Und dem : vor 13 Stunden schrieb chittka: Ich finde Schnittmuster, die locker sitzen viel angenehmer als engere bei Hitze. Auch gefallen mir dann Kleider besser, die keine angesetzte Taille haben, dann kann die Luft besser zirkeln möchte ich mich auch anschließen
Quietscheente Geschrieben 27. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2022 vor 13 Stunden schrieb chittka: Nicht nur der Stoff allein entscheidet über die "Luftigkeit" eines solchen Kleides. Ich finde Schnittmuster, die locker sitzen viel angenehmer als engere bei Hitze. Auch gefallen mir dann Kleider besser, die keine angesetzte Taille haben, dann kann die Luft besser zirkeln (oder der Schweiß) Du könntest auch einen Extra Unterrock aus Batist nähen, wenn der Stoff zu durchsichtig ist.......... Vielen Dank für eure Anregungen und Tipps! Beim Schnitt bin ich sowieso noch unschlüssig. Ich habe etwas Bauch, der oft weiter vorsteht als die Brust und das möchte ich irgendwie gnädig kaschieren, ohne einen formlosen Sack zu tragen. Durchgängige Kleider mit angeschnittenem Rock finde ich bei anderen oft schön, an mir selbst empfinde ich sie dagegen eher als Nachthemd... Aber der Schnitt von @elbia s hellgrünen Leinenkleid mit den Längsteilungen wäre einen Versuch wert! Und dann möchte ich wie gesagt das Kleid Alina von Mouna Sew ausprobieren mit dem spitz angesetzten Rock. Keine Ahnung, ob mir das steht und mit meiner Figur funktioniert, aber einen Versuch ist es wert. Das sieht auch um Bauch und Hüfte herum locker geschnitten aus, da sollte die Luft gut zirkulieren können.
Quietscheente Geschrieben 5. September 2024 Autor Melden Geschrieben 5. September 2024 (bearbeitet) Lang ist's her... da kam glatt ein Umzug dazwischen und noch so einiges anderes. Leben halt. Jetzt habe ich das Thema wieder aufgenommen und einen ersten Kleidschnitt ausprobiert (Burda 6687) und angepasst. Ich bin eigentlich glücklich damit - aber der verwendete Chambray kratzt leider sehr unangenehm. 😪 War vorher leider nicht festzustellen trotz Prüfung. Schade. Jedenfalls kann das so nicht bleiben. Da muss ein Futter her. Also neue Frage: Welcher Futterstoff eignet sich am besten für Sommerkleider für heißes Wetter? @Großefüß Du hattest schon Acetat genannt. Was heißt: verschleißt schnell? Wirkfutter habe ich schon für Röcke getestet. Das Tragegefühl finde ich angenehm, allerdings würde es bei einem Kleid viel enger anliegen als bei einem ausgestellten Rock. Da weiß ich nicht, was dann mit dem Körperklima passiert... Zum Hauptstoff: Einige Empfehlungen sind leider aus dem Rennen, weil ich die als kratzig empfinde (Leinen, Wolle, offenbar Chambray). Von Tilda gibts melierten Chambray in allen Regenbogenfarben, den finde ich traumschön. Jetzt trau ich mich nicht, den zu bestellen... Kann man Patchworkstoffe überhaupt für Kleidung verwenden? Musselin möchte ich eine Chance geben, aber dafür brauche ich wahrscheinlich noch einen neuen Schnitt. Den o.g. kann ich mir in Musselin nicht vorstellen, ihr? Hanf besitze ich inzwischen in Form einer Kaufhose und liebe das Tragegefühl. Aber als Webware hab ich es noch nicht gefunden, nur Jersey. Popeline ist noch eine Möglichkeit. Da konnte ich mich aber bisher für kein Design erwärmen, und uni... ich weiß nicht. Tencel hab ich gefunden in Farben, die mir gefallen, und möchte ich testen. Sieht aber auf dem Foto sehr schick aus und ist mir für den Alltag am Ende vielleicht auch too much. Muss ich schauen. Bzw. mache ich daraus vielleicht nur ein Oberteil und kein ganzes Kleid. Seersucker scheint mir von den Eigenschaften her sehr passend, aber da komme ich einfach nicht von der Assoziation Bettwäsche weg und fürchte, alle die mich in so einem Kleid sehen, würden das gleiche denken... 🙈 @Capricorna Konntest du bei deinem blau karierten Seersucker-Kleid den Stoff einlagig verwenden, war das Blickdicht? Oder geht das eher nur doppelt? Zum Schnitt: Mit dem Burda-Schnitt bin ich erstmal ganz zufrieden, werde vielleicht noch etwas dran rumbasteln. Einen Schnitt für ein einzelnes Oberteil (statt Kleid) suche ich noch. Und dann liegt hier noch Alina von Mouna Sew als Probekleid in der Kiste. Das Oberteil hat Potenzial, das Unterteil braucht Arbeit, damit es tragbar wird, und wie ich mich kenne, wird das dieses Jahr nichts mehr. Da kommt ja auch bald der Herbst und unter Alina ruht auch noch die North Point Trousers in der UFO-Kiste. 😄 Bearbeitet 5. September 2024 von Quietscheente
Lehrling Geschrieben 5. September 2024 Melden Geschrieben 5. September 2024 @Quietscheente du hast den Chambray aber schon vorgewaschen? Ist schon einige Jahre her daß ich Chambray vernäht habe, aber der war sehr angenehm zu tragen.
Großefüß Geschrieben 5. September 2024 Melden Geschrieben 5. September 2024 (bearbeitet) vor 57 Minuten schrieb Quietscheente: Du hattest schon Acetat genannt. Was heißt: verschleißt schnell? Verschleißt schneller als Polyester und auch wohl als diese Marken-Futterstoffe wie Neaviscon. In einen Sommerkleid -tailliertes Hemdblusenkleid, dass ich häufig getragen habe, musste nach 3 oder 4 Jahren neues Futter rein, also nur der Rock. Mein "Ostseekleid". Das hatte meine Mutter in den 80ern genäht. Ach, das habe ich geliebt und lange getragen, über 10 Jahre. Da hatte es dann aber den 3. Futterrock, als es endgültig zu eng war. Der Oberstoff, Baumwolle gewebt, war immer noch gut. Jetzt habe ich deinen Schnitt gegoogelt. Ich würde für das ,ärmellose Kleid nur Acetat nehmen. Bearbeitet 5. September 2024 von Großefüß ergänzt
Quälgeist Geschrieben 6. September 2024 Melden Geschrieben 6. September 2024 Du kannst auch Tencel oder Cupro als Futterstoff verwenden. Habe ich bei einer Jacke gemacht.
Capricorna Geschrieben 6. September 2024 Melden Geschrieben 6. September 2024 Meine Seersucker-Kleider sind komplett einlagig. Kratzender Chambray hört sich irgendwie seltsam an… Ist das keine reine Baumwolle? Vielleicht wird der ja wirklich noch weicher nach ein paar Wäschen…
Isatis Geschrieben 6. September 2024 Melden Geschrieben 6. September 2024 vor 10 Stunden schrieb Quietscheente: Zum Hauptstoff: Einige Empfehlungen sind leider aus dem Rennen, weil ich die als kratzig empfinde (Leinen, Wolle, offenbar Chambray). Von Tilda gibts melierten Chambray in allen Regenbogenfarben, den finde ich traumschön. Jetzt trau ich mich nicht, den zu bestellen... Kann man Patchworkstoffe überhaupt für Kleidung verwenden? Hallo, ich würde gerne zu Tilda Stoffen meine Erfahrungen teilen: Diese sind etwas fester/schwerer als übliche Patchworkstoffe. Daher fand ich sie für mich zu steif für ein Kleid, aber ich habe mir einen Bahnenrock daraus genäht. Das hat ganz gut funktioniert, allerdings habe ich ihn wegen des auffälligen Musters dann doch nicht so oft getragen. Bei Chambray gibt es sehr unterschiedliche Stoffe. Ich hatte schon einmal einen von einem Bio-Stoff-Anbieter, der schon fast als Schleifpapier funktioniert hätte. Andere Hersteller bekommen das jedoch besser hin und produzieren glattere Stoffe. Da sind Stoffmuster die beste Lösung oder im Laden ausprobieren.
Quietscheente Geschrieben 6. September 2024 Autor Melden Geschrieben 6. September 2024 Ich danke euch. Ich hab jetzt Acetatfutter bestellt. Den Chambray hatte ich natürlich gewaschen - sogar mehrfach, denn ich hab ihn noch gefärbt mit Simplicol. Die Farbe hatte mir nicht gefallen. Jetzt ist er marineblau, zeigt aber noch die leicht unregelmäßige Webstruktur. Das finde ich auch ganz schön. In der Hand ist er auch gar nicht kratzig, aber auf Gesicht und Körper schon. vor 14 Minuten schrieb Capricorna: Kratzender Chambray hört sich irgendwie seltsam an… Ist das keine reine Baumwolle? Vielleicht wird der ja wirklich noch weicher nach ein paar Wäschen… Das weiß ich leider nicht mehr. Der ist gut abgelagert. Also auf reine BW achten? Ich möchte mich nicht drauf verlassen, dass das Kleid noch weicher wird. Ich hab das halb fertige Teil gestern ein Weilchen angehabt und v.a. an Schultern und Ausschnitt ist es echt unangenehm auf die Dauer. Am nackten Bauch fetzt es auch nicht so. Und ein Unterkleid wollte ich da nicht drunter tragen, wegen Sommer und luftig... vor 15 Minuten schrieb Isatis: Hallo, ich würde gerne zu Tilda Stoffen meine Erfahrungen teilen: Diese sind etwas fester/schwerer als übliche Patchworkstoffe. Daher fand ich sie für mich zu steif für ein Kleid, aber ich habe mir einen Bahnenrock daraus genäht. Das hat ganz gut funktioniert, allerdings habe ich ihn wegen des auffälligen Musters dann doch nicht so oft getragen. Bei Chambray gibt es sehr unterschiedliche Stoffe. Ich hatte schon einmal einen von einem Bio-Stoff-Anbieter, der schon fast als Schleifpapier funktioniert hätte. Andere Hersteller bekommen das jedoch besser hin und produzieren glattere Stoffe. Da sind Stoffmuster die beste Lösung oder im Laden ausprobieren. Vielen Dank für deine Erfahrungen! Gut zu wissen. Naja ich mag die melierte Optik der Tilda-Stoffe sehr gern und das gibt's sonst nur als Chambray in Jeans-Tönen (wenn ich Leinen ausschließe). Tilda hat so ein schönes Petrol und Lila... In einem anderen Shop habe ich letztes oder vorletztes Jahr melierte Popeline gesehen, aber die gibts jetzt nicht mehr, jedenfalls nicht in meinen Farben. Über Leinen habe ich inzwischen auch schon verschiedenes gelesen, dass der so weich und hautsympathisch wäre. Auch da habe ich verschiedene Stoffe bzw. Muster bestellt und angenehm fand ich nichts davon.
insa-ana Geschrieben 6. September 2024 Melden Geschrieben 6. September 2024 Ich trage im Sommer gerne Viskose Mousseline. Das ist kein Windelstoff wie Musselin, sondern sehr weicher glatter aber etwas schwererer kühlender Stoff. Wenn der Muster hat bügle ich den gar nicht, einfärbig schon ganz gerne.
Isatis Geschrieben 6. September 2024 Melden Geschrieben 6. September 2024 Den Chambray von Tilda habe ich noch nicht probiert, aber immerhin sind die bedruckten Stoffe normalerweise schön glatt, also angenehm auf der Haut und auch gut waschbar. Bei Leinenstoffen ist es gut, nach "Feinleinen" zu suchen. Da dieses aber gerne auch mal durchsichtig sein kann, sollte es kein zu geringes Flächengewicht haben. Mein persönliches Lieblingsleinen hat 125 g/qm. So wie ich es verstanden habe, darf man hier leider keine Bezugsquellen nennen, oder?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden