Quietscheente Geschrieben 6. Januar 2022 Melden Geschrieben 6. Januar 2022 Hallo liebe Hobbyschneiderinnen, ich möchte mir eine einfache Medikamententasche mit Innenfächern nähen und weiß nicht, wie ich die Innenfächer genau arbeiten soll... bitte helft mir. Die Taschenform soll sein wie ein klassischer Kulturbeutel mit Reißverschluss: Innen brauche ich mehrere kleine schmale Steckfächer, in die ich verschiedene Fläschchen wie z.B. Nasenspray stecken kann. Ich hab das mal mit Stecknadeln simuliert: Ob ich alle Fläschchen nebeneinander haben möchte, oder die Tasche schmaler wird und die Fläschchen sich zu dritt an beiden Taschenseiten gegenüber stehen, weiß ich noch nicht... Jedenfalls sollen die Fächer ziemlich genau an den jeweiligen Inhalt angepasst sein, der Inhalt soll nicht kippen, muss aber einfach von oben reinzustecken sein. Ich denke, die Oberkante der Innentasche mache ich ohne Gummizug (?). Was mache ich nun mit der Mehrweite am Boden? Gleichmäßig einreihen und dann einfach gerafft annähen? Als einzelne Tasche habe ich das schon mal genäht, da hatte ich Gummizug in der Oberkante und die Unterkante in Falten gelegt. Hier scheint mir das Faltenlegen für die vielen kleinen Teiltaschen aber etwas umständlich, das muss doch auch irgendwie einfacher gehen. Ich stehe auf dem Schlauch... Am liebsten möchte ich die Bodennaht der Innenfächer aufsteigend bzw. stufig nähen, sodass alle Inhalte oben gleich hoch ausgerichtet sind. Insgesamt soll alles einfach zu verarbeiten sein. Das wird kein High-End-Teil, sondern ein Gebrauchsgegenstand. Die Tasche wird insgesamt nicht gefüttert - ich denke, die alte Jeans ist schon stabil genug. Man darf die Teilungsnähte der Innentaschen außen sehen. Wie immer freue ich mich über euer geballtes Schwarmwissen.
Ulrike1969 Geschrieben 6. Januar 2022 Melden Geschrieben 6. Januar 2022 Hi Ein klassischer Kulturbeutel hat für mein Verständnis einen Standboden. Das gibt genug Tiefe für deine Fläschchen. Ich habe das bisher mit breiten Gummiband und nur für Kosmetik genäht, damit die Sachen rutschfest befestigt werden können. LG Ulrike
PaulineK Geschrieben 6. Januar 2022 Melden Geschrieben 6. Januar 2022 Brauchen diese Fläschchen alle ein Extra-Täschchen? Ansonsten würde mir spontan ein Schüler-Schreibmäppchen mit Gummiband wie für die Farbstifte einfallen.
Quietscheente Geschrieben 6. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2022 vor 6 Minuten schrieb Ulrike1969: Hi Ein klassischer Kulturbeutel hat für mein Verständnis einen Standboden. Das gibt genug Tiefe für deine Fläschchen. Ich habe das bisher mit breiten Gummiband und nur für Kosmetik genäht, damit die Sachen rutschfest befestigt werden können. LG Ulrike Ja, die Tasche soll einen Standboden haben, wie die schwedische Blümchentasche auf meinem Foto (schlechte Perspektive, geb ich zu). Gummilaschen möchte ich vermeiden, weil ich da das Reinstecken nicht so leicht finde wie bei einem Stoff-Fach, wo das Fläschchen mehr Platz hat. Ich möchte sicherstellen, dass ich alles einhändig reinstecken kann und gleichzeitig nichts nach unten durchrutscht. In den Mittelteil der Tasche möchte ich noch lose Tablettenblister stecken. Da sollen dann nicht auch noch Fläschchen herumrollern. vor 6 Minuten schrieb PaulineK: Brauchen diese Fläschchen alle ein Extra-Täschchen? Ansonsten würde mir spontan ein Schüler-Schreibmäppchen mit Gummiband wie für die Farbstifte einfallen. Ja, brauchen sie. Sonst finde ich nichts wieder. Das soll alles im Schnellzugriff sicher funktionieren. Meinst du so ein 3- bis 4-teiliges Klappmäppchen? Das gefällt mir nicht so, weil ich dann alles so ausklappen muss...
PaulineK Geschrieben 6. Januar 2022 Melden Geschrieben 6. Januar 2022 Ja, das kommt auf die Menge der Fläschchen an, ob das dann zum aufklappen sein muss. Ich habe für den Sohn meines Patenkindes ein Bett-Utensilo genäht, die einzelnen Taschen unterschiedlich groß. Für z.B. ein Kuscheltier bekam die Tasche ein oder zwei gelegte Falten, die unten festgesteppt wurden. Also unterschiedliche Breite und Tiefe der einzelnen Taschensegmente.
lüer Geschrieben 6. Januar 2022 Melden Geschrieben 6. Januar 2022 Hallo, ev. ein Schnittmuster für Globoli Täschchen? Finden sich viele, wenn mann Google fragt
Paula38 Geschrieben 6. Januar 2022 Melden Geschrieben 6. Januar 2022 Ich würde die Taschen unten in Falten legen. Oder das Innentaschenteil oben (wo die Flaschen reinkommen) breiter als unten nähen, wie ein Trapez. Verstehst Du, was ich sagen will?
Quietscheente Geschrieben 6. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2022 vor 48 Minuten schrieb lüer: Hallo, ev. ein Schnittmuster für Globoli Täschchen? Finden sich viele, wenn mann Google fragt Danke für den Tipp. Allerdings finde ich nur solche mit Gummilaschen oder welche, wo VT und RT gleich groß sind. Wo sich die Tasche also in beide Richtungen ausbeulen kann. Ich möchte ja aber straffe Außenseite und voluminöse Innentasche... vor 47 Minuten schrieb Paula38: Ich würde die Taschen unten in Falten legen. Oder das Innentaschenteil oben (wo die Flaschen reinkommen) breiter als unten nähen, wie ein Trapez. Verstehst Du, was ich sagen will? Ja, das verstehe ich. Ich denke gerade: Vielleicht muss ich die Falten ja gar nicht so extra konstruieren, wie man das normalerweise auf die saubere Art macht. Meine Inhalte sind ja fast alle unterschiedlich groß, das wäre sehr aufwändig... vielleicht kann ich zuerst die senkrechten Nähte steppen und dann, bei gefüllten Taschen, die Falten "pi mal Daumen nach Augenmaß" legen...
Lehrling Geschrieben 6. Januar 2022 Melden Geschrieben 6. Januar 2022 und wenn du die ganze Bodenseite Für die Stecktaschen mit einem eingezogenen Gummiband auf Spannung bringst, das nichts rausrutschen kann? Erst den Tunnel nähen und Gummiband nur einziehen, dann die Taschen abnähen und zum Schluß unten das Gummiband straffen und festnähen....wäre jetzt mein Weg.
Großefüß Geschrieben 6. Januar 2022 Melden Geschrieben 6. Januar 2022 vor 35 Minuten schrieb Quietscheente: vielleicht kann ich zuerst die senkrechten Nähte steppen und dann, bei gefüllten Taschen, die Falten "pi mal Daumen nach Augenmaß" legen. Das empfehle ich. Und quer abnähen eben unterschiedlich hoch je nach Flasche. So, dass du es leicht mal ändern kannst, wenn sich die Verpackung oder das Medikament ändern sollte.
Quietscheente Geschrieben 6. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2022 vor einer Stunde schrieb Lehrling: und wenn du die ganze Bodenseite Für die Stecktaschen mit einem eingezogenen Gummiband auf Spannung bringst, das nichts rausrutschen kann? Erst den Tunnel nähen und Gummiband nur einziehen, dann die Taschen abnähen und zum Schluß unten das Gummiband straffen und festnähen....wäre jetzt mein Weg. Hm, das verstehe ich nicht. Wo soll das Gummiband genau sein und was soll es tun? Meinst du, die Steckfächer nach unten offen lassen? vor 32 Minuten schrieb Großefüß: Das empfehle ich. Und quer abnähen eben unterschiedlich hoch je nach Flasche. So, dass du es leicht mal ändern kannst, wenn sich die Verpackung oder das Medikament ändern sollte. Ich weiß nicht, ob ich das ändern würde... Da komme ich doch nicht mehr rein, wenn ich die Hauptteile zusammengenäht habe. Die meisten Inhalte sind auch Klassiker und werden so bleiben.
Großefüß Geschrieben 6. Januar 2022 Melden Geschrieben 6. Januar 2022 Also, ich würde da rankommen. Aber du musst nicht ändern. War nur so eine Idee von mir.
PaulineK Geschrieben 6. Januar 2022 Melden Geschrieben 6. Januar 2022 vor 2 Stunden schrieb Quietscheente: vielleicht kann ich zuerst die senkrechten Nähte steppen und dann, bei gefüllten Taschen, die Falten "pi mal Daumen nach Augenmaß" legen... Da bin ich momentan unschlüssig. Versuche mal mit Papier, das zu falten, und mit Nadeln ein paar Täschchen zu stecken.
Gypsy-Sun Geschrieben 6. Januar 2022 Melden Geschrieben 6. Januar 2022 Ich würde die Slots für die Medikamente wie bei den Rolltaschen machen.
achchahai Geschrieben 7. Januar 2022 Melden Geschrieben 7. Januar 2022 Meintest Du so etwas? https://pickupsomecreativity.blogspot.com/2012/08/a-pleated-pocket-mini-tutorial.html
PaulineK Geschrieben 7. Januar 2022 Melden Geschrieben 7. Januar 2022 @Gypsy-Sun und @achchahai - ja, genau so meinte ich, allerdings müssten die Falten oben auch soweit zugenäht werden, damit die Fläschchen nicht rausrutschen. Und die Täschchen dürfen dann auch nur jeweils so hoch sein, dass der Inhalt oben rausschaut und griffbereit ist. Wie gesagt, ich würde das erst mal mit Papier basteln. Vielleicht gibt es auch eine ganz einfache Methode, da fehlt mir grad die Idee dazu.
Quietscheente Geschrieben 7. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2022 Oben würde ich die Falten offen lassen und nur unten die Falten legen. Oben passe ich die Fach-Breite entsprechend dem Inhalt mit den senkrechten Nähten an, da sollte nichts herausrutschen. Darüber kommt ja dann auch gleich der Reißverschluss. Ich werde mal mit Papier basteln.
Lehrling Geschrieben 7. Januar 2022 Melden Geschrieben 7. Januar 2022 vor 16 Stunden schrieb Quietscheente: Hm, das verstehe ich nicht. Wo soll das Gummiband genau sein und was soll es tun? Meinst du, die Steckfächer nach unten offen lassen? Ja, meine Überlegung ist, daß die Fächer unten durch das strammgezogene Gummi dicht genug sein müßten. Das ist dann ähnlich wie eingekräuselt, aber einfacher zu nähen ? Für unterschiedlich hohe Fläschchen könnte man die obere Kante der Fächer auch schräg machen?
Quietscheente Geschrieben 7. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2022 Ah, jetzt verstehe ich! Aber ich möchte den Boden doch lieber schließen. Sicher ist sicher. vor 23 Minuten schrieb Lehrling: Für unterschiedlich hohe Fläschchen könnte man die obere Kante der Fächer auch schräg machen? Hab ich auch überlegt, aber dann muss ich für kleinere Teilchen (z.B. Augentropfen) tiefer graben. Auch wenn die Tasche insgesamt von überschaubarer Größe bleibt, finde ich es komfortabler, wenn die oberen Enden gleich hoch sind.
PaulineK Geschrieben 7. Januar 2022 Melden Geschrieben 7. Januar 2022 vor 1 Stunde schrieb Quietscheente: finde ich es komfortabler, wenn die oberen Enden gleich hoch sind. Ja, finde ich auch, da muss die Länge der unterschiedlichen Fläschchen eben unten ausgeglichen werden, damit du nicht "graben" musst.
Quietscheente Geschrieben 7. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2022 vor 1 Stunde schrieb PaulineK: Ja, finde ich auch, da muss die Länge der unterschiedlichen Fläschchen eben unten ausgeglichen werden, damit du nicht "graben" musst. Genau. Bisher nutze ich ein einfaches Beutelchen mit Zugband und muss mich durch alles durchwühlen... Das muss dringend anders werden.
Lehrling Geschrieben 7. Januar 2022 Melden Geschrieben 7. Januar 2022 Länge ausgleichen geht dann auch durch Holzperle oder Korken unter der Flasche.....
Quietscheente Geschrieben 7. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2022 Zwischenstand: Außenteile sind zugeschnitten, Innenteile teilweise. Das Falten mit Papier ging nicht so gut, deshalb habe ich jetzt direkt zum Stoff gegriffen und probegesteckt: Beim Ausrichten nach oben hilft der Clapper. Jetzt werde ich erstmal die Innenteile seitlich auf die passende Breite beschneiden und verstürzen, dann die senkrechten Nähte steppen. Danach befasse ich mich mit der Falterei am Boden. Den Überstand schneide ich dann jeweils passend ab und verdecke die offenen Schnittkanten mit einem Beleg oder Band.
Capricorna Geschrieben 8. Januar 2022 Melden Geschrieben 8. Januar 2022 Mir würden dazu noch Blasebalgtaschen als Lösung einfallen. Wobei die oben weit sind, aber da könnte man eventuell in der Oberkante ein Gummi einziehen….?
Quietscheente Geschrieben 8. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2022 vor 1 Stunde schrieb Capricorna: Mir würden dazu noch Blasebalgtaschen als Lösung einfallen. Wobei die oben weit sind, aber da könnte man eventuell in der Oberkante ein Gummi einziehen….? Das hab ich auch überlegt, denke aber, dass es dann fummelig wird, die Inhalte hineinzustecken. Ich will ja die Innentasche nicht mit der anderen Hand aufhalten müssen. Deshalb hab ich mich für die glatte Oberkante entschieden. Bei meiner Schwimmtasche hatte ich das so gemacht: unten in Falten gelegt, oben mit Gummizug. Aber das ist auch eine Außentasche, da komme ich sowieso besser ran, die Teile könnten ohne Gummi rausfallen, und es kommen immer zwei Flaschen/Tuben rein. Da geht das so ganz gut.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden