Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wieso sind denn da diese schrägen Falten von der Armkugel bis zur Achsel rein? :kratzen: Ich habe den Impuls, den Stoff da hochzuziehen, also würde ich darauf tippen, dass die Armkugel mehr Stoff braucht...? Palmer/Pletsch scheinen ähnlich zu denken.

 

Oder der Ärmel müsste zum Einsetzen nach hinten gedreht werden; also der Schulterpunkt vom Ärmel weiter in Richtung Rückenteil.

 

Wie sieht das denn von hinten aus? Sind die Falten da gegengleich, also auch von der Achsel schräg hoch bis zum Schulterpunkt? Dann würde ich auf ersteres tippen. Wenn sie in die gleiche Richtung verlaufen, es also eher verdreht aussieht, eher letzteres.

Werbung:
  • Antworten 260
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Quietscheente

    96

  • elbia

    28

  • Bineffm

    18

  • Capricorna

    15

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Capricorna:

Wieso sind denn da diese schrägen Falten von der Armkugel bis zur Achsel rein? :kratzen: Ich habe den Impuls, den Stoff da hochzuziehen, also würde ich darauf tippen, dass die Armkugel mehr Stoff braucht...? Palmer/Pletsch scheinen ähnlich zu denken.

 

Das verstehe ich nicht. Welche Falten meinst du und wo würdest du ziehen? Kannst du vielleicht ins Foto reinmalen oder so? 

 

vor 2 Stunden schrieb Capricorna:

Oder der Ärmel müsste zum Einsetzen nach hinten gedreht werden; also der Schulterpunkt vom Ärmel weiter in Richtung Rückenteil.

 

Das bedeutet, am Armloch und Ärmel an sich wird nichts geändert, der Ärmel wird nur beim Einsetzen gegen die Passzeichen versetzt? Was würde das ändern? Das kann ich mir nicht vorstellen, was das bringt. Ich hab ja aber den zweiten Ärmel noch nicht eingesetzt, da könnte ich das mal probieren... 

 

Ich hab überlegt, statt einem neuen Versuch mit dem Maßschnitt von Kiribana würde ich vielleicht lieber hier weitermachen; FBA, Brustabnäher ins Armloch drehen und dann weiter schauen. Was meint ihr dazu? 

Bearbeitet von Quietscheente
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Tilli:

Der Schulterpunkt könnte evtl. noch 1 cm nach außen verlegt werden und im Moment hast du auf der Schulter keine Nahtzugabe mehr. 

 

Du meinst, die Schulter in Richtung Armloch hin verlängern? Das Armloch auf dem Foto hat 1cm Nahtzugabe. 

 

Als nächstes hätte ich das Oberteil so eingedreht, dass die o.g. Mehrweite am Ausschnitt verschwindet: 

 

Alva Skizze Änderung obere Weite eindrehen.jpg

Was haltet ihr davon?

 

vor 4 Stunden schrieb Tilli:

Es sieht für mich auch so aus, als ob bei dir ein Ärmel mit hoher Armkugel am Schönsten ist. Dadurch wird der Ärmel etwas schmaler.

 

Aha. Meinst du, ich soll jetzt diesen Ärmel dahingehend ändern? Eigentlich würde das Sinn ergeben, denn ich hab ja das Armloch tiefer ausschneiden wollen; dann müsste ich vielleicht dazu passend den Ärmel nicht im unteren, sondern im oberen Bereich der Armkurve verlängern? 

Geschrieben
Zitat

Das Leben ist zu kurz, um dünn zu sein . . . . . .

Klasse! :super: :classic_biggrin:

Geschrieben

Das beste wäre, Du zeigst uns mal den Originalschnitt (mit Ärmel). Sollte das Armloch so formlos sein, wie in Deiner Zeichnung kannst Du keinen schmalen Ärmel einsetzen.

lg

heidi

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Großefüß:

Klasse! :super: :classic_biggrin:

 

Hast du dich vielleicht im Thread geirrt, oder steh ich auf dem Schlauch? :classic_ninja:

 

vor 1 Stunde schrieb stofftante:

Das beste wäre, Du zeigst uns mal den Originalschnitt (mit Ärmel). Sollte das Armloch so formlos sein, wie in Deiner Zeichnung kannst Du keinen schmalen Ärmel einsetzen.

 

Das wird schwierig, denn ich hab nur meinen abgepausten Schnitt einzeln, an dem ich schon geändert habe - die Schulterschräge, die Länge, und ganz am Anfang hatte ich schon an der Achsel Weite rausgenommen, weil es dort HEFTIG zu weit war... Der PDF-Schnitt liegt in allen Größen übereinander vor und da kann ich nichts einzeln anzeigen. Ich kann höchstens die Miniaturdarstellungen aus dem EBook zeigen, die sollten den Schnitt ja auch originalgetreu wiedergeben: 

 

Alva VT+RT.jpg          Alva Ärmel.jpg     

 

Nicht wundern, der tiefe Ausschnitt ist wegen dem extra Krageneinsatz. Ich hab den Schnitt in Gr. 44 genäht und da ist das Armloch nochmal etwas kurviger als hier, das untere Drittel ist stärker ausgerundet. 

 

 

 

 

 

Geschrieben
Am 16.12.2021 um 19:06 schrieb Quietscheente:

 

Auf jeden Fall. Das ist mein Grundschnitt, wenn ich keinen Schnickschnack will. Allerdings nähe ich daraus auch "nur" einfache Shirts und Pullis. Ich gebe zu, ich hab nicht so richtig Lust, die Schnittanpassung so richtig auf die Spitze zu treiben mit Abnähern hier und da und so weiter... da bin ich bei Jacken, Hosen und Kleidern eher motiviert als bei Jersey/Sweat-Alltagskleidung. Zumal wegen verschiedener Widrigkeiten meine Nähzeit knapp bemessen ist und effizient genutzt sein will. Deshalb fand ich ja die Idee so charmant, die Achselfalten einfach durch ein vertieftes Armloch "glattzuziehen". 

 

vor 4 Stunden schrieb Quietscheente:

Ich hab überlegt, statt einem neuen Versuch mit dem Maßschnitt von Kiribana würde ich vielleicht lieber hier weitermachen; FBA, Brustabnäher ins Armloch drehen und dann weiter schauen. Was meint ihr dazu? 

 

Ich halte den Schnitt für einen Grundschnitt für ungeeignet.

 

1. Die Schnitterstellerin schreibt in ihrem Über mich kein Wort von einer Ausbildung in Schnittkonstruktion oder einer Unterstützung durch jemanden der das gelernt hat. Nichts gegen kleinere Label, da sind auch welche dabei die sind vom Fach oder haben zumindest für die Schnitte Unterstützung von einer gelernten Fachkraft.

 

2. Der weite Ausschnitt mit Einsatz verdirbt die Schulterlinie für eine korrekte Anpassung.

 

Hat der Schnitt eigentlich irgendwo eine Körper-Maßtabelle oder ist das ein Ratespiel mit Fertigmaßen ?

Die Körper-Maßtabelle soll dann bitte auch Längenmaße und nicht nur Umfangmaße beinhalten.

Die Rückenlänge und damit die Lage der Taille ist auch essentiell für die Passform.

 

Aber das ist nur meine Meinung. Ich bin da gewiss kein Maßstab, ich erstelle meine Schnitte inzwischen selbst,

daher weiß ich was ich von welcher Konstruktionsmethode zu erwarten habe.

Ein einfacher flach gezeichneter Schnitt kann den Körper nicht so exakt nach modellieren wie eine aufwändigere Konstruktion mit Abnähern / Teilungsnähten, die dann die Abnäher aufnehmen.

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb Quietscheente:

Hast du dich vielleicht im Thread geirrt, oder steh ich auf dem Schlauch? 

Das bezog sich auf die Signatur, ich glaube, von Tilli.

Geschrieben

Wie ich dachte: Armloch hinten und vorne fast gleich und  Ärmel ebenso. Sieht fast so aus, als sei der vordere Teil länger bei  Ärmel und Armloch. Vorne im Ärmel ist doch da, wo der Punkt sitzt?  Das Armloch sieht ziemlich kurz aus.  Für den Schnitt ist dein Ergebnis gut

tut mir leid

lg heidi

Geschrieben
Gerade eben schrieb stofftante:

Für den Schnitt ist dein Ergebnis gut

tut mir leid

 

:lol:   Klar auf den Punkt gebracht :bier:

 

Mal davon abgesehen verstehe ich jetzt aber auch nicht, warum das nun wieder so heftige Schrägfalten wirft.

Ich tippe jetzt auch mal dass die Ärmelkugel zu niedrig ist. Aber das kannst du ja an deinem schon zugeschnittenen Teil nicht mehr wirklich ändern.

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb akinom017:

1. Die Schnitterstellerin schreibt in ihrem Über mich kein Wort von einer Ausbildung in Schnittkonstruktion oder einer Unterstützung durch jemanden der das gelernt hat. Nichts gegen kleinere Label, da sind auch welche dabei die sind vom Fach oder haben zumindest für die Schnitte Unterstützung von einer gelernten Fachkraft.

 

Ja, das verstehe ich. Ich bin über das Kleid Malia bei dem Label gelandet. Malia nähe ich als Shirt mit dem glatten Bauchteil, wer mal googeln mag, und ich finde das für meine Birnenfigur sehr geeignet. Bei Malia fand ich meine Ärmel auch recht gut - verglichen mit dem, was ich vorher so hatte! - und so war es naheliegend, fürs einfache Shirt direkt zu Alva vom selben Label zu greifen... 

 

vor 1 Stunde schrieb akinom017:

2. Der weite Ausschnitt mit Einsatz verdirbt die Schulterlinie für eine korrekte Anpassung.

 

Zur Anpassung nähe ich natürlich MIT dem Einsatz. Ich hab den Einsatz quasi mit drangeschnitten und schon ist die Schulterlinie komplett. Ich habe Ausschnitt und Kragenform von einem anderen Schnitt übernommen, daher interessiert mich der Originalschnitt in dem Bereich wenig, das war nur zur Erläuterung für euch, warum das VT in der Mini-Ansicht so tief ausgeschnitten ist. 

 

vor 1 Stunde schrieb akinom017:

Hat der Schnitt eigentlich irgendwo eine Körper-Maßtabelle oder ist das ein Ratespiel mit Fertigmaßen ?

Die Körper-Maßtabelle soll dann bitte auch Längenmaße und nicht nur Umfangmaße beinhalten.

Die Rückenlänge und damit die Lage der Taille ist auch essentiell für die Passform.

 

Der Schnitt bietet sowohl Körper- als auch Fertigmaße, aber nur für Brust/Taille/Hüfte und Oberarmweite. Die Taillentiefe habe ich längst selbst angepasst; die Tiefe der Engstelle nachmessen und mit meinem Maß vergleichen ist ja nicht schwer. Aber ich verstehe deine Kritik am Schnitt. 

 

vor einer Stunde schrieb Großefüß:

Das bezog sich auf die Signatur, ich glaube, von Tilli.

 

Verstehe, ich habe alle Signaturen ausgeblendet.:classic_ninja::classic_biggrin:

 

vor 1 Stunde schrieb stofftante:

Wie ich dachte: Armloch hinten und vorne fast gleich und  Ärmel ebenso. Sieht fast so aus, als sei der vordere Teil länger bei  Ärmel und Armloch. Vorne im Ärmel ist doch da, wo der Punkt sitzt?  Das Armloch sieht ziemlich kurz aus. 

 

Tatsächlich stelle ich gerade erst fest, dass vordere und hintere Armkurve genau gleich lang sind. :classic_sad: Dass das Murks ist, weiß ich längst, nur ist mir nie aufgefallen, dass das bei diesem Schnitt zutrifft...:freak: Ja, vorne ist beim Punkt. 

Mag sein, dass das Armloch kurz ist; allerdings habe ich, wie schon erwähnt, das Problem mit den waagerechten Achselfalten bei JEDEM Oberteil, egal welcher Schnitt und ob gekauft oder genäht. Deshalb dachte ich ja so lange, das wäre normal. 

 

vor einer Stunde schrieb elbia:

Mal davon abgesehen verstehe ich jetzt aber auch nicht, warum das nun wieder so heftige Schrägfalten wirft.

 

Welche Schrägfalten meinst du denn jetzt? Die eher senkrechten von der Ärmelseitennaht hoch zur Armkugel, oder die eher waagerechten Achselfalten? 

 

Ich danke euch sehr für eure ehrlichen Worte und euren Input.:rose:

 

Und nu?:confused: 

 

Okay, dieses Teil kann ich wahrscheinlich noch retten, indem ich den Ärmel so einnähe wie gehabt und einfach mit den Achselfalten lebe, ging bisher ja auch und ich finds tragbar genug...

Aber in Zukunft? Da ihr jetzt schon Fotos von mir und den Anpassungsversuchen gesehen habt: Gibt's vielleicht einen Shirt-Schnitt, den ihr mir empfehlen würdet, wo ihr denkt, das kann klappen? Den mit dem eigenen Maßsatz von Kiribana, oder noch was anderes? 

Eigentlich finde ich, dass Schnitte mit Querteilung bei mir gut funktionieren, weil ich damit die Brust betonen kann und es am vorstehenden Bauch trotzdem nicht übel aussieht (siehe Malia von Prachtkinder oder das Carmen-Shirt von Rosa P., hab ich auch in meinem Album). Trotzdem möchte und brauche ich einen "Grundschnitt" ohne Teilungen, also maximal mit Abnähern, den ich als Shirt und Pulli verwenden kann. Die Abnäher würde ich mir dann wahrscheinlich ins Armloch drehen, das erscheint mir optisch das geringste Übel...

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Quietscheente:

die eher waagerechten Achselfalten? 

 

die eher waagrechten ;)

Die deuten immer noch daruf hin, dass zu wenig ausgeschnitten ist - also zu wenig Platz für den Körper ist.

Aber du hast ja schon tiefer ausgeschnitten.

Ich könnte dir ja meinen Shirtschnitt nennen, aber der ist schon sooooo steinalt und mehrfach geändert, dass dir das nichts nutzen würde :classic_ninja: - ist auf jeden Fall ein Burda Schnitt (anno 1999 oder so). Bei den älteren Burda-Shirtschnitten fallen die Ärmelkugeln eher ein wenig zu hoch aus.

Und mein alternativer Knip-Schnitt ist auch schon älter :classic_ninja:

 

Geschrieben

Ich finde, der Ärmel ist in der Kugel oben zu schmal unabhängig von der Form.

Ich denke, das war hier, wo ich geschrieben hatte, dass ich das, was ich an Vorderteil wegschneide für das größere Armloch, am Ärmel wieder dran setze, weil es sonst unbequem wird (ich nähe keinen Jersey sondern höchstens festen Sweat, wenn nicht sogar gleich Webstoff.

Um deinen Körper und dessen Verhältnis zu Fertigschnitten kennenzulernen, würde ich doch erst mal was auch Webstoff nähen - die Änderungen sind identisch oder zumindest sehr ähnlich

 

LG Rita

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Stunden schrieb elbia:

die eher waagrechten ;)

Die deuten immer noch daruf hin, dass zu wenig ausgeschnitten ist - also zu wenig Platz für den Körper ist.

Aber du hast ja schon tiefer ausgeschnitten.

 

Ja genau. Ich könnte ja einen Neuversuch starten und den Ärmel neu zuschneiden - da wir jetzt aber festgestellt haben, dass der Ärmel symmetrisch konzipiert ist, ist das wohl nicht so sinnvoll... 

 

vor 14 Stunden schrieb elbia:

Ich könnte dir ja meinen Shirtschnitt nennen, aber der ist schon sooooo steinalt und mehrfach geändert, dass dir das nichts nutzen würde :classic_ninja: - ist auf jeden Fall ein Burda Schnitt (anno 1999 oder so). Bei den älteren Burda-Shirtschnitten fallen die Ärmelkugeln eher ein wenig zu hoch aus.

Und mein alternativer Knip-Schnitt ist auch schon älter :classic_ninja:

 

Verstehe. Ich kenne mich halt mit Schnittdesignern etc. wenig aus. Eigentlich habe ich bisher nur Schnitte von kleinen Labels genäht, die alle Autodidakten sind. 

 

vor 10 Stunden schrieb 3kids:

Ich denke, das war hier, wo ich geschrieben hatte, dass ich das, was ich an Vorderteil wegschneide für das größere Armloch, am Ärmel wieder dran setze, weil es sonst unbequem wird

 

Ja das stimmt. Da hatte ich nur den Ärmel schon zugeschnitten... ich denke, über diesen angefangenen Pulli brauchen wir nicht mehr reden, die Frage ist, wie ich weitermache. Einen Fertigschnitt suchen? Den mit Maßsatz probieren? Womöglich selbst konstruieren, wenn ich ohnehin so viel ändern und herumbasteln muss? Das scheinen hier ja einige zu tun, ich hab selbst noch nie konstruiert und weiß auch gar nicht, wie das geht... oder ob das für mich ein sinnvoller Weg ist. 

 

vor 10 Stunden schrieb 3kids:

Um deinen Körper und dessen Verhältnis zu Fertigschnitten kennenzulernen, würde ich doch erst mal was auch Webstoff nähen - die Änderungen sind identisch oder zumindest sehr ähnlich

 

Das verstehe ich nur teilweise. Denn ist es nicht so, dass bei Wirkware-Schnitten die Armkugel tendenziell immer breiter und flacher ist als bei Webware? 

Ich möchte und brauche zur Zeit eigentlich kein Webware-Teil. Das einzige, was ich da bisher genäht habe, war der Mantel Lady Shiva von Mialuna in diversen Varianten, Materialien, etc. Aber als Mantel ist der Schnitt längst nicht so figurnah wie ein Shirt, also halte ich das nicht für besonders aussagekräftig... 

 

Ich habe inzwischen schon so einige Abweichungen meiner Figur von Fertigschnitten entdeckt, aber nichts, was mit dem Armloch/Armkugel zu tun hat. Bisher ändere ich diese Liste: 

  • Schulterschräge flacher (indem ich den Ausschnitt tiefer setze)
  • Oberkörper insgesamt länger: Brustpunkt tiefer und Taille tiefer
  • manchmal nehme ich für Armloch und Ärmel eine Nr größer
  • Hüfte 1-2 Nr breiter
  • Ärmel länger
  • (FBA muss ich dann wohl mal in Angriff nehmen, hab mich bisher gedrückt)

Für Unterteile wäre noch: Insgesamt strecken, also Hüfte tiefer setzen und Beine über und unter dem Knie verlängern (oder Rocksaum). 

Bearbeitet von Quietscheente
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Quietscheente:

 

Das verstehe ich nur teilweise. Denn ist es nicht so, dass bei Wirkware-Schnitten die Armkugel tendenziell immer breiter und flacher ist als bei Webware?

 

Jein. Teile aus Wirkware sind oft weiter geschnitten, oft auch mit überschnittenen Schultern. Das inzwischen klassische T-Shirt aus den 80er Jahren war so der typische Stil dafür - sehr weiter Ärmel, Arm“kugel“ sehr sehr flach, fast schon gerade. Die aktuelle Mode ist ja auch immer noch sehr stark 80er-inspiriert, mit kaum ausgeprägten Armkugeln.

 

Man kann aber auch weite Teile aus Webware herstellen, wo die Armkugel dann auch entsprechend flach sein kann bzw. muss, oder enge Teile aus Wirkware, die dann höher und runder geschnitten sein müssen als beim 80er-Shirt. Das ist eine der wichtigsten Fragen, die man bei Auswahl eines Schnittes klären muss - wie der Schnitt „gemeint“ ist. :) 

Geschrieben

Ein Pullover ist eigentlich ein formlos geschnittenes Kleidungsstück. Haupterkennung eines legeren Zuschnittes  ist ein fehlender Brust-und auch sonstige Abnäher.  Jetzt hat ein Körper mehr oder weniger Formen - er ist keine Walze - und der Schnitt soll eng sitzen.  Der Elasthananteil  des Stoffes soll die Figur nachbilden und nicht  Abnäher oder Teilungsnähte.  Für die Taillenbetonung wird die Seitennaht in der Taille sehr eingestellt. Das geht bei einem größerem Cup  (und Hüftweite)schief  Hat man nun doch einen Busen,  bekommt man eine Falte unten am Armausschnitt.

Außerdem:  Wird der Stoff in der Weite gedehnt, ändert sich die Länge des Stoffes - je nach Elastizität.

Ändert man den Schnitt für eine gerade Schulter nach deiner Weise (Tiefersezten des Halsausschnittes), änderst Du die Vorder - und die Rückenlänge - würde ich so nicht machen.

lg

heidi

 

Geschrieben

Also, ich würde, was weitermachen angeht, für einen Versuch mit Kiribana votieren! Da bekommst du zügig ein gutes Ergebnis. Und kannst das dann mit anderen Schnitten vergleichen und die besser einschätzen.

Geschrieben

@Quietscheente Ich weiß, dass ist alles nicht das was du am liebsten hören würdest, aber es könnte durchaus sinnvoll sein drüber nachzudenken, auf einen anderen Schnitt zu wechseln :hug: 

 

Falls es dich tröstet, ich habe, glaube ich, um die 10 verschiedenen Schnittmuster getestet. Manche zusammengewürfelt, bis ich dann letztendlich an einem Burdaschnittmuster hängenblieb, und mir dieses mit Hilfe aus dem örtlichen Nähcafé anpassen ließ. Dann hat es immer noch 2-3 Shirts für das Finetuning gedauert, bis ich heute soweit bin, und glaube einen Grundschnitt zu haben. Der macht aber dann je nach Stoffauswahl auch wieder was ganz eigenes :silly: 

 

Was ich dir aber versprechen kann: Das wird! Von mal zu mal besser! Und wenn du dann mal "dein" Armloch definiert hast, kannst du eine Schablone abnehmen uns sie auf jeden beliebigen Schnitt kopieren :) 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Quietscheente:
  • Schulterschräge flacher (indem ich den Ausschnitt tiefer setze)
  • Oberkörper insgesamt länger: Brustpunkt tiefer und Taille tiefer

Deine erste Änderung in der genannten Form zieht die zweite nach sich.

 

Wie auch stofftante schreibt.

 

vor 1 Stunde schrieb stofftante:

Ändert man den Schnitt für eine gerade Schulter nach deiner Weise (Tiefersezten des Halsausschnittes), änderst Du die Vorder - und die Rückenlänge - würde ich so nicht machen.

 

Mal abgesehen davon dass ich Taille tiefer nach deinen Bildern nicht glaube.
Und auch mit deinen hier geposteten Maßen nicht übereinstimmt.

 

https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/173967-sweatshirt-passformänderungen/?do=findComment&comment=2316314

 

Da hast Du Rückenlänge und Vorderlänge jeweils kürzer als die Tabelle angegeben

Rückenlänge 35,5 cm statt irgendetwas um die 40cm

 

Winifred Aldrich geht für Größe 14 Brustumfang 92cm Taille 76cm Hüfte 100cm von 41,4 cm Rückenlänge aus.
Kurzgrößen 2cm kürzer ca. 39,4cm Langgrößen länger ca. 43,4cm

 

 

Geschrieben
Am 12.1.2022 um 16:11 schrieb Quietscheente:

 

 

@KiribanaPatterns Ich habe mir den benötigten Maßsatz angeschaut. Denkst du, dass mein Problem mit den Achselfalten damit abgedeckt werden kann? 

Und wie würde ich vorgehen, wenn meine Brustpunkte unterschiedlich hoch sind? Die Differenz liegt bei 1,5cm. Ich müsste wahrscheinlich den einen zur Konstruktion eingeben und den anderen dann anpassen. Ich würde den höheren eingeben? 


Auf Fotos finde ich es immer schwer zu beurteilen, wo ein bestimmtes Passformproblem her kommt. Spontan würde ich sagen, entweder das Armloch ist zu klein, oder die Brust hat zuwenig Platz. Das kannst du in meinem Programm alles regulieren, aber du brauchst vielleicht ein paar Versuche. 😉

Wegen dem Brustpunkt - das wäre eh nur relevant wenn du einen Brustabnäher einbaust. Was ich grundsätzlich immer empfehle, wenn man ein größeres Körbchen hat. Theoretisch kannst du dir zwei unterschiedliche Teile für links und rechts generieren. Aber ehrlichgesagt, würde ich das lassen. Der Abnäher endet eh nicht genau auf dem Punkt, da sehen verschieden hohe Abnäher vermutlich unnötig schief aus.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb KiribanaPatterns:

Aber ehrlichgesagt, würde ich das lassen. Der Abnäher endet eh nicht genau auf dem Punkt, da sehen verschieden hohe Abnäher vermutlich unnötig schief aus.

 

Was genau meinst du, würdest du lassen? Ein symmetrisches Teil mit waagerechten Brust-Abnähern hatte ich schon mal probiert. Das war ganz schlimm. Also sehe ich für Abnäher nur zwei Möglichkeiten: entweder asymmetrisch, sodass es auf jeder Seite einzeln passt und der Unterschied vielleicht nicht auffällt (käme auf einen Versuch an) oder die Abnäher sind anders angeordnet, sodass der Höhenunterschied nicht auffällt.

Bearbeitet von Quietscheente
Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Quietscheente:

 

Was genau meinst du, würdest du lassen? Ein symmetrisches Teil mit waagerechten Brust-Abnähern hatte ich schon mal probiert. Das war ganz schlimm. Also sehe ich für Abnäher nur zwei Möglichkeiten: entweder asymmetrisch, sodass es auf jeder Seite einzeln passt und der Unterschied vielleicht nicht auffällt (käme auf einen Versuch an) oder die Abnäher sind anders angeordnet, sodass der Höhenunterschied nicht auffällt.

Ich meinte zwei verschiedene Teile. Aber du kannst es natürlich versuchen und schauen, wie es dir gefällt. Prinzipiell ist das kein Problem mit meinem Programm, da brauchst du nur zwei Maßsätze.

Geschrieben

@Quietscheente Kleine Idee am Rande: Je nachdem, wie viel Abnäherinhalt du händeln musst, könnte vielleicht eine Raffung an der Seitennähte eine Alternative sein (die die Asymmetrie kaschiert).

Geschrieben

 

Am 14.1.2022 um 19:59 schrieb KiribanaPatterns:

Wegen dem Brustpunkt - das wäre eh nur relevant wenn du einen Brustabnäher einbaust. Was ich grundsätzlich immer empfehle, wenn man ein größeres Körbchen hat. Theoretisch kannst du dir zwei unterschiedliche Teile für links und rechts generieren. Aber ehrlichgesagt, würde ich das lassen. Der Abnäher endet eh nicht genau auf dem Punkt, da sehen verschieden hohe Abnäher vermutlich unnötig schief aus.

 

Wieso ist der Brustpunkt nicht relevant? Du meinst, bei einem Schnitt, wo das Oberteil von oben bis unten nur eine Weite hat, oder? :) 

 

Denn bei einem taillierten Schnitt brauche ich doch mehr Weite über der Brust als in der Taille. Da wäre es schon gut, zu wissen, wo bei mir dieser Punkt liegen muss, oder nicht? :kratzen: Und taillieren kann ich ja auch ohne Abnäher.

 

Wegen der verschieden hohen Abnäher möchte ich leisen Widerspruch anmelden - nach allem, was ich bislang an Schnitt-Anpassungen gesehen habe, sieht es bei einem asymmetrischen Körper immer besser aus, wenn sich auch die Kleidung dem anpasst. Wenn sie das nicht tut, beult sie ja sonst an Stellen oder macht Falten, was den Blick erst recht auf solche Ungleichheiten lenkt. Dem (ungelernten) Betrachter fällt das aber  weniger/nicht auf, sofern die Kleidung gut = passend über den ganzen Körper fällt. Dabei wäre es mMn egal, ob ich mit seitlichen Brustabnähern arbeite, oder mit Längsabnähern, oder geschwungenen aus der Taille heraus oder oder…

 

Wenn man eine symmetrische Ansicht erzeugen möchte, müsste man hier mit Polstern in der Kleidung oder anderen Tricks arbeiten, wenn man beide Teile gegengleich haben will, imho.

Geschrieben

Nachtrag zur Taille: Die Taille ist per Definition an der schmalsten Stelle zwischen Brust und Hüfte. Ganz egal, wo diese Stelle sich befindet. Und mit dem Bauchnabel hat das auch nix zu tun.

 

Nach den Fotos hier sehe ich auch keine tiefe Taille.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...