Quietscheente Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Hallo zusammen, ich habe eine Verständnisfrage zu diesem Artikel https://www.naehen-bei-olga.de/schnittanpassung-seitennaht/ Es geht um die waagerechten Falten über der Brust. Die habe ich auch und finde die Lösung, das Armloch zu vertiefen, eigentlich schlüssig. Warum wird dazu aber die Schulter außen abgesenkt? Dann stimmt doch der Schulterwinkel nicht mehr? Und warum werden die Seitennähte des Ärmels an der Achsel nach innen gelegt? Dadurch wird doch der Ärmel an der Stelle enger und passt dann nicht mehr? Oder muss man das dann durch Aufspreizen nachträglich einfügen und das wurde hier vergessen zu erwähnen? Ich werde kein Probeteil dazu anfertigen, dafür fehlt mir leider die Zeit. Meinen Pulloverschnitt finde ich auch trotz der Falten gut genug, um ihn zu reproduzieren. Ich möchte nur herausfinden, was ich am Feinschliff noch tun kann, und möchte die Geometrie der o.g. Änderung verstehen. Viele Grüße eure Quietscheente
Bineffm Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Hm - meine erste spontane Reaktion (bevor ich den Text gelesen habe) war -das Model auf dem Bild hat seeehr gerade Schultern - von daher hätte ich da jetzt die Schulter nicht außen abgesenkt, sondern im Gegenteil - sie angehoben???? Und - im Text schreibt sie ja auch "stell Dir vor, dass Du das Shirt am Schulterende nach oben ziehst" - in der Zeichnung macht sie dann dann aber irgendwie nicht? Sabine
Quietscheente Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 vor 3 Minuten schrieb Bineffm: Und - im Text schreibt sie ja auch "stell Dir vor, dass Du das Shirt am Schulterende nach oben ziehst" - in der Zeichnung macht sie dann dann aber irgendwie nicht? Ja, den Satz habe ich auch nicht verstanden, aber das Armloch zu vertiefen scheint mit geometrisch gesehen trotzdem sinnvoll, um die Falten loszuwerden. Ich habe auch ziemlich gerade Schultern, mache an jedem Schnitt schon blind die entsprechende Anpassung und da wäre das angehobene Armloch jetzt genau falsch für mich.
Quietscheente Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Ich hätte jetzt das Armloch nach unten vertieft und dann die Armkugel ebenso nach unten gestreckt, bis die Nahtlänge wieder stimmt - OHNE die Schulternaht oder den Achselumfang vom Ärmel zu ändern. Geht das auf?
Ulrike1969 Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Wenn die Armkugel wirklich zu eng ist, mag das so sein. Kann bei der Dame aber auch an der sehr geraden Schulter liegen. Falls die Falten direkt an der Brust sind - nicht in der Achsel - sehe ich eher den Bedarf nach einer FBA. Außerdem sieht man Zugfalten von unterhalb der Brust in Richtung Seitennaht. Auch das ein Hinweis auf FBA. LG Ulrike
Bineffm Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 (bearbeitet) 11 minutes ago, Quietscheente said: Ja, den Satz habe ich auch nicht verstanden, aber das Armloch zu vertiefen scheint mit geometrisch gesehen trotzdem sinnvoll, um die Falten loszuwerden. Ich habe auch ziemlich gerade Schultern, mache an jedem Schnitt schon blind die entsprechende Anpassung und da wäre das angehobene Armloch jetzt genau falsch für mich. Wie genau machst Du denn die Änderung für die gerade Schultern? Nach meinem Verständnis verschiebt man dabei tatsächlich das Armloch nach oben - und schneidet es NICHT tiefer aus - siehe zum Beispiel hier: https://www.beswingtesallerlei.de/2018/09/schultern-schnittmuster-anpassung.html#gerade Durch die gerade Schulter wird ja die Höhe zwischen Schulter und Achsel nicht mehr (dann müßte man das Armloch vertiefen) - die Schulter sitzt außen nur höher.... Sabine Bearbeitet 16. Dezember 2021 von Bineffm
Quietscheente Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 vor 22 Minuten schrieb Ulrike1969: Falls die Falten direkt an der Brust sind - nicht in der Achsel - sehe ich eher den Bedarf nach einer FBA. Außerdem sieht man Zugfalten von unterhalb der Brust in Richtung Seitennaht. Auch das ein Hinweis auf FBA. Ja, in dem Artikel wird die FBA ja auch erwähnt. Da gehts aber auch um drei Sorten Falten - ich habe nur die über der Brust in Richtung Achsel. vor 15 Minuten schrieb Bineffm: Wie genau machst Du denn die Änderung für die gerade Schultern? Nach meinem Verständnis verschiebt man dabei tatsächlich das Armloch nach oben - und schneidet es NICHT tiefer aus - siehe zum Beispiel hier: Ich schiebe den Halsausschnitt nach unten.
Bineffm Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Ok wenn Du den Halsausschnitt nach unten schiebst - dann nimmst Du ja tatsächlich in der vorderen Mitte Länge weg. Da wäre jetzt ein Vergleich Deiner Methodemit der Methode, die ich verlinkt habe, interessant.... Sabine
Quietscheente Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 vor 4 Minuten schrieb Bineffm: Ok wenn Du den Halsausschnitt nach unten schiebst - dann nimmst Du ja tatsächlich in der vorderen Mitte Länge weg. Da hast du Recht, darüber habe ich nie nachgedacht. Ich habe einfach bei allen unangepassten Oberteilen immer eine hochstehende Schulternaht zum Hals hin. Da hab ich einfach intuitiv "die Luft weggenäht". Denkst du, mein Plan mit dem vertieften Armloch und der verlängerten Armkugel könnte klappen?
Bineffm Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Bilder bitte :-) Die Frage ist ja - brauchst Du tatsächlich ein tieferes Armloch - oder ist es doch ein anderes Problem? Sabine
Nähbert Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Ich verstehe die verlinkte Vorgehensweise nicht ganz, auch nicht die schmaleren Ärmel im Bereich der an der Achsel liegenden Seitennaht. Ich mit meinen hängenden Schultern senke immer vom Halsausschnitt beginnend in Richtung des äußeren Schulterpunktes ab und senke dann entsprechend auch den Achselpunkt ab... Die Armkugel wird dabei nicht verändert, denn durch meine Schnittmusterveränderung ändert sich ja nichts an der Länge der Nahtkante beim Einsetzen des Ärmels. Aber gut... Ich ändere im Bereich Achsel und Schulter noch weitere Details (unterschiedlich hängender Schultern, wegen Rundrücken und starkem Schwitzen unter der Achsel)
stofftante Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Ähem....... die Olga Änderung. Wie alle anderen bemerke ich auch: die Damen hat geradere Schultern als normal - und es gibt keinen Brustabnäher - und die Ärmeländerung???? Aber..........wenn es hilft? lg heidi
Bineffm Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Ich hätte da gerne das "Hinterher-Foto" gesehen :-) Sabine
Quietscheente Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb Bineffm: Ich hätte da gerne das "Hinterher-Foto" gesehen :-) Von dem grünen Pulli? Ich auch!! So ist die Anleitung nur die Hälfte wert. Trotzdem ist das die erste Anleitung, die ich sehe, die eine Lösung für die waagerechten Achselfalten unabhängig von FBA/Brustabnäher beschreibt, deshalb reizt mich der Versuch. Hier kommt mein Foto. Das ist Alva von Prachtkinder (gewesen, ich hab den Kragen gebastelt und die Seitenlinie stark ausgestellt). Jetzt auf dem Foto sehe ich die Falten von der Brust nach unten-außen auch. Brustabnäher/FBA möchte ich trotzdem vermeiden, das widerspricht für mich dem Stil von einem Kuschelpulli. Deshalb möchte ich rausfinden, was man ohne Abnäher noch lösen kann. Um die waagerechten Falten über der Brust loszuwerden, klingt es für mich stimmig, die Seitennaht des Rumpfes von oben her zu kürzen. Die unteren schrägen Falten finde ich ausreichend unauffällig und akzeptabel. Man bewegt sich ja auch und da hängt es nie wie glattgebügelt. Bearbeitet 16. Dezember 2021 von Quietscheente
Capricorna Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Wenn man eigentlich eine FBA bräuchte, aber keine macht, würde ich die Gefahr sehen, dass das Teil bei jeder Bewegung, wo man die Arme hebt, danach nicht wieder runter fällt, sondern über der Brust staucht. Ich habe das Problem selbst aber nicht - gibt es von Betroffenen dazu Erfahrungswerte? Und wenn man über der Brust kürzt, nimmt man ja noch weiter Länge raus, obwohl man bei einer FBA ja mehr Länge (und Weite) bräuchte. Ich weiß nicht, ob das dann das Problem beim aktiven Tragen nicht noch verschlimmern würde...? In einem weiten Kuschelpulli bräuchte man keine Abnäher, weil das Problem durch die Weite (nur) kaschiert wird. Aber dieser Pulli hier sitzt ja deutlich körpernah. Da ist mEn auch ein Abnäher nicht verkehrt. Anders kann man eine 2-D-Fläche nicht an einen 3-D-Körper anpassen. Besser aussehen tut es auch, wenn es keine Falten gibt. *find* Oder man steigt um auf Raglan. Das ist dann ein eindeutig sportlich gemeinter Schnitt, der immer eine Falte von der Achsel zur Brust hat (mit oder ohne FBA). Aber bei einem klassisch eingesetzten Ärmel wie hier ist so ein Brustabnäher schon nicht verkehrt. *find*
Quietscheente Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 vor einer Stunde schrieb Capricorna: Wenn man eigentlich eine FBA bräuchte, aber keine macht, würde ich die Gefahr sehen, dass das Teil bei jeder Bewegung, wo man die Arme hebt, danach nicht wieder runter fällt, sondern über der Brust staucht. Naja, nicht, wenn die Weite an sich stimmt... denke ich. Ob die Weite technisch sauber eingearbeitet ist, ist ja eine andere Frage, aber wenn der Umfang um die Brust groß genug ist, sehe ich keinen Grund, warum es dann nicht nach unten rutschen sollte. vor einer Stunde schrieb Capricorna: Und wenn man über der Brust kürzt, nimmt man ja noch weiter Länge raus, obwohl man bei einer FBA ja mehr Länge (und Weite) bräuchte. Ich weiß nicht, ob das dann das Problem beim aktiven Tragen nicht noch verschlimmern würde...? Ich verstehe, was du meinst, aber beim o.g. Vorschlag würde man ja NEBEN der Brust kürzen. Über der Brust bleibt alles wie es ist (Schultern). Ich würde nur die Falten von oben her ausschneiden, indem sozusagen die Achsel nach unten verlegt wird. vor einer Stunde schrieb Capricorna: In einem weiten Kuschelpulli bräuchte man keine Abnäher, weil das Problem durch die Weite (nur) kaschiert wird. Aber dieser Pulli hier sitzt ja deutlich körpernah. Da ist mEn auch ein Abnäher nicht verkehrt. Anders kann man eine 2-D-Fläche nicht an einen 3-D-Körper anpassen. Besser aussehen tut es auch, wenn es keine Falten gibt. *find* Ja, in der Theorie ist mir das auch alles klar. Ich hatte aber schon mal Versuche mit Abnähern und das sah mies aus, weil meine Brustpunkte unterschiedlich hoch sind. Bei einer Differenz von 1,5cm sieht das übel aus, weil mindestens ein Abnäher nicht auf den Brustpunkt zielt. Verschieden hohe Abnäher sind mir zu murksig. Den Abnäher aus der Schulter oder Armloch kommen zu lassen finde ich bei so einem Pulli noch blöder (zumal Armloch ja auch nur teilweise hilft, auch da hängt der Winkel vom Brustpunkt ab). Bleibt noch die Variante, den Abnäher in der Seitennaht einzuhalten, statt ihn zu nähen. Weiß nicht, ob ich mich das traue. Je nach Elastizität des Sweats gelingt das jedes Mal wieder unterschiedlich gut oder schlecht. Hat von euch jemand Erfahrung mit eingehaltenem Abnäher?
Bineffm Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Warum sind unterschiedlich hohe Abnäher murksig? Wenn Dein Körper so schief ist - dann ist das der korrekte Sitz der Abnäher! Was ich mal ausmessen würde - an der Stellen Deines größten Brustumfangs - wie groß ist da Dein Brustumfang von Seitennaht zu Seitennaht - und an der entsprechenden Höhe vom Pulli - wieviel Umfang hat der da von Seitennaht zu Seitennaht? Weil - gerade so direkt unterm Arm - reicht es ja nicht, wenn der Gesamtumfang paßt - wenn Du da vorne mehr brauchst als der Pulli bietet - dann zieht es die Seitennaht an der Stelle nach vorne. Weitere Frage - wieviel Nahtzugabe hast Du denn im Bereich unter der Achsel noch am Armausschnitt? Und was ich auch mal messen würde - an der tiefsten Stelle des Armausschnitts - welche Weite hast Du da vorn rüber zur anderen Seite - und wievie hat der Schnitt? Sabine
Quietscheente Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 (bearbeitet) @Bineffm Ich bin nicht sicher, ob ich alle deine Fragen/Messaufgaben richtig verstehe. Ich soll mein Körpermaß und das Maß im Schnitt messen, einmal auf Brusthöhe und einmal auf Achselhöhe? Richtig so? Und bei allem jeweils als halbe Umfänge, vorn und hinten? So weit bin ich noch nicht. Die Seitennaht habe ich aber überprüft, die fällt zumindest gerade. Dieser Pulli ist wahrscheinlich auch nicht ganz aussagekräftig. Der fiel in dem Stoff viel weiter aus als frühere Exemplare, deshalb habe ich da an den Seitennähten noch etwas Weite weggenommen. Das hat natürlich due Geometrie in der Achsel etwas verändert. Nahtzugabe ist 0,5cm an Armloch/Armkugel und 1cm in den Seitennähten. Bearbeitet 16. Dezember 2021 von Quietscheente
elbia Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Kneift der Pulli unter den Achseln?
Quietscheente Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Gerade eben schrieb elbia: Kneift der Pulli unter den Achseln? Nein, gar nicht.
Quietscheente Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 @elbia Meinst du, weil diese Stelle komisch aussieht? Das habe ich bei fast allen Oberteilen. Ich habe da etwas Achselspeck über dem BH-Körbchen und das sieht dann leider so merkwürdig aus. BH passt aber, das sieht auch ohne BH so aus. Also der BH schneidet da nicht ein oder so.
elbia Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Gerade eben schrieb Quietscheente: Nein, gar nicht. sieht also auf dem Foto nur so aus Ich vermute ja immer, dass es an der Schnitterstellung selbst liegt, habe aber leider noch nicht herausgefunden, was genau es ist, dass manche Schnitte besser sitzen Planst du den Schnitt nochmal zu nähen?
Quietscheente Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 vor 2 Minuten schrieb elbia: Planst du den Schnitt nochmal zu nähen? Auf jeden Fall. Das ist mein Grundschnitt, wenn ich keinen Schnickschnack will. Allerdings nähe ich daraus auch "nur" einfache Shirts und Pullis. Ich gebe zu, ich hab nicht so richtig Lust, die Schnittanpassung so richtig auf die Spitze zu treiben mit Abnähern hier und da und so weiter... da bin ich bei Jacken, Hosen und Kleidern eher motiviert als bei Jersey/Sweat-Alltagskleidung. Zumal wegen verschiedener Widrigkeiten meine Nähzeit knapp bemessen ist und effizient genutzt sein will. Deshalb fand ich ja die Idee so charmant, die Achselfalten einfach durch ein vertieftes Armloch "glattzuziehen".
elbia Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Wie entwickeln sich denn die Falten, wenn du den Pulli unter der Achsel etwas nach vorne ziehst? Hinten wirds dann vermutlich etwas kneifen, aber das ignorieren wir jetzt mal
lealeni Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 (bearbeitet) könnten diese Falten durch "Ärmel einsetzen" kommen. ...wie wäre es, wenn die Ärmel bisschen nach oben/hinten drehen. Bearbeitet 16. Dezember 2021 von lealeni
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden