Kiwiblüte Geschrieben 13. Januar 2022 Melden Geschrieben 13. Januar 2022 vor 9 Stunden schrieb Gypsy-Sun: Ich bin mit den Farben auch sehr pingelig und gespannt, wie schnell sich mein Konenbestand vermehren wird. Wenn ich die gleiche Anzahl Farben wie bei meinem normalen Nähgarn haben werde, nehmen sie schon mehr Platz ein als eine Kartoffelsalatbox ... vielleicht sollte ich morgen mal prophylaktisch zum Baumarkt fahren. Du kannst es auch wie @jadyn machen und umspulen. Solltes Du zum Baumarkt fahren, könntest Du die Schublade für das Brett ausmessen und Dir da auch gleich zuschneiden lassen. @jadyn Ich habe auch noch Uraltgarn auf Konen. Wenn ich mich richtig erinnere hab ich es bei meiner ersten Overlock gekauft, müßte so um 1986 herum gewesen sein. Das bröselt nicht. Man kann es auch zum Ketteln von neugekauften Stoffen vor dem Waschen gebrauchen und auch noch mit nähen. Es ist noch i.O.. Ich benutze auch Troja von Amann ist das glaube ich, hab mir erst eine grosse gefüllte Box gekauft. Gut sortierte Farben. Da hab ich gute Erfahrungen beim Covern und Overlocken mit gemacht. Meine Maschinen haben keine Probleme mit verschiedenen Garnen, sie verarbeiten auch Alles was sie bekommen, auch Flauschgarne. Da bin ich auch froh drüber. @Großefüß vor 9 Stunden schrieb Großefüß: Du kann nur für den linken Nadelfaden das Nähgarn nehmen und ansonsten ähnliche Konen. Du kannst Warum nur in die linke Nadel? Nähst Du nur mit 3 Fäden?
Kiwiblüte Geschrieben 13. Januar 2022 Melden Geschrieben 13. Januar 2022 vor 25 Minuten schrieb egs: ui Nähgarnliebhaber hier....ich habe gerade Deine schönen Halter gesehen. Mir ist nur aufgefallen, dass die Pinne alle gerade sind. Nicht das dir die Konen und Rollen dann runter fallen. Meine sind Deine Garnhalterung gefällt mir. Nein runtergefallen noch nicht, die Stäbe müssen lang genug sein. Schräg eingestzt wäre für Konen besser. Bei der gekauften Plastikhalterung sind sie schräg und die Stifte lang genug für grosse Konen.
jadyn Geschrieben 13. Januar 2022 Melden Geschrieben 13. Januar 2022 @Kiwiblüteich dachte das Bröseln bezieht sich auf die Plastik der Konen...? Ich verwende sogar noch die ganz kleinen Röllchen Nähseide....leider passen die nicht auf die Stifte der neuen Maschinen...aber das Garn ist noch in Ordnung und manchmal braucht man ja auch nur wenig einer ausgefallenen Farbe....oder ich nehme das zum Heften...es gleitet so schön und läßt sich gut herausziehen...
achchahai Geschrieben 13. Januar 2022 Melden Geschrieben 13. Januar 2022 @Kiwiblüte Ich denke, weil die Naht der mittleren Nadel von außen nicht sichtbar ist. Wenn ich wirklich mal von einer Farbe, die ich nur selten nutze, weniger als vier kaufe, dann immer zwei, um auch den Greifer passend zu bestücken. Ich meine, den Obergreifer, müßte aber nachschauen. Allerdings bin ich total pingelig, wenn meine Naht von innen nicht die richtige Farbe hat, so nehme ich zB für innen auch nach Möglichkeit die Farbe der Stoffrückseite. Da ich viele von Euch ja schon länger kenne, (be)wundere ich (mich), dass doch einige beim Oberstoff so sehr auf den richtigen Farbton achten, dass sie dafür Farbkarten zuhause haben und passend bestellen bzw teils extra mehrere Läden mit Kurzwaren abklappern. (Hier hat mir meine Schneidermeisterin beigebracht, dass der Farbton auch etwas heller oder dunkler sein darf. Sie plädierte für dunkler, hier gehen die Weisheiten aber auseinander) Und dann ist Euch quasi bei der Innennaht die Farbe egal? Ich frage das echt aus Neugierde, eben weil bei mir die Wichtigkeit nur auf passender statt exakter Farbe liegt, dafür aber auch bei den Innennähten. Die gezeigten Konenhalter sind wirklich beneidenswert! Mein Papa hat mir auf meine Bitte hin auch vor Jahren ein schönes Brett gezimmert, allerdings hat es nur Platz für 24 Konen. Und leider kann ich es derzeit nicht hängen, weil ich jetzt unter der Dachschräge nähe. Momentan lehnt es am Ende des Nähtischs an der Wand, tut immer noch treue Dienste, den unteren Bereich (Regalfläche) kann ich so aber nicht gescheit nutzen
jadyn Geschrieben 13. Januar 2022 Melden Geschrieben 13. Januar 2022 Ich versuche auch passende Innenfarben zu haben....und ärgere mich, wenn z.B.außen braun und innen beige....und ich außen nähe und innen eine braune Naht habe...grrr...Oder bei der Cover....man sieht ja auf der Rückseite auch Fäden der Vorderseite....ich sage, ich tue mein Bestes...aber am Ende will ich manchmal nur noch durch....
Quälgeist Geschrieben 13. Januar 2022 Melden Geschrieben 13. Januar 2022 ich habe die overlock farben hier, die ich sonst auch hauptsächlich vernähe. also die töne, in denen ich meine kleidung nähe. wozu weiß, wenn ich weiß nie vernähe?
Gypsy-Sun Geschrieben 13. Januar 2022 Melden Geschrieben 13. Januar 2022 vor 3 Stunden schrieb Kiwiblüte: Ich habe auch noch Uraltgarn auf Konen. Wenn ich mich richtig erinnere hab ich es bei meiner ersten Overlock gekauft, müßte so um 1986 herum gewesen sein. Das bröselt nicht. Ich verlinke mal zum Bröselthread 😉. vor 2 Stunden schrieb jadyn: ich dachte das Bröseln bezieht sich auf die Plastik der Konen...? Ja, tut es.
Kiwiblüte Geschrieben 13. Januar 2022 Melden Geschrieben 13. Januar 2022 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb jadyn: Kiwiblüteich dachte das Bröseln bezieht sich auf die Plastik der Konen...? Dann hab ich das falsch verstanden. Und umspulen auf Nämaspulen ganz langsam müsste doch gehen. vor 2 Stunden schrieb achchahai: Und dann ist Euch quasi bei der Innennaht die Farbe egal? Ich frage das echt aus Nein das ist mir nicht egal. Als ich die erste Baby Lock Combi bekam hat mir der Händler Garn empfohlen für die Greifer, die Farben und der Faden sind so, dass ich es in den Greifern immer verwenden kann wenn nicht die passende Farbe im Vorrat ist, es passt sich an alleine durch die Fadenstärke. 120/2 Serafil von Amann oder Gütermann T 162 je 2 Konen für die Greifer. vor 1 Stunde schrieb Quälgeist: ich habe die overlock farben hier, die ich sonst auch hauptsächlich vernähe. also die töne, in denen ich meine kleidung nähe. wozu weiß, wenn ich weiß nie Im Prinzip hab ich das auch so, aber in Jahrzehnten hat sich einiges angesammelt auch von Mutter und Schwiegermutter. Bearbeitet 13. Januar 2022 von Kiwiblüte Gütermann T 162
Kiwiblüte Geschrieben 13. Januar 2022 Melden Geschrieben 13. Januar 2022 vor 4 Minuten schrieb Gypsy-Sun: Ich verlinke mal zum Bröselthread 😉. Ja, tut es. Danke.
Gypsy-Sun Geschrieben 13. Januar 2022 Melden Geschrieben 13. Januar 2022 (bearbeitet) Zitat Gütermann creativ Tera 180 2.000 m ist der Spezialnähfaden für extra feine Overlock- und Coverlocknähte. Der semitransparente Endlos-Zwirn in der Stärke No. 180 eignet sich mit seiner sehr glatten Nähfadenoberfläche besonders gut für sehr feine und leichte Stoffe. Ob klassische Versäuberungen oder Coverlocknähte – mit Tera 180 entstehen feinste Nähte, die sich beim Bügeln nicht abdrücken. Die Semitransparenz sorgt für eine optimale Farbanpassung an den Stoff vor 2 Stunden schrieb Quälgeist: wozu weiß, wenn ich weiß nie vernähe? Stimmt schon. Ich jedoch bin Farbtyp "Winter" und die Zusammenstellung des Sets passt bei mir sehr gut zu den üblich verwendeten Farbtönen. Durch den Sonderpreis rechnet sich der Kauf in jedem Fall. Gütermann wirbt bei seinen Tera 180 Overlockgarnen mit (s. Zitatkasten oben <- gelingt mir gerade nicht zu verschieben 😖) In der Zukunft ist das für mich dann eine Garnoption. Bearbeitet 13. Januar 2022 von Gypsy-Sun
Quälgeist Geschrieben 13. Januar 2022 Melden Geschrieben 13. Januar 2022 vor einer Stunde schrieb Gypsy-Sun: Stimmt schon. Ich jedoch bin Farbtyp "Winter" und die Zusammenstellung des Sets passt bei mir sehr gut zu den üblich verwendeten Farbtönen. Durch den Sonderpreis rechnet sich der Kauf in jedem Fall. Gütermann wirbt bei seinen Tera 180 Overlockgarnen mit (s. Zitatkasten oben <- gelingt mir gerade nicht zu verschieben 😖) In der Zukunft ist das für mich dann eine Garnoption. ich arbeite inzwischen mit alterfil garnen sowohl auf der nähmaschine wie auch auf der overlock
Großefüß Geschrieben 13. Januar 2022 Melden Geschrieben 13. Januar 2022 @jadyn Mein Standardgarn ist Saba 120. Das läuft auch sehr gut in den Greifern der OVi. (Von den Greifern meiner Cover reden wir nicht, die ist etwas speziell.) @Gypsy-Sun Danke fürs Verlinken zum Bröselthema. Ich gebe zu, ich habe es bei sichtbaren Nähten schon gerne sehr passend. Ich habe schon vor vielen Jahren bemerkt, dass ich ein überdurchschnittlich gutes Farbunterscheidungsvermögen habe. Und dann stört mich unpassend im sichtbaren Bereich. Innen muss es nicht genau passen. So Farben wie beige, grau, rosa, mauve passen sich erstaunlich gut an. Und z. B. die von @Kiwiblüte gezeigten Farben vom Serafil. Aber alles nur in Creme oder Anthrazit würde mich doch stören. Den linken Nadelfaden der Ovi sieht mensch leicht nach außen durch, wenn Zug drauf kommt. Da macht gut passend Sinn. Den rechten Nadelfaden sieht keiner von außen. Da mache ich mir machmal den Spaß, und nehme extra einen Kontrastfaden. Auch beim Ovi-Rollsaum mache ich es öfters zweifarbig. Der Nadelfaden in Kontrastfarbe ergibt eine feine andersfarbenen Linie. Und wie bereits erwähnt, ich spule auch um. Das Ovi-Garn von Amann selbst ist das von Kiwiblüte gezeigt Serafil. Davon habe ich auf Empfehlung des Händlers damals einen Satz in weiß gekauft. Sind gleich je 5000m und relativ teuer. Ich mag es nicht, weil es so glatt und etwas hart ist, also sehr fest gesponnen. Es fängt auf schon mal an, auf der Kone rumzurutschen. Die von Kiwiblüte gezeigten Plastikkisten finde ich nicht schön. Noch mehr Plastik. Und die Konen selbst haben auch den dicken Plastikkern, der irgendwann Müll ist. Das Amann Saba hat ein umweltfreundlichen Pappkern. Und so klein läßt es sich gut verstauen, da sind mehr Farben kein Problem.
jadyn Geschrieben 13. Januar 2022 Melden Geschrieben 13. Januar 2022 vor 2 Stunden schrieb Quälgeist: ich arbeite inzwischen mit alterfil garnen sowohl auf der nähmaschine wie auch auf der overlock Ich würde auch komplett auf Alterfil umsteigen....auch Tera 180 gibt es dort...und Bauschgarn in verschiedenen Stärken....aber mein Fundus wird wohl bis an meine Lebensende reichen...also bleibt nur gezielter Projektkauf....oder mal ein Einkauf im Werk... Der Plastikmüll bei den Konen ist mir egal, ich hab ja wie gesagt noch nie eine Kone leergenäht..da hält sich das in Grenzen..und meine bröseln noch nicht.
Gypsy-Sun Geschrieben 13. Januar 2022 Melden Geschrieben 13. Januar 2022 (bearbeitet) @Quälgeist @jadyn Wo liegt denn für Euch der Vorteil von Alterfil im Vergleich zu den anderen Overlockgarnen? Bearbeitet 13. Januar 2022 von Gypsy-Sun
jadyn Geschrieben 13. Januar 2022 Melden Geschrieben 13. Januar 2022 Also ich weiß das nicht...ich habe keins..nur Nähgarn, Bauschgarn, Jeansgarn und dieses T120, texturiertes Nähgarn, das nach dem Waschen ein normales Bauschgarn ist....sich beim Nähen aber wie Nähgarn verhält....
Gypsy-Sun Geschrieben 13. Januar 2022 Melden Geschrieben 13. Januar 2022 vor 21 Minuten schrieb jadyn: Ich würde auch komplett auf Alterfil umsteigen. Warum würdest Du denn komplett auf Alterfil umsteigen?!
Devil's Dance Geschrieben 13. Januar 2022 Melden Geschrieben 13. Januar 2022 vor 29 Minuten schrieb Gypsy-Sun: Warum würdest Du denn komplett auf Alterfil umsteigen?! ... ich bin jetzt nicht Jadyn, aber Alterfil ist einfach richtig gut: glatt (im Sinne von "nicht fusselig"), reißfest, viele Farben, relativ preiswert ... Ich kauf auch nix anderes mehr ...
Gypsy-Sun Geschrieben 13. Januar 2022 Melden Geschrieben 13. Januar 2022 Danke für die Antwort, @Devil's Dance!
Quälgeist Geschrieben 13. Januar 2022 Melden Geschrieben 13. Januar 2022 vor 26 Minuten schrieb Devil's Dance: ... ich bin jetzt nicht Jadyn, aber Alterfil ist einfach richtig gut: glatt (im Sinne von "nicht fusselig"), reißfest, viele Farben, relativ preiswert ... Ich kauf auch nix anderes mehr ... Genau das, sehr glatt und nicht verflust
jadyn Geschrieben 13. Januar 2022 Melden Geschrieben 13. Januar 2022 vor einer Stunde schrieb Gypsy-Sun: Warum würdest Du denn komplett auf Alterfil umsteigen?! Ich habe kein Overlockgarn gebraucht....da hier mein Fundus groß ist...und außer Overlock -garn habe ich ja viele Sorten Alterfil...die Eigenschaften wurden ja schon beschrieben. Dazu kommt der tolle Service...man kann beim Werksverkauf anrufen, das Gewünschte wird prompt auf den Weg gebracht...und sie schicken auch schon mal ein Garnmuster. Ich habe mir ein 48 teiliges 200m Garndisplay S120 Nähgarn gekauft...da brauche ich keine Farbkarte...
Andrietta Geschrieben 13. Januar 2022 Melden Geschrieben 13. Januar 2022 Wie sind denn eure Erfahrungen mit Saba? Denn Pappkern finde ich super, hab schon gerätselt, ob und wie man die vielen Plastikkoben und -zylinder upcyclen könnte. Nun wäre halt die Frage, ob meine einfache Gritzner-Overlock das Garn "vertragen" würde.
Großefüß Geschrieben 13. Januar 2022 Melden Geschrieben 13. Januar 2022 @Andrietta Warum sollte deine Ovi gutes Garn nicht vertragen? Ein solides, gut gezwirntes Garn. Das Garn wird im wesentlichen für die Industrie und Textilgewerbe hergestellt. Mir ist in Filmberichten der Textilindustrie in Europa aufgefallen, dass quasi immer Saba-Konen auf den Maschinen waren. In der Beschreibung von Amann steht "Der Alleskönner leistungsstark mit ausgezeichnetem Nähverhalten optimale Scheuerbeständigkeit und Festigkeit stark in Stärken, stark in Farben usw ..." Hier vor Ort kriege ich es leider nicht. Daher habe ich eine Farbkarte und bestelle online.
jadyn Geschrieben 14. Januar 2022 Melden Geschrieben 14. Januar 2022 vor 12 Stunden schrieb Andrietta: Wie sind denn eure Erfahrungen mit Saba? Denn Pappkern finde ich super, hab schon gerätselt, ob und wie man die vielen Plastikkoben und -zylinder upcyclen könnte. Nun wäre halt die Frage, ob meine einfache Gritzner-Overlock das Garn "vertragen" würde. Falls Du viele Spulen hast, würde ich sie Dir gerne abkaufen...ich spule ja von einer großen Plastikkone um auf kleine...Mit einer Bohrmaschine geht es prima...ich finde es auch nachhaltig, wenn ich alles wiederverwende... Ich würde aber Overlockgarn und keinen Allesnäher kaufen...denn Overlockgarn ist weniger stark gezwirnt als Alleskönner...Für dickere Stoffe mag das ja keine Rolle spielen, aber ich nähe auch Wäsche und ich möchte die Nähte so flach wie möglich haben. Aber jeder muß seine eigenen Erfahrungen machen....und die Wäschefabrik, in der ich meine Stoffe kaufe, näht mit Alterfil....manchmal liegen da angefangene Konen im Fabrikverkauf für kleines Geld...
Andrietta Geschrieben 14. Januar 2022 Melden Geschrieben 14. Januar 2022 @jadyn Ich schreib dir nachher mal eine PN.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden