balzac Geschrieben 11. September 2021 Melden Geschrieben 11. September 2021 Ihr Lieben, ich möchte mir die bekannte Strickjacke Loppa stricken und da wird als Vorschlag diese Wolle angegeben. Nun bin ich aber - was das Kratzen anbelangt - doch recht emfindlich. Die Holst Supersoft finde ich auch nach dem Waschen recht kratzig. Habt ihr mit der Finull Erfahrung? Kratzt die?
charliebrown Geschrieben 11. September 2021 Melden Geschrieben 11. September 2021 Hallo, von diesem Garn lese ich das erste mal. Da so eine Strickarbeit doch viel Zeit schluckt, würde ich mir so ein empfohlenes Garn nur dann kaufen, wenn ich es irgendwo zumindest im Knäuel anfassen kann, bevor ich Geld und Zeit dafür gebe. Bestellen würde ich mir, nur bereits bekannte Wolle. Jetzt schau ich mir noch dein Wunschmodell an, ich bin ja neugierig…. Viel Glück bei der Auswahl
balzac Geschrieben 11. September 2021 Autor Melden Geschrieben 11. September 2021 Das ist ja das Problem dabei: Man bekommt es nur online.... Aber so richtige Wollgeschäfte mit größerer Auswahl als Sockenwolle gibt es ja kaum noch. Jedenfalls nicht hier....
AndreaS. Geschrieben 11. September 2021 Melden Geschrieben 11. September 2021 @schau Strickst du nicht öfter mit norwegischer Wolle, Christine? Kennst du diese Wolle zufällig, und kannst was dazu sagen?
sisue Geschrieben 11. September 2021 Melden Geschrieben 11. September 2021 In den Kommentaren auf Ravelry liest man allgemein, daß es nicht so arg kratzig sei, weicher als rustikalere Garne aber nicht so weich wie Merino und es scheint große Einigkeit zu herrschen, daß es nichts sei, um es direkt auf der Haut zu tragen. Hinsichtlich der Verarbeitungs- und der sonstigen Trageeigenschaften gibt es überwiegend Lob.
balzac Geschrieben 11. September 2021 Autor Melden Geschrieben 11. September 2021 @sisue oh, vielen Dank! Das hilft mir schon mal sehr! Für eine Strickjacke sollte es dann vielleicht gehen.... vielleicht hat ja noch jemand hier Infos
lea Geschrieben 11. September 2021 Melden Geschrieben 11. September 2021 Warum muss es denn unbedingt das Originalgarn sein - ist da irgendwas besonderes daran?
balzac Geschrieben 11. September 2021 Autor Melden Geschrieben 11. September 2021 Nö, aber ich glaube, dass es einfacher ist! Und die Farbauswahl ist gigantisch. Außerdem weiß ich keine wirkliche Alternative - ich stricke zwar supergern bin aber nicht sooooo firm darin. Habe einfach keine "Garnerfahrung". Außerdem muss ja gesteekt werden und da ich das auch noch nie gemacht habe....
Capricorna Geschrieben 11. September 2021 Melden Geschrieben 11. September 2021 Ich kann kratzige Wolle auch so gar nicht - selbst als Überkleidung schwierig, weil die am Hals oder an den Handgelenken dann trotzdem oft Hautkontakt hat, und gerade da bin ich auch besonders empfindlich. Bei unbekannten Garnen bestelle ich erstmal ein Knäuel zum Testen. Die paar Euro mehr an Versandkosten sind gut investiertes Geld, bevor ich viel Geld für Wolle ausgebe, die ich dann gar nicht tragen kann, finde ich. Ich weiß, dass das Garn überhaupt nicht nach Shetland etc. aussieht, aber da ich so empfindlich bin, ist Superwash-Merino meist meine erste Wahl. Von Lana Grossa gibt es da auch eine sehr große Farbauswahl in verschiedenen Stärken. Fall und Optik sind dabei natürlich ganz anders. Aber kratzige Wolle geht halt leider gar nicht. Kennst du Ravelry? Dort kannst du bei den fertigen Projekten für dieses Strickmuster in der advanced search auch nach Fiber type filtern. Ich habe hier mal einen Filter für Merino gesetzt. Die tags vergibt jeder selbst, daher müssen die nicht hundertpro korrekt sein, und da sind dann auch Wollmischungen dabei. Aber so zum Zeigen, wie es in anderer Wolle aussieht und zum Finden von Alternativen, die funktionieren könnten, extrem nützlich: https://www.ravelry.com/projects/search#pattern-link=damejakka-loppa---flea-a-ladys-cardigan&fiber=merino&sort=favorites&view=cards Hier ist ein Projekt, das aus einem reinen Merino-Garn gemacht ist, zum Beispiel. Sieht auch gut aus, oder? https://www.ravelry.com/projects/Rampusen/damejakka-loppa---flea-a-ladys-cardigan
balzac Geschrieben 11. September 2021 Autor Melden Geschrieben 11. September 2021 @Capricorna das ist ja großartig! Ravelry kannte ich, aber eben nicht diese Version. Das hilft mir sehr. Ich werde jetzt defintiv eine schöne Merinowolle nehmen. Das scheint ja zu funktionieren. Danke! Danke euch allen! Ihr habt mir sehr geholfen!
Capricorna Geschrieben 11. September 2021 Melden Geschrieben 11. September 2021 vor einer Stunde schrieb balzac: @Capricorna das ist ja großartig! Ravelry kannte ich, aber eben nicht diese Version. Das hilft mir sehr. Ich werde jetzt defintiv eine schöne Merinowolle nehmen. Das scheint ja zu funktionieren. Danke! Ja, diese ganzen Filterfunktionen und die Datenbank dahinter, sind schon das Geilste im Bereich Websites, was ich je gesehen habe... Absolut unerreicht!
grandmaines Geschrieben 11. September 2021 Melden Geschrieben 11. September 2021 vor 5 Stunden schrieb balzac: Außerdem muss ja gesteekt werden und da ich das auch noch nie gemacht habe... steeken kannst Du nicht mit jeder Wolle. So weit ich weiß, geht Merino nicht besonders gut zum steeken, weil es zu glatt ist. Da müsstest Du die Merinowolle extrem sichern, bevor der Steek aufgeschnitten wird. Das hat schon seinen Sinn, daß es eine bestimmte Wolle ist. Da muß sich die Faser ineinanderhaken, um durchgeschnitten zu werden. Merino rutscht einfach weg.
balzac Geschrieben 11. September 2021 Autor Melden Geschrieben 11. September 2021 @grandmaines Mist!Genau das habe ich nämlich befürchtet. Aber in den Beispielen sieht man, dass es geklappt hat mit Merino. Ich werde erst einmal "probesteeken"
Capricorna Geschrieben 11. September 2021 Melden Geschrieben 11. September 2021 (bearbeitet) Wir haben ja eine Nähmaschine - soweit ich das mitbekommen habe, kann man in dem Fall etwas weiter innen eine Naht setzen, bevor man aufschneidet oder so? Und irgendwie müssen die anderen Merino-Näherinnen das ja auch hinbekommen haben? Als Sicherheitsfanatikerin würde ich dazu vermutlich den Dreifach-Gerad-Stich verwenden... - und ein auswaschbares, stabilisierende Vlies sowohl unter den Stoff und den Nähfuss legen, damit der Transport funktioniert und die Maschen nicht verhaken, zusammengeschoben werden oder ähnlich... Und auch diesen kompletten Vorgang würde ich noch dazu vielleicht erstmal mit einem Teststrick testen. Wäre ja wirklich schade um die ganze Arbeit! Bearbeitet 11. September 2021 von Capricorna
AndreaS. Geschrieben 13. September 2021 Melden Geschrieben 13. September 2021 @Junipau du hast das dich auch schon gemacht, in Runde.n gestrickt und dann aufgeschnitten, oder war das nur @schau
Junipau Geschrieben 13. September 2021 Melden Geschrieben 13. September 2021 vor 35 Minuten schrieb AndreaS.: @Junipau du hast das dich auch schon gemacht, in Runde.n gestrickt und dann aufgeschnitten, oder war das nur @schau Ja, habe ich auch schon häufig gemacht Ich nähe mit der Nähmaschine mit Zickzack über das Gestrickte, bevor ich schneide. Bislang halten alle Pullis und Jacken noch, tlw. schon seit vielen Jahren. Ich stricke meistens mit den norwegischen Wollen, "Karisma", "Peer Gynt" etc. Die sind auf jeden Fall glatter als die isländische Wolle. LG Junipau
schau Geschrieben 13. September 2021 Melden Geschrieben 13. September 2021 Zur Wolle selber kann ich nichts sagen. Ich habe die sicher schon mal in der Hand gehabt, kann mich aber nicht erinnern, ob die weich war oder nicht - ich selber mag Wolle mit etwas trockenem Griff sehr gern und mich kratzt auch nichts. Von daher achte ich da nicht so sehr drauf. Ich würde aber in dem Fall auch eher zu einer Ersatzwolle raten. Steeken mach ich mit jeder Art von Wolle. Hab ich auch schon mit Merino und ganz weicher Alpaka gemacht. 2x mit Geradstich drüber, dann mit Zickzack (ggfs. der genähte Zickzack), Luft anhalten, schneiden und falls vorhanden nochmals mit der Overlock drüber. Man kann die Kanten auch mit Falzband einfassen alternativ.
balzac Geschrieben 17. September 2021 Autor Melden Geschrieben 17. September 2021 Am 13.9.2021 um 10:02 schrieb schau: Steeken mach ich mit jeder Art von Wolle. Hab ich auch schon mit Merino und ganz weicher Alpaka gemacht. 2x mit Geradstich drüber, dann mit Zickzack (ggfs. der genähte Zickzack), Luft anhalten, schneiden und falls vorhanden nochmals mit der Overlock drüber. Man kann die Kanten auch mit Falzband einfassen alternativ. Danke, dass du mir Mut machst. Ich habe jetzt ganz viel auf Ravelry gestöbert. Hach, was gibt es da für schöne Sachen! Ich werde Wolle besorgen, Probe steeken und dann vielleicht in der Weihnachtszeit beginnen. Das ist für mich die allerschönste Strickzeit. Danke euch allen
Nähbert Geschrieben 17. September 2021 Melden Geschrieben 17. September 2021 Hallo, Ich hab mal (auf Schwedisch, das ja dem Norwgischen nicht unähnlich ist) gesucht, ob Erfahrungen mit Kratzen und Rauma finull zu finden sind. Es scheint ein kinderfreundliches Garn zu sein. Ich selbst habe vor vielen Jahren mal mit Raumagarn gestrickt, allerdings mit einer dickeren Qualität. Es macht keine Knötchen, verfilzt nicht und ist mottensicher. https://www.raumagarn.no/produkt/garn/finull-pt2
Capricorna Geschrieben 19. September 2021 Melden Geschrieben 19. September 2021 Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass die nordischen Völker eine andere Vorstellung von Kratzen und Nicht-Kratzen haben als wir hier…? Es ist ja anscheinend kein super-seltenes Spezialgarn, sondern eher so ein Brot-und-Butter-Garn. Ich würde wirklich erstmal mit einem Knäuel anfangen, und dann zu einem einfachen Schal oder ähnlich verarbeiten, um das eigene Hautgefühl zu testen.
Lehrling Geschrieben 19. September 2021 Melden Geschrieben 19. September 2021 vor 46 Minuten schrieb Capricorna: Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass die nordischen Völker eine andere Vorstellung von Kratzen und Nicht-Kratzen haben als wir hier…? Es ist ja anscheinend kein super-seltenes Spezialgarn, sondern eher so ein Brot-und-Butter-Garn. Ich würde wirklich erstmal mit einem Knäuel anfangen, und dann zu einem einfachen Schal oder ähnlich verarbeiten, um das eigene Hautgefühl zu testen. du meinst dickfellig gegen zartbesaitet?
Capricorna Geschrieben 19. September 2021 Melden Geschrieben 19. September 2021 Dickfellig, nö… einfach nur anders trainiert
Nähbert Geschrieben 19. September 2021 Melden Geschrieben 19. September 2021 vor 8 Stunden schrieb Capricorna: Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass die nordischen Völker eine andere Vorstellung von Kratzen und Nicht-Kratzen haben als wir hier…? Es ist ja anscheinend kein super-seltenes Spezialgarn, sondern eher so ein Brot-und-Butter-Garn. Man darf aber auch nicht vergessen, dass dort oben, speziell in Norwegen, extrem viel gestrickt wird, vom Pulli über Kleid, Mütze, Schal bis zum Handschuh. Das Gestrickte muss also alltagstauglich sein und gerne getragen werden. Oder meinst Du, nur weil die im Winter im Eisloch baden und im Mückensommer noch in kurzer Bux in der Dämmerung am See sitzen, dass man bei Garnen anderes Schmerzempfinden hat. 😁
balzac Geschrieben 27. September 2021 Autor Melden Geschrieben 27. September 2021 (bearbeitet) Nachdem ich wirklich alles noch einmal gut durchdacht und eure Tipps berücksichtigt habe, habe ich mich entschieden!! Puh, das war schwer. Ich stricke nun mit Mayflower easy care! Das ist Merinowolle, superwash und mulesingfrei. Das war mich wichtig. Die Wolle hat einen rustikalen, aber nicht kratzigen Griff und glänzt auch nicht. Ich glaube, wir werden Freunde. Die Farben wirken recht natürlich. Vielen herzlichen Dank für eure Unterstützung! Bearbeitet 27. September 2021 von balzac
Capricorna Geschrieben 29. September 2021 Melden Geschrieben 29. September 2021 Oh, das sieht ja auch nach einem sehr hübschen Garn aus, das Mayflower. Kannte ich noch gar nicht, danke für den Tipp!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden