Sabijako Geschrieben 23. August 2021 Melden Geschrieben 23. August 2021 Hallo zusammen, ich möchte gerne beginnen eigene Schnittmuster zu entwerfen. Ich nähe bisher ausschließlich mit elastischen Stoffen (Jersey, Sweat) und möchte mir gerne ein paar Oberteile für den Freizeitbereich nähen (Shirts, Kapuzenpulli, Cardigan, evtl Jogginghose) Habt ihr Buchempfehlungen für mich? Hofenbitzer finde ich zB interessant, der Schwerpunkt liegt da aber nicht auf elastischen Stoffen. Für den Einstieg suche ich eher ein kompaktes günstiges Werk.
AndreaS. Geschrieben 23. August 2021 Melden Geschrieben 23. August 2021 @Sabijako Das Problem mit der Schnittkonstruktion ist genau das! Sie startet bei Schnitten für Webware. Erst wenn du hier einen passenden Grundschnitt entwickelt hast geht es weiter in die nächste Runde -> Schnitt für elastische Stoffe abwandeln. Meine Empfehlung: Such dir einen einigermaßen passenden Kaufschnitt und versuche ihn passend zu machen. Ich habe das mit Hilfe eines kleinen Nähstudios gemacht. Dann hast du einen T-Shirt-Grundschnitt und kannst ihn die anpassen wie du willst. Als nächstes habe ich mir von meinen Armausschnitten (vorn und hinten ) eine kleine 5cm breite Schablone gemacht. Mit dieser Hilfe kann ich jetzt quasi auf alle Schnitte, die ähnlich gestaltet sind, die Schablone auflegen und meinen gut angepasster Ärmel passt überall rein Viel Erfolg!
lea Geschrieben 23. August 2021 Melden Geschrieben 23. August 2021 Was verstehst Du denn in diesem Zusmmenhang unter "entwerfen" - einen passenden (Grund-)Schnitt für eine bestimmte Person erstellen oder die Modellentwicklung, also die Gestaltung und Veränderung durch Abnäherverlegung, Nahtführung, Details? Grundschnitte für Jersey nehmen in seriösen Schnittkonstruktionsbüchern nur einen kleinen Raum ein. Geht es übrigens um Damen, Herren oder Kinder? Wenn es Dir um Grundschnitte nach Maß für Damen geht (und nicht ums Selberzeichnen als solches), ist "kiribana" ein heisser Tipp; gratis, funktioniert gut, überwiegend für Jersey. Hier wurde ausführlich darüber diskutiert: https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/186387-schnittmuster-software-beispiel-langarmshirt-hinagiku/?tab=comments#comment-2583493
Capricorna Geschrieben 23. August 2021 Melden Geschrieben 23. August 2021 In meinem Buch von Winifred Aldrich ist die Schnittkonstruktion für dehnbare Stoffe getrennt von der für Webstoffe; meine ich. Da geht es aber um hautenge Teile - Gymnastik-Anzüge, Bade-Anzüge, so etwas. Ein Shirt, Hoodie oder Jogginghose hat ja immer noch Mehrweite drin. Während die Sachen aus dieser Abteilung im Buch alle ohne Zugaben oder mit Negativ-Zugaben (Abzüge) konstruiert werden. Daher bin ich mir nicht sicher, ob dir das wirklich weiterhilft. Im Inhaltsverzeichnis des Buches (Blick ins Buch bei amazon) siehst du, dass es nur auf wenigen Seiten überhaupt um dehnbare Stoffe geht, und nichts davon beschäftigst sich mit solcher legerer Freizeitkleidung: https://www.amazon.de/Metric-Pattern-Cutting-Womens-Wear/dp/1444335057 Da ist Kiribana vielleicht tatsächlich der bessere Ausgangspunkt.
Capricorna Geschrieben 23. August 2021 Melden Geschrieben 23. August 2021 Amazon zeigt mir noch dieses hier: https://www.amazon.de/Pattern-Cutting-Lingerie-Beachwear-Leisurewear/dp/140511858X/ Aber wenn ich mir das Inhaltsverzeichnis so anschaue, passt das auch nicht so recht zu deiner Anforderung... Fertige Schnitte für Shirts, Hoodies und Jogger gibt es natürlich wie Sand am Meer. Vielleicht hilft es auch, sich mit dem Thema Passformanpassungen zu beschäftigen. Dafür liebe ich dieses Buch heiß und innig: https://www.amazon.de/Palmer-Pletsch-Complete-Guide-Fitting/dp/1618471015/ (Das ist die Neuausgabe; ich besitze noch die alte Ausgabe)
lea Geschrieben 23. August 2021 Melden Geschrieben 23. August 2021 (bearbeitet) vor 13 Minuten schrieb Capricorna: wenn ich mir das Inhaltsverzeichnis so anschaue, passt das auch nicht so recht zu deiner Anforderung... Stimmt, Grundschnitte für Stretchstoffe sind hier auch nur auf ein paar Seiten - ich habe (auch...) dieses Buch. Andererseits - es liegt in der Natur der Sache, dass es nur eine Handvoll Grundschnitte gibt. Deshalb habe ich gefragt, was @Sabijako eigentlich vorhat. Bearbeitet 23. August 2021 von lea
lüer Geschrieben 23. August 2021 Melden Geschrieben 23. August 2021 wie wäre es damit für den Anfang? https://www.makerist.de/my/courses/schnittmuster-fuer-elastische-stoffe-erstellen-1-grundschnitt-fuer-t-shirts LG Delia
Sabijako Geschrieben 23. August 2021 Autor Melden Geschrieben 23. August 2021 Hallo, vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Damit komme ich bestimmt weiter.
AndreaS. Geschrieben 23. August 2021 Melden Geschrieben 23. August 2021 @Sabijako Du darfst gerne Fragen beantworten und selbst weitere Fragen stellen So ist das hier nun mal, man kommt mit einer gaaaanz "einfachen" Frage, und bekommt Gegenfragen gestellt, von denen man vorher gar nicht wusste, dass man sie stellen kann Lass dich bitte nicht davon abschrecken! Sie sollen nur dazu dienen dir weiterzuhelfen! Meine Empfehlung: Nutze das geballte Forums-Wissen für dich, in dem so viele Fragen wie möglich stellst und beantwortest
Sabijako Geschrieben 23. August 2021 Autor Melden Geschrieben 23. August 2021 Ich habe mir die Software angeschaut. Damit werde ich meine ersten Versuche machen. Wirklich super, alleine hätte ich das wahrscheinlich nicht gefunden. An sich geht es mir erst einmal um Schnitte für Frauen. Für meine n kleinen Sohn habe ich ein paar Schnitte, die mir gut gefallen. Wenn wir dann ausgestattet sind, bekommt vielleicht auch mal mein Mann etwas.
Luthien Geschrieben 24. August 2021 Melden Geschrieben 24. August 2021 Ich verstehe nicht, warum Du für Jogginghosen, Sweatshirts ect. Extraschnittmuster für elastische Stoffe brauchst Die bräuchtest Du nur, wenn die Kleidungsstücke hauteng sitzen sollen. Ansonsten konstruierst Du erstmal ganz normale Schnitte und schaust dann halt, ob die Dehnbarkeit Deines Stoffes reicht, um ohne Verschluss in Dein Kleidungsstück zu kommen.
Sabijako Geschrieben 24. August 2021 Autor Melden Geschrieben 24. August 2021 @Luthien Hallo, danke für die Rückmeldung. Ich dachte, dass es für dehnbare Stoffe leichter ist Schnittmuster zu erstellen, weil ich dafür eher keine Abnäher benötige. Ich muss mich wohl noch etwas einlesen und mehr damit beschäftigen
SiRu Geschrieben 24. August 2021 Melden Geschrieben 24. August 2021 Abnäher sind Freunde. Wie soll sonst aus einer 2-dimensionalen Fläche ein eine dreidimensional multigekurvte Röhre umschließendes Gebilde werden? Ohne Abnäher geht nur Sack, in körpernah dann Sack mit Dehnstellen (und andernorts Falten). Abnäher lassen sich in Teilungsnähte verschieben/umwandeln. Das sieht zwar anders aus, hat aber keine andere Wirkung, als das da Stoff an der einen Stelle weggenommen wird, die an anderer gebraucht wurde... Nein, grundsätzlich macht es keinen Unterschied, ob Du bei normaler Kleidung für Web- oder Wirkware konstruierst. Es wirkt sich auf die nötigen Verschlußmöglichkeiten aus, und man kann oft eher am unteren Ende der Bequemlichkeitszugaben bleiben, wenn man Wirkware hat. Und Wirkware gibt es auch in quasi Webware-stabil. Ich hab hier z.B. Pique - der hat von "elastisch sich allen Formen anpassen" noch nix gehört. Gewirkt ist er trotzdem. Und ich hab auch ähnlich dehnunfreudige Sweatshirtstoffe und Jerseys. (Ich hab auch die anderen Wirkwaren - bis hin zu dehnbar in allen Richtungen weil für Sportkleidung, sprich Badeanzug.)
Capricorna Geschrieben 24. August 2021 Melden Geschrieben 24. August 2021 Es ist oft so, dass diese lose geschnittenen Teile gar keine Abnäher haben, das stimmt. Eine bessere und körpernähere Passform erreicht man aber nur mit Abnähern. Das ist dann aber eher nicht die typische Jogginghose und die andere, überweite Mode, die gerade immer noch "in" ist. Also wenn eh lose geschnittene Kleidung das Ziel ist, dann brauchst du wirklich keine Schnittkonstruktion für dehnbare, hautenge Sachen... Und wie man ein Modell aus einem Grundschnitt entwickelt, dabei gibt es im Prinzip nur ganz wenige Prinzipien, die man aus so ziemlich jedem Buch zum Thema rausziehen kann. Ich mag die Bücher von Teresa Gilewska gerne; die sind übersichtlich, schön gestaltet und wirken auf Anfänger auch nicht so "abschreckend" wie ein Hofenbitzer oder sowas... Sie hat nichts speziell für Sportkleidung, aber wenn du die Gelegenheit hast, schau mal rein. Bei amazon kann man sich mit dem "Blick ins Buch" ja schon mal einen guten Einblick verschaffen.
Capricorna Geschrieben 24. August 2021 Melden Geschrieben 24. August 2021 (bearbeitet) Ergänzung, wo ich gerade darüber nachdenke: Wenn Kleidung sehr weit ist, muss sie eigentlich gar nicht aus dehnbaren Stoffen gemacht sein. Bei Jogginghose & Co. ist das aber meist trotzdem der Fall, weil a.) Tradition b.) weil man sich teure und aufwendige Verschlüsse sparen kann, wenn der Halsausschnitt mit einem Bündchen wieder enger wird oder man die hüftweite Jogginghose mit einem dehnbaren Bund auf Figur und zum Halten bringt c.) weil es bequemer beim Anziehen ist (geht schneller; keine Gefahr, dass man eine Saumnaht ausreißt etc.) d.) weil solche Stoffe pflegeleicht sind und meist nicht gebügelt werden müssen (ich kenne im RL quasi niemanden mehr, der bügelt, außer mir selbst...) Bearbeitet 24. August 2021 von Capricorna
nowak Geschrieben 24. August 2021 Melden Geschrieben 24. August 2021 Ich habe gestern Abend noch mal in meine Ausgabe vom Aldrich (Damen) reingeguckt. Da gibt es zum einen Blöcke (also Grundkonstruktionen) für Jerseys und entsprechend elastische Stoffe. Das sind so Sachen wie Leggings, Badeanzüge, enge Shirts... Und es gibt Blöcke für "simple" Patterns. Das sind dann Sachen wie Gummizughosen, grade Röcke, Shirts und Jacken ohne Abnäher oder nur einem Minimum an Abnähern. Das ist vermutlich das, was du suchst. Und natürlich gibt es die "tailored" Blöcke, also Grundkonstruktionen für angepasste passform mit Abnähern und was man so braucht. Wenn du dich auf Englisch als Sprache einlassen kannst, wäre das Buch vermutlich geeignet. (Und es gibt noch eine Ausgabe für Kinderkleidung und für Herrenkleidung für später.)
Luthien Geschrieben 24. August 2021 Melden Geschrieben 24. August 2021 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb Sabijako: @Luthien Hallo, danke für die Rückmeldung. Ich dachte, dass es für dehnbare Stoffe leichter ist Schnittmuster zu erstellen, weil ich dafür eher keine Abnäher benötige. Ich muss mich wohl noch etwas einlesen und mehr damit beschäftigen Aber sicher benötigst Du Abnäher auch bei dehnbaren Stoffen. Wie konmst Du denn auf das schmale Brett? Der Hofenbitzer ist in älteren Ausgaben (ich habe eine solche) quasi noch Müller light. Das finde ich ihn sehr anfängergeignet. Natürlich ist das Alles sehr viel Arbeit, aber es lohnt sich. Dafür spart es hinterher beim Nähen Nerven. Fertigschnitte anpassen ist für mich immer ein Graus. Das traue ich mich nur selten. Bearbeitet 24. August 2021 von Luthien
Gypsy-Sun Geschrieben 24. August 2021 Melden Geschrieben 24. August 2021 @Luthien Ich vermute, @Sabijakohat bei dieser Aussage T-Shirts vor Augen. Tees und Tee-Kleider in kleinen Größen haben bei kleiner Körbchengröße tatsächlich keine Abnäher (habe einen Burdaschnitt vor Augen, den ich noch nähen möchte). Solche Kaufkleider auch nicht (hab eins).
Sabijako Geschrieben 24. August 2021 Autor Melden Geschrieben 24. August 2021 (bearbeitet) @Gypsy-Sun @Luthien ja, genau wie Gypsy-Sun meint. Ich habe Größe 34 und A Körbchen. Kein einziges meiner Jersey-Shirts, Jersey-Kleider oder Sweatshirts hat Abnäher (zumindest keine, die ich als solche erkennen würde). Die Sachen sitzen trotzdem gut. Liegt wohl auch an meiner Figur, habe keine ausgeprägte Taille und Hüfte Bearbeitet 24. August 2021 von Sabijako
Sabijako Geschrieben 24. August 2021 Autor Melden Geschrieben 24. August 2021 @nowak Hallo, ich bin mir nicht sicher. Meinst du das Buch https://www.wiley-vch.de/de?option=com_eshop&view=product&isbn=9781444335057&title=Metric Pattern Cutting for Women%26%2339%3Bs Wear? Englisch ist für mich kein Problem.
lea Geschrieben 24. August 2021 Melden Geschrieben 24. August 2021 @Sabijako ja, das ist der "Aldrich", den auch @Capricorna schon erwähnt hat. Gebraucht gibt es verschiedene Auflagen zu wechselnden Preisen.
nowak Geschrieben 24. August 2021 Melden Geschrieben 24. August 2021 vor 58 Minuten schrieb Sabijako: @nowak Hallo, ich bin mir nicht sicher. Meinst du das Buch https://www.wiley-vch.de/de?option=com_eshop&view=product&isbn=9781444335057&title=Metric Pattern Cutting for Women%26%2339%3Bs Wear? Englisch ist für mich kein Problem. Meiner hat eine andere Farbe... aber ist auch eine andere Auflage. Dich dürfte dann vor allem "Part Three: Flat Cutting" interessieren. (Die Einleitungskapitel muß man aber trotzdem lesen...)
Bineffm Geschrieben 24. August 2021 Melden Geschrieben 24. August 2021 Dann frag ich nochmal ganz was anderes - warum willst du denn überhaupt selbst konstruieren? Und nicht einfach fertige Schnittmuster verwenden? Sabine
akinom017 Geschrieben 24. August 2021 Melden Geschrieben 24. August 2021 Auch bei einem T-Shirt passt es besser selbst nach den eigenen Maßen gezeichnet als erraten wie weit oder eng es der Designer haben wollte die Ärmel passen bei mir zufällig so wie sie aus der Konstruktion rausfallen. Kinderkleidung passt länger (haben wir festgestellt) eben weil die Maße im Ursprung stimmen. Beispiel inspiriert von dem unausprechlichen Schnittmuster Shirt Bethioua : https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/176398-uwyh-die-bücher-die-schnitte-und-der-stoffschrank-jahr-2018/?do=findComment&comment=2362740 https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/176398-uwyh-die-bücher-die-schnitte-und-der-stoffschrank-jahr-2018/?do=findComment&comment=2363327 Ich zeichne auch nach W. Aldrich Metric Pattern cutting, ich hab alle drei Bücher in Verwendung. Daraus entstanden sind leicht taillierte Shirts für mich und in mehreren Iterationen von Größe 146 bis jetzt etwa Damengröße 12 für meine Tochter. Eine Jacke für mich, mehrere für meine Tochter.
Luthien Geschrieben 25. August 2021 Melden Geschrieben 25. August 2021 (bearbeitet) Ein Sweatshirt hat keine Abnäher weil es weit ist, nicht weil elastischer Stoff benutzt wurde. Du kannst ja z.B. für ein Sweatshirt auch eine normale Konstruktion ohne Brustabnäher aus dem Hofenbitzer machen. Da brauchst Du kein Spezialschnittmuster für elastische Stoffe. Genauso eine Jogginghose. Das ist einfach eine normale Hose (Standardhosenschnitt, nicht die Jeanskonstruktion) mit Gummibund. Dafür muß die Bundweite einfach so weit sein, dass sie über Deine Hüfte geht. Dann setzt Du oben einen geraden Bund an, durch den Du ein Gummi ziehst oder machst es Dir noch einfacher und zeichnest einfach oben an die Hosenkante den Tunnel obendrauf. Im Hofenbitzer gibt es sogar eine Konstruktion für enge Jerseyshirts. Ob die gut funktioniert kann ich Dir leider nicht sagen, weil ich die noch nicht nachgemacht habe. Vorgesehen ist die aber eigentlich mit Brustabnähern. Bei einer Konstruktion ohne Brustabnäher warnt der Hofenbitzer gleich davor, dass unschöne Falten in Brusthöhe entstehen können. P.S.: Warum hast Du vor Abnähern eigentlich solche Angst? Ist Dir beim Abnäher nähen mal Etwas schief gegangen? Vielleicht können wir Dir dabei ja mit Tips helfen. Bearbeitet 25. August 2021 von Luthien
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden