bn_aus_n Geschrieben 24. Juni 2021 Melden Geschrieben 24. Juni 2021 Die elastischen Stoffe von Trigema möchte ich gern besticken. Habe nun eine Probe gestickt und dabei festgestellt, dass der Stoff ganz schön in Mitleidenschaft genommen wurde. Auf dem Bild habe ich mal zur Veranschaulichung unter den bestickten weißen Stoff, roten Stoff gelegt. Man kann also besonders am unteren Bildrand sehen, dass vom weißen Stoff nicht mehr viel vorhanden ist. Gestickt habe ich mit Brildor BP 40 und einer 80'er Jersey/Embroid. Ass. SUK von Bernina. Gibt es vielleicht doch noch geeignetere Nadeln?
Großefüß Geschrieben 24. Juni 2021 Melden Geschrieben 24. Juni 2021 (bearbeitet) Ich denke, die Frage gehört in den Bereichen Maschinensticken. (Deine Frage ist ja anscheinend nicht , welchen anderen Stoff nehmen.) Bearbeitet 24. Juni 2021 von Großefüß
StinaEinzelstück Geschrieben 24. Juni 2021 Melden Geschrieben 24. Juni 2021 Jersey besticke ich mit 75er … was wie und was auf dem Foto ist, kann ich mir gerade leider nicht so richtig vorstellen. 🤔
nowak Geschrieben 24. Juni 2021 Melden Geschrieben 24. Juni 2021 Von Organ gibt es auch eine Sticknadel für Jersey-Stoffe. Ansonsten würde ich vermutlich auch erst mal die 75er Superstretch von Organ probieren.
bn_aus_n Geschrieben 24. Juni 2021 Autor Melden Geschrieben 24. Juni 2021 Erst einmal Dankeschön für eure Antworten. Richtig @Großefüß, es geht um die Nadel, nicht um den Stoff. @StinaEinzelstück: Dort, wo die roten Stellen auf dem Foto sind, sollte eigentlich weißer Stoff sein. Leider ist der aber wohl so zerstochen, dass es jetzt Löcher sind. Die gingen aber nicht zu fotografieren. Deshalb habe ich unter den weißen Stoff, roten gelegt, damit die Löcher besser zu sehen sind. Ich habe mir gleich mal Nadeln "Organ Titanium Sticknadel Ball Point Stärke 75" bestellt und hoffe, dass es die richtigen sind. Ball Point klingt ja so, als wäre es eine Kugelspitze, die die Fasern nicht zersticht. Ob dann hinterher immer noch so große Löcher sind, werde ich dann sehen. Hauptsache, es laufen keine Maschen.
Viola2001 Geschrieben 25. Juni 2021 Melden Geschrieben 25. Juni 2021 @bn_aus_n ich hatte das vor Jahren mal mit einem Trigema Pikee. Ich hab da zum Schluss etwas ganz untypisches genommen. Es war, glaube ich, eine Microtex oder eine Ledernadel. Obwohl ich glaube, es war Microtex. Ich hatte die Idee auch aus dem Forum.Wenn ich mich richtig erinnere, war die Begründung, dass die Nadel spitz sein sollte.
jadyn Geschrieben 25. Juni 2021 Melden Geschrieben 25. Juni 2021 (bearbeitet) Ich sticke nur mit Schmetz Sticknadeln. Die haben schon eine abgerundete Nadel auch, so wie Deine bestellten. Da Bernina keine Nadeln herstellt, liefern sie unter ihrem Namen Nadeln von anderen Herstellern, ich hatte mal welche aus Vietnam bei einer Overlock mit dem Bernina Logo dazu. Auf Jersey sticke ich aber auch möglichst nicht so kompakte Muster, ich versuche auch noch Unterlegstiche zu entfernen um nicht zu brettige Muster zu bekommen. Meiner Meinung nach eignen sich Muster, an denen Farbflächen nicht direkt zusammenstoßen, sehr gut für dehnbare Stoffe, wie man sie z.B. oft bei UT findet. Bearbeitet 25. Juni 2021 von jadyn
sikibo Geschrieben 26. Juni 2021 Melden Geschrieben 26. Juni 2021 Auswaschbares Stickvlies obendrauf könnte auch helfen. Aber generell würde ich für Jersey weniger dichte Stickmuster nehmen oder zumindest (falls super Maschine oder Software kannst) die Stickdichte reduzieren.
bn_aus_n Geschrieben 26. Juni 2021 Autor Melden Geschrieben 26. Juni 2021 Danke für eure Tipps. @Viola2001 , ja, Microtexnadeln war mir auch so in Erinnerung. Leider hatte ich auf dem gleichen Stoff, den ich jetzt besticke, Pech damit. Dabei war das wirklich nur eine Strichzeichnung. Darum habe ich geglaubt, mich falsch zu erinnern. @jadynIch Drömel hatte nur vergessen, alle Unterlegstiche zu entfernen. Der Abstand ist m.E. schon recht weit. (0.50 bei 40er Garn, Stichlänge 4 mm) Vielleicht nehme ich die bunten Flächen ja wirklich noch etwas auseinander. Aber ich glaube, in dem Fall wirkt es nicht so schön. Na, mal sehen. Probieren geht... Na, du weißt schon. Ja, mit UT habe ich auch gute Erfahrungen gemacht. Die Stickbilder haben was. Kürzlich habe ich ein Zebra gestickt, bei dem nur die schwarzen Streifen gestickt werden. Nun will ich das noch auf ein schwarzes T-Shirt sticken. Da die Umrandungen der Blumen, die auch auf dem Bild sind, aber schwarz sind und in weiß sicher doof aussehen, muß ich mir wohl noch was einfallen lassen. @sikibo, an auswaschbare Stickfolie obendrauf habe ich nicht gedacht. Danke für deine Aufmerksamkeit. Werde ich beim richtigen Stick gleich machen. Die neuen Nadeln sind auch schon da. Bin gespannt!
annette61be Geschrieben 29. Juni 2021 Melden Geschrieben 29. Juni 2021 Am 25.6.2021 um 07:21 schrieb Viola2001: @bn_aus_n ich hatte das vor Jahren mal mit einem Trigema Pikee. Ich hab da zum Schluss etwas ganz untypisches genommen. Es war, glaube ich, eine Microtex oder eine Ledernadel. Obwohl ich glaube, es war Microtex. Bestimmt erinnert sich die eine oder andere an Ulme? Sie war Vollprofi in Sachen Sticken. Sie hat mir auch den Tipp mit der Microtex Nadel bei Piqueestoffen gegeben. Ich hab auch schon Bade- und Dessousstoffe bestickt. Superstretch oder Ballpoint Stärke 70 sind da recht gut. Außerdem ist es extrem wichtig, bei solchen Stoffen eher kleine Dateien zu nehmen mit geringer Stichdichte. Alles Vollflächige würde ich vermeiden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden