Gallifrey Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 Hi zusammen, ich hab vor einer Weile mal den Luzerne Trenchcoat von Deer&Doe genäht: Der ist ungefüttert und obenrum eher schmal geschnitten. Hier das Ergebnis: Innenbilder weil man da schön die Nahtführung sieht. Ärmel ist zweiteilig. Ich hab an dem Schnitt einiges angepasst und das Ergebnis sitzt grundsätzlich gut. Gemacht hatte ich den aus Oilskin; nicht ganz das vorgesehen Material für den Schnitt; der ist eher für leichten/mittleren Twill/Gabardine gedacht. Jetzt will ich den Mantel nochmal nähen mit folgenden Änderungswünschen: * dünnes Futter (ggf. mit dünnen Schulterpolstern/Ärmelfischen - bisher übernimmt das Schrägband in der Armkugel den Job teilweise, das kann ich auch wieder machen), kein Zwischenfutter o.ä. * mehr Bewegungsfreiheit im Schulter/Armbereich. Fürs radeln ist der grüne Mantel etwas knapp; ich hab aber auch ein eher sportliches Rad von der Sitzposition her. Ich brauche also aus zwei Gründen mehr Weite, will aber die grundsätzlich eher schmale Form nicht verlieren. Ich will auch nicht einfach eine Nummer größer neu abpausen, weil ich viel angepasst habe, bis die Form stimmte. Das angepasste Papierschnittmuster ist da und soll als Basis dienen. Wo würdet ihr zugeben? Einfach an den Seitennähten + an den Ärmeln? Gibts Tricks für mehr Bewegungsfreiheit in der Schulter? Wie viel zugeben? Bin gespannt auf eure Ideen und Hinweise!
nowak Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 Schmal und Bewegungsweite ohne elastischen Stoff ist etwas schwierig... Eine klassische Lösung wäre eine abgesteppte Falte (nach innen) in der Rückenmitte. Die kann sich dehnen und wenn der Stoff und Schnitt ansonsten passen danach auch wieder "verschwinden". Ein dünnes Futter sollte eigentlich keine Mehrweite brauchen, weil die Jacke durch das Futter ja besser auf der Kleidung gleitet. Vermutlich wäre es aber geschickt, das Futter ohne die ganzen Teilungsnähte zuzuschneiden und eben auch mit genug Weite im Rücken. (M.E. ist ja ein kennzeichnendes Merkmal eines Trenchcoats, dass er nicht eng ist, sondern nur mit dem Gürtel auf Figur gebracht wird. Aber inzwischen ist das ja Mode, dass man Kleidungsstücken irgendwie völlig beliebige Namen gibt. )
Gallifrey Geschrieben 4. Mai 2021 Autor Melden Geschrieben 4. Mai 2021 vor 11 Minuten schrieb nowak: Eine klassische Lösung wäre eine abgesteppte Falte (nach innen) in der Rückenmitte. Die kann sich dehnen und wenn der Stoff und Schnitt ansonsten passen danach auch wieder "verschwinden". Das würde ich auf jeden Fall beim Futter (der Futterstoff ist elastisch; hat sich so ergeben) machen; am Außenstoff wird's schwieriger bzw. eben nicht mehr verschwinden. Ich habe Außenstoff mit eingewebtem Edelstahl (gar nicht elastisch) geplant, der hat eine gewollte Knitteroptik. Hast du von so einer Falte ein Bild? So ganz vor Augen habe ich das gerade nicht... Du meinst ja den Außenstoff, oder? Die Teilungsnähte an der Taille will ich weglassen und auch die Falten im Rock; dafür vielleicht einen Schlitz hinten mittig. Er muss auch nicht so schmal bleiben und darf lockerer sitzen. Aber den klassischen Sack im Colombo-Stil will ich halt auch nicht.
nowak Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 7 minutes ago, Gallifrey said: Aber den klassischen Sack im Colombo-Stil will ich halt auch nicht. Mit andern Worten, du willst gar keinen Trenchcoat... Ich glaube, diese Falte hat man früher in "Sportjackets" eingarbeitet. Also als die aus Tweed waren. Und man sie zum Golfen und bei der Jagd getragen hat. Vielleicht findest du damit Bilder. Allerdings bietet sich das nicht so an, wenn du keine Taillennaht machst, weil diese Falte bis nach unten sicher nicht wieder zusammen geht. Ob das in deinem Stoff funktioniert weiß ich auch nicht. Irgendwie klingt das was du willst (Funktion und Stoff) danach, dass du einen ganz anderen Schnitt brauchst. Mehr Trench... (wobei das nicht ganz so extrem sein muß wie bei Colombo.) Vielleicht könnte man Einsätze aus elastischem Stoff (die ggf. wieder in einer Falte verschwinden) an der Ärmelansatznaht einfügen. Sozusagen das (obere) Rückenteil nicht an den Ärmel nähen, sondern säumen und unter das Rückenteil was elastisches (was nicht über den ganzen Rücken gehen muß), an dem die Ärmel dann festgenäht sind. Könnte man sich sicher hintüfteln. Einfach an der Seitennaht zugeben kann man probieren, da würde ich aber noch mal ein Probeteil nähen, ob das genug Weite bringt, ohne dass dei gewünschte Passform dabei völlig flöten geht.
sewing Adam Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 Hallo Gallifrey, Marion meint zum einen die Golffalte - Google spuckt gleich ein Schnittmuster aus: Golffalte Die Mittelfalte hat man heute hauptsächlich bei Trachten, hier ist ein Beispiel bei Müller und Sohn. Mittelfalte LG Adam
Gallifrey Geschrieben 4. Mai 2021 Autor Melden Geschrieben 4. Mai 2021 (bearbeitet) vor 23 Minuten schrieb nowak: Mit andern Worten, du willst gar keinen Trenchcoat... Ische wille die frrrranssösische Trenchcôt. Viel fehlt glaube ich nicht - ich kann mit dem Mantel schon radeln; ist nur nicht bequem. Ditto alles was vorgestreckte Arme erfordert. Aber hast schon Recht: eine super Sportklamotte ist der Schnitt nicht. vor 23 Minuten schrieb nowak: Vielleicht könnte man Einsätze aus elastischem Stoff (die ggf. wieder in einer Falte verschwinden) an der Ärmelansatznaht einfügen. Sozusagen das (obere) Rückenteil nicht an den Ärmel nähen, sondern säumen und unter das Rückenteil was elastisches (was nicht über den ganzen Rücken gehen muß), an dem die Ärmel dann festgenäht sind. Könnte man sich sicher hintüfteln. Der hat ja keine echte Storm Flap, sondern nur ne Passe hinten am Rücken. Da könnte ich ne echte draus machen und vielleicht doch mit Taillennaht zumindest hinten arbeiten. Dann könnte ich aus der hinteren Mitte und der Passe ein Teil mit durchgehender Kellerfalte (?) machen und den oberen Teil unter der aufgesetzten Storm Flap verstecken... Die wäre allerdings zum Teil im Ärmel gefasst und würde den Effekt wieder bisschen aufheben.. Edit: ah, danke @sewing Adam - die Mittelfalte ist ungefähr das, was ich meine... Die Golffalte kenne ich nicht - sieht sehr clever aus, wird aber mit dem geplanten Stoff glaube nichts... Der benimmt sich nicht wie Wolle. Mehr wie eine Mischung aus Leinen und Alufolie. Bearbeitet 4. Mai 2021 von Gallifrey
nowak Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 26 minutes ago, sewing Adam said: Marion meint zum einen die Golffalte - Danke, das war das Wort, das mir nicht einfiel. (Wie schön, dass wir hier echte Spezialisten haben und nicht nur Dilettanten wie mich... )
nowak Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 26 minutes ago, Gallifrey said: wird aber mit dem geplanten Stoff glaube nichts... Wobei man den Faltenboden auch aus einem anderen Stoff machen kann. 26 minutes ago, Gallifrey said: Die wäre allerdings zum Teil im Ärmel gefasst und würde den Effekt wieder bisschen aufheben.. Da kommt es dann drauf an, wo genau man sie wieder einäht. Vermutlich auch hier... Probemodell. 29 minutes ago, Gallifrey said: Ische wille die frrrranssösische Trenchcôt. Gibs nich... Wenn der stilvolle Franzose einen Trench will, dann trägt er auch einen Trench. Burberry, natürlich. (Beim Pariser Wetter eh eine sinnvolle Wahl...)
Gallifrey Geschrieben 9. Mai 2021 Autor Melden Geschrieben 9. Mai 2021 (bearbeitet) So. Ich hab jetzt kurzerhand in der hinteren Mitte eine Kellerfalte eingebaut und der/die/das Stormflap (gibts dafür ein deutsches Wort?) unten offen drüber gesetzt. Ich hab die Nahtzugabe innen festgenäht ("understitching" - mir fehlt die deutsche Vokabel). Das hilft dabei, dass die Falte wieder zugeht bei Bewegung. Hoffentlich tuts das dann auch bei dem Stahlstoff. So siehts von innen aus Außerdem hab ich an den Seitennähten die Nahtzugabe paar Millimeter rausgelassen. Ich überleg noch, ob ich der Vollständigkeit halber noch schnell Ärmel reinsetz - oder ob mir das so gut genug ist. Heut aber eh nimmer. Hier mal noch der geplante Stoff: die hellere Seite ist rechts sagt der Hersteller. Vielleicht bin ich da anderer Meinung. Aber die zweifarbigkeit/dunkle Seite bietet auf jeden Fall Spielraum für leicht kontrastierende Belege/Kragenunterseiten etc. Das Futter ist Seide mit bisschen Stretch. Hier noch die fancy Zusammensetzung vom Oberstoff. Sollte eigentlich ne Hose werden; dass der nicht waschbar ist, ist mir erst hinterher aufgefallen. Die Seide müsste noch für ein Kleid (oder wenigstens ne Bluse) reichen wenn das Futter weg ist. Ich würde gern hinten unten noch nen Schlitz rein machen; hat da zufällig jemand ne Anleitung griffbereit, die das inklusive Schnittmuster anpassen erklärt? Bearbeitet 9. Mai 2021 von Gallifrey
AndreaS. Geschrieben 9. Mai 2021 Melden Geschrieben 9. Mai 2021 vor einer Stunde schrieb Gallifrey: Ich hab die Nahtzugabe innen festgenäht ("understitching" - mir fehlt die deutsche Vokabel). Unterstechen Sorry, aber da konnte ich nicht wiederstehen Ich glaube das heißt untersteppen. Jedenfalls habe ich das auf die Schnelle gefunden. Ein tolles Projekt, das Du wieder hast! Ich bin ganz begeistert von Deinen Ideen und Deinen Nähkünsten. Da komme ich mir immer wie der totale Anfänger vor Mach bitte weiter, es ist sehr inspirierend Dir zuzuschauen. Und lass uns bitte dran teilnehmen
StinaEinzelstück Geschrieben 9. Mai 2021 Melden Geschrieben 9. Mai 2021 Wie immer ein tolles Projekt 😊
Bineffm Geschrieben 9. Mai 2021 Melden Geschrieben 9. Mai 2021 Ich würde auf alle Fälle noch beide Ärmel in das Probeteil setzen - nur damit kannst Du ja austesten, ob Du jetzt die notwendige Bewegungsfreiheit wirklich hast. Und wegen des Metallanteils im Stoff - würde ich mal testen, ob die Seide das verträgt - ich hatte irgendwann auch mal so einen Stoff in den Finger - und der war leicht pieksig..... Sabine
Gallifrey Geschrieben 11. Mai 2021 Autor Melden Geschrieben 11. Mai 2021 Am 9.5.2021 um 20:27 schrieb AndreaS.: Unterstechen warum frag ich. Am 9.5.2021 um 21:22 schrieb Bineffm: Ich würde auf alle Fälle noch beide Ärmel in das Probeteil setzen - nur damit kannst Du ja austesten, ob Du jetzt die notwendige Bewegungsfreiheit wirklich hast. Hab ich gemacht; sieht gut aus. Ärmel müssen länger und vielleicht gebe ich an den Seitennähten nochmal was zu - da kontempliere ich aber noch. Die Nahtzugabe gibt es her. Morgen habe ich einen Shopping-Termin im Kurzwaren-Laden: Knöpfe kaufen. Dann erforsche ich die Sache mit dem Gehschlitz hinten und bastle das Schnittmuster für die untere Hälfte.
Gallifrey Geschrieben 16. Mai 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Mai 2021 Leider gibts ungeplante Verzögerungen; hatte nen kleinen Unfall und den Mittwochnachmittag in der Notaufnahme statt im Kurzwarenladen verbracht. Neben den Knöpfen fehlt mir auch passende Vliesline und die bügel ich gern vor dem Zuschnitt auf. Also erstmal Stillstand bis ich einen neuen Knopftermin vereinbaren kann. Aber ich habe eine Anleitung für ein Kickpleat gefunden: https://blog.wafflepatterns.com/post/141033237866/how-to-sew-vent-for-tosti-jacket-and-any-other Und ich hab sogar das Schnittmuster von der Jacke und kann mal rausmessen, wie viel sie da drangezeichnet hat.
flocke1972 Geschrieben 16. Mai 2021 Melden Geschrieben 16. Mai 2021 vor 11 Minuten schrieb Gallifrey: nen kleinen Unfall Nicht gut. Ich wünsche dir gute Besserung. Und dann viel Spaß beim Termin ergattern. Wobei bei uns angeblich jetzt wider alles offen ist. Ich hoffe auch Montag nach der Arbeit. Der werde ich gleich scheuen gehen und nicht erst nach Hause. Ich bin sehr gespannt auf deunen ferigen Trench. Hast du denn jetzt mal an einem kleinen Reststück geschaut dass der Außenstoff den Futterstoff nicht beschädigt? Ich kann mir nach deiner Beschreibung nicht vorstellen dass der so weich ist. Ich könnze mir vorstellen dass die agbeschnittenen Nahtzugaben das Futter schon aufreiben können. LG flocke1972
Gallifrey Geschrieben 16. Mai 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Mai 2021 (bearbeitet) Dankeschön Ist zum Glück praktisch nur "Sachschaden" (Brille, Zahn) und mir tut nichtmal was weh. Ich bin aktuell im Homeoffice 40 km vom Arbeitsort (und Kurzwarenladen) entfernt. Aber wir haben die Möglichkeit, bei Bedarf ins Büro zu kommen. Das muss ich nur alles anmelden und planen. Hier ist leider noch nichts wieder normal offen (sonst wäre ich gestern hin - aber Samstag haben die grad nicht offen. Ein Scheiß, die Pandemie.). Der Oberstoff macht nen ganz brauchbaren Eindruck bisher. Spürbar stupfelig ist er nur in der Webkante, sonst ist er komplett glatt. Ich hab mir ein Teststück rausgeschnitten und das x mal geknautscht: Auf der Fläche konnte ich nicht feststellen, dass die Stahlfäden brechen. Momentan fährt das Stück in meiner Handtasche spazieren und wird weiter misshandelt. Ich werde mir die Schnittkanten auf jeden Fall nochmal genau anschauen, bevor ich da ein Seidenfutter rein hänge. Vielleicht machts wirklich Sinn, die NZG über die Ovi laufen zu lassen oder notfalls mit Schrägband zu versäubern. Muss ich nur dran denken, bisschen schwarze Popeline o.ä. zu kaufen. Edit: Vielleicht gehts auch mit dem Schmalkantsäumerfüßchen (ihr wisst schon, das Schneckennudelfüßchen, das so ne Art Rollsaum macht).. Bearbeitet 16. Mai 2021 von Gallifrey
flocke1972 Geschrieben 16. Mai 2021 Melden Geschrieben 16. Mai 2021 Mit dem Futter bist du dabei. Das ist doch gut. Ich hatte an Schrägband gedacht. Mit dem Füßchen mußt du mal schauen. Kannst ja nur du beurteilen ob das funktionieren kann. Ne Möglich keit wäre es auf jeden Fall auch. LG flocke1972
Gallifrey Geschrieben 16. Mai 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Mai 2021 (bearbeitet) Ich habe dann doch außen weitgehend (ohne Kleinteile) zugeschnitten - die Vliesline will ich eh innen am Beleg haben. Außerdem habe ich die neue Elnapress mit verschiedenen Vliesline-Resten mal getestet (Kleinanzeigen-Schnapper). Den Stahl-Stoff darf man nämlich laut Etikett nur mit einem Punkt bügeln. Mal sehen, wie das morgen aussieht, aktuell wirkt es auch mit drei Punkten gegrillt ok. Und ich habe Topstitching-Garne ausprobiert. Von oben nach unten: Das Grün vom Futter Anthrazit wie die rechte Seite vom Oberstoff Hellgrau (findet sich auch im Futter) Schwarz Ich schaue mal, ob ich schwarzen oder futtergrünen Satin für eine Paspel zwischen Beleg und Futter kriege. Habt ihr Meinungen zum Garn? Bearbeitet 16. Mai 2021 von Gallifrey
elbia Geschrieben 16. Mai 2021 Melden Geschrieben 16. Mai 2021 vor 18 Minuten schrieb Gallifrey: Habt ihr Meinungen zum Garn? Grün oder anthrazit Grau ist auch o.K. - schwarz geht für mich gar nicht
Gallifrey Geschrieben 16. Mai 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Mai 2021 Hab gerade noch ein zweites Bild dazu. Der Oberstoff ist echt ungnädig mit der Kamera... Danke, @elbia - bin gespannt, was noch so kommt. Ich kann mir tatsächlich alle ganz gut vorstellen und werde vermutlich erst entscheiden, wenn ich die Knöpfe und eventuellen Paspelstoff habe...
elbia Geschrieben 16. Mai 2021 Melden Geschrieben 16. Mai 2021 vor 2 Minuten schrieb Gallifrey: Hab gerade noch ein zweites Bild dazu. Der Oberstoff ist echt ungnädig mit der Kamera... Ich bleibe trotzdem dabei : grün oder anthra Und ich schließe mich übrigens den Bedenken wegen der Metallfäden und der Seide an. Ich habe einen Rock aus so einem Memorystoff (also Metallfäden drin) der stupft mit der Zeit an den Nähten ziemlich stark, trotz Futter. Mit der Zeit heißt hier, dass es schlimmer wird. Eine ehemalige Arbeitskollegin hatte eine Hose aus Memorystoff, da musste sie die Nahtzugaben an den Innenbeinen einfassen lassen, weil es unschön und nervig gepiekt hat. Soll heißen, dass ich fürchte ein Einrollen mit Rollierfüßchen reicht nicht aus.
flocke1972 Geschrieben 16. Mai 2021 Melden Geschrieben 16. Mai 2021 Ich bin für grün. Aber ich mag das Topstitching im allgemeinen eher auffällig. LG flocke1972
SiRu Geschrieben 16. Mai 2021 Melden Geschrieben 16. Mai 2021 Wenn es sichtbar absgesteppt werden soll - als Hingucker: grün. Anthrazit, wenn's dezent sein und bleiben soll.
lea Geschrieben 16. Mai 2021 Melden Geschrieben 16. Mai 2021 (bearbeitet) vor 53 Minuten schrieb elbia: ich schließe mich übrigens den Bedenken wegen der Metallfäden und der Seide an. ich auch. Ich nehme an, wenn Du auf dem Fahrrad sitzt, hast Du den Trenchcoat unter dem Po (oder hängt der Mantel aussen herum)? Seide mag solche mechanischen Belastungen nicht so.. . Bearbeitet 16. Mai 2021 von lea
chittka Geschrieben 16. Mai 2021 Melden Geschrieben 16. Mai 2021 Habe gesehen, du hast deinen Oberstoff bei Z...... gekauft. Frag doch mal dort nach, ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie wirklich nett und hilfsbereit sind! Vielleicht kann sich dort jemand an den Stoff erinnern und weiß etwas über die passende Verarbeitung. Im Sortiment ist er jedenfalls nicht mehr, hab nachgeschaut
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden