Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Großefüß In dem Fall dachte ich das Kleidungsstück auch eher abseits der Arbeit, für längere (Mehrtages-)Radtouren. Da ist eine Radler am bequemsten, sieht aber (für mein Empfinden und mit meiner Figur) bescheiden aus, wenn man absteigt... da wäre ein angenähtes dünnes Röckchen eine tolle Lösung. 

 

vor 45 Minuten schrieb Nixe28:

Normalerweise setze ich meine Ideen und Wünsche recht schnell um....

Das klingt großartig. *träum* Aber ich glaube, wenn ich so deine Näh-Frequenz beobachte, dass du auch ein wesentlich größeres Zeitkontingent zur Verfügung hast. :classic_wink: 

Werbung:
  • Antworten 349
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Quietscheente

    50

  • Großefüß

    46

  • achchahai

    35

  • Nixe28

    34

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

@Quietscheente Die kurze Radler würde ich aus leichtem Funktionsstoff machen, damit der Feuchtigkeitstransport schnell vonstatten geht und alles schnell trocknet. Halt wie eine Sport-/Laufhose in gewünschter Länge.  Diese wäre bei mir eher knapp über dem Knie, weil dieselbigen nicht mehr so ansehnlich sind.

 

Und ja...ich würde da zwei Einzelteile daraus machen. Wasch- und kombinationstechnisch bietet sich das an. Gerade wenn man im Urlaub ist (sein darf :rolleyes:) hilft jedes  Teil, was man nicht waschen muss. 
 

Also bei mir lieber 2 Teile, wenn auch aus anderen Gründen als bei @Großefüß .

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Marieken:

Und ja...ich würde da zwei Einzelteile daraus machen. Wasch- und kombinationstechnisch bietet sich das an. Gerade wenn man im Urlaub ist (sein darf :rolleyes:) hilft jedes  Teil, was man nicht waschen muss. 

Oh ja, stimmt. Gutes Argument!:super:

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Marieken:

Und ja...ich würde da zwei Einzelteile daraus machen. Wasch- und kombinationstechnisch bietet sich das an. Gerade wenn man im Urlaub ist (sein darf :rolleyes:) hilft jedes  Teil, was man nicht waschen muss. 
 

Also bei mir lieber 2 Teile, wenn auch aus anderen Gründen als bei @Großefüß .

Für Radurlaube auch aus diesem Grund,

 

Aber: Ich habe kein Problem damit, in der Öffentlichkeit in Radtrikot und Radlerhose aufzutreten.  Auch in Kleidergröße 50. Da hänge ich kein Röckchen drüber. Allerdings bevorzuge ich seit einigen Jahren die Länge, die bis etwas unterhalb des Knies geht. Weil das oft bei den Außentemperaturen, bei denen ich fahre, angenehmer warm ist und weil damit die Problematik Sonnenbrandgefahr auf dem unteren Oberschenkel und Bräunungsende mitten auf dem Oberschenkel wegfällt.

Geschrieben

Guten Morgen,

meine Lieblingsradlerhose ist die mit dem Schnitt Clara aus der Ottobre 5/2010.
Ich mag diese sportlichen Radlerhosen nicht mehr , zumindest nicht dann, wenn ein Stop in einer Stadt oder - vor Corona Zeiten - eine Einkehr, ein Besuch auf dem  Programm steht. Mit dieser Hose fühle ich mich immer gut angezogen und mit einer Radlerunterhose ist sie einfach perfekt.
Überhaupt ein toller Schnitt: verlängert wird sie gerade als Homeofficehose genutzt und sieht aus Romanitjersey ebenfalls gut aus, so dass ich bequem angezogen bin und nicht im Schlabberlook die Tür öffnen müsste.  Eine Freundin von mir näht sie sich auch aus elastischen Modestoffen. Das will ich jetzt auch noch angehen.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb darot:

Guten Morgen,

meine Lieblingsradlerhose ist die mit dem Schnitt Clara aus der Ottobre 5/2010.
Ich mag diese sportlichen Radlerhosen nicht mehr , zumindest nicht dann, wenn ein Stop in einer Stadt oder - vor Corona Zeiten - eine Einkehr, ein Besuch auf dem  Programm steht. Mit dieser Hose fühle ich mich immer gut angezogen und mit einer Radlerunterhose ist sie einfach perfekt.
Überhaupt ein toller Schnitt: verlängert wird sie gerade als Homeofficehose genutzt und sieht aus Romanitjersey ebenfalls gut aus, so dass ich bequem angezogen bin und nicht im Schlabberlook die Tür öffnen müsste.  Eine Freundin von mir näht sie sich auch aus elastischen Modestoffen. Das will ich jetzt auch noch angehen.

Ich habe die Ausgabe gefunden, aber die Schnitte haben alle Nummern und keine Namen. Meinst du die 3/4-Hose Nr. 20? Die sieht wirklich gut aus. Aus welchen Stoffen nähst du die als Fahrradhose?

Geschrieben

Ich mag meinen Skort auch sehr! Ich lümmele mich sehr stark rum beim Sitzen, und zwar, egal, wo ich bin. Da ist so ein Skort echt die Rettung... ;)

 

Ich habe meinen aus Supplex genäht; trägt sich wie ein Traum, ist wasser- und schmutzabweisend und sieht nicht aus wie ein typischer Sport-Stoff.

 

Für eine richtige Radtour mit jeden Tag zig Kilometer fahren würde ich Hose und Rock auch getrennt halten, aber für meine - im Normalfall - 4 Kilometer ins Büro mit dem Rad ist dieses Kombi-Teil absolut perfekt!

 

Vorbild war die Megan von burdastyle.com (die Seite gibt es leider nicht mehr in der Form wie damals; keine Ahnung, ob das auch mal ein Heft- oder Einzelschnitt war). Hier gibts ein Bild von der TZ: https://br.pinterest.com/pin/454793262369916905/

 

 

Geschrieben

 

Am 23.4.2021 um 12:39 schrieb Nixe28:

Jetzt hab ich mal dieses Activewear gegoogelt und diese super Erklärung dazu gefunden.

Das könnte original der burda Ansatz sein, allerdings haben sie den sportlichen Aspekt dabei weitestgehend ausgelassen.

 

Merke:

Activewear nicht mit Sportswear verwechseln!!

 

Hm, ja, das stimmt zwar. Aber in der Werbung zu dieser Sonderausgabe heißt es ja auf der Burda-Website ausdrücklich: „Ob zum Sport, daheim oder für unterwegs. Diese Modelle sind perfekt für Sport und Freizeit geeignet.“ - Das finde ich dann schon deutlich irreführend und wäre auch sauer, wenn ich das unter genau der Voraussetzung gekauft hätte... :rolleyes:

Geschrieben

@Capricorna Das klingt toll! Wobei ich das Vorne-Rock-hinten-Hose nicht mag, aber das kann man ja beliebig gestalten. Skort wird glaube ich als Begriff auch für beides verwendet. 

Danke auch für den Stoff-Tipp, werde ich mir merken. Ich habs schnell bei einem der Outdoor-Stoffhändler nachgeschaut und es sieht vielversprechend aus. Du  hast nicht zufällig ein (Trage-)Foto? :classic_wink:

 

Ich möchte demnächst eine Wanderhose in Angriff nehmen für Wandern/Radfahren/Nordic Walking. Stoff ist ein "Softshell light", soll heißen, 2 Lagen Polyesterjersey und dazwischen eine Klimamembran. Der Stoff fühlt sich toll an und ist schön dehnbar und elastisch. 

Die Frage ist, was ich mit dem Schnitt mache. Ich habe bisher nur einen erprobten Hosenschnitt, die Mountain View Pull-on Jeans von Itch to Stitch. Daran habe ich schon so einiges angepasst (vordere Schrittnaht, hintere Leibhöhe, Beinlänge an mehreren Stellen, Beinverlauf). Jetzt würde ich den Schnitt gerne zeitsparend weiterverwenden, bevor ich an was Neuem herumschnitzen muss. Ich habe mir gedacht, ich würde den Schnitt so nehmen wie ich ihn jetzt habe und nur vorn einen Verschluss mit RV und Knöpfen o.ä. einbauen, und außen mehr Nahtzugabe geben. Natürlich zuerst nur heften. Meint ihr, das klappt? Die Dehnbarkeit des Stoffes passt zur Dehnbarkeit der Jeans- und Cordstoffe, aus denen ich die Hose bisher erfolgreich genäht habe. 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Capricorna:

Hm, ja, das stimmt zwar. Aber in der Werbung zu dieser Sonderausgabe heißt es ja auf der Burda-Website ausdrücklich: „Ob zum Sport, daheim oder für unterwegs. Diese Modelle sind perfekt für Sport und Freizeit geeignet.“ - Das finde ich dann schon deutlich irreführend und wäre auch sauer, wenn ich das unter genau der Voraussetzung gekauft hätte... :rolleyes:

Da hast Du natürlich Recht...

 

vor 42 Minuten schrieb Quietscheente:

Die Dehnbarkeit des Stoffes passt zur Dehnbarkeit der Jeans- und Cordstoffe, aus denen ich die Hose bisher erfolgreich genäht habe

Dann sollte das doch eigentlich funktionieren!

Geschrieben
Am 23.4.2021 um 12:21 schrieb lea:

 :klatsch: 

Eine Steilvorlage für @Rumpelstilz - Burda kann halt keine Sportsachen :rolleyes:

 

Danke dass du es geschrieben hast! Ich hatte mich schon zurückgehalten, als ich die Vorschau gesehen habe.

Störend finde ich auch, dass das Heft - wie von @Capricorna zitiert - tatsächlich Werbung damit macht, Schnitte für "Sportbekleidung" zu enthalten. Das stimmt halt weitgehend nicht.

 

Achtung mit den Begriffen "Sportswear" und "Activewear":

"Sportswear" ist ursprünglich (30er Jahre) ein Ausdruck für zweiteilige Damenbekleidung für informelle Aktivitäten, aber auch Sport, auf Wikipedia schön ausgedrückt als Kleidung "that demonstrate a specific relaxed approach to their design". Dieser Ausdruck und diese Kleidung stammt ursprünglich aus den USA. Unter "American Sportswear" wird dort oft ganz einfach Jersey Kleidung verstanden - die muss rein gar nichts mit Sport zu tun haben.

"Activewear" hingegen ist der amerikanische Ausdruck für Sportbekleidung - also Bekleidung, die zumindest für sportliche Aktivitäten designt wurde.

So gesehen ist die Burda ein "Sportswear"-Heft.

Heute wird Kleidung, die aussieht wie Sportbekleidung, bzw vom Look dran angelehnt ist, aber sich nicht direkt für sportliche Aktivitätne eignet, gerne als "Athleisure" bezeichnet. Das würde mE wohl am ehesten auf das Burdaheft zutreffen.

 

"Skorts" kommen übrigens nicht aus den USA. Das gibt es schon lang und kommt tatsächlich aus der Sportbekleidung (Hockey, Tennis). Ich bin auch schon in den 80ern mit engen Shorts unter dem Rock geradelt, meine tochter macht das heute auch. Meinen ersten Kaufskort habe ich in den 90ern gekauft (Deutsche Firma), den ersten genäht in den 00ern.

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Quietscheente:

Ich habe die Ausgabe gefunden, aber die Schnitte haben alle Nummern und keine Namen. Meinst du die 3/4-Hose Nr. 20? Die sieht wirklich gut aus. Aus welchen Stoffen nähst du die als Fahrradhose?

Guten Morgen,

komisch - dass die da keine Namen haben. Ich habe den ja irgendwo her.
Egal, ja, es ist die Nummer 20. Ich habe sie als lange Hose für zu Hause aus Romanitjersey genäht und als Radfahrhose aus Funktionsjersey.

Geschrieben

Da ich eine glückliche Teilnehmerin bei Anja´s / @Nixe28 Trigema Bestellung war, überlege ich intensiv, was ich mit diesen 3m machen werde.

Der Stoff ist weniger elastisch wie ich dachte. Meine Überlegung geht in Richtung des Radshirts 401 von thegreenpepper.

Aber ich weiß noch nicht so recht.

Alternativ könnte es ein Jacke werden, 507 von thegreenpepper, auch wenn ich schwarz dafür nicht mehr so prickelnd finde, weil ich damit nicht sichtbar genug bin.

Auf der anderen Seite, die liebe Anja hat mir einen tollen Reflektorstoff zukommen lassen, könnte ich den schwarzen Stoff so aufpeppen, daß man mich sieht :D

Geschrieben

Ich möchte demnächst meine Wanderhose anfangen. In den Schnitt möchte ich Knieabnäher einbauen. Dafür habe ich keine Vorlage, ich schaue sie von einer Kaufhose ab. Dort ist der Abnäherinhalt jeweils ca. 8mm. Würdet ihr die Hinterhose dann auch irgendwie ändern? Meine Kaufhose hat eine Quernaht in der Kniekehle, die sieht aber nicht formgebend aus. Ich würde die Hinterhose eigentlich unverändert lassen. 

 

Außerdem möchte ich eine Weitenverstellung im Saum haben. Die werde ich selten bis nie brauchen, aber da die Hosenbeine leicht ausgestellt werden, möchte ich zumindest die Möglichkeit haben, sie etwas zu verengen. Aber ohne klappernden Kordelstopper im Hosenbein. Ich könnte ein Gummi einziehen und das bei Bedarf dann mit einer Zauberschlaufe verknoten, aber so richtig klasse finde ich das noch nicht... Habt ihr noch eine bessere Idee? (Außer den kleinstmöglichen Kordelstopper zu kaufen...)

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Quietscheente:

Dort ist der Abnäherinhalt jeweils ca. 8mm. Würdet ihr die Hinterhose dann auch irgendwie ändern?

Ich würde die Hinterhose nicht ändern. Einfach die Vorderhose am Knie quer durchschneiden, 8mm einfügen und die Abnäher in entsprechender Länge zeichnen.

Geschrieben

Ich nähe Kletterhosen auch mit Abnäher am Knie. Die Hinterhose ändere ich dabei nicht.

Weitenverstellung würde ich auch am ehesten mit Knopflochgummi machen.

Geschrieben

Geniale Idee mit dem Knopflochgummi, so mache ich das. :-) Ich habe damit noch nie gearbeitet; ich würde das Gummi zum Ring schließen und so in den Saumtunnel einnähen (innen), dass ein paar Zentimeter außerhalb des Tunnels liegen und in dem Bereich ist dann der Knopf. Der Saum kriegt also zwei Knopflöcher, durch die das Gummi rein- und rausläuft. Und an einer Stelle wird das Gummi an der Hose festgenäht. Richtig so? 

 

Danke auch für die Tipps zum Knieabnäher. Ich werde jetzt mal am Schnitt basteln. Evtl. zerschneide ich die Hinterhose vielleicht doch in der Kniekehle, ich habe mir überlegt, dass das vielleicht beim Stoffsparen helfen könnte. Mal schauen. 

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Quietscheente:

Richtig so? 

Ja.

Geschrieben

@Quietscheente Du könntest auch nur ein Stückchen vom Knopflochgummi einnähen. Das hat den Nachteil, dass die Mehrweite damit natürlich nur an einer Stelle weggenommen wird, ist dafür aber preisgünstiger und mir wäre das Knopflochgummi rundum auch zu breit. Allerdings gehöre ich auch zur Fraktion Kordelstopper :classic_wink:

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb achchahai:

@Quietscheente Du könntest auch nur ein Stückchen vom Knopflochgummi einnähen. Das hat den Nachteil, dass die Mehrweite damit natürlich nur an einer Stelle weggenommen wird, ist dafür aber preisgünstiger und mir wäre das Knopflochgummi rundum auch zu breit. Allerdings gehöre ich auch zur Fraktion Kordelstopper :classic_wink:

Ja das habe ich auch schon überlegt, aber genau der Effekt würde mich stören. Wenn, dann möchte ich den Saum gleichmäßig raffen. Ich hoffe, dass eine ganze Runde Knopflochgummi den Saum nicht zu sehr beschwert, aber so schwer ist das Zeug ja eigentlich nicht, denke ich... ich kenne es bisher nur aus meiner Umstandsjeans. 

Geschrieben

@Quietscheente Nö, schwer dürfte der nicht sein. Nur halt breit. Ich bin gespannt! Hattest Du schon gesagt, welchen Schnitt Du verwendest? 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb achchahai:

@Quietscheente Nö, schwer dürfte der nicht sein. Nur halt breit. Ich bin gespannt! Hattest Du schon gesagt, welchen Schnitt Du verwendest? 

Weiß ich nicht mehr. :classic_biggrin: Ich nehme die Mountain View Pull-on Jeans von Itch to Stitch. Die habe ich schon mühselig angepasst und mehrfach genäht, daher möchte ich das bewährte einfach weiter verwenden. Aber ich bastel einen Reißverschluss rein. 

 

Ich habe 12mm breites Knopflochgummi gefunden, das finde ich schmal genug. 

Bearbeitet von Quietscheente
Geschrieben

@Quietscheente Stimmt, jetzt wo ich's lese, erinnere ich mich wieder dran, dass Du es schon geschrieben hast. Ich bin gespannt, der Schnitt ist einer der wenigen von ITS, die hier noch nicht wohnen.  

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...