Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nein, ich glaube, dahab ich mich falsch ausgedrückt. . Im Prinzip arbeite ich die Tasche genau wie du, nur in anderer Reihenfolge. die anzahl der Stofflagen am oberen Rand ist die gleiche. bei meiner Methode kann nur oben nichts herausblitzen wenn man die Nahtzugabe nicht noch extra festnäht. Den blick in die Tasche finde ich schöner:classic_smile:

Habe gerade noch einmal geschaut, du schlägst die seitliche Nahtzugabe noch einmal ein, das find ich kompliziert!

 

Liebe Grüße

Werbung:
  • Antworten 77
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • sewing Adam

    36

  • rotschopf5

    9

  • 3kids

    3

  • Paula38

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
  Am 18.2.2021 um 23:26 schrieb chittka:

Nein, ich glaube, dahab ich mich falsch ausgedrückt. . Im Prinzip arbeite ich die Tasche genau wie du, nur in anderer Reihenfolge. die anzahl der Stofflagen am oberen Rand ist die gleiche. bei meiner Methode kann nur oben nichts herausblitzen wenn man die Nahtzugabe nicht noch extra festnäht. Den blick in die Tasche finde ich schöner:classic_smile:

Habe gerade noch einmal geschaut, du schlägst die seitliche Nahtzugabe noch einmal ein, das find ich kompliziert!

 

Liebe Grüße

Aufklappen  

 

Jetzt verstehe ich gar nix mehr. Zeig doch bitte mal ein Bild oder so. Bin gespannt was du meinst und wie du es machst.

 

Gruß

Adam

Geschrieben

Ich denke, sie macht das so wie ich bei Gesäßtaschen an der Hose, Beleg nach außen klappen, rechts und links steppen, Beleg wenden, dann ist oben eine eine geschlossene Kante, keine NZG.

 

  Am 18.2.2021 um 20:33 schrieb sewing Adam:

Wo sollte ich den Steg kürzer machen bzw. wo machst du das?

Aufklappen  


Da ich denn inneren Steg in das Rund nähe, ist der immr etwas kürzer, das sehe ich an den NZG, die ich ja identisch geschnitten hatte, und die dann "überstehen" - ich denke, du verstehst, wie ich das meine.

 

Was mir noch einfällt, warum nähst du die Passe nicht mit der Burrito-Methode? Ich habe das schon immer so gemacht, wenn ich eine Passe gedoppelt habe - ohne dafür einen Namen zu haben. Aber die Bezeichnung Burrito-Methode hat sich wohl durchgesetzt, z.B. bei Bernina:
https://blog.bernina.com/de/2017/06/anleitung-passe-naehen-ohne-probleme/

 

Aber ich habe mal eine ganz andere Frage, wo endet im besten Fall der Kragen? So dass er sich bei geschlossenen Steg berührt oder etwas auseinander?

 

LG RIta

Geschrieben

Danke 3 Kids, du hast es exakt beschrieben! Ich schneide noch die Ecken schräg und veräubere sie restlichen außenkanten, dann wird aufgenäht und oben kann nichts blitzen.

Ich sollte um Mitternacht nicht versuchen etwas zu erklären:(

Liebe Grüße

Geschrieben
  Am 20.2.2021 um 22:22 schrieb 3kids:

Ich denke, sie macht das so wie ich bei Gesäßtaschen an der Hose, Beleg nach außen klappen, rechts und links steppen, Beleg wenden, dann ist oben eine eine geschlossene Kante, keine NZG. Das ist genau das was ich geschrieben habe, du verstürzt den Beleg quasi. Dann habe ich seitlich eine dicke Stelle die ich nicht mag. Meine nach innen eingeklappte Nahtzugabe verschwindet unter dem Querstepp an der oberen Kante. Aber es führen ja bekanntlich viele Wege nach Rom und jeder darf den gehen den er gern möchte. 

 


Da ich denn inneren Steg in das Rund nähe, ist der immr etwas kürzer, das sehe ich an den NZG, die ich ja identisch geschnitten hatte, und die dann "überstehen" - ich denke, du verstehst, wie ich das meine. 

Ich bin mir nicht sicher was du meinst. Wenn ich irgendwo Mehrweite habe verteile ich die bzw. halte sie ein. Kürzer geschnitten habe ich da noch nie etwas.

 

Was mir noch einfällt, warum nähst du die Passe nicht mit der Burrito-Methode? Ich habe das schon immer so gemacht, wenn ich eine Passe gedoppelt habe - ohne dafür einen Namen zu haben. Aber die Bezeichnung Burrito-Methode hat sich wohl durchgesetzt, z.B. bei Bernina:
https://blog.bernina.com/de/2017/06/anleitung-passe-naehen-ohne-probleme/

Das ist eine schöne anschauliche Erklärung. Für mich funktioniert mein Weg.

 

Aber ich habe mal eine ganz andere Frage, wo endet im besten Fall der Kragen? So dass er sich bei geschlossenen Steg berührt oder etwas auseinander?

Das ist eine Glaubensfrage... fachlich gesehen sollte er vorne aneinanderstoßen, je nach Hersteller kann da aber bis zu 1 cm Lücke sein. Eine Bekannte aus einer Hemdennäherei hat mir mal erklärt das sich die Lücke durch das Umlegen des Kragens ergibt, man müsste den Kragen eigentlich ein paar Millimeter vor die VM setzen, dann würde es wohl passen. Probiert habe ich das noch nicht.

 

LG RIta

Aufklappen  

Gruß

Adam

Geschrieben

So, ich mache mal weiter: die Ärmel müssen als nächstes eingesetzt werden:

 

Zum stecken lege ich mir als erstes den Ärmel mit der rechten Seite nach Oben auf den Tisch. Darauf kommt rechts auf rechts das entsprechende Armloch.

20210217_183253.jpg

Dann stecke ich mir den Ärmel an den Passzeichen ein, und zwar so dass die Armlochkante an die Schnittkante der umgeklappten Ärmelnahtzugabe stößt:

20210217_183754.jpg

Das ganze wird dann Nahtbreit zusammengesteppt. Die Armlochnahtzugabe beträgt 0,5 cm!

20210217_185024.jpg

Wenn beide Ärmel gesteppt sind das ganze gut zum Armloch hin ausbügeln...

20210217_185350.jpg

... und dann von der rechten Seite aus 0,8 cm breit absteppen. Dabei wird die breite, innenliegende Nahtzugabe mitgefasst. 20210217_185828.jpg

In der Kugel kann sich ein Fältchen bilden. Je nachdem wie stark es ist mache ich die ganze Naht nochmal auf und steppe nochmal. Neu ansetzen ist an dieser Stelle sehr prominent. Deswegen: gut bügeln, langsam nähen.

 

So sieht es dann von Außen und von Innen aus:

20210217_190356.jpg

Diese Verarbeitung ist nur für flache Armkugeln gearbeitet. Je flacher, desto besser. Bei einer höheren Kugel legt sich die Zugabe nicht mehr schön.

 

Gruß

Adam

 

Geschrieben

Wenn die Ärmel drin sind geht es mit der Seitennaht weiter:

 

Zuerst bügeln wir die breite Zugabe an der Vorderteil Seitennaht (inkl. Ärmel) 0,7 cm um, und zwar auf die RECHTE Seite.

20210217_193501.jpg

Dann wird das ganz wie üblich auf Links gedreht. Die schmale Nahtzugabe des Rückenteils wird mit der Schnittkante an die Bruchlinie der umgebügelten VT-Nahtzugabe gelegt:

20210217_193555.jpg

Die VT-Zugabe drüber klappen:

20210217_193604.jpg

Das ganze mit ein paar Nadeln fixieren und 0,5 cm breit entlang der umgeklappten Kante nähen:

20210217_194511.jpg

Die Zugabe so ausbügeln das die offene Kante vom Umbug verdeckt wird:

20210217_195029.jpg

Jetzt sieht man schon ganz gut wie es werden soll. Die ganze Naht von der linken Seite aus knapp absteppen. Ich beginne immer am Saum und nähe dann in den Ärmel rein, ich finde das lässt sich leichter Handhaben. Die verstellbare Nadelposition ist sehr hilfreich dabei.

20210217_195150.jpg

Die abgesteppt und gebügelte Naht sieht von Innen so...

20210217_195534.jpg

... und von Außen so aus:

20210217_195544.jpg

Am Saum ergibt sich durch die unterschiedlich breiten Nahtzugaben i.d.R. eine kleine Differenz. Ich setzte hier einfach die Schere an und gleiche das Ganze aus.

 

Gruß

Adam

Geschrieben (bearbeitet)

So, wir sind fast fertig: Es fehlen nur noch Saum und die Manschetten (und natürlich Knöpfe und Knopflöcher aber daran will ich noch nicht denken :lol:)

 

Für den Saum hatte ich 1,5 cm Zugabe gegeben, also bügele ich mir 2x0,7 cm um und steppe das ganze Fest. An den vorderen Kanten darauf achten das sich nichts verzieht und nach Rechts hervorblitzt.

20210217_200829.jpg

20210217_202812.jpg

Je flacher die Rundung ist, desto besser lässt sie sich nähen. Mit einem Säumer sind schmälere und steilere Rundungen möglich, aber den habe ich nicht. An den Seitennähten darauf achten das die Nähte schön aufeinander liegen. Eine Quernadel hilft hier. ;) 

 

Bei den Manschetten hatte ich beim vorarbeiten einen Fehler gemacht, zum Glück keinen tragischen.

Zuerst habe ich die Steppnaht der einen Kante wieder aufgetrennt und ausgebügelt:

20210217_203238.jpg

Dann habe ich neu abgesteppt. Durch alle Lagen durch, an der oberen Kante mit 1,2 cm Abstand, alle anderen Kanten mit 0,5 cm.

20210217_203850.jpg

Die Manschette den Ärmeln zuordnen. Den Ärmel zwischen die Manschettenkanten legen und wie einen Einfass nähen.

20210217_204519.jpg

Voraussetzung ist das man vorher die Falten am Ärmel geheftet hat und den Ärmel so auf die richtige Weite gebracht hat. Ich beginne mit dem steppen ca. 0,5 cm von der Schlitzkante, steppe dann rückwärts bis zur Kante und dann wieder weiter bis zur anderen Kante. Wenn man direkt an der Kante ansetzt verschiebt sich der Ärmel gerne und man hat einen Versatz.

Von Rechts:

20210217_204334.jpg

Und von Links:

20210217_204914.jpg

 

Fast fertig! :)

 

LG

Adam

Bearbeitet von sewing Adam
Geschrieben

Einfach nur "Wow". So akkurat und detailverliebt. Da hast Du ein richtiges Schmuckstück genäht.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 22.2.2021 um 11:56 schrieb rotschopf5:

Einfach nur "Wow". So akkurat und detailverliebt. Da hast Du ein richtiges Schmuckstück genäht.

Aufklappen  

 

  Am 22.2.2021 um 16:23 schrieb Sewing Nurse:

Nochmals Danke für den WIP - das Hemd sieht toll aus!

Aufklappen  

 

Danke euch! Es freut mich wenn ich was zeigen und inspirieren kann :) 

 

Das Hemd ist inzwischen fertig. 

Die Knopflöcher kommen bei den Herren ja auf die Linke Seite.

- Das Knopfloch am Steg liegt quer, mittig im Steg und endet auf der VM

- Das Knopflöcher auf der Leiste liegen natürlich senkrecht auf der VM

- Das erste Knopfloch beginnt ca. 4 cm unter der Kragenansatznaht

- Die weiteren Knopflöcher folgen im Abstand von 6-7 cm

- Das unterste Knopfloch liegt Quer

- Die Knopflöcher am Ärmelschlitz sind Geschmackssache, ich habe sie gerne, ich finde dann kann man schöner krempeln. Es gibt aber auch viele Herren die es nicht mögen. Wenn man es vorher bespricht kann man, wenn es ohne Knopf am Schlitz sein soll, den Schlitz etwas kürzer machen - 12 statt normal 14 cm. Die Knopflöcher am Ärmelschlitz liegen mittig zwischen Manschettenansatz und Quernaht am Schlitz.

- Die Knopflöcher an der Manschette nach Schnitt arbeiten. I.d.R. ist der Übertritt an der Manschette 1 cm. Man kann auch nochmal anprobieren und die Knopflöcher danach ausrichten.

- Man kann hier auch sehr gut mit Kontrastfarben arbeiten bzw. einzelne Knopflöcher farbig hervorheben (z.B. am Kragensteg, am Ärmelschlitz oder das Unterste an der Leiste.

 

Spätestens nach der ersten Wäsche müssen die Knopflöcher "ausgeputzt" werden, also abstehende Fädchen zurückschneiden etc. 

 

Die Knöpfe werden nach den Knopflöchern ausgerichtet. Ich lege mir dazu die Leiste rechts auf rechts aufeinander und markiere mir die Position mit Nadeln - bei den Senkrechten Knopflöchern natürlich mittig. Üblicherweise nimmt man für den Ärmelschlitz kleinere Knöpfe, das ist aber m.M. nach nicht zwingend. 

 

Ob die Knöpfe normal oder über Kreuz angenäht werden sollen ist Geschmackssache. Am einfachsten ist es das Garn vierfach einzufädeln, dann braucht man nur zwei Stiche pro "Lochpaar".  Auch hier kann man mit Kontrastgarn arbeiten oder als Gag einen einzelnen Knopf in einer anderen Farbe nehmen. 

 

Wer mag kann ein Monogramm einsticken, z.B. auf die Manschette - dann am besten vorher, üblicherweise auf der linken Seite, mittig, ca. 4 cm vom Knopfloch entfernt, - oder auf die Brusttasche bzw. Brusttaschenposition. Auch in Taillenhöhe oder an der Knopfleiste am Saum sind gängige Positionen. 

 

 

LG

Adam

Bearbeitet von sewing Adam
Geschrieben

Und hier das vorläufige amtliche Endergebnis. Mir passt es besser als der Puppe, deshalb sieht es so schepp aus. Aber ich habe grad niemand zum fotografieren. Ich werde aber noch Tragebilder nachreichen. :)

 

20210225_003434.jpg

PS: ja, das Monogramm ist falsch plaziert  ;)  ich hätte gleich auf meine Arbeitshemden schauen sollen. 

 

LG

Adam

Geschrieben

Sehr schön! Und ich hatte viele „Aha“-Erlebnisse. Bei dem nächsten Blusenversuch liegt der WIP bestimmt daneben!

Geschrieben

Toll gemacht. Es wird Dir sehr gut stehen. Und so perfekt ausgearbeitet. Die Geduld hätte ich wahrscheinlich nie, aber ich fand es sehr interessant, Dir dabei über die Schulter zu sehen:classic_ninja: und dabei so viel zu lernen.

Geschrieben
  Am 25.2.2021 um 05:57 schrieb Paula38:

Sehr schön! Und ich hatte viele „Aha“-Erlebnisse. Bei dem nächsten Blusenversuch liegt der WIP bestimmt daneben!

Aufklappen  

Das freut mich total, deswegen macht man es ja. Ich habe noch ein Hemdenprojekt liegen - also einen Stoff und eine Idee - da werde ich dann noch ne andere Leiste zeigen. Es wird also irgendwann noch weitergehen ;) 

 

  Am 25.2.2021 um 07:08 schrieb Isis:

:super: Wieder etwas dazu gelernt. Den WIP speichere ich mir ab.

Aufklappen  

Danke dir! :) 

 

  Am 25.2.2021 um 18:44 schrieb rotschopf5:

Toll gemacht. Es wird Dir sehr gut stehen. Und so perfekt ausgearbeitet. Die Geduld hätte ich wahrscheinlich nie, aber ich fand es sehr interessant, Dir dabei über die Schulter zu sehen:classic_ninja: und dabei so viel zu lernen.

Aufklappen  

 

Dankeschön! :) Perfekt ist relativ, aber du weißt ja wie das ist: man selbst findet immer einen Fehler oder etwas das man hätte besser machen können :lol: 

Es freut mich sehr das ich so viele anregen und etwas neues zeigen konnte :) 

 

LG

Adam

Geschrieben
  Am 25.2.2021 um 22:42 schrieb sewing Adam:

Dankeschön! :) Perfekt ist relativ, aber du weißt ja wie das ist: man selbst findet immer einen Fehler oder etwas das man hätte besser machen können :lol: 

Es freut mich sehr das ich so viele anregen und etwas neues zeigen konnte :) 

 

LG

Adam

Aufklappen  

 

 

Wenn bei mir jemand einen Fehler findet (und die Chance ist groß. Meine Objekte sind nach den Zeitschriftenrätseln "Such die 10 versteckten Fehler" ausgerichtet), sage ich immer: "das ist kein Fehler, daß ist ein special effect und es hat Stunden gedauert, bis er so perfekt war wie er jetzt ist.

Geschrieben
  Am 26.2.2021 um 17:43 schrieb rotschopf5:

Wenn bei mir jemand einen Fehler findet (und die Chance ist groß. Meine Objekte sind nach den Zeitschriftenrätseln "Such die 10 versteckten Fehler" ausgerichtet), sage ich immer: "das ist kein Fehler, daß ist ein special effect und es hat Stunden gedauert, bis er so perfekt war wie er jetzt ist.

Aufklappen  

 

Lol, die Sachen die mich stören fallen anderen zum Glück i.d.R. nicht auf :lol: und ich kann damit leben. Zum Glück ;) 

 

LG

Adam

Geschrieben

Bin richtig begeistert von diesem WIP, werde einige der Tips beim nächsten Blusenprojekt ausprobieren und mich auf die Suche nach so schönen Hemdenstoff machen.

Geschrieben

So, nun habe ich mich auch komplett durchgelesen, und ich muss sagen, dieser WIP ist sehr informativ. :super:

Eine Bluse habe ich mir bei einem Lehrgang mal genäht so kam mir vieles bekannt vor.

 

Vielleicht mache ich mal ein Hemd für meinen Mann. Wenn Fragen auftauchen, melde ich mich bei dir :classic_biggrin:

Geschrieben

@birgit2611 @Hinterländerin das freut mich sehr. Nur her mit den Fragen :)

 

LG

Adam

Geschrieben

Hallo, ich habe auch mit Begeisterung mitgelesen. Dein WIP war sehr informativ, vielen Dank dafür! Ich habe zwar nicht vor, in absehbarer Zeit ein Hemd/Bluse zu nähen, aber ich lerne auch gern "auf Vorrat" und schaue mir Lösungen an, die ich nicht brauche. Besonders beeindruckt bin ich von der exakten Verarbeitung, dass du alle Nahtzugaben so perfekt eingefasst hast. Auch die Ärmelschlitze sehen mega aus. Klasse.

 

Eine Frage noch: Warum ist die Armkugel so flach? Ich dachte, das gibt's eher bei Shirts und Sweatshirts, sprich sportliches aus Wirkware, und bei klassischen Blusen/Hemden müsste die höher sein?

Geschrieben
  Am 28.2.2021 um 19:05 schrieb Quietscheente:

Eine Frage noch: Warum ist die Armkugel so flach? Ich dachte, das gibt's eher bei Shirts und Sweatshirts, sprich sportliches aus Wirkware, und bei klassischen Blusen/Hemden müsste die höher sein?

Aufklappen  

 

Hallo Hallo, vielen Dank und bitte gerne :)

Die klassischen Hemden haben immer eine recht flache Kugel, die Schulter ist i.d.R. leicht überschnitten. 

Generell ist die Kugelhöhe immer von der Schnittform abhängig, lockere Teile mit überschnittener Schulter haben eher eine flache Kugel, körpernahe Teile mit schmaler Schulter haben eher eine hohe Kugel. Mit dem Material hat das nur bedingt zu tun.

 

Lg

Adam

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...