Zum Inhalt springen

Partner

ich will einen feathered star queen quilt mithilfe ripless fpp nähen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das wird ein länger dauerndes projekt. Und es dauert auch schon länger.

Vor ein paar jahren haben wir uns ein größeres bett gegönnt. Darauf paßt meine große bettdecke nicht mehr als tagesdecke. Also muß etwas anderes her, das diese aufgabe übernehmen kann. Ideen wurden aufgenommen und wieder verworfen. Bis ich letztes jahr im frühsommer einen feathered star queen quilt gesehen habe. DER muß es werden, das ist für mich der überflieger für diese bestimmung. So sieht er als gemaltes stück aus:

01.png

 

Stoffe habe ich auch gleich gekauft, nachdem ich die farbgebung getestet hatte.

02.jpg

 

Für die rückseite habe ich einen wellnessfleece ausgesucht:

03.jpg

 

Schwierigkeiten fingen erst an, als ich an die schablonen für das ripless fpp gehen wollte. Im eigenen pc mit zeichenprogrammen hat mir das nicht wirklich gefallen - was wäre, wenn die einzeln ausgedruckten vorlagen nicht zusammenpassen?

Da ich noch nie fpp gemacht habe, fiel es mir nicht schwer, diese verzögerung hinzunehmen. Und ging auf die suche nach einem druckerservice, welcher die vorlage auf 1x1m ausdrucken kann. Denn unser vor ort schnell erreichbar und bekanntes pressezentrum kann das nicht. Solche papiermaße haben sie nicht vorrätig, seitdem ihnen mal solch ein maß eingetrocknet und zerbröselt ist. Zu meinem glück war der mitarbeiter sehr nett und hat mir geraten, wo ich denn noch nachfragen könnte. Von den drei genannten hatten zwei geschlossen, doch das dritte arbeitete und hatte auch die möglichkeit dieses format zu drucken. Das war dann im dezember endlich geschafft.

Bis jetzt hielt mich dann ein riesiges motivationsloch und die vorhandene ahnungslosigkeit in dieser technik zurück. Um wieder in die gänge zu kommen habe ich etwas für mich leichtes gemacht. Damit gibt es mittlerweile keine argumente mehr, um nicht mit diesem quilt anzufangen:classic_blush:

 

Dieser stern setzt sich aus acht identischen blöcken zusammen. Die außenteile sind die einzigen seitenverkehrten stücke.

04.jpg

Dieser ausdruck basiert auf einem schema des sterns, das es nur in ganz winzig gibt. Also sind die linien etwas breit und undeutlich. Nach meinem dafürhalten fange ich also damit an, diese schwammigen linien nachzuziehen. Zumindest auf einem achtel des gesamten sternes. Das schneide ich dann in handliche einzelblöcke, die dann mit fpp genäht werden können. Das zweite achtel will ich als kontrollblock ganz lassen, werde mir aber die einzelnen teile abpausen, um die als schablone für den zuschnitt verwenden zu können.

 

Kann das alles so funktionieren? Auf gehts. Ach ja, das gute stück soll dann, wenn ich alles halbwegs richtig gemacht habe 280x280cm groß werden.

Werbung:
  • Antworten 102
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • gabi die erste

    38

  • Ibohiga

    14

  • PaulineK

    11

  • rotschopf5

    8

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hört sich interessant an - ich sichere mir mal einen Platz in der ersten Reihe und bring Tee und Kekse mit :)

LG hilde

Geschrieben

Hallo Hilde, willkommen und danke für die kekse und den tee :hug:

 

es geht weiter mit dem markierten plan (sieht irgendwie wie augenpulver aus :classic_blink:)

05.jpg

 

Zum glück fiel mir vor dem zerschnippeln ein, das es wohl klug wäre, die einzelnen stücke zu beschriften, damit wirklich jeder stoff an der richtigen stelle angenäht wird :lol:

06.jpg

 

Und dann: fröhliches schnippeln. Aus dem großen block wurden viele kleine blöcke. Jetzt mach ich mir noch einzelne schablonen für den zuschnitt. Das dauert wahrscheinlich doch etwas

07.jpg

Geschrieben

Oh....das sieht ja kompliziert aus. Schneidest Du die Teile alle einzeln zu oder nähst Du nach einer Paper Piecing Vorlage? Bin dabei und schau gerne zu. :classic_smile:

Geschrieben

Ich bin auch ganz gespannt.

vor 6 Stunden schrieb Beaflex:

Oh....das sieht ja kompliziert aus. Schneidest Du die Teile alle einzeln zu oder nähst Du nach einer Paper Piecing Vorlage? Bin dabei und schau gerne zu. :classic_smile:

Die Frage hatte ich auch🙂.

 

Liebe Grüße 

Viola

Geschrieben

Ja, die teile schneide ich einzeln zu, die brauch ich ja auch, wenn ich das foundation paper piecing nähe. Noch bin ich dabei, die schnittmusterteile zu erstellen...

Geschrieben

Hallo Gabi,

 

Respekt! Das sieht wirklich sehr kompliziert aus. Die vielen kleinen Stückchen :kratzen: . Gut, dass du die Nummerierung nicht vergessen hast. Fügst du den Schablonen gleich die Nahtzugabe hinzu. 

 

Also hier bleibe ich dran. Ich bin am Grübeln, wie du die einzelnen Teile zusammenbekommst?

 

Liebe Grüße *Mika*

Geschrieben

Ich setz mich mal dazu. Fand deinen organza Lone Star schon klasse.

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben

Kopfkino ist schon ganz schön bremsend und nervig, wenn man im eigenen virtuellen raum ständig die möglichkeiten durchgeht und auf brauchbarkeit testet. Vor allem, wenn man dann die realen tätigkeiten rausschiebt... :eek:

 

Es geht weiter :classic_biggrin: und ist schwieriger, als ich dachte. Vielleicht aber auch nur eine frage der übung. Und auf jeden fall eine sache für eine breitere nahtzugabe. Mit nur einem zentimeter kommt man manchmal in leichte schwierigkeiten (zumindest muß man seeehr genau ansetzen, sonst stimmt der nächste teil nicht mehr).

Den zuschnitt für die ersten teile habe ich also erledigt

 

09.jpg

 

und dabei mit erschrecken festgestellt - der stoff reicht nur für 4 der achtel und damit nur für einen halben stern. Ist schon blöd, wenn man beim ausrechnen des stoffbedarfs die nahtzugabe vergißt :banghead:

Also wird erstmal nur die hälfte genäht und dann schau ich mal weiter...

Hier geht es weiter mit der vorbereitung der schablone - mit meinem niedlichen taschenmesser ziehe ich die linien nach, damit diese leichter zu knicken sind:

 

10.jpg

 

Danach schön das erste stück stoff platzieren und das zweite, welches angenäht werden soll ebenso:

 

11.jpg

 

Das papier wird hier nicht festgenäht, sondern zur seite geklappt und knapp daneben kommt die naht

 

12.jpg

 

Als füßchen hat sich das blindstichfüßchen sehr empfohlen. Das klappt wirklich ganz hervorragend.

 

13.jpg

 

Man sollte nur aufpassen, daß auch alles ordentlich liegt und nicht zusammengeschoben wird. Gleich die erste naht :klatsch:

 

14.jpg

 

Beim weiteren nähen habe ich den nahttrenner richtig gestreßt, der durfte noch weitere 3 nähte trennen. Es ist wirklich nicht einfach, wenn man wie ich das ganze zum ersten mal macht. Doch ich habe hoffnung, daß es noch was werden könnte:

 

15.jpg

 

Das erste teil ist fertig und damit höre ich heute auf. Irgendwie ist das schon anstrengend.

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb gabi die erste:

Irgendwie ist das schon anstrengend.

das glaub ich dir gerne! Sehr viel Aufmerksamkeit und Kopfarbeit, damit nichts durcheinander kommt.

Ich bewundere es, wie man bei so vielen kleinen bunten Teilen die Übersicht behalten kann - für mich wäre das nichts.

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Lehrling:

Ich bewundere es, wie man bei so vielen kleinen bunten Teilen die Übersicht behalten kann

 

:classic_biggrin: Immer schön beschriften, und drauf achten, daß ja kein zettelchen wegfliegt, weggefegt wird, weggenommen wird...

Geschrieben

Hut ab vor diesem Projekt und Fleißaufgabe. Ich schau weiter sehr interessiert zu. Und drück die Daumen auf gutes Durchhalten und Gelingen.

Der halbe Organza-Stern hat mir schon sehr gefallen.

Geschrieben

Den Einstieg hast Du ja schon mal geschafft. :classic_smile:

Du nähst das Papier gar nicht fest, bleibt es dann genau genug, damit die vielen kleinen Teilen auch passen. Bei mir würde sicherlich immer etwas verrutschen. 
 

Hoffentlich kriegst Du den restlichen Stoff noch nachgekauft, der für die andere Hälfte benötigt wird.

Geschrieben

Das was Beaflex geschrieben hat, habe ich auch gerade überlegt. Gerade bei sehr vielen, kleinen, schmalen Teilen - wäre da nicht normales Paper Piecing genauer? Warum hast Du Dich für Ripless entschieden?

 

Sabine

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Bineffm:

Das was Beaflex geschrieben hat, habe ich auch gerade überlegt. Gerade bei sehr vielen, kleinen, schmalen Teilen - wäre da nicht normales Paper Piecing genauer? Warum hast Du Dich für Ripless entschieden?

 

Moin ihr, ja warum ripless? Ich weiß nicht mehr genau wofür, aber irgendwann habe ich mal papier mitgenäht. Das rauspulen hinterher hat mir überhaupt nicht gefallen, ich fand es nervig und überflüssig und die naht mußte ich auch noch nachnähen, weil sich einige stiche über die maße gelockert hatten. Das kann sich mit dem entsprechenden papier anders gestalten (im vorfeld des sterns habe ich alles darüber gelesen, was es gab), aber lust hatte ich nicht darauf.

Das ripless ist gar nicht so sehr wacklig. Die teile nadelt man ja immer wieder mit dem papier zusammen, so daß ein verschieben nicht so einfach möglich ist.

 

Ganz konnte ich es doch nicht lassen, ich war doch neugierig, wie das erste stück so wirkt und habe noch eine spitze angenäht:

 

17.jpg

 

Ich bin schon ein wenig stolz auf mich, das sieht für mich nach einem guten anfang aus mit der maßgabe, daß es auch ein schöner quilt wird.

Geschrieben

Danke euch :hug:

Gestern abend hätte ich noch gesagt, daß wird ein jahrhundertprojekt. Für die eine seite mit flammen habe ich zwei stunden gebraucht. Gerade habe ich die andere seite des ersten zackens genäht und brauchte trotz 2mal trennen nur 40 min :freu:

 

18.jpg

 

Ist noch nicht gebügelt (sieht man ja), für heute ist trotzdem schluß. Ich hab ein date mit meinem göga. Denn ohne corona hätten wir jetzt urlaub und würden nach einem schönen skitag auch irgendwo mit einem glas wein in der hand rumsitzen und den abend genießen :winke:

Geschrieben

Wunderschöne Farbkombination :)

 

Ich kenn das auch - beim ersten Teil denkt man das dauert ewig bis es fertig wird, aber bei den nächsten Teilen hat man dann den Bogen raus. 

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ja, weiter gehts.

Kopfkino ist manchmal lustig, manchmal störend und hier und jetzt sehr hinderlich. Angefangen bei diesem für mich sehr umständlichen nähen mit dem fpp und der weiter oben gestellten frage, warum ich mich dafür entschieden habe, ging es im virtuellen raum turbulent zu. Bis ich mich entschieden habe und mal "ganz normales" nähen ausprobiert habe. Der vorteil für mich liegt ganz klar darin, daß damit kettennähen möglich ist. Das ganze hat so viel spaß gemacht und ging so dermaßen flott von der nähma, daß ich gar keine bilder unterwegs gemacht habe. Dafür sind auf anhieb drei teile fertiggeworden. Dummerweise ist jetzt der erste teil um wenige millimeter zu kurz. Der wird hiermit zum testobjekt erklärt und für irgendwas anderes verwendet. Den vierten teil mach ich also noch mal.

Und so sehen die drei inneren sternteile nebeneinandergelegt aus:

 

IMG_20210221_112500409_HDR.jpg

 

Damit kann es mit neuem elan weitergehen, das nähen gefällt mir nämich viel besser. Daher habe ich schon mal alle schablonen fertiggemacht. Diesmal gleich mit nahtzugabe. Es geht also vielleicht etwas schneller weiter :classic_biggrin:

Geschrieben

Heißt das, Du nutzt keine Papierteile mehr, an denen Du entlang nähst, sondern schneidest die Teile exakt zu ? 

Schneidest Du nach dem Annähen eines Teiles dieses nochmal zurecht, bevor das Nächste drankommt ? 

 

Hab mich auch mal an fpp versucht und fand den ständigen Wechsel zwischen Falten, Schneidematte, Bügelunterlage und Näma ziemlich nervig - hätte einmal um ein Haar der Schneidematte dem Abdruck des Bügeleisens verpasst :lol:

 

LG hilde

Geschrieben

Moin, ja genau so - dieses ineffektive wechseln zwischen den einzelnen schritten nervt gewaltig und hält meiner meinung nach nur auf.

Die ersten teile hatte ich ja auch exakt zugeschnitten und mich nur ein klein bischen gewundert, daß da manchmal eine etwas größere nzg stehen blieb. Deshalb sind wohl auch die neuen drei teile ein paar millimeter größer.

Und nein, da ich exakt zuschneide, brauche ich nicht noch mal nachzuschneiden. Ich mach nachher mal ein bild der rückseite. Das sieht meines erachtens auch sauber aus.

Den abdruck des bügeleisens habe ich auf dem teppich (von einem anderen projekt). Da habe ich auch "nur mal schnell" nachbügeln wollen und - tja, jetzt hat der teppich halt ein bügeleisenmotiv. Zum glück an einer eher unauffälligen stelle.

Geschrieben

Dank für Deine Antwort - beruhigend, daß nicht nur mich der dauernde Wechsel nervt  :hug:

Geschrieben

Jetzt ist es soweit - ich muß warten, bis der neue stoff kommt :classic_blush: Den schönen roten habe ich tatsache noch gefunden :freu:.

 

Und wie das so ist mit dem "ich mach gleich mal", da kommt doch immer was dazwischen. Hier jetzt also das bild der rückseite:

 

23.jpg

 

Die einzelnen teile schneide ich nicht nach, den ganzen block dann aber schon. Die nzg gehen ja bedingt durch die spitz auslaufenden schnitteile doch etwas über die seitenränder hinaus. Die schneide ich doch schon ab.

 

In den letzten tagen hab ich dann immer mal wieder ein stückchen genäht und so sieht der zwischenstand momentan aus:

 

24.jpg

 

Ich bin schon ein wenig verliebt in diesen stern. Auch wenn er noch ein paar lücken hat. Wenn wenig stoff da ist, sollte man sich halt keine ablenkung gestatten. Sonst geht es, wie es gehen muß, ich habe den einen kleinen block falschrum zugeschnitten. Deshalb fehlen die grau/royalblauen gegenstücke. Und für die eine spitze war kein stoff mehr da. Es sind nur noch kleine reste übrig.

 

Also warten wir mal ... wie es so schön heißt: to be continued

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb gabi die erste:

Ich bin schon ein wenig verliebt in diesen stern.

..... das kann ich mir vorstellen. Das Teil sieht schon jetzt prächtig aus :classic_love:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...