Bineffm Geschrieben 1. Juni 2023 Melden Geschrieben 1. Juni 2023 (bearbeitet) @KiribanaPatterns Jetzt muss ich auch mal fragen.... Ich hab mit dem Dressdeveloper einen Shirtschnitt erzeugt für ein Shirt in PK2. Nachdem beim ersten Versuch die Aufteilung des Brustumfangs in gemessene Brustbreite / Armlochdurchmesser / Rückenbreite zu etwas seltsamen Ergebnissen geführt hat - hab ich im zweiten Versuch den Rechner benutzt, der das nach Standardangaben aufteilt (nachdem ich irgendwo bei Körbchengröße B liege - dachte ich, das kann nicht sooo verkehrt werden). Mein Brustumfang ist 93 cm - die berechnete Aufteilung ist dann Brustbreite 37,5, Rückenbreite 34,2 und Armdurchmesser 10,6. Wenn ich damit meinen Schnitt generiere - dann ist das Schnittteil fürs Vorderteil ab dem Armausschnitt 1,5 cm schmaler als das Rückenteil - was ich jetzt für ein Frauenshirt etwas ungewöhnlich finde 🙂 Gibts dazu eine Idee? Sabine Bearbeitet 1. Juni 2023 von Bineffm
Mama näht Geschrieben 1. Juni 2023 Melden Geschrieben 1. Juni 2023 @KiribanaPatterns bei dem Shirtschnitt (Daisy), den ich mir bei dress developer erstellen ließ, war der Schulterbereich auch sehr viel besser, als bei jedem Kaufshirt! Allerdings musste ich den Brustpunkt korrigieren. Der lag beim ausgedruckten Schnitt um ca. 3cm zu hoch. Zuerst dachte ich, dass ich mich vermessen habe, aber meine Maße waren genau die, die dann der korrigierte Brustpunkt markierte. Das zweite Shirt mit dem korrigierten Schnitt war dann korrekt. Ich hatte aber - trotz Bügelei - Probleme, den relativ großen Brustabnäher "weich" auszubügeln. Er neigt zur "Tüte" und ich überlege, den Abnäher gebogen in den Armausschnitt zu verlegen. Dein kostenloser Maßschnitt war jedenfalls eine große Hilfe für mich und ich möchte mich dafür nochmal ausdrücklich bedanken, dass du diese Möglichkeit zur Verfügung stellst! Danke! Viele Grüße Brita
EmiliaP Geschrieben 2. Juni 2023 Melden Geschrieben 2. Juni 2023 vor 8 Stunden schrieb Mama näht: @KiribanaPatterns bei dem Shirtschnitt (Daisy), den ich mir bei dress developer erstellen ließ, war der Schulterbereich auch sehr viel besser, als bei jedem Kaufshirt! Allerdings musste ich den Brustpunkt korrigieren. Der lag beim ausgedruckten Schnitt um ca. 3cm zu hoch. Zuerst dachte ich, dass ich mich vermessen habe, aber meine Maße waren genau die, die dann der korrigierte Brustpunkt markierte. Das zweite Shirt mit dem korrigierten Schnitt war dann korrekt. Das kommt mir sehr bekannt vor. Ich habe einen durch einige Änderungen sehr gut passenden T-Shirt-Grundschnitt. Aber ich war neugierig, wie nahe der Schnitt vom dress developer dem kommt und bin ziemlich beeindruckt! Er war vor allem im Schulter- und Brustbereich fast identisch und besser als alle anderen Schnitte, die ich im Laufe der Zeit probiert habe. Nur der Brustpunkt - ebenfalls ein großer, aber für meine Proportionen notwendiger Abnäher - lag bei mir zu hoch, ca. 1,5 cm. Das Armloch war mir zu tief, aber das geht nicht nur auf meine Anatomie, sondern auf meine persönliche Vorliebe zurück. Kein Kaufshirt, kein Kaufschnitt und kein selbst konstruiertes Shirt hatte jemals so hohe Armlöcher wie ich sie bevorzuge. Hinten musste ich nur Änderungen vornehmen, die man nicht wirklich messen kann und erst am Körper angepasst werden können (z.B. Hohlkreuz). Vielleicht passt die Konstruktion wie bei kommerziellen Schnittmustern nicht für alle Figuren, aber für meine Kurven haut es super hin. 👍👍👍
KiribanaPatterns Geschrieben 2. Juni 2023 Melden Geschrieben 2. Juni 2023 vor 20 Stunden schrieb Bineffm: Mein Brustumfang ist 93 cm - die berechnete Aufteilung ist dann Brustbreite 37,5, Rückenbreite 34,2 und Armdurchmesser 10,6. Wenn ich damit meinen Schnitt generiere - dann ist das Schnittteil fürs Vorderteil ab dem Armausschnitt 1,5 cm schmaler als das Rückenteil - was ich jetzt für ein Frauenshirt etwas ungewöhnlich finde 🙂 Doch, das kann passen. Vom Armdurchmesser landen nämlich zwei Drittel im Rückenteil und nur ein Drittel im Vorderteil. Da kann das passieren, dass vorne etwas kleiner wird als hinten. @Mama näht Es ist ja nicht ganz einfach, die Schulterlinie zu treffen. 😉 Übrigens wird die Schulternaht um einen Zentimeter von hinten nach vorne geschoben, der gemessene Wert liegt also am Ende einen Zentimeter HINTER der Schulternaht. Danke für dein Lob. 🥰 @EmiliaP Dankeschön! Freut mich, dass der Schnitt für dich passt. Wenn du das Armloch zu tief findest, kannst du auch die Armlochtiefe entsprechend verringern. 😉
Querkopf Geschrieben 19. März 2024 Melden Geschrieben 19. März 2024 (bearbeitet) @KiribanaPatterns Ich spiele gerade mit dem Kleider-Baukasten herum und versuche, ein Lieblings-Kaufkleid umzusetzen Bei meinem Kleid gibt es vorne und hinten im mittleren Rock-Bereich mehrere eingelegte Falten und Kellerfalten. Kann ich ein Rockteil aus dem Baukasten nehmen und es einfach weiter vom Bruch wegschieben, um die Mehrweite für die Falten zu erhalten? (Ich hätte den Glockenrock gewählt.) Alternative wäre sonst noch ein angekräuseltes Rockteil. Das wäre mit einer variabel einzugebender Weite doch eine weitere schöne Ergänzung für den Baukasten! Mein Kaufkleid hat weite 3/4 Ärmel mit einem Bündchen. Die Mehrweite ist eingekräuselt. Ich würde hier erst einmal eine Langarmversion nehmen und diese dann kürzen und ein dementsprechendes Bündchen zuschneiden. Oder hast du eine andere Idee? Dann habe ich noch eine kurze Frage zu den Röcken: Ich möchte den Faltenrock Violet nähen, hätte aber gerne einen Formbund. Kann ich den Rock-Baukasten zur Hilfe nehmen? Könnte ich aus dem Rockbaukasten auch einen Hinterrock ohne Falten mit dem Falten-Vorderteil von Violet kombinieren? Falten stehen bei meinem Holkreuz bei Stoff mit Stand immer ab. Schon einmal vielen Dank! Bearbeitet 19. März 2024 von Querkopf
KiribanaPatterns Geschrieben 19. März 2024 Melden Geschrieben 19. März 2024 @Querkopf lass mal sehn. 🙂 Also, du kannst sicher Mehrweite beim Glockenrock dazugeben und in Falten legen. Ich würde aber die Stelle außerhalb des Knicks nicht falten. Da ist der Abnäher zugedreht, der Stoff ist teilweise im schrägen Fadenlauf und hängt nachher komisch. Kräuselröcke sind geplant, werden dann aber vermutlich schlichte Rechtecke sein. Die Ärmel kannst du ruhig kürzen. Meine Röcke sind untereinander austauschbar, da gibt’s keine Passformklassen. Ich würde mit einem Bleistiftrock mit Formbund anfangen und da dann die Falten einarbeiten.
Querkopf Geschrieben 19. März 2024 Melden Geschrieben 19. März 2024 @KiribanaPatterns Vielen Dank für die schnelle Antwort Dann werde ich für das Kleid lieber einen Rechteck-Rock zuschneiden. Schön, dass die Röcke kompatibel sind! Ich bin neugierig, was du noch so alles auf die Beine stellst! Die Videos sind eine gute Ergänzung!
Querkopf Geschrieben 23. März 2024 Melden Geschrieben 23. März 2024 (bearbeitet) @KiribanaPatterns Nur zur Info: Ich habe gerade in der "normalen" Größe 38 ein Baukasten-Kleid ausgedruckt; Oberteil mit überschnittenen Schultern und Abnähern; Glockenrock mit NZ 1cm. Auf den ersten Blick sind mir folgende Sachen aufgefallen: 1. Es fehlen die Passzeichen für die Taschen, oder ist das gewollt, damit man sich die passende Höhe quasi aussuchen kann? 2. Für die Saumbreite am Rock habe ich 2cm eingegeben; es ist aber auch die von mir eingegebene NZ von 1cm dabei = 3cm Für mich ist das kein Problem, aber vielleicht möchtest du das ja ergänzen. Bearbeitet 23. März 2024 von Querkopf
KiribanaPatterns Geschrieben 23. März 2024 Melden Geschrieben 23. März 2024 Hallo @Querkopf Ich bin mir selber noch nicht ganz im Klaren, wo ich für die Taschen die Marker setzen möchte, also ja: die fehlen noch. Ich setze die so eine Handbreit unter der Taille an. Die Nahtzugabe wird ja umgeschlagen und dann der Saum von 2cm, von daher passt das schon.
Querkopf Geschrieben 29. März 2024 Melden Geschrieben 29. März 2024 @KiribanaPatterns Ich habe gerade das Princess-Stretch-Kleid in Angriff genommen. Bei der Version mit den englischen Nähten sieht die Seite 1 komisch aus. Ich habe die normale Kleidergröße 38 genommen. Auch wenn ich nichts verändere und die Größe 38 mit den vorgegebenen Daten generiere, ändert sich nichts.
KiribanaPatterns Geschrieben 29. März 2024 Melden Geschrieben 29. März 2024 @Querkopf Hm, weird. Magst du mir mal die Nummer der Konfiguration sagen? Steht in dem Kasten mit den Schnittmuster Infos. Dann checke ich das mal.
lea Geschrieben 29. März 2024 Melden Geschrieben 29. März 2024 @KiribanaPatterns, ich musste das doch gerade mal probieren, habe aber aus Versehen das andere Princessline-Kleid (ohne Stretch) genommen. Allerdings tritt der Effekt da genauso auf. Konfiguration: 13-264
KiribanaPatterns Geschrieben 29. März 2024 Melden Geschrieben 29. März 2024 @lea Macht Sinn, da es derselbe Grundschnitt ist. Da stimmt anscheinend was bei der Berechnung der Schulterteilung nicht. Und zwar nur bei den kleineren Größe, die größeren sind ok. Mal sehn, woran das liegt...
KiribanaPatterns Geschrieben 29. März 2024 Melden Geschrieben 29. März 2024 @lea & @Querkopf Ok, das war leicht. Ein Referenzwert lag bei den kleinen Größen innerhalb des Halsausschnitts und so wurde der Brustabnäher in die falsche Richtung berechnet. Ist gefixt, danke fürs Bescheid geben!
lea Geschrieben 29. März 2024 Melden Geschrieben 29. März 2024 vor 6 Minuten schrieb KiribanaPatterns: Ist gefixt Sagenhaft, wie schnell das bei Dir geht 😊
Querkopf Geschrieben 30. März 2024 Melden Geschrieben 30. März 2024 (bearbeitet) @KiribanaPatterns Klasse - vielen Dank! Ich habe schon wieder zwei Fragen: 1. Kann ich den Baukastenschnitt, hier: Kleid mit überschnittenen Schultern, Wasserfallausschnitt auch für einen Jersey verwenden? Ich hatte auf dem Stoffmarkt zwei Coupons Jersey ergattert, die für einen Wasserfall ausreichend wären 2. Weiter habe ich einen weichen leichten Viskosestoff mit Farbverlauf (siehe Foto). Hier habe ich ein Oberteil mit überschnittenen Schultern im Kopf, welches weit und locker fällt, damit der schöne Farbverlauf gut zur Geltung kommt. Hier bin ich am Überlegen, was sich besser eignet: Poppy oder die Tunika mit angeschnittenen Ärmeln? Danke @lea fürs Ausprobieren! Ich hatte das gestern nicht mehr geschafft! Bearbeitet 30. März 2024 von Querkopf
KiribanaPatterns Geschrieben 30. März 2024 Melden Geschrieben 30. März 2024 @Querkopf 1. puh, das wäre nicht optimal. Du hast die Taillenabnäher -die würde ich weglassen, aber dann hast du halt eher einen Sack. Und mit den Belegen wäre das auch nicht so gut. Ich würde eher das Kleid Aster empfehlen. 2. poppy hat Passformklasse 4, das ist auch die kleinste Klasse für den Baukasten. Find ich persönlich etwas viel für Jersey. Aber vielleicht magst du es etwas leger. Macht also nicht so viel aus. Du kannst beim Baukasten natürlich mit dem Ausschnitt spielen. Statt Belegen würde ich eher Bündchen nehmen.
Querkopf Geschrieben 31. März 2024 Melden Geschrieben 31. März 2024 (bearbeitet) @KiribanaPatterns Dann werde ich mit dem Jersey lieber den sicheren Weg gehen. Der Viskosestoff mit Farbverlauf ist ein Webstoff. Das hatte ich vergessen, dazuzuschreiben. Dann dürfte es ja klappen! Vielen Dank für die Hilfe und schöne Osterfeiertage! 🌷🐣 Bearbeitet 31. März 2024 von Querkopf
Querkopf Geschrieben 18. April 2024 Melden Geschrieben 18. April 2024 @KiribanaPatterns Bei deinem neusten Kleiderschnitt gibt es es einen 3/4 Ärmel zur Auswahl. Könnte diese Ärmellänge auch in den Baukästen hinterlegt werden? Dann würde das Kürzen entfallen und es ist weniger auszudrucken. Ich nutze die 3/4 Variante gerne, weil man damit flexibel ist. Meine Arme sind weitestgehend von der Sonne geschützt, aber ich habe die Möglichkeit, sofern die Ärmel weit sind, sie hochzuschieben. Damit fühle ich mich im Büro im Sommer auch "angezogener".
KiribanaPatterns Geschrieben 21. April 2024 Melden Geschrieben 21. April 2024 (bearbeitet) @Querkopf Muss ich mal drüber nachdenken, vielleicht. Ich habe nur das Gefühl, ich stopfe die Baukästen zu voll, dann wirds total unübersichtlich. Eventuell mache ich einen eigenen Ärmelbaukasten, der dann auch für "Fremdschnitte" verwendet werden kann. Bearbeitet 21. April 2024 von KiribanaPatterns
Querkopf Geschrieben 21. April 2024 Melden Geschrieben 21. April 2024 @KiribanaPatterns Ich bin gespannt! Die Baukästen mit den bebilderten Feldern mit den Häkchen finde ich übersichtlich.
Querkopf Geschrieben 5. Mai 2024 Melden Geschrieben 5. Mai 2024 @KiribanaPatterns Ich habe dich so oft mit meinen Fragen genervt. Jetzt will ich dir mein erstes Kleid nicht vorenthalten:
EmiliaP Geschrieben 13. November 2024 Melden Geschrieben 13. November 2024 Ich schreibe hier weiter, um Broodys Anpassungsthread nicht mit weiteren Fragen zum neuen T-shirt-Schnitt mit Teilungsnähten zuzuspamen. Am 12.11.2024 um 12:17 schrieb EmiliaP: Christina, erstmal ein großes Dankeschön für die neue Variante. Zwei schnelle Fragen: Ist die Schulternaht hier auch ein bisschen vorverlegt wie bei Daisy, und wo verläuft die Teilungsnaht auf BP-Höhe: Knapp daneben, etwas weiter zur Seitennaht orientiert oder durch den BP hindurch? Danke 🙂 vor 2 Stunden schrieb KiribanaPatterns: Ja, die Schulternaht ist um einen 1 cm nach vorne versetzt. Die Teilungsnaht läuft technisch gesehen durch den Brustpunkt, da beim Brustpunktabstand aber auch etwas Bequemlichkeitszugabe hinzugegeben wird, wird sie in der Praxis etwas daneben verlaufen. Besten Dank für Deine Antwort! Ich habe einen angepassten T-Shirt-Schnitt mit englischen Teilungsnähten, möchte ihn gerne mit Deinem neuen Oberteilschnitt vergleichen und dafür meine Erfahrungen mit Daisy schon berücksichtigen. Dazu habe ich Fragen, aber es hat viel Zeit, so schnell komme ich nicht zur Umsetzung. Kannst Du was dazu sagen, wie sich der Verlauf der Teilungsnaht oberhalb und unterhalb des BP ergibt? Teilt das Programm den Ausfall in einem bestimmten Verhältnis auf? Entspricht der Ausfall dem, der sich auch bei Daisy als Brustabnäher ergeben würde oder kommt da noch was zu? Was ich damit meine: Bei der klassischen Papierkonstruktion einer Teilungsnaht ist ein Weg, den Gesamtabnäherausfall des Slopers auf Taillen- und Brust- (Wiener) oder Schulterabnäher (Engl./Prinzess) zu verteilen, die dann in der Teilungsnaht aufgehen. Ich muss an Schnitten mit Brustabnähern immer zusätzlich Taillenabnäher am Körper abnähen, um ungeliebtes Wallewalle zwischen Brust und Taille wegzunehmen. So auch bei Daisy geschehen. Anders ausgedrückt: Der Gesamtabnäherausfall meiner genähten und angepassten Daisy ist um einiges größer als der vom Programm berechnete: berechneter Brustabnäher plus abgesteckter Taillenabnäher. Und ich wüsste gerne, ob ich das bei der Erstellung Deines neuen Schnittes schon irgendwie berücksichtigen könnte, indem ich mit dem Maßsatz spiele. Derzeit hätte ich aber keine Idee, wie. Schon mal vielen Dank für all Deine Mühe! 🙂
KiribanaPatterns Geschrieben 13. November 2024 Melden Geschrieben 13. November 2024 @EmiliaP Hm, ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe. Einmal kurz zu den Teilungsnähten: Bei den englischen Nähten (zur Schulter) folgen die Teilungsnähte ganz einfach den Taillen- und Brustabnäher, der zur Schulter zeigt. Bei den wiener Nähten (zur Achsel) folgen die Teilungsnähte den Taillen- und Brustabnäher, der zum Armloch zeigt. Die Form unterscheidet sich somit im Prinzip nicht von der Version mit Abnähern. Man hat halt nur nicht die abgenähten Stoffteile "rumhängen" und das ganze ist "weicher gezeichnet". Kann es sein, dass du auf "Contouring" hinauswillst? Dabei wird der Schnitt an die tatsächlichen Rundungen des Körpers angepasst, anstatt mathematisch gerade zu verlaufen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden