det Geschrieben 29. September 2020 Melden Geschrieben 29. September 2020 Hallo, das Problem mit den Nähfußhaltern kenne ich, ich habe hier auch einige "falsche" liegen und iirc einen "anderen". Falls du eine Schieblehre hast könntest du mal messen und ich schaue, ob ich etwas passendes da habe. Gruß Detlef
Gehtdoch1 Geschrieben 30. September 2020 Autor Melden Geschrieben 30. September 2020 Vielen Dank! Ich hab mal den Außen-Abstand von Schaft zur Nadel mit der Lehre gemessen und kam auf 1,685 cm. Heute kam noch Nähfußhalter Nr 4. Auch er passt nicht. Ich habe eine Zeichnung versucht. Dankeschön. Aber mein Eindruck ist schon, dass alle von mir probierten Halter bei unterschiedlichen Formen immer den gleichen zu kurzen Abstand zwischen Schaft und Stichaussparung haben. So als würde meine alte Maschine irgendeine modernere Norm nicht mehr erfüllen.
Gehtdoch1 Geschrieben 30. September 2020 Autor Melden Geschrieben 30. September 2020 Sorry, ich meine natürlich den zu langen Abstand! Es geht aber nur um geschätzt 1-2 mm!
det Geschrieben 30. September 2020 Melden Geschrieben 30. September 2020 Morgen, spätestens übermorgen schaue ich mal nach.
CosimaZ Geschrieben 3. Oktober 2020 Melden Geschrieben 3. Oktober 2020 Am 22.8.2020 um 16:00 schrieb Gehtdoch1: Hallo liebe DessousspezialistInnen, seit langem möchte ich mir Unterwäsche selbst nähen, und zwar aus Seide oder Kunstseide/Viskose bzw. Modal und mit Nähseide. Der Grund ist eine immer schlimmer werdende Kontaktallergie gegen viele Kunststoffe. Das Polyestergarn, mit dem gekaufte Unterwäsche so gut wie immer genäht ist, und Gummibesätze machen mir das Tragen zur Quälerei, und solang nur der Stoff, nicht aber das Garn deklariert werden muss, wird das so bleiben. Ich habe früher viel genäht und traue mir Slips und Unterhemden zu (BHs noch nicht). Schon längst hätte ich damit angefangen, wenn meine ca. 25Jahre alte Brother Maschine das mitmachen würde. Baumwolljersey schafft sie noch, aber feinste rutschige hochelastische gewirkte Stoffe kann sie nun mal nicht. Und hier ist nicht die falsche Nadel der Grund, da habe ich einiges an Stretch und Superstretch-Nadeln probiert. Ich denke, es muss eine neue Maschine her und habe vor, in einem großen Geschäft in der Nähe mit eigenen Stoffproben vor Ort zu testen. Ich stelle mir eine Maschine vor, die nicht unbedingt 1000 Stiche hat, dafür aber technisch/mechanisch perfekt und hochwertig verarbeitet ist. Aber ich fürchte, von der Auswahl erschlagen zu werden und die falsche Kaufentscheidung zu treffen. Könnt ihr DessousnäherInnen mir Empfehlungen geben, mit welchen Maschinen ihr für feine stretchige Jersey und Seidenstoffe gute Erfahrungen gemacht habt. Dann hätte ich schon mal eine Grundidee, in welche Richtung ich vor Ort suchen sollte. Dafür wäre ich euch sehr dankbar. PS eine Overlock soll es erst mal nicht sein. Vielen Dank! Wann war deine Maschine zuletzt zur Wartung? Ich kenne einige die mit der Juki dx5 oder dx7 sehr zufrieden sind.
Gehtdoch1 Geschrieben 5. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2020 Danke für deinen Tipp! Juki soll sehr gut sein, allerdings auch nicht ganz billig. Stimmt, ursprünglich dachte ich, eine neue Maschine muss her. Inzwischen habe ich ja meine sehr alte Privileg-Maschine fit gemacht und ganz gute Ergebnisse hinbekommen. Damit bin ich erst mal zufrieden. Ich habe noch einige Nähprojekte vor mir, Schlafhosen, Unterhemden, Leggings... Dafür genügt die alte Maschine. Mein Traum wäre es, irgendwann mal meinen alten superschön geschnittenen Badeanzug von Rosa Faia, (den es schon lang nicht mehr zu kaufen gibt), zu kopieren und selbst nachzunähen. Mit Bügeln und Raffungen, zwischengefasstem Halterneckband usw. Da käme es auf schöne Nähte an, ganz abgesehen vom Know-How. Dann würde sich die Frage nach einer neuen Maschine möglicherweise wieder stellen. Viele Grüße!
det Geschrieben 5. Oktober 2020 Melden Geschrieben 5. Oktober 2020 (bearbeitet) Am 1.10.2020 um 00:20 schrieb det: Morgen, spätestens übermorgen schaue ich mal nach. So, mit nur marginaler Verspätung mal ein paar Bilder. Ich habe bei einer Privileg 1,76 cm Edit: 1,86 cm von Drückerstange außen bis Nadelkolben außen gemessen. Die drei rechten Adapter passen, bei den linken Adaptern ist der Nähfuß zu weit hinten. Es könnte also sein, dass meine kürzeren Adaptern bei deiner Maschine passen könnten. Gruß Detlef Bearbeitet 5. Oktober 2020 von det
Gehtdoch1 Geschrieben 5. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2020 Danke! Ich bin sehr überrascht, dass diese für mich alle ziemlich gleich aussehenden Halter doch verschiedene Maße haben. (Und dass du so viele davon hast.) Will mal nachmessen, wieviel mm Abstand meine Maschine geschätzt braucht. 2-3 mm sagte ich ja, doch das war nur grob geschätzt. Ich melde mich dann nochmal. Viele Grüße!
det Geschrieben 5. Oktober 2020 Melden Geschrieben 5. Oktober 2020 Um die Verwirrung komplett zu machen habe ich bei meinen Klickfüßchen auch noch zwei Varianten entdeckt. Bei der einen beträgt der Abstand Mitte Stichloch - Mitte Steg ca. 4 mm, bei der anderen 6 mm. Bitte miss bei deinen Füßchen mal nach, welchen Abstand sie haben. Gruß Detlef
Gehtdoch1 Geschrieben 6. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 6. Oktober 2020 Verwirrung, das Wort passt! Wenn ich jetzt schreibe, was ich gemessen habe... bitte nicht lachen: 5mm! Nur bei dem Zickzackfuß. Ich muss aber sagen, dass ich bei den vielen Klickfüßen meiner Brother nie ein Problem hatte und sie folglich auch niemals vermessen habe. Und ganz zum Schluss stellt sich vielleicht raus, dass ich irgendwo falsch gemessen habe. Kannst du ohne Aufwand schätzen, welcher Adapter den kürzesten Abstand Schaft-Nähfuß hat? Verkaufst du diese Teile? Dann würde ich diesen einfach mal auf gut Glück bestellen. Sofern erschwinglich. Wenn er nicht passt, dann passt er eben nicht. Danke!
Gehtdoch1 Geschrieben 18. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 18. Oktober 2020 Meine Slipserie von 10 ist fertig,. Puh! Aber es hat sich gelohnt. Die erste Schlafhose sieht dagegen aus wie ein Sack auf 2 Elefantenbeinen. Schön ist anders! Ich hab mir die Seitennaht gespart, das war nicht gut. Und das bei nicht knappem Stoffverbrauch. Ich denke jetzt eher daran, meine gut sitzenden gekauften Schlafhosen zu ändern,. Indem ich die Allergenen Overlocknähte mit Schrägstreifen aus Modaljersey und Seidengarn einfasse. Auf der Innenseite natürlich. Nur bei der Bundnaht frage ich mich, ob das geht. Die könnte ich wegen fehlender NZ nur abdecken. Ich müsste den Schrägstreifen stark gedehnt aufnähen, und ob das Gekräusel dann hautfreundlich ist, bezweifele ich. Das zeitaufwendige Auftrennen dieser dichten Nähte will ich vermeiden. Nachher rollt sich alles und Maschen gehen auf. Oder gibt es einen Trick dafür?
lea Geschrieben 18. Oktober 2020 Melden Geschrieben 18. Oktober 2020 vor 5 Minuten schrieb Gehtdoch1: Ich denke jetzt eher daran, meine gut sitzenden gekauften Schlafhosen zu ändern,. Indem ich die Allergenen Overlocknähte mit Schrägstreifen aus Modaljersey und Seidengarn einfasse. Auf der Innenseite natürlich. Nur bei der Bundnaht frage ich mich, ob das geht. Die könnte ich wegen fehlender NZ nur abdecken. Also eine Schlafhose würde ich an Deiner Stelle ganz pragmatisch mit der Aussenseite nach innen tragen Schnitte für Schlafanzugshosen ohne Seitennaht sind eigentlich nichts Ungewöhnliches - mein Standardschnitt sieht genauso aus. Grüsse, Lea
Großefüß Geschrieben 18. Oktober 2020 Melden Geschrieben 18. Oktober 2020 @Gehtdoch1 Du könntest auch einfach den vorhandenen Bund abschneiden und einen neuen, ggf etwas breiteren dran nähen. Es ist bei Jersey unwahrschinlich, dass die Maschine laufen wie bei Strick, denn der Jersey wird mit mehreren Fäden gleichzeitig gewirkt.
Gehtdoch1 Geschrieben 30. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2020 Habe jetzt eine perfekt genähte fertig gekaufte Schlafhose geändert. Mit Seide die Nähte noch mal abgekurbelt und einen neuen Bund dran genäht. Das Ergebnis sind etwas krumme suboptimale Nähte, die vorher grade waren! Mehr Spaß macht es neue Sachen zu machen. Nachdem ich den Schnitt der „Elefantenhose“ etwas geändert habe, wurde eine gute Schlafhose draus trotz fehlender Seitennaht. Insgesamt macht das Unterwäschenähen viel Spaß. Wenn mehr als 1 Stück gemacht wird, lässt sich immer wieder was verändern und verbessern. In Coronazeiten genau das richtige Hobby!
Großefüß Geschrieben 30. Oktober 2020 Melden Geschrieben 30. Oktober 2020 Ach, schau nicht auf die leicht krummen Nähte. Freu dich, dass dir Hose jetzt besser tragbar ist. Perfektion wird überbewertet. Und mit ein wenig mehr Übung werden die auch gerader.
stoffmadame Geschrieben 31. Oktober 2020 Melden Geschrieben 31. Oktober 2020 Genau, Perfektion wird überbewertet. Vieles sieht man ja nur selbst, und auch nur so nah, während man am Nähen ist Und wenn man es etwas perfekter möchte, kann man manchmal einen Zwischen schritt dazwischen schieben, zB Nähte anzeichnen, oder so etwas. Nur wenn es nötig ist bitte
Gehtdoch1 Geschrieben 31. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2020 Es tut richtig gut, das von erfahrenen NäherInnen zu hören / zu lesen!
NadelEule Geschrieben 31. Oktober 2020 Melden Geschrieben 31. Oktober 2020 Am 25.8.2020 um 18:45 schrieb Gehtdoch1: habe ich noch eine ururalte Privileg Nutzstichmaschine aus den 1970ern Eine habe ich auch aus den 70ern...mach' doch bitte mal ein Foto, dann kann ich sie Dir erklären. Meine drei! Privileg Maschinen arbeiten bei feinen Stoffen bestens mit einem Obertransportfuß. Den bekommt man so ab 5€ im großen Onlinekaufhaus, ist echt eine Hilfe. Der normale Transport in der Stichplatte ist bei Privileg etwas grob/rauh (hat sie 2 oder 3 Reihen?) , da reicht es aber vorsichtig zu nähen.
Gehtdoch1 Geschrieben 31. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2020 Danke! Das mit dem Vorsichtig nähen klappt leider nicht. Denn meine Maschine braucht einen kräftigen Anlauf. DH wenn ich nur leicht aufs Pedal trete, steht sie. Kräftig durchtreten, dann rast sie los. Langsam nähen, das kann sie leider nicht mehr. Ein Grund, warum die Nähte nicht immer grade oder präzise werden. Aber durch Verstellen des Nähfußdrucks (unschätzbar wertvoller Tipp aus diesem Forum) komme ich mit rutschigen feinen Jerseys ganz gut zurecht. Den Obertransportfuß habe ich noch kaum benutzt. Für die Brother Maschine gekauft, um Jerseys nähen zu können. Da hat er aber leider nichts gebracht. Es fehlt dort der verstellbare Nähfußdruck.
det Geschrieben 31. Oktober 2020 Melden Geschrieben 31. Oktober 2020 Hallo, vor 26 Minuten schrieb Gehtdoch1: Danke! Das mit dem Vorsichtig nähen klappt leider nicht. Denn meine Maschine braucht einen kräftigen Anlauf. DH wenn ich nur leicht aufs Pedal trete, steht sie. Kräftig durchtreten, dann rast sie los. Langsam nähen, das kann sie leider nicht mehr. ein neuer Anlasser kann da Wunder wirken. Wenn man viel mehr Zeit als Geld hat kann man auch die gebrochenen Kohleplättchen im Anlasser durch intakte Plättchen ersetzen, dann funktioniert auch der alte Anlasser wieder gut. Als Kohleplättchenspender dient dann ein zweiter, noch kaputterer Anlasser. Perfektionisten reinigen und polieren dann noch ca. 150 bis 200 Plättchen, bevor sie wieder eingesetzt werden. Da man für 15,- bis gute 20,- Euro schon einen neuen Anlasser bekommen kann lohnt die o.g. Arbeit nur, wenn die eigenen Arbeitsstunde mit unter 5,- Euro kalkuliert wird. Gruß Detlef
NadelEule Geschrieben 31. Oktober 2020 Melden Geschrieben 31. Oktober 2020 genau! Det hat Dir einen gute Rat gegeben. Meine drei Mädels haben auch neue Anlasserpedale bekommen und jetzt schnurren sie wie die Kätzchen. Und bitte noch ein Foto von der Maschine, dann kann ich auch in der Bedienung weiter helfen.
Gehtdoch1 Geschrieben 31. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2020 Danke. Zeit habe ich wenig und Geld auch nicht grade übrig. In ein gutes Pedal würde ich aber natürlich Investieren. Nur: der Stecker ist so seltsam geformt. Bisher dachte ich immer, dass sowas Spezielles gar nicht mehr zu kaufen ist. Oder lässt man den alten Stecker von einem Fachmann an ein neues Pedalkabel bauen? Anbei die Fotos
NadelEule Geschrieben 31. Oktober 2020 Melden Geschrieben 31. Oktober 2020 Das ist der Standard-Privilegstecker. Wenn Du im Netz eingibst: "Fußpedal Privileg Super Nutzstich (und die Modell nr.) dann bekommst Du schon den richtigen. Meine haben um die 20€ gekostet
det Geschrieben 31. Oktober 2020 Melden Geschrieben 31. Oktober 2020 Hallo, ist das eine Privileg 312? Die Stichplatte hat eine Macke, falls dort Grate sind würde ich die mit Schmirgelleinen oder einer Metall-Nagelfeile bearbeiten. Ich tausche nur den Anlasser und behalte die Zuleitung, der YC-190 (Hufeisenanlasser) funktioniert meist gut. In Vor-Corona Zeiten gab es den für 20,- Euro inkl. Versand z.B. bei ebay. Anscheinend ist der im Moment nur schlecht zu bekommen. Man kann aber auch komplett mit Kabel kaufen, das kostet dann meist etwas mehr. Gruß Detlef
Gehtdoch1 Geschrieben 28. November 2021 Autor Melden Geschrieben 28. November 2021 Seit mehr als einem Jahr habe ich die neue Näma und habe den Kauf nicht bereut. Es ist kein Vergleich mit den alten Maschinen, was Komfort, Vielseitigkeit, aber auch Stichbild betrifft. Sie näht brav alle möglich auch schwierigen Stoffe, die Bedienung ist sehr viel komfortabler und zeitsparender als bei den alten Maschinen. Dass ich jemals bei Jersey und Stretch Probleme hatte, ist mir heute unbegreiflich. Die vielen Nutzstiche benutze ich gern, und dank des speziellen Blindstichfuß nähe ich fast nichts mehr von Hand an und hefte auch nur noch maschinell. Seit ich mir den passenden Kreisnäher dazu gekauft habe, nutze ich sogar die Zierstiche für kleine Dekoprojekte, Es mag wie bei den Automarken teurere NäMa Marken geben, von denen manche träumen mögen. Doch weil mich meine nun nicht mehr ganz "Neue" so überzeugt, sind solche Träumereien verschwunden. Für den Moment zumindest....
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden