Gauloise Geschrieben 3. August 2020 Melden Geschrieben 3. August 2020 Hallo zusammen, also bevor ich die nächste Probe-Hose nähe versuche ich mich an einem ganz simplen Kaftan/Poncho. So soll er IN ETWA aussehen, nur dass ich gemusterten Stoff habe und deshalb Vorder- und Rückenteile getrennt zuschneiden muss. Quelle: http://www.schneidern-naehen.de/files/u1/kleider/strandkleid_01.jpg Nun zu meinem Problem: Wie mache ich den Halsausschnitt bei WEBWARE? In der Anleitung ist geschrieben dass man zum Säumen des Ausschnittes ein Schrägband oder einen Stoffstreifen zum Einfassen des Halsausschnitts braucht. Aber ich finde kein passendes Schrägband, dass zu meinem Stoff passt. Also müsste ich mir dann ja ein Schrägband selbst nähen, oder? Als Alternative ist ein Stoffstreifen genannt. Ist damit gemeint, dass ich einfach einen geraden Streifen zuschneiden kann??? Funktioniert das bei Webware? Und wie wird in (Schräg-)band in einen V-Ausschnitt gesetzt? Vorher zusammennähen und dann einsetzen? Oder gibt es andere Alternativen bei Webware? Ich hätte gerne den Ausschnittabschluss in dem gleichen Stoff wie dem Kaftan.
Topcat Geschrieben 3. August 2020 Melden Geschrieben 3. August 2020 vor 8 Minuten schrieb Gauloise: In der Anleitung ist geschrieben dass man zum Säumen des Ausschnittes ein Schrägband oder einen Stoffstreifen zum Einfassen des Halsausschnitts braucht. Aber ich finde kein passendes Schrägband, dass zu meinem Stoff passt. Also müsste ich mir dann ja ein Schrägband selbst nähen, oder? Als Alternative ist ein Stoffstreifen genannt. geht, ist aber umständlich (m. M.) vor 13 Minuten schrieb Gauloise: Oder gibt es andere Alternativen bei Webware? Beleg - kannst du selber einfach selber basteln - 3cm breit + NZ an der Innenkante, mit Vlies (angepaßt an deinen Stoff) nicht vergessen zu verstärken. Außen versäubern, Kanten verstürzen. Wie du weitervorgehst - NZ an den Beleg nähen, Kanten absteppen................... wie du lustig bist
Gauloise Geschrieben 3. August 2020 Autor Melden Geschrieben 3. August 2020 Huhu Christa, Danke für die Antwort. Ich bin ja totale Anfängerin.... das hört sich komlizierter an als das Schrägband. Ich glaube, da mache ich lieber einen Kompromiss und kaufe dasjenige Schrägband, das noch am besten passt . Aber auch da habe ich die Frage, wie ich das annähe: muss es gleich lang wie der Ausschnitt sein? Also nicht um 10-20% kürzer? Und muss ich das Band dann zuerst schliessen und dann annähen? Oder eine Schulternaht und Schrägband offenlassen, Schrägband annähen und zum Schluss alles schliessen?
schnittmonsterkiki Geschrieben 3. August 2020 Melden Geschrieben 3. August 2020 Ich finde die Variante Beleg einfacher als Schrägband.
Topcat Geschrieben 3. August 2020 Melden Geschrieben 3. August 2020 @Gauloise - schau mal, nix kompliziert Nähanleitung - Einen Beleg selbst erstellen PiexSu Nähvideo: V-Ausschnitt mit Beleg verstürzen – Kapitel 6 (Näh-Bibel Vol. 4) Vlieseline brauchst allerdings zum Verstärken des Belegs (weil sonst ev. die Naht verzieht oder wellt)
Gauloise Geschrieben 3. August 2020 Autor Melden Geschrieben 3. August 2020 Oh, Ihr seid ja lieb!!! Vielen lieben Dank!!!
Ulrike1969 Geschrieben 3. August 2020 Melden Geschrieben 3. August 2020 Ein Beleg ist wirklich viel einfacher zu nähen als Schrägband. Und es sieht professioneller aus. Nur Mut!
Gauloise Geschrieben 3. August 2020 Autor Melden Geschrieben 3. August 2020 Und wenn ich gar keinen Rand will? Dann brauche ich doch weder Besatz noch Schrägband, gell? Aber wie mache ich dann den Abschluss? Ich kann ja schlecht lediglich die Kanten versäubern... In die Mitte des V's einen klitzekleinen Schnitt machen dann ringsum so 2-3mm nach links umlegen und umnähen?
Lehrling Geschrieben 3. August 2020 Melden Geschrieben 3. August 2020 mit Beleg ist sauberer und haltbarer. Du kannst den Beleg doch genau in der Naht nach innen schlagen, dann ist von außen nichts zu sehen - obwohl ich da gern einmal feststeppe - auch mit Zierstich - damit der Beleg fest liegen bleibt. liebe Grüße Lehrling
Giftzwergin Geschrieben 3. August 2020 Melden Geschrieben 3. August 2020 vor 16 Minuten schrieb Gauloise: Und wenn ich gar keinen Rand will? Dann brauche ich doch weder Besatz noch Schrägband, gell? Aber wie mache ich dann den Abschluss? Ich kann ja schlecht lediglich die Kanten versäubern... In die Mitte des V's einen klitzekleinen Schnitt machen dann ringsum so 2-3mm nach links umlegen und umnähen? Ein Beleg ist kein Rand, sondern wie ein kleines Stück Futter. Liegt komplett innen, ist von außen unsichtbar. So einen schmalen Saum, einfach statt doppelt umgeschlagen, würde ich nicht machen - hält vermutlich nicht gut (das sind ja nur ein paar Fäden) und sieht unsauber aus.
schnittmonsterkiki Geschrieben 3. August 2020 Melden Geschrieben 3. August 2020 Gerade eben schrieb Giftzwergin: würde ich nicht machen - hält vermutlich nicht gut (das sind ja nur ein paar Fäden) und sieht unsauber aus. Und reißt vermutlich auch schnell ein.
lea Geschrieben 3. August 2020 Melden Geschrieben 3. August 2020 vor 16 Minuten schrieb Gauloise: Und wenn ich gar keinen Rand will? Dann machst Du einen Beleg Der wird ja komplett nach innen gelegt (Anleitung beachten!) Das ist ausserdem viel einfacher als Schrägband, weil der mit Einlage verstärkte Beleg die Form vorgibt und sich nichts verzieht. vor 17 Minuten schrieb Gauloise: In die Mitte des V's einen klitzekleinen Schnitt machen dann ringsum so 2-3mm nach links umlegen und umnähen? Sicher nicht! Grüsse, Lea
Gauloise Geschrieben 3. August 2020 Autor Melden Geschrieben 3. August 2020 OKay, ich komm' wohl nicht drumherum, mich weiterzuentwickeln
Lehrling Geschrieben 3. August 2020 Melden Geschrieben 3. August 2020 und du wirst deswegen jedesmal stolz auf dich sein, wenn du den Kaftan anziehst - weil du ihn so gut gemacht hast liebe Grüße Lehrling
Topcat Geschrieben 4. August 2020 Melden Geschrieben 4. August 2020 vor 7 Stunden schrieb Gauloise: OKay, ich komm' wohl nicht drumherum, mich weiterzuentwickeln ich hab gedacht, deshalb hast du gefragt?
Trizi Geschrieben 4. August 2020 Melden Geschrieben 4. August 2020 vor 19 Stunden schrieb Gauloise: Nun zu meinem Problem: Wie mache ich den Halsausschnitt bei WEBWARE? Ich hätte gerne den Ausschnittabschluss in dem gleichen Stoff wie dem Kaftan. Ich hatte ein ähnliches Problem. Zwar keine Webware sondern ne Art Pikee, aber ich wollte keinen Streifen anbringen. Also hab' ich ganz außen auf den gesamten Rand des Halsausschnittes unter Zug Framilastic angenät. Dann den Rand 0,5 cm nach innen umgesachlagen und doppelt festgesteppt. (Das Teil ist wegen der gewählten Farben für die Tonne - aber die Halslösung gefällt mir. Vielleicht das nächstemal ein klein wenig weniger Zug). lg Trizi
Lehrling Geschrieben 4. August 2020 Melden Geschrieben 4. August 2020 die stärkste Belastung liegt unten in der Spitze vom V, dort muß ordentlich Halt sein, damit der Stoff nicht ganz schnell einreißt.
Capricorna Geschrieben 4. August 2020 Melden Geschrieben 4. August 2020 Diese Lösung dürfte hier aber nur deswegen funktioniert haben, weil es eine vordere mittlere Naht gibt; da ist das Umschlagen durch die vorhandene Nahtzugabe im Bereich des V kein Problem. Bei dem Kaftan ohne vordere mittlere Naht würde das nicht funktionieren; jedenfalls nicht mit einem sauberen V sondern eher als weiches U. Kann man natürlich auch so machen...
andrea59 Geschrieben 4. August 2020 Melden Geschrieben 4. August 2020 @Topcat danke für die Videos. Ich will mir diese Woche ein Flattertop nähen und denke, da kann ich das sehr gut gebrauchen. Geht doch auch sicherlich mit 100% Viscosestoff, oder? LG Andrea
SiRu Geschrieben 4. August 2020 Melden Geschrieben 4. August 2020 Das geht völlig unabhängig vom Material - also total wumpe, ob Du da Viskose, Baumwolle, Tencel, Wolle, Seide, Polyester, Polyamid oder 'ne Mischung von irgendwas hast. Es ist für das Belegerstellen sogar egal, ob das Webware oder Jersey ist. Die Ausarbeitung im Detail - welche Verstärkungbzw. Stabilisierung, wo angebracht, wie ausgeführt: Die kann etwas varieren. Aber der Beleg selber entsteht immer auf die grundsätzlich gleiche Art und Weise.
Gauloise Geschrieben 4. August 2020 Autor Melden Geschrieben 4. August 2020 Huhu, neneee, so ein Band kommt mir nicht auf meinen Kaftan! Ich will es jetzt wissen :) :) :) *tschaka* Ich hab' mir das Video zum Annähen angeschaut und bin etwas verwirrt, weil die Frau sa sagt, dass der Beleg KÜRZER sien muss als der Ausschnitt? Aber das sieht gar nicht so aus und auch beim Festheften sieht man nicht, dass sie da irgendetwas ziehen muss. Hab' ich da etwas falsch verstanden? Ich dachte, kürzen muss man nur, wenn man ein elastisches Bündchen annähen will?
andrea59 Geschrieben 4. August 2020 Melden Geschrieben 4. August 2020 @Gauloise ich bin mir jetzt auch nicht ganz sicher, da ebenfalls Anfänger , aber ich meine( und das sieht man ja auch im anderen Video), dass der Belegt gleichgroß wie der Ausschnitt ist. Was sagen die Könner dazu? LG Andrea
lea Geschrieben 4. August 2020 Melden Geschrieben 4. August 2020 vor 19 Minuten schrieb Gauloise: Ich hab' mir das Video zum Annähen angeschaut und bin etwas verwirrt, weil die Frau sa sagt, dass der Beleg KÜRZER sien muss als der Ausschnitt? Ich schaue mir keine Videoanleitungen an , kann Dir also nicht sagen, warum sie das sagt. Ich habe das noch nie so gemacht, sondern immer die exakt gleiche Form verwendet. Damit ich nichts falsches sage, habe ich gerade mal in meinen Büchern geblättert, konnte aber nur in einem amerikanischen Schnittkonstruktionsbuch etwas ähnliches finden: dort wird bei grossen, tiefen Halsausschnitten aus dem Beleg etwas "herausgekniffen", damit der Ausschnitt sich besser legen soll. In allen anderen Büchern ist der Beleg deckungsgleich zum Halsausschnitt. Grüsse, Lea
Gauloise Geschrieben 4. August 2020 Autor Melden Geschrieben 4. August 2020 Okay, dann mach' ich es auch, dass ich es bei meinem Kaftan gleich lang mache. Und beim nächsten Nähprojekt schaue ich in die Anleitung - oder frage Euch
Topcat Geschrieben 4. August 2020 Melden Geschrieben 4. August 2020 (bearbeitet) @Gauloise und @andrea59 Ich hab mich auch gewundert........... nein, nix muß kürzer (war auf die Schnelle das einzige Video)................ und als Anfänger würd ich da auch mit rauskneifen nix experimentieren (danke @lea), weder bei Web- noch bei Strickware Du nähst die Schulternähte am verstärkten Beleg bzw. Kleidungstück Beim V-Ausschnitt ist auch sinnvoll, an der Spitze dem V ein kleines Stück Vlieseline aufzubügeln gegen das Ausreißen. Dann werden Beleg und Kleidungsstück miteinander verstürzt = Beleg von außen (= rechte Seite zu rechte Seite) annähen, die NZ vorsichtig alle 1,5 - 2cm einschneiden (bis knapp VOR die Naht, nicht die Naht durchneiden!!!), bei engen Kurven ev. ein bisschen häufiger. (Beim V: einmal Richtung Spitze, knapp links und rechts daneben nochmals einschneiden) Den Beleg nach innen wenden, stecken (ich hefte das immer sicherheitshalber noch mit der Hand), bügeln P.S: noch professioneller sieht es aus, wenn man die Naht noch ein bisschen *nach innen kippt*. Das heißt den Beleg gerad soviel nach innen ziehen, daß man die Naht von oben/außen betrachtet nicht oder kaum mehr sieht. Das ist nicht viel, grad mal 1-2 Fadenbreiten Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten. Wenn du keine Steppnaht außen haben willst, nähst du den Beleg von innen knappkantig an die Nahtzugabe. Ansonsten kannst du den Beleg auch knappkantig (von innen und außen sichtbar) absteppen Bei Jersey und auch bei Webware: langsam nähen, nicht ziehen und zerren - das leiert den Ausschnitt aus = unschöne Wellen, die sich oft nicht wegbügeln/-dampfen lassen und schwierig zu korrigieren sind Bearbeitet 4. August 2020 von Topcat P.S. eingefügt
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden