Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo (mal wieder)!

Seit dem letzten Post haben sich meine Interessen etwas verschoben und da ich ja bestellen möchte und nicht probenähen kann, würde ich mich über euer Wissen und eure Erfahrungen freuen. Mir ist klar, dass vor allem ich mit ihr klarkommen muss, aber ich denke, mit etwas Vorwissen verringern sich die Chancen eines Fehlkaufs.

Ich bin mir mittlerweile sicher, dass ich gerne eine Näh- Stickkombi hätte. Es sollen keine zwei einzelnen Maschinen sein, da mir dafür einfach der Platz fehlt und ich zwar auf jeden Fall sticken möchte, aber nicht sehr häufig. Ich habe da eher so kleine Ornamente, Namen und dergleichen im Sinn. Wichtig ist mir daher vor allem, dass die Nähmaschine gut ist und und flutschigere Stoffe nähen kann aber auch bei mehreren Lagen klarkommt. "Spielereien" sind mir nicht allzu wichtig, alles was ich da brauche, haben die Maschinen ab 1000,- aufwärts. Ich habe mir jetzt 3000 als Limit gesetzt. 

In der Vorauswahl sind nun:

 

Husqvarna Topaz 25 

Pfaff Creative 3.0 (Von der Creative 1.5 wurde mir abgeraten, da zu wenig Stichkraft...seht ihr das auch so?)

Bernina 540 (und Stickmodul wird später dazu gekauft)

Janome Skyline S9

Brother NV2600

 

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

 

Beste Grüße

Ranunkelchenn

 

 

 

 

Werbung:
  • Antworten 40
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • ranunkelchen

    15

  • achchahai

    6

  • Großefüß

    5

  • Miri45

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo,

 

als Nähmaschine liebe ich Husqvarna. Vor 20 Jahren hatte ich mir die Lily 535 gekauft und war mit Ihr gut zufrieden. Jetzt wollte ich was moderneres, besseres mit mehr Stichen. Ich habe seit einem halben Jahr die Sapphire 930. Nur Nähmaschine, aber das Superklasse. Sehr saubere Stiche, näht auber von ganz feinen Gardinenstoff  und hat auch gute Durchstichkraft für richtig dicke Sachen und alles dazwischen. Elekronisch geregelt. Da war und ist die Alte auch Superklasse.

 

Die Näh- und Stickmaschinen haben im Prinzip die gleiche Nähtechnik. Neuerungen hatten immer zuerst die Näh- und Stickmaschinen. Aber wegen der Stickfunktion warte auf weitere Antworten.

Geschrieben

@Großefüß Ich glaube, dass das was ich von einer Stickmaschine erwarte, die meisten hinbekommen dürften. Daher ist es für mich hilfreich zu wissen, dass die Husqvarna-Nähmascinen im höheren Preisbereich ein schönes Stichbild und genügend Kraft haben. 

Geschrieben

ich habe die 1.5, ich kenne die Aussage auch, habe aber keine Probleme gehabt, nähe aber auch keine Hundebänder Zeltplanen oder so. Taschen aus Kunstleder, Jeans etc kein Problem Gibt es für 799 € ab Mitte Juli wieder.

 

LG

Margali

Geschrieben

@Margali Kunstleder und Jeans würde ich auch eher nähen als Zeltplanen. 

Wo gibst es sie denn so günstig?

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, ich bin auch ein Husqvarna-Fan. Hab mit einer "normalen" Nähmaschine angefangen, dann die Kombi Orchidea und mich zuletzt vergrößert auf die Designer 1.

 

Die habe ich nun seit 19 Jahren, sie stickt immer noch hervorragend und ich war stets zufrieden mit nähen und sticken. Sie macht auch tolle Knopflöcher und näht problemlos durch dick und dünn.

 

Allerdings habe ich mir letztes Jahr eine reine Husqvarna-Nähmaschine (Sonderedition Tribute 145 c) gekauft, da ich die alte Dame  Designer 1 nach Alterserkrankungen etwas schonen will und nur noch sticken möchte damit. 

Bearbeitet von Gabriella1
zu schnell abgeschickt
Geschrieben (bearbeitet)
vor 43 Minuten schrieb ranunkelchen:

@Margali Kunstleder und Jeans würde ich auch eher nähen als Zeltplanen. 

Wo gibst es sie denn so günstig?

 Frag bitte im Markt, hier gibt es Ärger für die Antwort oder schick mir eine PIN ich kann noch nicht

Bearbeitet von Margali
Geschrieben

Ich habe die Pfaff Creative 1.5 als "Reisemaschine", ich nähe sehr gerne mit ihr.

Besonders mit fisseligen und glitschigen Stoffen kommt sie sehr gut zurecht.

Wenn's bisschen dicker unter der Nadel wird, schafft's sie's zwar grad so (mit Hebamme), aber da nehme ich lieber eine andere Maschine, die laufen da besser über dickes Zeugs.

Sie wäre mir als einzige Maschine etwas klein (also der Platz rechts der Nadel), auch von der Bedienung her, sind die etwas größeren (teureren) Maschinen schon um einiges kompfortabler.

Die B540 hat genausowenig Durchgangsraum (bei dem Preis für mich ehrlich gesagt ein NoGo), die Topas 25 ebenfalls, aber die Topaz 40 hat 25 cm und würde noch in Deinem Budget liegen.

Ich habe als Stickmaschine die Hus Ruby (nachfolger könnte die Designer Brilliace 80 sein), und bin voll zufrieden.

Bzw. ich denke drüber nach, mir das Stickmodul für die Bernina zu holen, und die Ruby hauptsächlich zum Nähen zu nutzen, mit ihr macht's mir einfach am meisten Spaß :classic_love:

Geschrieben

@Miri45 Das ist nochmal ein guter Hinweis. Es soll tatsächlich nur eine Maschine sein, bei der ich nicht bei jeder Kleinigkeit tricksen muss, um ein gutes Ergebnis zu erhalten. Du hast ja den direkten Vergleich mit Idt und ohne: Näht die Husqvarna Jersey auch problemlos?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb ranunkelchen:

Näht die Husqvarna Jersey auch problemlos?

Oh, da muss ich heute Abend mal schauen. Weil's die Pfaff ganz gut macht, habe ich es auf der Hussie noch gar nicht ausprobiert.

@Großefüß, hast Du mit der Sapphire schon Jersey genäht?

 

Mit Webware hatte ich mal einen Test zwischen der Bernina, der Pfaff und der Hus gemacht:

Pfaff und Hus haben's am besten gemacht, die Hus war besser als die Bernina, da musste ich am wenigsten am Füßchendruck spielen.

(die 8er hat ja den gleichen Obertransport wie Pfaff, wobei der von Pfaff irgendwie "griffiger" ist, jedenfalls bei meinen beiden Maschinen)

Geschrieben

Ich habe schon etliches an Jersey mit der neuen genäht. Die hat etliche tolle Stiche, die teils dreifach genäht werden und sehr schön elastisch sind. Viel besser als meine doofe Elna Cover, die habe ich weg ins Regal geräumt.

 

Macht auch tolle Zierstiche, hier mit verschiedenen dickem Garn. Ich füge mal Fotos an.

 

Bei dem Interlock-Jersey habe  ich  Bündchen in Flachnaht angesetzt. Bei dem Pulli habe ich die Ärmel gekürzt und bei der Gardine den Saum.

 

IMG_20200331_232714055.jpg

IMG_20200503_225228677.jpg

IMG_20200610_221300841.jpg

IMG_20200513_232134339.jpg

Geschrieben

@ranunkelchen ich nähe sehr viel Jersey, (aber die  Seitennähte mit der Overlock). Ärmel einsetzen, Blenden etc. meistert sie gut. 

Diesen Winter habe ich einen dicken Fleece nur mit der Husqvarna genäht, da die Ovi verweigert hat ;), ging auch problemlos.

Und meine Microfaser-Slips nähe ich auch ohne Zicken, allerdings muss ich am Anfang aufpassen, dass sie den Stoff nicht frisst (wenn ich den Faden nicht festhalte :o).

Geschrieben

@Gabriella1 Das liegt wohl am Jersey und der Stichbreite, ist bei mir auch. Ganz easy hilft da, ein kleines Stückchen wasserlösliches Stickvlies (Avalon oder Soluvlies ) unter und vor den Anfang zu legen.

Geschrieben

@Großefüß ich hab dann oft auf einem Stoffrest angefangen und dann gleich weitergenäht auf dem "richtigen" Stoff. Aber Avalon ist auch eine gute Idee!

Geschrieben

@Großefüß Sehr schöne Zierstiche. Manchmal denke ich, mit verstellbaren Nähfußdruck und der richtigen Nadel muss Jersey doch beherrschbar sein. Dann denke ich wieder, dass ich gerne Idt hätte. Aber über die Creative 3.0 findet man auch nicht so wirklich was.

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb ranunkelchen:

Dann denke ich wieder, dass ich gerne Idt hätte. Aber über die Creative 3.0 findet man auch nicht so wirklich was.

Da die Epic 2 ihn jetzt hat (IDF), glaub' ich fast, dass die zukünftigen Husqvarna-Modelle den auch haben werden....... (was Dir gerade jetzt nicht wirklich was bringt....)

Geschrieben

Nachdem hier noch niemand was zur Brother geschrieben hat, mische ich mich auch mal ein. Vor vier Jahren habe ich die Innovis 900 gegen die NV 2600 eingetauscht. Beide haben mich beim Sticken nicht enttäuscht, und ich würde sie nach wie vor noch als guten Kompromiss bezeichnen. Mein Händler sagte mir auch, dass Brother sogar die Stickmodule für Bernina gebaut hätte - ob das heute noch so ist, glaube ich nicht. Jedenfalls seien die Stickmaschinen von Brother mit die Besten. 
 

Was das Nähen betrifft gibt es bessere Maschinen, wie gesagt, für das Preis-Leistungs-Verhältnis bin ich aber sehr zufrieden. 

Geschrieben

Ich nähe auf Bernina, Elna und ganz selten auf Janome.

Sticken mit Bernina und Janome.

 

Für mich wäre die Bernina erste Wahl ... beim Nähen von Jersey hat sie in meinem Fuhrpark die Nase vorn (allerdings habe ich die 770).
Die Elna liebe ich für Gröberes ... da liegt sie mir auch mehr als die Bernina,

Janome und ich werden zum nähen nicht warm.

 

Beim Sticken sind beide gleichwertig - in meinem Empfinden ... 

 

Ganz ehrlich denke ich: Du musst sie Die ansehen und ausprobieren!

Geschrieben

@StinaEinzelstück ich würde so gerne alle ausprobieren, aber in meinem Umfeld haben alle nur einfache W6 und im Geschäft hier finde ich es so unentspannt mit Maske und 2m Abstand zum Verkäufer. Ich finde die Vorkehrungen sehr wichtig, aber in dem Fall würde ich mir gerne Zeit nehmen und das ist eher nicht gegeben, da 30 Minuten-Termine vergeben werden. Sie könnten auch alle bestellen, aber vorrätig haben sie nur Pfaff und Brother.

Geschrieben

@ranunkelchen ganz vergessen: Bei Elna blicke ich irgendwie nicht durch, sind die nicht baugleich mit Janome? Oder haben die doch etwas mehr Kraft?

Geschrieben (bearbeitet)

@ranunkelchen ja, Elna und Janome gehören irgendwie zusammen ... aber das Bedienkonzept ist etwas anders.

 

Das die Haptik bei meinen so unterschiedlich ist, liegt daran, dass es sich um sehr unterschiedliche Maschinen handelt (Janome ist eine Näh- Stickkombi und die Elna ist eine reine - sehr große Nähmaschine).

 

Nachdem Du ja sagst, Du hast noch Zeit, würde ich eventuell mal einen Ausflug zu einem größeren Geschäft machen.

 

 

Bearbeitet von StinaEinzelstück
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb ranunkelchen:

Was stört dich beim Nähen?

Ich hatte eine NX 600.

Nähtechnisch war eigenltlich nix auszusetzen, ich hab' keine Ahnung, warum ich Brother-Maschinen nicht mag.......

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...