det Geschrieben 26. Mai 2020 Melden Geschrieben 26. Mai 2020 vor 4 Minuten schrieb StinaEinzelstück: ... und was spricht dagegen, sich einfach eine im Nähmaschinenfachhandel zu kaufen? Küchenstudios und Baumärkte sind häufiger als Nähmaschinengschäfte ;-)
Technikus Geschrieben 26. Mai 2020 Melden Geschrieben 26. Mai 2020 Bei uns hat das letzte schon lange geschlossen - also das Küchenstudio. Der Inhaber des Nähmaschinenladens kommt hingegen oft mit seinem Hund hier vorbei... Der Baumarkt ist eher in automobiler Distanz. Ist das nicht überall so? Naja, wir haben ja auch gefühlt 20 Friseure, 15 Handyladen und 10 Nagelstudios in "fußläufiger" Nähe.
Technikus Geschrieben 26. Mai 2020 Melden Geschrieben 26. Mai 2020 (bearbeitet) @Lehrling Sowas ist ja im Prinzip drin und wird eben heiß, sodass ein Schalter für die Arbeitspausen durchaus sinnvoll war. Bei 1,5 bis 2,5 Watt kann man sich den aber m. E. schenken und hat zusätzlich eine Kontrolle, dass man nicht vergisst, den Netzstecker zu ziehen. Es steht eh in jeder Betriebsanleitung drin, dass man das bei Nichgebrauch tun solle. Wozu das gut ist, wird einem bei älteren Maschinen auch manchmal "unverhofft" klar: Ein oder mehrere Störschutzkondensator(en) stehen nämlich dauernd unter Spannung und wenn sie Feuchtigkeit gezogen haben, werden sie wegen steigender elektrischer Verluste so lange immer wärmer, bis es eskaliert. Manche geben vorher noch Brutzelgeräusche von sich, andere platzen gleich mit Verve und geben übelst riechende Rauchzeichen von sich und/oder verteilen etwas öliges im Inneren der Maschine, das ebenso wohlriechend ist, manchmal über Wochen. Ist dann schon besser, man ist dabei, kann schnell die Fenster öffnen und die Maschine rauswerfen... :-P Ich hab den Antrieb einer Strickmaschine noch nach dem sorgfältigsten Putzen Monate lang auf dem Balkon liegen gehabt, bis der Restgeruch zimmertauglich wurde und lange geforscht, ob das PCB sein könnte - aber das riecht angeblich nach Himbeeren oder so... Bearbeitet 26. Mai 2020 von Technikus
Ramses298 Geschrieben 26. Mai 2020 Melden Geschrieben 26. Mai 2020 vor 3 Stunden schrieb Lehrling: evtl. paßt auch ein Birnchen für die Kühlschrank- oder Backofenbeleuchtung? 15 Watt Kühlschrankleuchte sollte bei der Maschine, um die es hier geht, passen. Backofenleuchten sind speziell hitzetauglich und damit teurer, funktionieren bei entsprechender Auswahl, was deren Leistung angeht, aber natürlich auch. Aber die TE wollte ja eine LED. vor 2 Stunden schrieb StinaEinzelstück: ... und was spricht dagegen, sich einfach eine im Nähmaschinenfachhandel zu kaufen? Preis? Wenn ich sehe, welche "Aufpreise" im (Nähma) Fachhandel verlangt werden... Die Maiskolbenleuchte (oben verlinkt) soll 9,99 € + Versand kosten. In der "Bucht" aus China kostet die 1 € - inkl. Versand! Ich wundere mich immer über die Gewinnspannen bei Dingen, die ja inzwischen fast ausnahmslos aus Fernost bezogen werden, zumal die Großhändler noch erheblich günstiger an die Ware kommen. Alles Gute! Ramses298.
StinaEinzelstück Geschrieben 26. Mai 2020 Melden Geschrieben 26. Mai 2020 @Ramses298 der Händler hier vor Ort hat mit einem Handgriff sogar eine Ersatzbirne für meine 60er Jahre Lotus oder meine 70er Jahre Bernina .... da zahle ich problemlos etwas mehr (Versand wird bei ihm nicht fällig) - ganz ehrlich, wir reden von ungefähr 6 Euro alle 10 Jahre ungefähr 😉 ... ne, da fang ich nicht an nach „Billiger“ zu suchen!
det Geschrieben 26. Mai 2020 Melden Geschrieben 26. Mai 2020 Gute Einstellung, Stina. Das Problem ist doch, dass der Händler die Sachen da haben soll, von der Allerweltsleuchte über selten gefragte Rundkolbennadeln bis hin zu mehr oder weniger exotischen Füßen usw., dazu noch Garn in allen Farben. Ein nicht unerheblicher Teil dieser Teile werden gar nicht oder nur sehr langsam abverkauft. Kauft man als Händler zu wenig davon ein, ist der Einkaufspreis zu hoch, kauft man größere Mengen bekommt man zwar Rabatte, aber bleibt möglicherweise auf dem Kram sitzen. Die Lagerhaltung und die nicht verkauften Artikel müssen ja irgendwie querfinanziert werden, dazu kommt eventuell sogar eine gute Beratung (nicht überall, ok, aber es gibt so noch). Erst, wenn man eineinhalb Stunden zum nächsten Nähmaschinenladen fahren muss merkt man, dass es doch doof ist, dass das Geschäft vor der Haustüre schließen musste. Gruß Detlef
Ramses298 Geschrieben 26. Mai 2020 Melden Geschrieben 26. Mai 2020 @StinaEinzelstück Das muss natürlich jeder selber wissen. Aber gerade in Zeiten mit Corona kann man sehr gut erkennen, daß der kleine Mann, der Endverbraucher, die ganze Wirtschaft am Laufen hält, während der Staat die Konzerne unterstützt, mit dem (Steuer)Geld, das eigentlich dem Endverbraucher zugute kommen sollte. Ich finde, die Rendite am Beispiel dieser einen Lampe schon erschreckend. Woanders liegen die Verhältnisse sicher sehr ähnlich.
det Geschrieben 26. Mai 2020 Melden Geschrieben 26. Mai 2020 (bearbeitet) Hallo Ramses, vor 3 Stunden schrieb Ramses298: Ich finde, die Rendite am Beispiel dieser einen Lampe schon erschreckend. Woanders liegen die Verhältnisse sicher sehr ähnlich. ich habe früher u.a. Computerkabel verkauft und hatte so ziemlich alles da, was man so akut brauchte, also eine recht große Auswahl. Da ein Zehnerpack Kabel deutlich günstiger war als zehn einzelne Kabel wurde da auch schon mal mehr bestellt, als in einem Jahr verkauft wurde. Verkauft habe ich sie meist zum drei- bis fünffachen des Einkaufspreises, was aber unterm Strich zu wenig war. Ein große Elektronikhandelskette hat zum Teil die selben Kabel zum Teil zum fünfzehn- bis achtzehnfachen meines Einkaufspreises verkauft. Da diese Kette höchstwahrscheinlich deutlich bessere Einkaufspreise als ich hatte, dürfte dort der Aufschlag eher bis über Faktor 20 gelegen haben. Das gilt natürlich nicht für alle Kleinteile, manche waren auch deutlich knapper kalkuliert. Gruß Detlef Bearbeitet 26. Mai 2020 von det
Ramses298 Geschrieben 26. Mai 2020 Melden Geschrieben 26. Mai 2020 (bearbeitet) Ich meinte das natürlich völlig wertfrei! Jeder sollte selber wissen, was er auszugeben bereit ist. Aber ich finde, jeder sollte auch wissen, daß man etwas in Zeiten der Globalisierung fast genauso günstig bekommen kann, wie ein Gewerbetreibender. Oft wird ja auch Wissen mit verkauft. Ich kann eine CB Spulenkapsel für 2,95 € anbieten oder für 70, wenn ich schreibe, die sei für Bernina. Ich kann mich noch erinnern, wie Anfang des Jahrtausends Media Markt Patchkabel zu atronomischen Preisen angeboten hat. Als ich einmal Bedarf nach einem längeren hatte, da kaufte ich in einem kleineren Computerladen, der wesentlich günstiger war. Bearbeitet 26. Mai 2020 von Ramses298
det Geschrieben 26. Mai 2020 Melden Geschrieben 26. Mai 2020 Hallo Ramses, vor 25 Minuten schrieb Ramses298: Aber ich finde, jeder sollte auch wissen, daß man etwas in Zeiten der Globalisierung fast genauso günstig bekommen kann, wie ein Gewerbetreibender. Ich kann mich noch erinnern, wie Anfang des Jahrtausends Media Markt Patchkabel zu atronomischen Preisen angeboten hat. Als ich einmal Bedarf nach einem längeren hatte, da kaufte ich in einem kleineren Computerladen, der wesentlich günstiger war. existiert der kleine Laden noch oder nur der MediaMarkt? Das Wort fast im ersten Satz kannst du übrigens streichen. Ob ich bei mindfactory oder im Großhandel meine Ware gekauft habe, hat zum Teil keinen Unterschied gemacht, manchmal waren sogar die Endverbraucherpreise billiger als die im Großhandel. Der Großhandel hat auf Rechnung verkauft und muss den Zahlungsausfall einzelner Kunden mit einkalkulieren. Der Onlinehandel für Endkunden liefert meist nur gegen Vorkasse die Ware aus, also Zahlungsausfallrisiko gleich Null, dafür hat er natürlich mehr Ärger mit Retouren. Ich bin froh, dass ich damit nicht mehr viel am Hut habe... So, genug OT von meiner Seite
andrea59 Geschrieben 27. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 27. Mai 2020 Dinge die ich nur mit großem Umstand bekomme, oder teils gar nicht, bestelle ich übers Netz. Andere Dinge, die ich mir auch anschauen will, fühlen und evt Beratung kaufe ich im Einzelhandel vor Ort. So, ich habe jetzt mal Fotos gemacht und denke, damit könnt ihr etwas anfangen. @Technikus: schau mal bitte. Eine LED wäre mir lieber, da ich denke, die wird nicht heiß und somit auch auch das Gehäuse der Näma nicht. Aber eine normale Glühbirne tut es auch. Und ich denke, die bekomme ich dann entweder im Nähladen oder beim Baumarkt. Ach, die Näma soll übrigens für meine Tochter sein, die noch nie genäht hat und ich finde sie als Anfänger Maschine absolut geeignet.
Technikus Geschrieben 27. Mai 2020 Melden Geschrieben 27. Mai 2020 Super - es ist eine E14-Birne, also hast Du eine vergleichsweise große Auswahl. Weniger super - es ist eine von den Kleinsten. Versuch Dir ein Bild zu machen, welches der größtmögliche Durchmesser ist, der passen würde und wie weit sie unten rausragen darf, ohne die Mechanik zu berühren und das Nähen, das ganze Hantieren mit dem Stoff bzw. die Sicht zu beeinträchtigen. Das Gehäuse darf berührt werden, es gibt ja kein Hitzeproblem. Die silberne Blechröhre kannst Du also weglassen, aber vielleicht eignet sie sich gut als Maß/Muster für eine LED? Dann geh mit dieser Vorstellung, der Röhre und der alten Birne (primär wegen der nötigen Länge des Gewindes und anschließenden "Halses" (es muss ja in die Fassung passen, taucht dort ein wenig ein) in den Baumarkt - eine Markierung an der alten Birne, wo der Fassungskragen ist, wäre hilfreich, denn so lang muss der dünne Teil der LED mindestens sein, sonst kriegt sie keinen Kontakt in der Fassung, selbst wenn man deren Federn etwas nachbiegt. 100 bis 200 Lumen, etwa 1,5 bis 3 Watt sind nen Versuch wert, ob 2700 bis 3000 Kelvin (Warmton) oder um die 5-6000 (kaltweiß) ist Geschmackssache. Ich halte es allerdings für wahrscheinlich, dass man bei kaltem Weiß dunkles Blau, Braun und Schwarz schlechter unterscheiden kann sowie verschiedene Rottöne. Es wird in diesem Bereich kaum Lampen mit einem Farbwiedergabeindex (RA) über 80 oder gar über 90 geben. Ist aber vielleicht nicht so wichtig. Wer spät abends noch näht, sollte auch lieber bei Warmweiß bleiben.
Technikus Geschrieben 27. Mai 2020 Melden Geschrieben 27. Mai 2020 (bearbeitet) Roll mal hier bei OBI durch, damit Du vorbereitet bist, wonach Du in Deinem Markt suchen kannst. Die sind meist nach Marken sortiert anstatt nach Größen, das kann schon dauern, bis man das Optimum gefunden hat. Auch ein Mitarbeiter sieht manchmal den Baum vor lauter Wald nicht... ;-) https://www.obi.de/search/e14%20led%20leuchtmittel/ Ich bin übrigens erstaunt, dass es die sogenannten Filament-LEDs schon so klein als Kühlschrankbirnen gibt (wobei LEDs in bestimmten Kühlschranken gerade falsch sein können!). Nur sind die i. A. aus Glas und sowas hätte ich weniger gern herausragen oder in engem Kontakt mit Metall. Es könnte ja zerbrechen, wo Plastik zäh bleibt und dann liegt die Netzspannung offen. Hier insbesondere, weil die Lampe in der beweglichen Klappe sitzt, die man nicht immer ganz sanft schließen wird im Eifer des Gefechts... Bearbeitet 27. Mai 2020 von Technikus Link als Link
Großefüß Geschrieben 27. Mai 2020 Melden Geschrieben 27. Mai 2020 Hallo, In meiner Ovi hatte ich eine ähnliche Glühlampe. Machte viel zu wenig Licht. Habe dann eine LED aus dem Baumarkt gesucht. Die war etwas zu lang und hat geblendet, also zuviel Licht. Dann hab ich eine Kühlschrank-LED vom Discounter. Die hat die Optik der alten Birnen mit matten Glas drum. Macht gutes Licht, passt gut rein und blendet nicht. (Elna Ovi 654).
Technikus Geschrieben 27. Mai 2020 Melden Geschrieben 27. Mai 2020 Solange eine Echtglas-Retrofit-LED ohne mechanischen Druck aufs Glas passt, kein Problem. Meistens sind das auch die kleinsten LEDs, die man findet.
andrea59 Geschrieben 27. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 27. Mai 2020 @Technikus habe mir alles aufgeschrieben und werde dort fragen wo ich zuerst hinkomme, also entweder Bauhaus oder Nähladen Danke dir @Großefüß die hat der Discounter aber nicht gerade jetzt, oder? LG Andrea
Großefüß Geschrieben 27. Mai 2020 Melden Geschrieben 27. Mai 2020 @andrea59 Nein die hab ich schon ca. 2 Jahre. Mal umschauen , vielleicht gibt es die auch woanders. Die zu helle war zylindrisch mit sichtbar angeordneten Leuchtplättchen.
Ramses298 Geschrieben 27. Mai 2020 Melden Geschrieben 27. Mai 2020 vor 19 Stunden schrieb det: existiert der kleine Laden noch oder nur der MediaMarkt? Ja, er existiert noch, standortmäßig hat er sich sogar verbessert! Aber ob er die Coronaschließung überlebt, kann ich nicht sagen. Mit Filament LEDs habe ich sehr schlechte Erfahrungen, was Haltbarkeit angeht, gemacht.
Technikus Geschrieben 27. Mai 2020 Melden Geschrieben 27. Mai 2020 vor 53 Minuten schrieb Ramses298: Mit Filament LEDs habe ich sehr schlechte Erfahrungen, was Haltbarkeit angeht, gemacht. Ich bisher nicht, aber das sind auch alles E14-Kerzen oder kleine E27-Tropfen mit 2 - 2,5W und zwei Stäben, die offen betrieben werden (Tiffany-Leuchten, Berliner Messingleuchten, Bankers Lamp). Sie sind also durch Raumluft gekühlt. Deshalb haben sie auch Glaskolben und eine gut wärmeleitende Gasfüllung. Auch bei allem, was ich bisher mit Schülern gebaut habe, konnte man die Glaskolben problemlos anfassen, selbst da, wo wir sie in (größeren) Schraubdeckelgläsern verbaut haben. Meine Filament-LED-Lampen sind übrigens alle von Kodi oder Aldi, waren also billig. Die - nennen wir sie mal allgemein so - Kühlschranklampen müssen kürzere Stäbe haben. Diese dürften also heißer werden bei gleicher Leistung und daher eine geringere Lebensdauer haben. Bei Lampen mit mehr Leistung (mehr Stäben) dürfte das ähnlich sein, aber bei 5 Watt (vier Stäben) in einem größeren E27-Standard-Tropfen sollte es noch aufs Selbe hinauslaufen (entspricht etwa einer 40 Watt Glühlampe). Aber, zugegeben, ich habe auch schon welche gesehen, die nur noch müde glimmten. Vermutlich (zu) früher kommerzieller Einsatz wegen des Sparpotenzials - auch die ersten chinesischen Halogen-Retrofits waren Schrott. Die plastikgekapselten Konstruktionen haben eine Art Kühlkörper für die LEDs und seien es nur die Kupferflächen der Platinen, auf die sie montiert sind. Da haben wir bisher nur einen Ausfall in mehreren Jahren zu verzeichnen und das teilweise im Treppenhaus und Kellerflur eines Vierfamilienhauses. Auch alles Aldi, Kodi, Pollin Billigzeugs. Dabei auch sowas, was ich in Nähmaschinen schraube - in einer kleinen Milchglaskugel und zum leichten Dimmen und zur besseren Lichtverteilung (es muss zu den größeren Kugeln passen) noch mit Papier umhüllt. Da hab ich mir unnötig Sorgen wegen geringerer Lebensdauer durch Wärmestau gemacht...
Ramses298 Geschrieben 27. Mai 2020 Melden Geschrieben 27. Mai 2020 (bearbeitet) Ich muss zugeben, daß ich genau zwei dieser Filament Leuchtmittel mal in meinem Wohnzimmer eingesetzt habe. Die erste fing dann nach rund einem Jahr an zu spinnen, die nächste, welche diese ersetzt hat, nach noch kürzerer Zeit. Damit waren die beiden noch kurzlebiger als die allerbilligsten Energiesparlampen alter Bauart. In meinen Augen sind die Dinger aber auch viel näher am Machbaren konstruiert. Die Leuchtkörper haben keinen eigenen Kühlkörper, sondern werden wohl durch eine (gut wärmeleitende) Heliumfüllung gekühlt. Deren Einsatz ist mir aber zu Kostspielig und zu viel müllsproduzierend geworden. Ach so! Die Dinger hatten aber deutlich mehr als 2-2,5 W! Das war ja auch Sinn der Sache, da man E14 LEDs nicht so leicht mit höherer Leistung bekommt. Und meine E14 -> E27 Adapter funktionieren in dieser Lampe dummerweise nicht! Bearbeitet 27. Mai 2020 von Ramses298
Technikus Geschrieben 3. Juni 2020 Melden Geschrieben 3. Juni 2020 Ich hab mir in einer Notlage (Lampe brannte Feiertags durch) einfach eine Halo-Retrofit- LED mit G9-Stecksockel nach Aufbiegen der Anschlusschlaufen und Ausrichten der so entstandenen Pins in den leergeräumten B15d-Sockel eingelötet. War mal ein mitbestelltes Restposten-Angebot beim Pollin, von dem ich anhand des Fotos falsch gehofft hatte, es leuchte nur einseitig radial. Wäre ideal für meine Singer gewesen. Ist nun in der Pfaff Tipmatic trotz schlechter Lichtrichtung heller als das Original. Für die Singer hab ich eine G9-LED beim Kodi besorgt (2,95€), die allerdings aus Glas ist, nicht aus Plastik. Das wird fummeliger, aber irgendwann mal brennt wieder so eine Birne mit typisch zittrigem Faden durch...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden