ranunkelchen Geschrieben 17. April 2020 Autor Melden Geschrieben 17. April 2020 Um es zusammenzufassen: Ein Händler spricht von automatischen Druck, das hört sich für mich nicht an, als gäbe es nur einen. Hier gab es wohl aber auch einmal einen Thread, in dem das bemängelt wurde.
Scherzkeks Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 vor 11 Stunden schrieb ranunkelchen: @Scherzkeks Ich beziehe mich auf die G-Reihe. Aber ich hab jetzt Verschiedenes gefunden. Vielleicht erledigt das die Nähmaschine, also verstellbar, aber nicht von mir.... Diese spezielle G-Reihe kenne ich nicht. Ich frage mich allerdings, wie da ein "automatische Nähfüßchendruck" funktionieren soll (gibt's sowas überhaupt an irgendeiner Maschine?) - da würde ich wirklich gezielt nachfragen, ob der sich selbst stellt oder nur "voreingestellt" ist. Auf der Webseite von Juki selbst wird in dem Datenblatt dieser Maschine nichts dazu erwähnt - und das würde mich bei so einer Besonderheit schon sehr wundern. Zu den unterschiedlichen Marken: das ist wirklich sehr Geschmacksache. Ich denke ab 500/600€ nähen die alle recht gescheit, ab 1000€ macht das meist nochmal einen Qualitätssprung (ja, weil gute Mechanik einfach Geld kostet - hier ja schon erwähnt). Der ganze Schnickschnack bei manchen günstigen Maschinen ist zwar da, das heisst aber noch lange nicht, dass dieser auch gut funktioniert. Ich finde das "Nähgefühl" bei der Marken sehr unterschiedlich, das fängt schon beim Geräusch an. Brother hat meist in der gleichen Preisklasse mehr Schnickschnack, hört sich für mich aber nicht so toll an (für mich persönlich). Elna/Janome hat für's gleiche Geld meist etwas weniger, aber dafür recht solide. Juki hängt für mich irgendwo dazwischen, kommt sehr auf die Baureihe an. Bernina hat meist viele Funktionen, auch solide, kostet aber direkt eine ganze Menge mehr. Liebe Grüsse Silvia
Scherzkeks Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 (bearbeitet) vor 12 Stunden schrieb ranunkelchen: @Scherzkeks Ich beziehe mich auf die G-Reihe. Aber ich hab jetzt Verschiedenes gefunden. Vielleicht erledigt das die Nähmaschine, also verstellbar, aber nicht von mir.... Doppelt... Bearbeitet 17. April 2020 von Scherzkeks
Scherzkeks Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 (bearbeitet) vor 12 Stunden schrieb ranunkelchen: @Scherzkeks Ich beziehe mich auf die G-Reihe. Aber ich hab jetzt Verschiedenes gefunden. Vielleicht erledigt das die Nähmaschine, also verstellbar, aber nicht von mir.... Dreifach... Bearbeitet 17. April 2020 von Scherzkeks
ranunkelchen Geschrieben 17. April 2020 Autor Melden Geschrieben 17. April 2020 Ich habe bei Juki angefragt. Der Druck ist einfach nicht verstellbar. Dadurch scheidet die Reihe leider aus. Also entweder die einfache Hzl 80 ohne großen Schnickschnack oder doch die Elna 560. Allerdings hat mein lokaler Händler auch noch die Ambitions-Reihe ins Gespräch gebracht. Er repariert die Maschinen auch und sagt er kann den schlechten Ruf gerade nicht nachvollziehen. Andere Marken kommen wesentlich häufiger zu ihm in die Reparatur.
lea Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 vor 23 Minuten schrieb ranunkelchen: Ich habe bei Juki angefragt. Der Druck ist einfach nicht verstellbar. Dadurch scheidet die Reihe leider aus. Das würde ich so pauschal nicht unterschreiben. Probieren (mit Deinen Stoffen!). vor 24 Minuten schrieb ranunkelchen: Er repariert die Maschinen auch und sagt er kann den schlechten Ruf gerade nicht nachvollziehen. Andere Marken kommen wesentlich häufiger zu ihm in die Reparatur. Das ist eine wertvolle Information. Vielleicht kann er noch mehr zu verschiedenen Maschinen erzählen Grüsse, Lea
Miri45 Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 vor 4 Stunden schrieb Scherzkeks: Ich frage mich allerdings, wie da ein "automatische Nähfüßchendruck" funktionieren soll (gibt's sowas überhaupt an irgendeiner Maschine?) Ich kann den Fußdruck irgendwo versteckt im Menü anpassen, wenn ich das gezielt machen will, aber ich glaube, das wird automatisch verstellt, wenn ich im Nähberater den Stoff antippe, den ich grad nähn will. Spreche von der Hus Ruby. Sticky, überm Budget und gibt's nicht mehr, ich glaube die Sapphire kann's auch. vor 4 Stunden schrieb ranunkelchen: Allerdings hat mein lokaler Händler auch noch die Ambitions-Reihe ins Gespräch gebracht. Er repariert die Maschinen auch und sagt er kann den schlechten Ruf gerade nicht nachvollziehen. Pfaff Ambition? Probier sie aus, wenn Du kannst. Wenn ich Jersey nähe, nehme ich die kleine Pfaff, ich bin auch immer wieder begeistert vom IDT. (Creative, auch Stickmaschine, sogar mittlerweile unter 1.000€, die hat aber 'nen geringen Durchlass, da ist 'ne Ambiton geeigneter denke ich)
ranunkelchen Geschrieben 17. April 2020 Autor Melden Geschrieben 17. April 2020 Welches ist die Kleine? Passport? Über die Creative denke ich auch nach oder die 620. Hier wird aber oft das Rückwärtsnähen bemängelt. Und da ich bin ich ein gebranntes Kind. Das regt mich bei meiner alten Pfaff regelmäßig auf, dass man den Gang nicht feststellen kann und der Transport dann auch nicht gut ist. Aber das kann auch am Alter liegen. Die Gute ist ja 35 Jahre alt.
Scherzkeks Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 vor 27 Minuten schrieb Miri45: vor 5 Stunden schrieb Scherzkeks: Ich frage mich allerdings, wie da ein "automatische Nähfüßchendruck" funktionieren soll (gibt's sowas überhaupt an irgendeiner Maschine?) Ich kann den Fußdruck irgendwo versteckt im Menü anpassen, wenn ich das gezielt machen will, aber ich glaube, das wird automatisch verstellt, wenn ich im Nähberater den Stoff antippe, den ich grad nähn will. Spreche von der Hus Ruby. Sticky, überm Budget und gibt's nicht mehr, ich glaube die Sapphire kann's auch. Für mich persönlich wäre das vom Verständnis her kein "automatischer Nähfüßchendruck", sondern eine Voreinstellung zu versch. Stoffarten, die der Hersteller sich dazu gedacht hat. "Gemessen am Stoff" (oder wie auch immer dann technisch) wird damit nichts. Aber im Prinzip kann das ja auch jeder Hersteller nennen, wie er will. vor 4 Minuten schrieb ranunkelchen: Das regt mich bei meiner alten Pfaff regelmäßig auf, dass man den Gang nicht feststellen kann und der Transport dann auch nicht gut ist. Aber das kann auch am Alter liegen. Die Gute ist ja 35 Jahre alt. Das klingt nach "Verklebungen" in der Maschine, was aufgrund des Alters nicht selten ist. Ihr würde wahrscheinlich eine umfassende Wartung ganz gut tun. Ob sich das lohnt oder es Dir dann wert ist, das ist dann eine ganz andere Sache. Aber wenn der Fachhändler, den Du da im Auge hast, auch selbst repariert, dann könnte er Dir dazu auch eine Einschätzung geben. Neu und modern ist sie danach natürlich nicht, und es lohnt sich sicher nur, wenn Du irgendwie an ihr hängst. Liebe Grüsse Silvia
Topcat Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 vor 1 Stunde schrieb Miri45: die Sapphire kann's auch. ja, brauch ich aber höchstens beim Dessousnähen - sonst paßt sie automatisch an, wenn ich die zu vernähende Stoffart vorwähle
Miri45 Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 vor 4 Minuten schrieb Topcat: ja, brauch ich aber höchstens beim Dessousnähen - sonst paßt sie automatisch an, wenn ich die zu vernähende Stoffart vorwähle Ich hab' das auch noch nie gebraucht, die Hussi macht das besser, als die fette Bernina mit dem BDT (oder wie der IDT bei Bernina heißt) vor einer Stunde schrieb Scherzkeks: Für mich persönlich wäre das vom Verständnis her kein "automatischer Nähfüßchendruck", sondern eine Voreinstellung zu versch. Stoffarten, die der Hersteller sich dazu gedacht hat. "Gemessen am Stoff" (oder wie auch immer dann technisch) wird damit nichts. Der Sensorfuß tatset da wohl auch ein bisschen, glaub' ich. Aber wie das ganz genau funktioniert hab' ich natürlich keine Ahnung. Mir reicht DASS es funktioniert vor einer Stunde schrieb ranunkelchen: Welches ist die Kleine? Passport? Über die Creative denke ich auch nach oder die 620. Hier wird aber oft das Rückwärtsnähen bemängelt. Und da ich bin ich ein gebranntes Kind. Das regt mich bei meiner alten Pfaff regelmäßig auf, dass man den Gang nicht feststellen kann und der Transport dann auch nicht gut ist. Die Passport hatte ich zuerst, ich wollte eine leichte, kleine Maschine für Kurse. Super Maschinchen, sauberes Stichbild, aber die 14 cm Durchlass sind echt nix für mich.... Deshalb habe ich sie mit der Creative 1.5 ersetzt und die ist nach drei oder vier Jahren immer noch hier - ich bin also zufrieden Das Rückwärtsnähen, so wie ich das immer mache - kurz rückwärts, loslassen und wieder vorwärts - ist bei der Creative bisschen gewöhnungsbedürftig. Ich hatte aber irgendwie immer Maschinen, die beim Loslassen der Rückwärtstaste sofort wieder vorwärts genäht haben, bei der kleinen Pfaff muss man den Knopf nochmal drücken, um den Rückwärtsgang auszuschalten, das fühlt sich für mich immer an, als würde sie noch ein Stück weiter rückwärts nähen. Das ist aber Gewöhnungssache, ungefähr wie bei "wie genau muss ich den Stoff unters Füßchen legen, damit er nicht in die Maschine flutsch", irgendwann hat man das ja raus - genauso weiß man irgendwann "wenn ich bis dahin rückwärts will, muss hier aufhören". Feststellen kann man den Rückwärtsgang also. Ich benutze aber eigentlich nur zum Vernähen den Rückwärtsgang. Ich glaube einmal hab' ich ein längeres Stück genäht, und der IDT hat super rücwärts transportiert. Das müsste ich aber nochmal in Ruhe ausprobieren, wenn Du's genau wissen willst. Aber weiter oben war irgedwo die Frage, ob Du vielleicht mal größere Patchworkarbeiten/Quilts oder sonstiges Nähen willst, da würde ich eher eine mit größerem Durchlass nehmen (ich glaube, die creative hat 20cm). Auch bei meinem Mantel war ich glücklich, dass ich eine Maschine mit viel Platz rechts der Nadel habe
ranunkelchen Geschrieben 17. April 2020 Autor Melden Geschrieben 17. April 2020 @Miri45 Dass du zufrieden bist hört sich gut an. Was ist bei der Creative beim rückwärts Nähen gewöhnungsbedürftig? Ich merke gerade, ich werde immer ihr immer zugeneigter. Ein großer Durchlass ist mir nicht allzu wichtig. Ich glaube, dass ich sehr selten große Sachen nähen werde.
Großefüß Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 @ranunkelchen Großer Durchlass heißt auch größere Maschiene mit mehr Platzbedarf.
Bineffm Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 Ich kenn jetzt keine Maschine, bei der der Rückwärtsgang durch drücken auf einen Knopf dauerhaft eingeschaltet wird und so lange aktiv bleibt, bis man wieder irgendwas drückt. Alle Maschinen, die ich bisher in den Händen hatte, haben so lange rückwärts genäht, wie man den entsprechenden Knopf runtergedrückt hat... Sabine
Topcat Geschrieben 18. April 2020 Melden Geschrieben 18. April 2020 vor 1 Stunde schrieb Bineffm: Ich kenn jetzt keine Maschine, bei der der Rückwärtsgang durch drücken auf einen Knopf dauerhaft eingeschaltet wird und so lange aktiv bleibt, bis man wieder irgendwas drückt. Alle Maschinen, die ich bisher in den Händen hatte, haben so lange rückwärts genäht, wie man den entsprechenden Knopf runtergedrückt hat... nicht? Meine Husqvarna Sapphire Quilt z. B.
alinora Geschrieben 18. April 2020 Melden Geschrieben 18. April 2020 Zitat Ich kenn jetzt keine Maschine, bei der der Rückwärtsgang durch drücken auf einen Knopf dauerhaft eingeschaltet wird und so lange aktiv bleibt, bis man wieder irgendwas drückt. Alle Maschinen, die ich bisher in den Händen hatte, haben so lange rückwärts genäht, wie man den entsprechenden Knopf runtergedrückt hat... Bei meiner Bernina Virtuosa gibt es neben der "Vernähtaste" eine "Permanent Rückwärtsnäh-Taste". Die eine nehme ich wirklich zum Vernähen und die andere gerne zum Stopfen, wenn ich auf einer kleinen Fläche vor und zurück nähe. Die Maschine ist an die 20 Jahre alt. Gruß, Anja
Broody Geschrieben 18. April 2020 Melden Geschrieben 18. April 2020 Meine Bernina 530 näht auch dauerhaft rückwärts, nachdem ich den entsprechenden Knopf gedrückt habe. Ich habe die Wahl, entweder nur kurz rückwärts zu nähen oder dauerhaft.
StinaEinzelstück Geschrieben 18. April 2020 Melden Geschrieben 18. April 2020 Die kleine Elna Lotus aus den 60ern und 70ern näht auch dauerhaft rückwärts - in drei wählbaren Stichlängen. Bei meinen modernen Maschinen kann ich es gerade echt nicht sagen ... da muss ich mal nachlesen.
Gypsy-Sun Geschrieben 18. April 2020 Melden Geschrieben 18. April 2020 vor 7 Stunden schrieb Bineffm: Ich kenn jetzt keine Maschine, bei der der Rückwärtsgang durch drücken auf einen Knopf dauerhaft eingeschaltet wird und so lange aktiv bleibt, bis man wieder irgendwas drückt. Alle Maschinen, die ich bisher in den Händen hatte, haben so lange rückwärts genäht, wie man den entsprechenden Knopf runtergedrückt hat... Sabine Meine Bernina 430 tut das.
Nera Geschrieben 18. April 2020 Melden Geschrieben 18. April 2020 vor 7 Stunden schrieb Bineffm: Ich kenn jetzt keine Maschine, bei der der Rückwärtsgang durch drücken auf einen Knopf dauerhaft eingeschaltet wird und so lange aktiv bleibt, bis man wieder irgendwas drückt Meine Hus tribute tut das auch
Creadiva Geschrieben 18. April 2020 Melden Geschrieben 18. April 2020 vor 7 Stunden schrieb Bineffm: Ich kenn jetzt keine Maschine, bei der der Rückwärtsgang durch drücken auf einen Knopf dauerhaft eingeschaltet wird und so lange aktiv bleibt, bis man wieder irgendwas drückt. meine Pfaff Creative hat auch so ein Knopferl. zum Ein- und Ausschalten des Rückwärtsgangs 😀😀😀😀
Kathy_15 Geschrieben 18. April 2020 Melden Geschrieben 18. April 2020 Hi meine Pfaff 2028 hat auch nur einen Knopf zum Rückwärtsnähen , drücken = rückwärts , noch mal drücken = wieder vorwärts, die Einstellung wird auch im Disply angezeigt durch ein Blinken Gruß K.
SiRu Geschrieben 18. April 2020 Melden Geschrieben 18. April 2020 vor 9 Stunden schrieb Bineffm: Ich kenn jetzt keine Maschine, bei der der Rückwärtsgang durch drücken auf einen Knopf dauerhaft eingeschaltet wird und so lange aktiv bleibt, bis man wieder irgendwas drückt. Alle Maschinen, die ich bisher in den Händen hatte, haben so lange rückwärts genäht, wie man den entsprechenden Knopf runtergedrückt hat... Sabine Mein alte Husqvarna Lily hatte das. bzw. für Dauerrückwärts musste man das Knöpfchen 2 x schnell hintereinander drücken. (Oder lange genug festhalten - was hab ich anfangs geflucht.)
Sewing Nurse Geschrieben 18. April 2020 Melden Geschrieben 18. April 2020 vor 17 Stunden schrieb ranunkelchen: ... dass man den Gang nicht feststellen kann und der Transport dann auch nicht gut ist. Aber das kann auch am Alter liegen. Die Gute ist ja 35 Jahre alt. Wann wurde die Maschine zuletzt gewartet? So richtig mit Reinigung beim Fachmann? Aaaber ich erinnere mich ganz dunkel: @Bineffm bei meine ersten Nähmaschinen (Singer + Pfaff) gab es den Rückwärtsgang nur, solange ich den Hebel drückte. Ließ ich ihn los, wurde wieder vorwärts genäht. Ist aber ca. 40 Jahre her...
Machi Geschrieben 18. April 2020 Melden Geschrieben 18. April 2020 Meine Pfaff 1467 macht es auch , die Bernina 535 nicht...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden