Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ein liebes Hallo an alle!

Ich habe hier immer gerne quergelesen und versuche mich seit ein paar Monaten im Nähen. Leider habe ich keine eigene Nähmaschine, meine alte Pfaff Tipmatic ist geliehen und hat auch schon so einige Macken. Nun möchte ich gerne eine eigene Nähmaschine besitzen. Bisher habe ich nur auf Pfaff-Maschinen genäht und war so mittelmäßig zufrieden, was aber gut an mir liegen kann. Bei der alten Tipmatic habe ich des Öfteren Probleme mit dem Transport. Ansonsten stört mich das friemelige Einsetzen der Spule. Das soll ja bei den neueren Maschinen etwas leichter sein (?). 

Nun...was soll meine eigene Maschine können? Zunächst: der Preis ist eigentlich fast egal, ich habe länger schon dafür gespart. Ich denke aber, ich brauche keine Profimaschine, das wäre bei mir einfach Verschwendung. Ich nähe ab und an eher kleinere Dinge wie Kissenhüllen, Mützen, Teddys, Hosen oder Patchworksachen wie Topflappen.

 

Schön fände ich:

- einfache Bedienbarkeit, so einfach wie möglich, ich bin manchmal recht grobmotorisch (Die Nähergebnisse sind trotzdem ganz okay ;))

- ausreichend Stiche. Ich brauche keine Zierstiche, aber Jerseystich und eine Auswahl an Overlockstichen wäre schön

- der Druck des Nähfußes sollte einstellbar sein

- ein sauberes Stichbild

- Vernähprogramm 

- Ein "Rückwärtsgang", den ich nicht andauernd gedrückt halten muss

- geschmeidig und leise

 

Wenn die Zeiten etwas besser sind, möchte ich die Maschinen aus meiner Vorauswahl vor dem Kauf auch gerne ausprobieren. Im Augenblick weiß ich aber gar nicht so recht, wo ich anfangen soll. Vielleicht habt ihr ja Ideen?

 

Beste Grüße, 

Ranunkelchen

 

 

 

 

Werbung:
  • Antworten 111
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • ranunkelchen

    36

  • Broody

    11

  • SiRu

    11

  • Großefüß

    7

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo,

 

Maschinen in der Richtung gibt es reichlich, mit den Feinheiten kenn ich mich nicht aus.

 

Dass dich das Einsetzen der Unterfadenspule nervt, kann ich verstehen, ging mir auch so. Du solltest dann nach einer Maschine mit Horizontalgreifer schauen.   Als ich damals nach der Pfaff eine neue suchte, bin ich auch darauf umgestiegen. Die Spule lässt sich normalerweise leicht von oben einlegen und der Garnbestand auf der Spule ist durch die klare Abdeckung zu sehen.

 

In deiner Richtung gibt es zum Beispiel die elna explore 340 und elna experience 540. Darüber gibt es auch ein aktuelles Tehma hier in

https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/184825-rat-elna-explore-340-oder-elna-experience-540s/

 

 

Geschrieben

Danke schonmal! Die ElnaExperience 540 hatte ich vor kurzem mal auf dem Schirm. Habe dann aber nicht allzu viel gefunden.

Geschrieben

Wenn du eine oder wenige bestimmte Maschinen in der Wahl hast, kannst du auch im entsprechenden Maschinenforum nach Erfahrungen fragen.

 

Außerdem gibt es auf Youtube - häufig englischsprachig - reichlich Videos, in denen Maschinen oder bestimmte Funktionen vorgestellt werden. Zu finden über die Eingabe des Maschinennamens dort.

Geschrieben

Das ist ein guter Tipp!

Richtige Vorlieben habe ich bisher allerdings noch nicht bzw. sind es so viele, dass ich gar keinen Überblick mehr habe. Daher dachte ich, ich frage hier mal nach.

Geschrieben

Zu wissen, welches Budget Du zur Verfügung hast, wäre schon praktisch. Der eine ist der Meinung, 300 Euro wären Luxus und ein anderer kann 1000 für seine Maschine ausprobieren.

Die von Dir genannten Dinge, die Du nähen möchtest, sind bis auf den Teddy alles Alltagsgegenstände, die eine gute Maschine immer nähen können soll. Bei Patchworkdingen müßtest Du wissen, ob Du auch größere Decken nähen oder auch quilten möchtest. Da ist, zumindest für mich, ein großer Durchlaß absolut notwendig. Auch ein Obertransport macht bei diesen Dingen Sinn. Überlege bei Deinen Wünschen über einen Kniehebel nach.

Wenn wir diese Dinge wissen, können wir den "Täterkreis" wieder ein bischen eingrenzen.

Geschrieben

Die Obergrenze wären ca. 1300 Euro, wobei mir das etwas überdimensioniert vorkommen würde, so wie ein Fahranfänger im Rennauto...

Natürlich wäre es schön, wenn von den Möglichkeiten nach oben hin auch etwas Luft wäre. Dass ich irgendwann mal eine Decke quilte ist nicht ausgeschlossen, oft wird dies aber nicht der Fall sein. 

Einen Kniehebel ist kein Muss, wenn er dabei wäre, hätte ich aber nichts dagegen. Einen geschmeidigen Transport fände ich toll, ich kann aber gar nicht beurteilen, ob der Obertransport dazu zwingend notwendig ist. Prinzipiell gebe ich lieber ein paar Euro mehr auch für Komfort aus, da ich nicht so der Bastler bin. Ich freue mich immer, wenn Dinge intuitiv sind und funktionieren. 

Der Overlockstich ist mir noch recht wichtig. Ich habe nicht vor, mir noch eine Overlock dazu zu kaufen und da wäre es schön, wenn ein (soweit das eben geht) paar gute dabei wären.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb ranunkelchen:

Der Overlockstich ist mir noch recht wichtig. Ich habe nicht vor, mir noch eine Overlock dazu zu kaufen und da wäre es schön, wenn ein (soweit das eben geht) paar gute dabei wären.

Ich glaube, dass Du das überbewertest ;)

Der Vorteil einer Overlockmaschine ist, dass die Kante ganz glatt wird, weil direkt vor dem Umschlingen geschnitten wird, und (für Jersey), dass die Naht sehr elastisch ist. Beides erreicht man mit den "Overlock"-Stichen einer Nähmaschine eher nicht.

Man kann aber auf den meisten Nähmaschinen Jersey auch ganz prima mit einem schmalen Zickzackstich nähen und die Nahtzugaben entweder unversäubert lassen oder zusammengefasst versäubern.

vor 10 Minuten schrieb ranunkelchen:

Die Obergrenze wären ca. 1300 Euro

Das ist prima!

Such Dir eine qualitativ hochwertige Maschine aus! Eine präzise Mechanik ist wichtiger als Komfort-Schnickschnack (der dann meist sowieso automatisch dabei ist).

Grüsse, Lea

Geschrieben

Hallo,

dann kannst du dir so etwas nettes komfortables wie ich mit meiner seit 4 Monaten neuen Husqvarna Viking Sapphire 930 leisten. Transportiert sehr präzise. Macht automatische EINSTELLUNG VON  Nähfussdruck und Fadenspannung, aber verändrrbar. Näht auch ganz toll elastische Nähte oder dicke Materialien wie etliche Lagen Jeans. Hat auch besondere Funktionen für s Quilten und programmierbare Stiche incl. Buchstaben und Zahlen. Automatik für s Füßchen rauf und runter usw

 

Allerdings hat die auch eine verwirrend riesige Auswahl  an Stichen, die zumeist alle noch in Breite und Länge verstellbar und zu spiegeln sind. Die kann fast alles außer sticken und kaffeekochen.

 

So mal als Möglichkeit genannt. Ich hatte vorher eine vor 20 Jahren gekaufte Maschine der gleichen Marke und bin mit ihr sehr zufrieden.

Geschrieben

Meine alte und meine neue Pfaff haben einen Oberlock-Stich (bzw. mehrere Möglichkeiten), aber eine Overlock hat den Vorteil, dass nicht nur Jersey-Stoffe damit genäht werden können, sondern auch Webstoffe einen sauberen Abschluss bekommen. Das stimme ich @lea zu.

 

Und bei deinem Budget kannst Du schon eine gute Maschine bekommen. Vielleicht sind auch beide Maschinen drin. Wichtig finde ich, sie nur nach ausgiebigem Ausprobieren zu kaufen. Bei einem Händler vor Ort, den Du ansprechen kannst, wenn es Probleme/Fragen gibt. Mein bevorzugter Maschinendealer z. B. ist fast 70km (einfache Fahrt) entfernt.

 

Es ist kein Butterbrot, was Du kaufen willst, sondern eine Maschine, an der Du lange Freude haben möchtest!

Geschrieben

Ich nähe jetzt seit über 20 Jahre mit dem Overlockstich der Nähmaschine (die vorher hatte nur normalen Zickzack) und schätze den wirklich. (Eine zweite Maschine kaufen ist ja nicht immer das Problem... man muß sich auch stellen können. Und wenn man sie für jede Naht aus dem Karton im Keller holen muß... tut man es auch nicht.)

 

Er näht schneller als der normale Zickzack, die Naht ist tendentiell flacher. Stabil ist sie, ich habe auch schon einen Badeanzug damit genäht.

Geschrieben

@Großefüß Die schaue ich mir mal an. Stickt sie gut?

 @nowak Das hört sich gut an, welche Maschine hast du?

@Sewing Nurse Tatsächlich hab ich erstmal nur Platz für eine Maschine. Eine Haube wäre auch nicht schlecht, da das gute Teil keinen eigenen Platz haben wird.

Geschrieben

*grins*

Alle.

Ab einem gewissen Preis können die Hersteller alle präzise Mechaniken bauen. Weil, das was Geld kostet, sind nicht die drölfzig Zierstiche und Alphabete  und auch nicht das schicke Design der Hülle außen, sondern die Mechanik innen drin.

(Die Stiche brauchen ein bißchen Speicherplatz auf dem Chip, die Hülle außen... ggf. etwas mehr  Farbe. Peanuts.)

 

Wo Du für meinen Geschmack ein bißchen sehr viel für den Namen hinlegst, ist bernina. (Die fangen aber eh erst in dem Bereich an, wo Du sagst, Du findest es eigentlich übertrieben ....)

 

Im Zweifelsfall bietet bei gleichem Preis die Maschine mit weniger  Stichen und Featuren  wohl tendenziell die bessere Mechanik.

Der Rest ist dann Geschmackssache.

Geschrieben

@SiRu Hast du einen konkreten Vorschlag, bei dem das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt?

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb SiRu:

Ab einem gewissen Preis können die Hersteller alle präzise Mechaniken bauen. Weil, das was Geld kostet, sind nicht die drölfzig Zierstiche und Alphabete  und auch nicht das schicke Design der Hülle außen, sondern die Mechanik innen drin.

Das sehe ich auch so.

Allerdings gibt es auch Ausreisser (ich hatte mal eine Overlock-/Cover-Kombi von Bernina; da war das Modell ein solcher :rolleyes:)

Wenn Du einen Nähmaschinenladen findest, der selber repariert und mit dem Meister / Mechaniker sprechen kannst, frag ihn nach seiner Einschätzung ;)

Diese Leute kennen die Innereien der Maschinen und wissen um die Schwachstellen.

 

Empfehlen kann ich Dir keine aktuelle Maschine, ich habe keinerlei Überblick über den Markt.

Was ich Dir aber auf jeden Fall ans Herz lege:

Zum Probenähen willst Du ja sowieso - nimm auf jeden Fall eigene Stoffreste dazu mit. Das, was Du normalerweise so vernähst, vielleicht mit vorbereiteten Problemstellen (dicke Quernähte usw.), dazu "Problemstoffe": dünn, flutschig, dehnbar, dicht, hart und dick,...

Grüsse, Lea

Bearbeitet von lea
Geschrieben

@lea Auch das ein guter Tipp. Wir haben ein Geschäft in der Nähe, dass eine gute Auswahl hat und auch repariert.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb ranunkelchen:

Das hört sich gut an, welche Maschine hast du?

 

Die alte war die Virtuosa 160, die neue ist die B770 Tula Pink (Sondermodell).

 

Andere Preisklasse... *hust* (Und die letzte definitiv eine "Liebesheirat", keine Vernunftehe...)

 

Bei der oberen Preisklasse finde ich die Bernina Maschinen nach wie vor sehr gut, nicht nur, weil es solide gebaute Maschinen sind, sondern auch, weil sie eine gute Ergonomie bieten. (Wobei das ein Stück weit Gewohnheit bzw. Geschmackssache ist, wer 20 Jahre auf Marke X genäht hat, mag sich vielleicht einfach nicht mehr umstellen.)

 

In deiner Preisklasse würde ich Richtung Elna, Janome und Juki gucken. Die haben für meinen Eindruck da alle ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Geschrieben

elna, janome, juki

 

wenn Dir da keine in's Herz hüpft: Husqvarna, Pfaff, selbst Brother bietet >500 € gute Mechanik (brother liefert allerdings auch immer die meisten Spielereien...)

 

 

Geschrieben
Zitat

Also kann ich dem Ganzen so entnehmen, dass es ab 500,- einen Qualitätssprung gibt?

 

Geschrieben

Dafür müsste ich erstmal aktuell gucken, wie die Modell-Familien derzeit liegen.

Jede Nähmaschinen-Marke hat so "Familien". Meist sind das so 3 bis 4 Maschinen, die sehr ähnlich heißen und sehr viel Ähnlichkeit innerlich miteinander haben - meist wird die Stichauswahl größer, wenn man innerhalb der Familie jeweils guckt.

Und auch das kleinste Modell der jeweiligen Familie hat schon für die Familie typische mechanische Genauigkeit.

 

Und ja, rein gefühlsmäßig ist 500 € eine Sprungmarke.

479€ sind psychologisch einfacher auszugeben, als 549€ - der Unterschied hat keine 500 Ocken oder eben mehr als 500 Ocken gekostet.

 

 

Was ich Dir sagen kann, das die brother innov'is 10A - die gibt's ja immer noch - auch heute noch neu ihre 350 bis 400 € kostet. Und dafür brav näht. Wenn man nicht grad Jersey vernähen möcht - der Nähfußdruck ist mörderisch. Aber sonst... für ihr geld näht die wirklich brav. Ist halt klein und relativ leicht, was bei schwerem Nähgut schon mal zur wandernden Maschine führt. (Ich hab meine inno'vis 10 A abgenudelt.)

Allerdings würd ich schätzen, nächste Qualitätsstufe sind dann die F-Modelle - die fangen über 600 € an.

Persönlich bin ich seit 'nem Jahr mit 'ner elna excellence 720 pro unterwegs - das ist 'ne ganz andere Hausnummer. Preislich als auch technisch. (Das ist eine Flachbettmaschine. Kein Freiarm. Ich hab gezielt nach Flachbett gesucht... das schränkte die Auswahl massiv ein.)

Geschrieben

Puh,...das wird nicht leichter mit der Entscheidung :classic_biggrin:

Was mir noch eingefallen ist: Welche Maschinen haben denn eine "ordentliche" Angabe der Maßeinheiten um den Transporteur (vielleicht doof beschrieben). Bei der jetzigen Pfaff kommt mir das sehr minimalistisch vor, aber vielleicht ist das ja auch normal.

Geschrieben

Das habe ich blöd formuliert. Es geht mir nicht um die Maßeinheiten, sondern, dass mir bei der Pfaff oft die Orientierung fehlt. Ich versuch mit dann am Transport selbst zu orientieren. Vielleicht gibt es da ja bessere Lösungen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...