Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hier der Link:

 

https://www.mpic.de/4646696/filtermasken_zusammenfassung_08_04_2020_v3_final.pdf

 

Sehr interessant, allerdings habe ich den Anfang nur leicht überflogen und mich dann auch die tabellensrtig dargestellten Messergebnisse konzentriert.

 

Für selbstgenähte Masken zwischen.....ich sag mal grob 20 und 40% Effizienz finde ich ein gutes Ergebnis. 
 

Hier das festgehaltene Ergebnis der HK-Maske (nach unten scrollen):


https://diymask.de/

 

Hier vor allem interessant die sehr positive Wirkung von Küchenpapier als Zwischenlage.

Bearbeitet von Marieken
Werbung:
  • Antworten 3,7Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nähbert

    397

  • Floriane-Lilian

    250

  • Win

    224

  • lanora

    201

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
Zitat

- Es wurden auch deutliche Unterschiede in der Abscheideeffizienz für unterschiedliche Materialien gefunden. Vor allem einige Kunstfaser-Materialien scheiden sehr kleine Partikel besonders gut ab. Die Abscheideeffizienz für größere Partikel hängt dagegen eher von der Struktur der Materialien ab. Dichtere Stoffe scheiden diese Partikel zumeist besser ab als weniger dicht gearbeitete Stoffe.

- Erhebliche Unterschiede (bis zu Faktor 8) findet man in den Werten für den Druckabfall, der beim Durchströmen der Materialien gemessen wurde. Diese Größe bestimmt auch wesentlich mit, wie leicht sich durch diese Materialien atmen lässt.

- Bei der Auswahl geeigneter Materialien für selbstgenähte Masken dürfen allerdings auch weitere Eigenschaften der eingesetzten Stoffe wie Hautverträglichkeit oder mögliche Abgabe gesundheitsschädlicher Substanzen durch die Materialien nicht außeracht gelassen werden. Die hier vorgestellten Ergebnisse zeigen ausschließlich die Abscheideeigenschaften der untersuchten Proben für Partikel im Größenbereich von 30 nm bis 10 μm und stellen daher keine Empfehlung für die Auswahl von geeigneten Materialien oder gar Beurteilung des Schutzes einer hieraus hergestellten Maske dar!

 

Eben. Wenn die Maske zu dicht ist und das atmen schwer fällt wird sie nicht aufgesetzt, wenn das Material juckt genauso, wenn das Material komisch riecht genauso, usw. usw.

Zu den psychologischen Effekten des Maskentragens wird in einer solchen Studie keine Aussage getroffen werden können.

 

Geschrieben

(Und denkt beim lesen dieser Studien auch dran, das wir nie einzelne Virchen abgeben. Die kommen immer im Rudel und nehmen ein  mindestens ein Großraumtaxi, eher den Bus: Speicheltröpfchen sind um ein vielfavhes größer, als das einsame Virchen.

Und bei den größeren Partikeln greift dann der Spritzschutz vor der Luke ...)

Geschrieben

Zu dem Test des Max-Planck_Instutitus gibt es hier noch eine Reaktion, die sich nicht ganz mit den Reaktionen aus dem Forum decken.

https://www.pta-in-love.de/staubsaugerbeutel-als-mundschutz/.

 

Für eine Gesamtbeurteilung der Eignung und Verwendbarkeit sind selbstverständlich weitere Faktoren zu berücksichtigen. Das war aber nicht die Frage. Es ging um das Verhalten bestimmter Materialien.

Psychische Komponenten, Passgenauigkeit usw. sind wenig bis nicht materialabhängig.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Crash:

Zu der Diskussion über Durchlässigkeit usw. möchte ich noch einmal an den Artikel vom Max-Planck-Institut für Chemie vom 10.4.2020 „Abscheideeffizienz von Mund-Nasen-Schutz Masken, selbstgenähten Gesichtsmasken und potentiellen Maskenmaterialien“ Artikel  dazu: https://fredlybranddotcom.files.wordpress.com/2020/03/mask-ppe-ebm-v1.2-3-25-2020-1.pdf

 

Danke für's Einstellen. Das befriedigt meine Neugier doch ein bisschen. Außerdem zeigt es, dass man sich sehr wohl mit dem Thema Schutzwirkung von selbst hergestellten Masken beschäftigt. Die Studie vom MPI ist ja wirklich auch noch sehr aktuell.

Sie testen sogar ein Mittelnahtmodell.

Ich muss mich da erst einlesen, Fazit scheint aber zu sein: Ein Mundschutz aus Stoff ist besser als gar keiner, am besten ist ein FFP-Schutz.

Nachdem ich las, dass die Länder Schweden, Dänemark und Finnland bei einer Großbestellung von Schutzmasken aus China einem üblen Betrug aufgesessen sind und die Masken allenfalls gut für die Tonne waren, bin ich mir selbst bei den hier verkauften OP-Masken nicht mehr sicher. Heute sah ich beim Billigheimer Tedi vor der Kasse einen Stapel Masken "Made in China" liegen, 50 Stück für 50 Euro. Ein Siegel, aus dem eine geprüfte Qualität hervorging sah ich nicht, nur ein chinesisches Qualitätszertifikat mit rotem Stern und entsprechendem Text auf Englisch...

In den nächsten Wochen wird auch mit den Einmal-Masken bestimmt viel Schindluder getrieben werden. Ob alle dann plötzlich auf dem Markt befindlichen Masken eine nachgewiesene bessere Schutzwirkung haben als unsere Selbstgenähten mit zwei oder drei Lagen Stoff mit DIY-Filter?

Gut...

 

Nochmal die Frage: Ist das GMKretschmermodell identisch mit dem von Craftpassion? 

Mir gelingt es nicht, sein Schnittmuster zum Download zu finden. Bin nicht auf Insta oder FB.

 

@Crash: Du hattest doch die Olson-Maske verlinkt. Ich habe sie heute genäht. Vom Prinzip her überzeugt sich mich, aber die Größe, so wie im Download-Schnittmuster ist eher für Zwerge. 

(EDIT... die falsche Größeneinstellung gestern beim Drucken... jetzt hab ich das Kontrollquadrat verglichen... vergiss die Frage!)

Nahtzugabe war inkludiert und 0,5 cm. Ich finde auch nicht, ob die mehrere Größen zum Download anbieten..

 

 

Bearbeitet von Nähbert
Geschrieben (bearbeitet)

20200424_235159.jpg

vor 2 Stunden schrieb Bineffm:

 

Ok, sie ähnelt schon sehr der Maske von Craftpassion, die der CHU Grenoble bereits Ende Februar verlinkt hat ...

Wenn man die Schnittmuster direkt aufeinanderlegt, unterscheidet sich nur die Gesamthöhe der Maske.

Bei Craftpassion/CHU Grenoble liegt die Unterkante der Maske 2 cm unter der Maske von GMK, ansonsten ist die Rundung der Mittelnaht exakt gleich. Auch in der Breite ist der Unterschied nur wenige mm.

Zum Vergleich:

Links beide ohne NZ, rechts beide incl NZ, wobei Olson mit 0,7 cm NZ, Burda mit 1 cm.

 

Schwierig, das Rad immer wieder neu zu erfinden, auch wenn man GMK heißt.:D

 

An die Admins: bitte löschen, falls Foto dieser frei zugänglichen Modelle nicht erlaubt ist. Ich denke, das sollte legal sein, da bei Veröffentlichung durch die Autoren eine möglichst große Verbreitung angestrebt wird und zum Teilen in den sozialen Netzwerken animiert wird.

Bearbeitet von Nähbert
Geschrieben

@Nähbert

ich habe von der Olson Maske in 3 verschiedenen Größen  als Schnittmuster.

und ja,  es ist beim Ausdruck eine Anpassung notwendig. Das amerikanische Papier hat ein anderes Format. Ich glaube, ich habe 110% genommen.

Geschrieben

Guidos Maske sieht aus wie die Olsen Maske ohne die Vorrichtung für Filter und Nasenbuegel.

Mir sind diese beiden Optionen aber wichtig, für den Fall dass ich Gebrauch davon machen will, ganz nach Bedarf.

 

Es wird offiziell davor gewarnt dass Schrott-Masken angeboten werden. Der Betrug ist bekannt, nicht nur bei Ware aus China.

Geschrieben

Bei uns im Nachbarort werden essener Masken verkauft, zu 42€ das Stück !

Ohne Umverpackung und ohne Anleitung.

 

Da war ich baff...gesehen in einem Damenbekleidungsgeschäft

Geschrieben (bearbeitet)

Noch verschenke ich sie Masken an Freundw und Patienten....vielleicht muss ich umdenken :classic_blink::nix:

Außer Gummi 1x habe ich nichts gekauft. Es gibt ja nichts zu kaufen. Es sind nur Vorräte die verarbeitet werden.

Bearbeitet von Machi
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Machi:

Noch verschenke ich sie Masken an Freunde und Patienten....

 

Ja, ich doch auch. Nur bei diesen

 

"Du hast doch eine Maschine, kannst Du nicht mal eben schnell für umme. Und schick muß es sein" - Typen verlange ich Materialerstattung.

vor 17 Minuten schrieb Machi:

Es sind nur Vorräte die verarbeitet werden

 

*nickt* Aber auch die haben mal was gekostet. Wie geschrieben, bei Freunden und Verwandten ist es OK, bei Fremdlingen mit Anspruchshaltung nicht.

Geschrieben

Moin zusammen :klatschen:

 

ich nähe das 3-Falten-Modell und hab mal ne kurze Frage zur Nähtechnik. Stoff ist doppellagig, bei den Falten dann jeweils sechslagig (Stoff doppelt, Bergfalte, Talfalte, Bergfalte für die nächste Falte) und da hat mein Maschinchen Probleme, über die Falten zu kommen. Am besten geht das wirklich mit Handrad und teilweise auch Nähfüsschen anheben. Was natürlich dafür sorgt das meine Nähte schief werden :ohnmacht:. Fotos kann ich nicht posten, mein Handy redet nicht mit dem Rechner; aber ich hoffe ihr versteht wie ich das meine. Gibts da einen Trick, dass man leichter über die ganzen Stofflagen nähen kann? 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Nähbert:

 

, 50 Stück für 50 Euro. Ein Siegel, aus dem eine geprüfte Qualität hervorging sah ich nicht, nur ein chinesisches Qualitätszertifikat mit rotem Stern und entsprechendem Text auf Englisch...

In den nächsten Wochen wird auch mit den Einmal-Masken bestimmt viel Schindluder getrieben werden. Ob alle dann plötzlich auf dem Markt befindlichen Masken eine nachgewiesene bessere Schutzwirkung haben als unsere Selbstgenähten mit zwei oder drei Lagen Stoff mit DIY-Filter?

 

Selbst wenn die gekauften besser sind als die selbstgenähten Masken, wer kann sich denn die industriellhergestellten Einwegmasken leisten? Eigentlich doch nur die wenigsten. 

vor 8 Stunden schrieb Nähbert:

 

Geschrieben

@Hundekind 

nicht „in die Falte reinnnähen“ sondern immer so dass Du von der Seite kommst, wo sie geschlossen sind.

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Hundekind:

Moin zusammen :klatschen:

 

ich nähe das 3-Falten-Modell und hab mal ne kurze Frage zur Nähtechnik. Stoff ist doppellagig, bei den Falten dann jeweils sechslagig (Stoff doppelt, Bergfalte, Talfalte, Bergfalte für die nächste Falte) und da hat mein Maschinchen Probleme, über die Falten zu kommen. Am besten geht das wirklich mit Handrad und teilweise auch Nähfüsschen anheben. Was natürlich dafür sorgt das meine Nähte schief werden :ohnmacht:. Fotos kann ich nicht posten, mein Handy redet nicht mit dem Rechner; aber ich hoffe ihr versteht wie ich das meine. Gibts da einen Trick, dass man leichter über die ganzen Stofflagen nähen kann? 

Ich schneide den Aussenstoff grösser zu als den Innenstoff: für 2x eingeschlagenen Rand bei festgenähtem Gummi 5cm, für breiteren Tunnel zum Gummieinziehen 7cm. Innenstoff mittig auflegen...nähen und falten...beidseitig 1x an der Innenstoffkante runternähen um die Falten zu fixieren. Beim Kanteneinschlagen hat man so nur 1 gefaltete Stofflage

Geschrieben

Es muss keiner in Geldnot kommen wegen der Mundbedeckungspflicht.

Keiner muss was neues kaufen.

Mund und Nase müssen bedeckt sein, egal womit. Schal, Tuch, Papier.... Alles ist erlaubt.

ich habe hier mal einen Link eingestellt wo gezeigt wird, wie sogar eine Gesichtsmaske ohne zusätzliche Mittel aus einem Schal gefaltet wurde.

 

Es muss sich keiner „opfern“ Masken zu nähen , zu verschenken oder zu spenden.

Hilfsbereitschaft, Rücksicht und Miteinander sind gefragt. Für Manche ist das Maskennaehen  für andere, die es nicht können, eine Gelegenheit zu helfen.

Ob dabei nur die Arbeitszeit, das nützlich entsorgte überflüssige Material oder auch eine Geldspende im zusätzlich gekauften Material zum Einsatz kommen, ist die freie Entscheidung eines jeden.

 

ich kenne nicht nur Schmarotzer, wie hier so vielfach beschrieben. Ich kenne viel mehr Menschen, die aus Rücksicht gar nicht fragen. Die nicht als Schmarotzer gesehen werden möchten.

 

Naehbert, danke für das Bild mit den vergleichbaren Schnittvorlagen.

Es wird deutlich, dass nur minimale Veränderungen an der Nase und Länge die Passform und Dichtigkeit enorm entscheiden, eben wie auch sonst beim Schneidern.

 

ich habe gelesen, dass die Modedesigner künftig zu jedem Outfit auch den passenden Mundschutz bieten sollten.

 

Im Saarland sollten am Montag in jedem Briefkasten 5 Einmalmasken sein von der Landesregierung. Finde ich gut.

 

Bleibt gesund, lächelt mehr mit den Augen und helft einander  

 

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Hundekind:

Moin zusammen :klatschen:

 

ich nähe das 3-Falten-Modell und hab mal ne kurze Frage zur Nähtechnik. Stoff ist doppellagig, bei den Falten dann jeweils sechslagig (Stoff doppelt, Bergfalte, Talfalte, Bergfalte für die nächste Falte) und da hat mein Maschinchen Probleme, über die Falten zu kommen. Am besten geht das wirklich mit Handrad und teilweise auch Nähfüsschen anheben. Was natürlich dafür sorgt das meine Nähte schief werden :ohnmacht:. Fotos kann ich nicht posten, mein Handy redet nicht mit dem Rechner; aber ich hoffe ihr versteht wie ich das meine. Gibts da einen Trick, dass man leichter über die ganzen Stofflagen nähen kann? 

 

Ich nähe auch dieses Modell bzw. Ein ähnliches mit verstürzten Falten, da sind es sogar 8 Lagen Stoff. 

Wichtig ist eine Nähmaschine mit gutem Transport und eine etwas längere Stichlänge. Bei mir sind 2,8 bis 3 mm super.

Dann lege ich zusätzlich noch einen dünnen Plastikstreifen zwischen linke Füßchenhälfte und den "Faltenberg ", ziemlich knapp neben der künftigenNaht. Das gleicht die unterschiedlichen Höhen aus und man kann damit auch etwas schieben. 

Ideal ist ein Handmass oder ein Stück steife nicht zu dünne Folie z.b. schablonenfolie, window color Folie,  der Rücken einer Plastikmappe ...... 

Das erleichtert die Arbeit ungemein!

LG ulrike 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb NadelEule:

Bei uns im Nachbarort werden essener Masken verkauft, zu 42€ das Stück !

Bitte??????????:ups:

Das darf doch echt nicht wahr sein, wer kauft sowas??????

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Hundekind:

ich nähe das 3-Falten-Modell und hab mal ne kurze Frage zur Nähtechnik. Stoff ist doppellagig, bei den Falten dann jeweils sechslagig (Stoff doppelt, Bergfalte, Talfalte, Bergfalte für die nächste Falte) und da hat mein Maschinchen Probleme, über die Falten zu kommen. Am besten geht das wirklich mit Handrad und teilweise auch Nähfüsschen anheben. Was natürlich dafür sorgt das meine Nähte schief werden :ohnmacht:. Fotos kann ich nicht posten, mein Handy redet nicht mit dem Rechner; aber ich hoffe ihr versteht wie ich das meine. Gibts da einen Trick, dass man leichter über die ganzen Stofflagen nähen kann? 

 

Ich bevorzuge mittlerweile Tunnel und dafür wird das Außenstück 3-4cm größer geschnitten und nach innen eingeschlagen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb Nähbert:

Ok, sie ähnelt schon sehr der Maske von Craftpassion, die der CHU Grenoble bereits Ende Februar verlinkt hat ...

vor 13 Stunden schrieb Nähbert:

Nochmal die Frage: Ist das GMKretschmermodell identisch mit dem von Craftpassion? 

 

Ich habe sie https://www.craftpassion.com/face-mask-sewing-pattern/#face-mask-pattern

genäht [ siehe auch post mit Foto vom 09.04.20] - das "pocket"-Modell >>3. Pocket Face Mask Sewing Pattern<< unterscheidet sich in der Höhe um 0,5 cm vom "normalen" <<Ordinary Face Mask Sewing Pattern<<  Achtung: herunterladbare, einzelne Schnittvorlagen! UND: Nicht den Schnitt in der Anleitung nehmen!

 

die Schnittmuster craftpasion Frau, ohne Nahtzugabe, decken sich auch fast mit GMK. Ausgeschnitten + aufeinanderlegt ist GMK etwas höher: oben auf der Nase um 0,8 cm, dann abfallend auf 0,5 cm zum Ohr hin.

ob sich aber craftpassion und Craftpassion/CHU Grenoble unterscheiden, weiß ich nicht! ich kann nicht genug französisch, um dort eine Anleitung zu finden...

 

LG Suse

 

PS ich finde es immer schwieriger, mich hier durchzuwuseln...:classic_wacko:

 

 

Bearbeitet von sisue
Lade hier keine Dateien hoch, die anderen Leuten gehören, verlinke frei zugängliches Material stattdessen.
Geschrieben (bearbeitet)

die hier ist für mich wirklich neu in der Machart (- die "Schnittvorlage" ist allerdings etwas abenteuerlich gestaltet :classic_biggrin:)

 

 

Bearbeitet von suse22
Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden schrieb NadelEule:

Bei uns im Nachbarort werden essener Masken verkauft, zu 42€ das Stück !

Ohne Umverpackung und ohne Anleitung.

 

Da war ich baff...gesehen in einem Damenbekleidungsgeschäft

Werden die gekauft?

Hier liegen die Preise so zwischen 4 und 8 €, ich hab bisher für den guten Zweck genäht bzw. haufenweise an Freunde, Bekannte, Nachbarn verschenkt.

 

Allerdings geht meine Motivation langsam in die Knie........ nach 400+

Bearbeitet von zwirni
Zahl nachgetragen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...