SiRu Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 @NadelEule Da ich nur ein gewebtes Faltenmodell hab (ähm... mehrere. Je nach Lust, Laune, Blödelneigung und Kleidung angepasst auswählbar) kann ich nix zur unterschiedlichen Sprechbeweglichkeit sagen. Das Essener Modell stört beim sprechen nicht, von der zu erwartbaren Schalldämpfung mal abgesehen. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, das die formstabileren faltenlosen Varianten in Schnabelform usw. sich da anders verhalten. Da steckt ja rein von der Bauart her sehr wenig bis kein Bewegungsspielraum drin.
stofffetzerl Geschrieben 21. April 2020 Melden Geschrieben 21. April 2020 vor 7 Stunden schrieb Floriane-Lilian: Hattet Ihr diese Variante schon? Wenn die Gummis ausgehen und keiner Bänder nähen möchte: https://www.youtube.com/watch?v=zm_NmpdgWWA Fand diese Variante auch sehr gut. Hab ich auch ausprobiert, eben wegen der Idee mit Kordel. Mir passte die Maske überhaupt nicht, auch nicht, als ich den Tunnel nochmal extra mit einfacher Stofflage nähte. Sie zog sich seitlich viel zu wenig zusammen. Die Maske lag meinem Gefühl nach viel zu eng auf dem Gesicht. Da sind mir alle Faltenmodelle lieber.
Nähbert Geschrieben 21. April 2020 Melden Geschrieben 21. April 2020 vor 14 Stunden schrieb Nähbert: (dreilagig, Ohrgummis, Abnäher für Nase und Kinn) https://backsbeern.com/2020/03/30/diy-chinesische-maske-naehen/ Am Ende des Blogbeitrags ist das SM zum Ausdrucken. Aber Achtung! Die Nahtzugabe ist nicht enthalten, wie die Bloggerin schreibt, sondern es müssen überall noch ca 1 cm dazu, wenn man die Maske so arbeiten will, wie das die asiatische YouTuberin macht. Die Anleitung fand die dt Bloggerin auf folgender asiatischer Facebook-Seite (ich vermute eher aus Thailand) https://m.facebook.com/MaeRinDIY/?__tn__=%2CdkCH-R-R&eid=ARDXOgOigc6T88qqiqsVAmqfAdGo3mPLXjzgyMh4H0OCDE_wP-XlrYBZ_zYVltsuattoiwhaxRtSoTVr&hc_ref=ARTq32qZC_vfk2AN6tKEBzCAOCAD_hCR0GN2sb6a5SG5npUqWni6STV0VSbY9zGQhzI&fref=nf&hc_location=group Hab gestern testweise diese asiatische Maske genäht, MIT der NZ, wie in der Originalanleitung und mit den Originalmaßen... Ziemlich bescheidener Sitz, aber vom Schnittmusterprinzip sehr überzeugend. * schneller als Burda-Mittelnahtmodell * wenig zu versäubernde Kanten * schön schmale Kanten (6,5 cm fertige Breite vorm Ohr) * einfacher Zuschnitt, wenn man von der Anleitung abweicht, und im Stoffbruch zuschneidet. * drei Lagen incl Filtertasche und gut einzuschiebender Filter ABER... * von den Maßen bestenfalls für 9 bis 13-Jährige passend, weil zu schmal. * Nasen- und Kinnabnäher sind (auch wenn man es einem Kind aufsetzt) zu wenig breit, man muss sie noch ein paar mm weiter aufspreizen. FAZIT: asiatische Masken vorher mind. einmal probenähen und von den Maßen an stärker profilierte europäische Langnasen-Gesichter anpassen. Das werde ich tun, und dann nochmal berichten. Fotos folgen.
Luthien Geschrieben 21. April 2020 Melden Geschrieben 21. April 2020 vor 15 Stunden schrieb SiRu: (Zumindes dieses französische Dings hat ja noch 'ne formstabile Zwischenfilterlage drin...) So als Brillenträger: Alles was noch zum Bügel hinter's Ohr soll, gibt bei mir Flugbrille beim abnehmen. Und vorher Druckstellen (Ich bin da zum Leidwesen meines Optikers echt extrem empfindlich. Das Gespräch: Da kann nix mehr drücken. - Das drückt! - *nachguckt* Hast recht, ist gerötet... haben wir bei jeder neuen Brille...) Und so 500 bis 750 € im Tiefflug sind jetzt nicht das, was ich auch nur 1 x haben möcht. Von wiederholt ganz zu schweigen. (Und manche Brillen kosten noch deutlich mehr, je nach dem, was für Gläser man braucht. Die Werbeangebote mit ihren höchst charmant-niedrigen Preisen sind nämlich die Grundausstattung in einfachster Ausführung.) ...Und die Werbeangebote gelten ja eh immer nur für Leute mit nicht ernstzunehmenden Dioptrinwerten Ich falle da immer raus und muß ein Vermögen nur für Gläser zahlen. Und falls jetzt nochmal jemand mit dem Tip kommt, online wäre es billiger: Man kann nicht ernsthaft eine Brille online kaufen. Zentrieren über Webcam ist ja wohl ein Scherz und Sehtest über Webcam möchte ich sehen Und wer passt Dir das Gestell an beim Onlinekauf? Niedergelassene Optiker weigern sich im Normalfall, Onlinekäufe anzupassen. Zum Maskennähen: Ich war ja gestern total geschockt: Weißes Nähgarn ist nicht mehr zu bekommen, Alles weggehamstert. Stoffe bestellen dauert lange und weiße sind auch weggehamstert. Mal schauen, ob ich meinen Stoff bekomme Ich brauche unbedingt weißen Baumwollsatin für Notfalloberteile, weil meine Blusen kaputt sind und Dolzer von der Regierung angewiesen wurde, aktuell nur noch Mundschutz zu nähen. Mein Mann wünscht sich einen Mundschutz, der aus einem Hamsterkäfig gebastelt ist damit er Luft bekommt Tja, ich hoffe, Hemdenstoff tut es auch Ich bewundere ja die Massenproduzentinnen hier, wenn ich bedenke, wie lange ich schon für drei Masken brauche Aber dafür sind sie auch aufwendig und sehr ordentlich verarbeitet. Das ist eine Frage der Ehre Wieviele Masken setzt Ihr eigentlich pro Person bei Eurer Familie an? Ich fürchte ja, drei pro Person werden nicht reichen. Aber ich muß erstmal neues Nähgarn und Gummi bekommen. Das wird nicht ganz einfach. Von Stoff mal ganz abgesehen.
Luthien Geschrieben 21. April 2020 Melden Geschrieben 21. April 2020 (bearbeitet) vor 7 Stunden schrieb SiRu: @NadelEule Da ich nur ein gewebtes Faltenmodell hab (ähm... mehrere. Je nach Lust, Laune, Blödelneigung und Kleidung angepasst auswählbar) kann ich nix zur unterschiedlichen Sprechbeweglichkeit sagen. Das Essener Modell stört beim sprechen nicht, von der zu erwartbaren Schalldämpfung mal abgesehen. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, das die formstabileren faltenlosen Varianten in Schnabelform usw. sich da anders verhalten. Da steckt ja rein von der Bauart her sehr wenig bis kein Bewegungsspielraum drin. Mit der formstabilen becherförmigen Variante von Guido Maria Kretschmer kann ich sogar telefonieren. Zu Maskenfarben: Eigentlich liebe ich ja Knallfarben, aber wenn ich durch intensiv gefärbten Stoff atmen soll, hätte ich bedenken, dass sich durch die Atemfeuchtigkeit giftige Stoffe aus der Färbung lösen. Das möchte ich mir nicht unbedingt in die Lunge ziehen. Weiß ist edel, jawohl und es beißt sich nicht mit meiner Knallfarbenkleidung. Bearbeitet 21. April 2020 von Luthien
heija Geschrieben 21. April 2020 Melden Geschrieben 21. April 2020 vor 9 Stunden schrieb NadelEule: So meinte ich das auch nicht, SiRu. Was ich meinte, aus Jersey sind die Masken weicher und irgendwie flexibler bei zB. Sprachbewegungen im Vergleich zu fest gewebter BW. Hilfe, wie soll ich das beschreiben???? Wenn ich Siru richtig verstanden habe, ist ein bischen "Starrheit" gewollt und gut, um etwas Abstand zum Mund zu haben? Das würde ja gegen Jersey sprechen, bzw für meine Variante: Gewebter Stoff außen, der die Form hält, und 2lagig Jersey (Baumwolle) innen zum Auffangen. Die Studien sagen ja, das Jersey gute Punkte hat bezüglich Auffangen.
Ulrike1969 Geschrieben 21. April 2020 Melden Geschrieben 21. April 2020 vor 47 Minuten schrieb Luthien: Zu Maskenfarben: Eigentlich liebe ich ja Knallfarben, aber wenn ich durch intensiv gefärbten Stoff atmen soll, hätte ich bedenken, dass sich durch die Atemfeuchtigkeit giftige Stoffe aus der Färbung lösen. Das möchte ich mir nicht unbedingt in die Lunge ziehen. Weiß ist edel, jawohl und es beißt sich nicht mit meiner Knallfarbenkleidung. Dann kauf Ökotex100 oder noch besser Biostoffe mit GOTS Zertifikat. Ich habe da keine Bedenken, aber ich tue mir keine 4 € tedox Stoffe an, sondern nur Qualität. Inzwischen habe ich für meinem Mann und mich etwa ein Dutzend Masken, es geht ja erst richtig los mit Masken tragen. Wenn mir ein Stoff sehr gut gefällt, wandert noch ein Stück auf mein Häuflein. Die anderen inzwischen fast 300 Stück gingen oder gehen weg wie warme Semmeln. Meinem Mann nähe ich wahrscheinlich noch größere xxxxl Masken, die extra große ist ihm immer noch recht eng - er hat einen großen Kopf und eine sehr ausgeprägte Nase 😆😆😆 Nun ja, er trägt heute mal länger zur Probe, er muss ins Büro. LG ulrike
NadelEule Geschrieben 21. April 2020 Melden Geschrieben 21. April 2020 Yeah, nachdem ich neulich 10 Päckchen Gummi bekommen und verarbeitet habe, ist heute eine Bestellung eingetrudelt, die ich erst Ende Mai erwartet habe Ich kann weitermachen
andrea59 Geschrieben 21. April 2020 Melden Geschrieben 21. April 2020 @Luthien ja, weißes Garn gibt es wirklich nicht mehr. Meins ist jetzt sehr helles creme. Also weiße Stoffe für Masken kannst du sehr gut die Bettwäsche und Tischdecken nehmen. Für Blusen natürlich nicht unbedingt. Weiß ist übrigens edel @Ulrike1969 ich hätte bei bunten Stoffen schin Bedenken, wenn es keine Bioqualität ist. Denn auch gute Hersteller lassen im Ausland produzieren und da sind jede Menge Chemikalien drin. Wenn der Stoff aber mehrfach heiß gewaschen ist, denke ich dass alles draußen ist. Erschreckend fand ich heute in Mannheim: viele Geschäfte auf und auch sehr viele Menschen unterwegs. Wenige mit Masken und nur ganz wenige, die sie richtig tragen. Meist ist nur der Mund drin, oder sie hängen am Hals, sind viel zu weit oder werden sogar nur in der Hand getragen. So wird das nix mit Eindämmung von Corona. Apotheken verkaufen jetzt wieder Masken( wird als Mundschutz deklariert), sehr dünn, extrem einfach und kosten/Maske 1,90€. Bei den Ärzten wo ich heute war, waren sie begeistert von den selbst genähten und haben mir einen Auftrag für 50 Stück gegeben. Jetzt noch eine Frage: Mir wurde gesagt, dass Kupferdraht oxidieren würde. Habt ihr das schon ausprobiert? Und wie würde sich Aluminiumdraht verhalten? Ich will später mal im Bauhaus schauen. LG Andrea
Luthien Geschrieben 21. April 2020 Melden Geschrieben 21. April 2020 (bearbeitet) Das weiße Garn brauche ich für echte Kleidung(da muß die Farbe 100% passen), nicht nur für Masken (dafür habe ich es allerdings auch verwendet, weil ich im Vorhinein nie gedacht hätte, dass Nähgarn komplett ausverkauft sein könnte ). Teuren Biostoff für Corona-Masken extra kaufen...soweit kommt es noch! Das Geld finde ich nicht auf der Strasse. Für Masken gibt es nur Stoffreste, bzw. recycelte Altkleidung. Andrea, meine Bettwäsche und Tischdecken verarbeite ich garantiert nicht zu Masken (auch nicht zu Kleidung). Ausserdem ist meine Bettwäsche leuchtend bunt und ich habe nur zwei Garnituren, die ich abwechselnd aufziehe. Die Masken-, ausgeh- und Abstandhaltdisziplin scheint ja regional sehr verschieden zu sein. Hier sind immer nur wenige Menschen in den Geschäften, wenn ich komme, alle halten Abstand und die meisten tragen Masken, auch viele eindeutig selbstgenähte. Die Generation meiner Mutter trägt allerdings meist Wegschmeißpapiermasken. Ich glaube, die Generation ist fürs Nähen verloren. Die Großelterngeneration konnte das noch und Jüngere haben auch das Selbstmachen wiederentdeckt. Bearbeitet 21. April 2020 von Luthien
NadelEule Geschrieben 21. April 2020 Melden Geschrieben 21. April 2020 Aluminium oxidiert genauso, wie andere Metalle. Es bildet sich dann eine weiße kristalline Schicht. Im Baumarkt verzinkten Spanndraht für den Zaunbau nehmen.
Minou Geschrieben 21. April 2020 Melden Geschrieben 21. April 2020 Ich habe noch viel Dessousgummi mit Spitz chen. Kann man die einfach abschneiden,oder dröselt sich das Gummi auf?
NadelEule Geschrieben 21. April 2020 Melden Geschrieben 21. April 2020 Keine Ahnung, Du hast es ja vor Dir. Man sieht beim Dehnen recht schnell, ob es aufgeht, oder nicht. Zur Not die Enden knoten, dann reppelt nix auf.
Tremor Geschrieben 21. April 2020 Melden Geschrieben 21. April 2020 vor 19 Stunden schrieb heija: Ich habe die Firma mal angeschrieben, weil ich wissen möchte, ob das Material antistatisch ist und ob Zertifikate vorliegen, die die Lungengesundheit beim Gebrauch betreffen. Sollte ich Antwort bekommen, werd ich das hier veröffentlichen (sofern die Firma zustimmt heißt das.) Super, dann bin mal sehr gespannt.Finde den Schal auch ohne Filter sehr ansprechend.Kann mir nur leider ohne Modell nicht vorstellen, wie das zu nähen wäre, denn 30€ plus Porto finde ich echt schon viel Geld.
NadelEule Geschrieben 21. April 2020 Melden Geschrieben 21. April 2020 Ich stelle mir einen Stoffschlauch vor, der dem Kopfumfang entspricht. GGf noch in die obere Kante einen Draht einsetzen und ein Gummizug mit Kordelstopper.
Großefüß Geschrieben 21. April 2020 Melden Geschrieben 21. April 2020 vor 1 Stunde schrieb andrea59: Jetzt noch eine Frage: Mir wurde gesagt, dass Kupferdraht oxidieren würde. Habt ihr das schon ausprobiert? Ja, dauert aber ewig. Bis so ein Kupferdach grün ist, dauert es ca. 50 Jahre. Auch selbst beobachtet. Und die Regenrohre an meinem Haus sind nach 28 jetzt dunkel bräunlich. Ich denke, das Oxidieren ist zu vernachlässigen.
heija Geschrieben 21. April 2020 Melden Geschrieben 21. April 2020 vor 49 Minuten schrieb Minou: Ich habe noch viel Dessousgummi mit Spitz chen. Kann man die einfach abschneiden,oder dröselt sich das Gummi auf? Aber das ist doch schick! Nicht abschneiden! Hast Du nicht irgendein schönes Muster, wo das Spitzengummi gut dazupasst? Oder nimm einfachen Stoff und setze noch eine Zierkante mit Stickstich rundum oder obendrüber. Das passt oft gut zu den Spitzengummis.
stoffmadame Geschrieben 21. April 2020 Melden Geschrieben 21. April 2020 vor 17 Stunden schrieb NadelEule: So meinte ich das auch nicht, SiRu. Was ich meinte, aus Jersey sind die Masken weicher und irgendwie flexibler bei zB. Sprachbewegungen im Vergleich zu fest gewebter BW. Hilfe, wie soll ich das beschreiben???? Ja, ich finde die mit Jerseyfutter und außen Webware sehr gemütlich. Aber auch schallschluckend und auf Dauer zum Durchatmen ein bisschen schwierig. vor 9 Stunden schrieb stofffetzerl: Hab ich auch ausprobiert, eben wegen der Idee mit Kordel. Mir passte die Maske überhaupt nicht, auch nicht, als ich den Tunnel nochmal extra mit einfacher Stofflage nähte. Sie zog sich seitlich viel zu wenig zusammen. Die Maske lag meinem Gefühl nach viel zu eng auf dem Gesicht. Da sind mir alle Faltenmodelle lieber. Ich fand sie beim Kurz Tragen ok, hab sie aber nicht länger probiert. Göga hat das Gefühl, dabei mehr Kieferfreiheit zu haben als bei dem Teil von Nähtalente mit Mittelnaht. Ach, ich habe sie aber verändert, keine 3 Lagen mit Einschubmöglichkeit, sondern einfach verstürzt. Ich meine, die Größe war ok, als ich mehr Stoff genommen hatte, war es zuviel. Zum Spitzengummi: Ich glaube sicher, dass die sich aufribbelt, wenn man die Spitzen abschneidet. Hab es aber noch nicht probiert
PaulineK Geschrieben 21. April 2020 Melden Geschrieben 21. April 2020 Jersey ist nicht unbedingt immer aus Baumwolle, das kann auch ein Gemisch sein aus Baumwolle mit Kunstfaser, aus Wolle, Viskose usw. Verträgt nicht unbedingt hohe Temperaturen beim Waschen oder Bügeln. Ich habe Jersey aus Baumwolle, der ist sehr dick, denn doppelt vor der Nase ist schwierig zum Atmen. Da ist dann die Version mit zwei unterschiedlichen Stoffen die bessere Variante.
andrea59 Geschrieben 21. April 2020 Melden Geschrieben 21. April 2020 @Luthien klar, wenn man Kleidung näht sollte die Farbe passen.Ich meinte auch keine Bettwäsche die du benutzt; ich habe Bettwäsche von der Oma aufgehoben und die verwerte ich, also schon älter und von mir nie genutzt( vorallen die Leinenbettücher). @NadelEule ok, werde mal schauen. Ich habe eben bei E.... Aluminiumdraht für Schmuckherstellung bestellt. Der ist zwar farbig(gab keinen silbernen mehr), aber ich probiere es sobald er kommt. LG Andrea
running_inch Geschrieben 21. April 2020 Melden Geschrieben 21. April 2020 Am 19.4.2020 um 08:34 schrieb Floriane-Lilian: ob jemand weiß, ob die Staubtücher auch chemisch behandelt sind?? Ich habe schon 2x eines benützt, konnte gut atmen, habe mich aber schon gefragt, ob da was dran ist. Eine sichere Antwort kann ich dir darauf leider nicht geben. Aber ich - also ich, ne? - wäre, unabhängig von Chemie oder nicht Chemie, skeptisch wegen eventueller Mikrofasern beim Einatmen. Meine Idee ist Tee-/Kaffeefilter oder Taschen-/Küchentücher, in der Hoffnung, dass da nix drin ist oder sich löst, was schädlich sein könnte... vor 23 Stunden schrieb xpeti: Ich habe heute beobachtet, dass Masken die im Nacken gebunden werden dazu neigen von der Nase zu rutschen. Ob das am SM liegt oder die Masken schlichtweg zu groß waren konnte ich aber nicht erkennen Hmmm. Das wundert mich ein wenig, denn Ärzte und Pflegepersonal benutzen meiner Meinung nach (fast) nur diese Variante, vor allem auch im OP - und da wäre es echt doof, wenn die von der Nase rutschen würden. Von daher würde ich eher sagen: die Masken passten nicht...? vor 9 Stunden schrieb Nähbert: Hab gestern testweise diese asiatische Maske genäht, MIT der NZ, wie in der Originalanleitung und mit den Originalmaßen... Ziemlich bescheidener Sitz, aber vom Schnittmusterprinzip sehr überzeugend. * schneller als Burda-Mittelnahtmodell * wenig zu versäubernde Kanten * schön schmale Kanten (6,5 cm fertige Breite vorm Ohr) * einfacher Zuschnitt, wenn man von der Anleitung abweicht, und im Stoffbruch zuschneidet. * drei Lagen incl Filtertasche und gut einzuschiebender Filter ABER... * von den Maßen bestenfalls für 9 bis 13-Jährige passend, weil zu schmal. * Nasen- und Kinnabnäher sind (auch wenn man es einem Kind aufsetzt) zu wenig breit, man muss sie noch ein paar mm weiter aufspreizen. FAZIT: asiatische Masken vorher mind. einmal probenähen und von den Maßen an stärker profilierte europäische Langnasen-Gesichter anpassen. Das werde ich tun, und dann nochmal berichten. Fotos folgen. Auf Bericht und Fotos bin ich schon sehr gespannt. Das Burda-Mittelnahtmodell hat mich nicht überzeugt. Das rechteckige Modell wird heute getestet, aber da gefällt mir auch die Machart nicht so wirklich, denke ich. Mal sehen, was der Tragetest dann sagt. Das asiatische Modell ist auch zugeschnitten und wird erstmal ohne Änderungen genäht. Mal sehen....
Ulrike1969 Geschrieben 21. April 2020 Melden Geschrieben 21. April 2020 vor 4 Stunden schrieb Minou: Ich habe noch viel Dessousgummi mit Spitz chen. Kann man die einfach abschneiden,oder dröselt sich das Gummi auf? Ist der Gummi kochfest? Viele vertragen nur 30 Grad, da würde ich ihn nur im Tunnel verarbeiten, dann lässt er sich schnell wechseln, wenn der Gummi ausgeleiert ist.
Dotty Geschrieben 21. April 2020 Melden Geschrieben 21. April 2020 vor 20 Stunden schrieb Floriane-Lilian: Hattet Ihr diese Variante schon? Wenn die Gummis ausgehen und keiner Bänder nähen möchte: https://www.youtube.com/watch?v=zm_NmpdgWWA Fand diese Variante auch sehr gut. Ich habe diese Variante auch genäht. Die Einfädeltechnik für die Kordel ist toll, aber die Maske selbst ist imho nicht so toll.
Dotty Geschrieben 21. April 2020 Melden Geschrieben 21. April 2020 (bearbeitet) vor 7 Stunden schrieb andrea59: Jetzt noch eine Frage: Mir wurde gesagt, dass Kupferdraht oxidieren würde. Habt ihr das schon ausprobiert? Und wie würde sich Aluminiumdraht verhalten? Ich will später mal im Bauhaus schauen. LG Andrea Ich verwende "gehäutete" Kupferkabelreste in meinen Masken. Bis jetzt haben die Drahtstücke schon mehrere Wäschen bei 60 °C mit anschließendem Trocknen im Wäschetrockner problemlos überstanden. Ich verwende das Faltenmodell von Burda. Bearbeitet 21. April 2020 von Dotty
PaulineK Geschrieben 21. April 2020 Melden Geschrieben 21. April 2020 Ich habe die Burda-Maske genäht, für meinen Mann, mit Draht. Er ist sehr zufrieden, sie sitzt sehr gut. Für eine Massenproduktion ist mir diese allerdings zu aufwendig.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden