Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Dabei kommt es allerdings auch auf die Gestaltung der Stoffmaske an. Stoffmaske ist nicht gleich Stoffmaske. 

 

Als Maßstab würde ich nehmen: wenn die Stoffmaske so gestaltet ist, dass das Atmen darin unangenehm ist, weil „zu dicht“, d.h. mehrere Lagen entsprechend dichter, kochfester Baumwollstoff,  und ein regelmäßiger Wechsel unter Beachtung der Hygiene erfolgt, dann ist das durchaus eine Schutzmaßnahme (Aussage bestätigt von einer Infektionsschutzmedizinerin). 

Werbung:
  • Antworten 3,7Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nähbert

    397

  • Floriane-Lilian

    250

  • Win

    224

  • lanora

    201

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Wenn ich einen Mundschutz anziehe (auch die gekauften bei denen ein Metallteil eingearbeitet ist, damit der Schutz an die Nasenform anpassbar ist), beschlägt bei mir nach kürzester Zeit die Brille.

Wie verhält es sich da erst mit den Selbstgenähten?

 

Ich beobachte in den Verbrauchermärkten, dass die Leute an der Kasse mehr Abstand halten.... ist ja auch leichter, wenn fast jeder doppelt so viel Zeugs einkauft und auf's Band legt wie üblicherweise;)

Wenn ihr einen Wochenmarkt in der Nähe habt: Einkaufen an der freien Luft ist evtl noch gefahrloser als in geschlossenen Räumen...

 

 

 

Geschrieben

@Nähbert Du musst es wirklich ganz dicht anmodellieren - das ist nicht angenehm, aber wenn es passt, beschlägst die Brille nicht mehr.

Geschrieben (bearbeitet)

*editiert*

Bearbeitet von sisue
Da die Anleitung offensichtlich nicht von dir erstellt wurde, darfst du sie hier nicht zur Verfügung stellen. Gerne kannst du aber hier einen Link zu einer Webseite, auf der die Anleitung zu finden ist einstellen.
Geschrieben

Da ich den Link anscheinend so nicht setzen darf

Googelt doch mal Feuerwehr und Mundschutz 

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Margali:

Da ich den Link anscheinend so nicht setzen darf

Googelt doch mal Feuerwehr und Mundschutz 

Du darfst den Link setzen. Was du nicht tun darfst, ist das PDF dort herunterladen und hier hochladen.

Gast kaninchenfrieda
Geschrieben

Um zum Thema des Thread zurückzukommen:

Die Stadt Essen hat eine Bastelanleitung für einen Mund- und Nasenschutz veröffentlicht.

Geschrieben

Jetzt dürft ihr lachen - über mich.

 

Ich denke, ich werd ab Freitag dann mal Mundschutz nach Feuerwehr Essen nähen.

Nicht für mich.

Meine TA hat angefragt... für den Normalbetrieb mit Medis rausgeben, Hund und Katz und Kleintiere durchchecken - auch wenn Herrchen bzw. Frauchen  jetzt nicht mehr dabei bleiben dürfen. Kurz miteinander reden muss man ja trotzdem. Vor- und hinterher.

(Sie macht nur und ausschließlich Terminsprechstunde derzeit - damit sich auch im Wartezimmer keiner trifft.)

 

 

Nach dem, was ich heut auf dem Heimweg von der Arbeit gesehen hab... solange Versammlungsgrößen > 5 Leute nicht explizit und mit massiver Strafandrohung verboten werden, werden sie sich ballen.

(Tiernahrung und  -streu ist übrigens nach wie vor gut zu kaufen... *Kopfschütteltraumahab*

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb sisue:

Diese hier scheint wohl tatsächlich durch ihre Schichten nicht völlig unsinnvoll zu sein: https://diymask.site/

Danke für den Link.

So ein ähnliches Modell (also mit ähnlicher Bauweise) wurde schon mal verlinkt. Ich gebe zu, ich habe mir mittlerweile schon mal ein Probemodell angefertigt. :o Aber die Stoffhinweise sind interessant. Wenn hier "Microfiber" verwendet wird, würde ich das mit Mikrofaser übersetzen. Die, die ich kenne ist immer sehr dicht gewebt. Das könnte für das Atmen nicht so günstig sein, aber vielleicht gibt es auch Unterschiede? Das Foto von dem Küchenpapier erinnerte mich aber an Einmal-Waschlappen, die sind evtl. noch ein wenig reißfester. Sowas hätte ich noch im Haus. :)

Übrigens war ich heute noch im Bürobedarfsgeschäft und habe mir Heftlaschen besorgt bzw. noch besser sog. "Metallheftzungen", ist praktisch nur das Metallteil, was bei den Heftlaschen noch an dem Plastik- oder Pappteil befestigt ist. Könnte man als Filterlage wohl auch Volumenvlies nehmen? Was meint ihr?

 

Bearbeitet von Sternrenette
Geschrieben

Ich hätte ja jetzt die Woche mal Zeit für den Frisör (was auch nützlich wäre, weil im Moment habe ich Strähnen, die genau lang genug sind, an der Nase zu kitzeln weswegen ich da ständig hinlange, aber noch nicht lange genug, ob sie wegzustecken)... aber... nein, das muß jetzt wirklich nicht sein.

 

Heute hatte ich Klienten, für diese Woche war es mein letzter geplanter Tag, ob ich nächste Woche noch darf, wird sich zeigen. Wir schicken jedenfalls ggf. alle mit Erkältungssymptomen gleich wieder nach Hause (hatten wir heute aber nicht), sind in 1:1 Situationen und haben halbwegs breite Schreibtische.

 

Dass man mit so einer einfachen Technik wirkungsvolle Masken bekommen kann finde ich auch interessant. Was mit Microfaser genau gemeint ist, fände ich auch interessant. - Wobei ich fürchte, die Dichtigkeit besteht in der Tat darin, daß es das Atmen erschwert. Volumenvlies ist eher das Gegenteil davon. Und innen einfach eine wegwerfbare Schicht zu verwenden klingt auch sinnig.

Geschrieben

Wobei, bei dem, was sie angeben an Filtrationsrate gemessen zu haben, schneiden zwei Lagen Küchenpapier als austauschbares Verbrauchsmaterial als innere Schicht gar nicht schlecht ab.

Geschrieben

Hallo, ich bin gestern durch einge der obigen links (dieser asiatische Mundschutz mit der doppelten Küchenrolle als Filter glaube ich) drauf gestoßen, dass es offenbar viele asiatische youtube-Anleitungen gibt für selbstgenähten Mundschutz. Viele hatten die Form so wie bei der Stadt Essen - also mit den Falten wie bei den Op-Masken, waren aber doppellagig mit einer Öffnung (zum Teil seitlich, zum Teil innen mittig) durch die dann ein Vlies geschoben wurde. Die Maske von Essen dürfte Viren nicht abhalten - aber mit zwei Lagen Stoff und einer Vliesschicht dazwischen denke ich funktioniert das schon. Es bleibt allerdings das Problem, dass solche Masken ja nach wenigen Stunden gewechselt werden sollen. Wenn man damit aber nicht arbeiten will, sondern den Einkauf bewältigen und daheim dann die Maske wieder wäscht? Ich hoffe mal, dass der Spuk vorbei ist, bevor wir darin noch Experten werden....

Liebe Grüße und bleibt alle gesund!

Kersten

Geschrieben

@smett: dieser ganze Thread hier enthält auch Diskussionen und Abwägungen zum Thema Waschen und Wiederverwerten, vielleicht klickst Du dich doch durch alle Seiten dieses Diskussionsfadens.

Oder sollten wir uns/ eine von uns die Mühe machen, alle für den selbstgenähten Mundschutz relevanten Diskussionsbestandteile in einen neuen Thread oder den gestern hier im Forum eröffneten Thread zu übernehmen?

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb Nähbert:

@smett: dieser ganze Thread hier enthält auch Diskussionen und Abwägungen zum Thema Waschen und Wiederverwerten, vielleicht klickst Du dich doch durch alle Seiten dieses Diskussionsfadens.

Oder sollten wir uns/ eine von uns die Mühe machen, alle für den selbstgenähten Mundschutz relevanten Diskussionsbestandteile in einen neuen Thread oder den gestern hier im Forum eröffneten Thread zu übernehmen?

Fände ich toll. Mittlerweile denke ich auch über s Nähen davon nach. Aber wie von mir am Rande verfolgt, enthält das Thema zuviel allgemeine Corona-Disskussion.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Nähbert:

@smett: dieser ganze Thread hier enthält auch Diskussionen und Abwägungen zum Thema Waschen und Wiederverwerten, vielleicht klickst Du dich doch durch alle Seiten dieses Diskussionsfadens.

Oder sollten wir uns/ eine von uns die Mühe machen, alle für den selbstgenähten Mundschutz relevanten Diskussionsbestandteile in einen neuen Thread oder den gestern hier im Forum eröffneten Thread zu übernehmen?

Hallo,

ich dachte eigentlich schon, dass ich den thread von anfang an gelesen habe, allerdings über die Zeit verteilt und vielleicht ist mir da Relevantes entgangen. Dass das Thema waschen diskutiert wurde weiß ich - sehe jezt nicht, was an meiner Aussage so überflüssig ist, dass die gute Nähanleitung, die ich gesehen habe, nichts dran ändert, dass man dran denken muss, dass die gewaschen und gewechselt werden müssen - also einer nicht reicht, sondern man mehrere braucht. Mein Hauptaspekt lag aber auf den asiatischen youtube-Seiten und dem Filter (ja, ich weiß, dass da weiter oben z.B. stand, dass man dafür unter Umständen den Filter von Staubsaugern nehmen könnte oder die Frage war, ob unser Bügelvlies ginge und auch das mit dem doppellagigen Küchenpapier!). Sinn war darauf hinzuweisen, dass das in asiatischen Ländern offenbar kein neues Thema ist, falls der Sinn meines posts nicht so richtig rüber kam. Im übrigen finde ich die Idee auch besser, die zur Überschrift passenden posts zusammenzulegen, dann wird es übersichtlicher.

Liebe Grüße

Kersten

Bearbeitet von smett5
Geschrieben

Ich habe nicht über IKEA gesprochen und ich fürchte auch, dass ich dich leider sehr gut verstanden habe. 

Geschrieben

@alle:

ich habe mir die Mühe gemacht, die letzten 16 Seiten durchzugucken, und nur die nährelevanten Diskussionen herauszukopieren.

Ich habe das in einem Word-Dokument mit Copy und Paste abgespeichert. Den Text könnte ich hier in einem eigenen Thread hochladen.

Die User/in und darunter ihr Text, aber nur der nährelevante Teil mit Links oder Nähtipps. Zitate werden dadurch natürlich nicht in voller Länge wiedergegeben.

aber es gäbe dann damit einen zusammenhängenden Text, ohne Bewertung des Sinns oder Unsinns eines solchen Nähprojekts.

Wollt Ihr, dass ich das hier einstelle?

Geschrieben

Nähbert, ich weiß nicht, ob das gut ist. Ein selbstgenähter Mundschutz könnte Manche leichtsinniger machen, weil sie glauben, sie hätten einen Schutz, haben ihn aber in Wirklichkeit nicht.

Geschrieben

@Nähbert Ich finde: mach mal. So nach dem Motto „gesammelte Infos zum Thema Mundschutz nähen“. Das kann ja dann beliebig ergänzt werden.

 

Und ja...ich denke, Mundschutz auch in selbst genäht hilft. Wenn ich alleine daran denke, dass es MIR scheinbar unmöglich ist, meine Hände nicht ins Gesicht zu stecken, wenn ich unterwegs bin :klatsch:. Und Tröpfcheninfektion wird sicherlich nicht zu 100% unterbunden (alleine schon weil die Augen da auch aufnahmewillig sind), aber sicherlich deutlich reduziert. Letzeres ist meine persönliche Meinung.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...