Marieken Geschrieben 21. Oktober 2020 Melden Geschrieben 21. Oktober 2020 @Nähbert Du bist ja nach wie vor die Maskentestnähqueen . Aber sag mal, klappt das denn schon wieder gut? Danke für den Test!
lea Geschrieben 21. Oktober 2020 Melden Geschrieben 21. Oktober 2020 vor 1 Stunde schrieb Floriane-Lilian: Allerdings hat mich Win darauf aufmerksam gemacht, dass man das Bügeleisen nur sehr sehr niedrig stellen sollte und nie ohne eine Lage dazwischen bügeln, sonst schmelzen die schönen Fasern Das habe ich heute beim ersten Versuch mit Pulmanova Premium auch erkannt - bei zu heissem Bügeln schmilzt es Grüsse, Lea
Nähbert Geschrieben 21. Oktober 2020 Melden Geschrieben 21. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Marieken: @Nähbert Du bist ja nach wie vor die Maskentestnähqueen . Aber sag mal, klappt das denn schon wieder gut? Danke für den Test! Ooch... Nähsucht ist wie Tabaksucht... die Raucher sind auch immer die, die zuerst aus dem Krankenhausbett aufstehen Im Ernst... hab ja nur 2 davon genäht. Die inneren Seitenteile hab ich inzwischen auch schon aus Zuschnittresten fertig versäubert "auf Halde" liegen, dann spart man einen Teil der Vorarbeit Ich hab mit Stufe 2 gebügelt, wobei die Pulmanovaseite unten lag, die BW-Oberseite dazwischen und dem Eisen. Ich bügel ja auch nur nach dem Verstürzen einmal kurz drüber, ansonsten ist mein Modell relativ bügelarm. Bearbeitet 21. Oktober 2020 von Nähbert
Kitkath Geschrieben 21. Oktober 2020 Melden Geschrieben 21. Oktober 2020 Hallo zusammen, Ich habe mir auch Pulmanova gegönnt und würde es damit gerne so einfach wie möglich halten, aus Zeitmangel und zum leichteren atmen. Hat es schon jemand von euch getestet, das Material einfach as is, ohne weitere Lage, zu verarbeiten? Vermutlich bietet sich ja wegen der Filterwirkung ein Schnittmuster mit ohne viele Nähte an, ich habe da ein Auge auf Luna geworfen, das @win entwickelt hat, wenn ich es richtig verstehe. Gibt es da eine neuere Version als 1_1? Viele Grüße und schönen Abend Katharina
Win Geschrieben 21. Oktober 2020 Melden Geschrieben 21. Oktober 2020 @NähbertSchaut gut aus, deine Maske. Mit dem umgeknickten Draht sollte da auch nicht durchstechen. Für noch besser Filterwirkung kann man überlegen, das Pulmanova seitlich noch weiter laufen zu lassen. Lässt sich aber schwer beurteilen, ob das noch was bringt, hängt wohl auch von der Gesichtsform ab. Das Pulmanova sollte so mindestens 2cm breit rechts und links auf dem Gesicht aufliegen. Für weniger Atemwiderstand kann man luftigeren Baumwollstoff verwenden. Es ist schon verrückt: Früher suchte ich in den Stoffläden möglichst dichte Stoffe, jetzt suche ich möglichst luftdurchlässige Stoffe, weil es in Kombi mit Pulmanova sinnvoller ist. vor 2 Stunden schrieb Kitkath: Hat es schon jemand von euch getestet, das Material einfach as is, ohne weitere Lage, zu verarbeiten? Vermutlich bietet sich ja wegen der Filterwirkung ein Schnittmuster mit ohne viele Nähte an, ich habe da ein Auge auf Luna geworfen, das @win entwickelt hat, wenn ich es richtig verstehe. Gibt es da eine neuere Version als 1_1? Ja, das geht, hab ich schon gemacht. Letzter Stand ist Version 1.3, findest du hier: http://www.wikidorf.de/reintechnisch/Inhalt/MaskenBastelnBlog-03#A17 Ich würde erstmal ein Testmuster nähen und schauen, ob 100% Größe passt, falls zu groß, mal auf 90% runtergehen. Oder auch bei der 100% die Falte unten etwas größer legen.
Floriane-Lilian Geschrieben 22. Oktober 2020 Melden Geschrieben 22. Oktober 2020 vor 10 Stunden schrieb Nähbert: Ich hab mit Stufe 2 gebügelt, wobei die Pulmanovaseite unten lag, die BW-Oberseite dazwischen und dem Eisen. Ich bügel ja auch nur nach dem Verstürzen einmal kurz drüber, ansonsten ist mein Modell relativ bügelarm. Mit Stufe 2 ist bei mir äußerlich auch nichts passiert, gesehen habe ich nichts. Win meinte allerdings es könnte sich dennoch die Schutzwirkung durch Verschmelzen innerer Spinnfäden veringern. Hab ich jetzt erst gelesen, noch gute Besserung, erhol Dich gut.
Nähbert Geschrieben 22. Oktober 2020 Melden Geschrieben 22. Oktober 2020 (bearbeitet) Also hier 2 Bilder zu Sitz und Abdeckung meines Herrenmodells und bzgl der Frage, ob auch die inneren Seitenteile aus Pulmanova sein müssen. Dafür hab ich die Maske mal "von links" aufsetzen lassen. Ich denke, die Abdeckung ist ok so. FFP-2-Kaffeefilterförmige Kaufmasken sitzen auch nicht viel breiter über den Wangen. Und ich hab ja mit dem Pulmanova Prmium v.a. wegen des Aspekts "günstiger Atemwiderstand" experimentiert Und zum Bügeln: nach dem Verstürzen gehe ich mit dem Eisen wirklich ganz schmal von außen zum Nähgut entlang der zur verstürzten Kante über die Stoffschichten (die schwarze Naht ist da natürlich noch nicht gesteppt, weil das Foto nachgestellt ist). Selbst wenn da was verschmurgeln sollte, sind das keine Stellen direkt im Ausblasbereich von Nase und Mund. Bearbeitet 22. Oktober 2020 von Nähbert
Win Geschrieben 22. Oktober 2020 Melden Geschrieben 22. Oktober 2020 (bearbeitet) Zur Vorsicht beim Bügeln bei Pulmanova: Das PP-Material schmilzt bei relativ niedrigen Temperaturen, ganz ähnlich, wie auch das AMF-Vlies, was ja auch aus PP ist. Bei meinem Bügeleisen schmilzt es bei Stufe 2 recht zügig. Stufe 1 ist bei einem zweiten Bügeleisen teilweise auch schon kritisch. Das Problem ist, dass jedes Bügeleisen da anders ist und die Schwankungsbreite ist auch stark. Ich hatte es mal vermessen, in einer Stufe geht es z.B. auf 160 Grad hoch, dann schaltet die Heizung ab und es geht bis 130 Grad wieder runter. Es schwankt also in dem Bereich (Hysterese des Reglers). Bügelt man so einmal und es geht, kann es sein, dass das Bügeleisen gerade bei 130 Grad war. Beim nächsten Mal mit gleicher Stufe hat es vielleicht gerade noch geheizt und ist bei 160 Grad, dann kann es schon zu viel sein. Auch die Bügelsohle kann an verschiedenen Stellen unterschiedlich warm sein. Bis 100 Grad sollte für das Material unkritisch sein, 120 Grad ist vermutlich das absolute Limit. Weil das aber kaum jemand messen und somit einhalten kann, würde ich das Bügeln eher vermeiden. Man kann auch keine sicheren Empfehlungen geben, weil jedes Bügeleisen anders ist. Ob das Material innerlich schon schmelzen kann, ohne das man außen irgendwas sieht, bleibt unklar. Wer bei seinem Schnitt unbedingt bügeln muss, kann zumindest mal Tests machen, bis zu welcher Temperatur noch nichts passiert und dann das Bügeleisen deutlich zurückstellen. Das schafft Sicherheit. Bügeln mit feuchtem Tuch könnte auch helfen, die Temperatur nahe 100 Grad zu halten. @NähbertSieht gut aus, scheint gut anzuliegen. Wenn das Pulmanova ähnlich weit geht, wie die Kaffeetütenmasken, sollte es stimmig sein. Dein Schnitt scheint ingesamt gut anzuliegen. Randundichtheiten kann man mit Zahnarztspiegel gut aufspüren: http://www.wikidorf.de/reintechnisch/Inhalt/MaskenBastelnBlog-03#A27 Bearbeitet 22. Oktober 2020 von Win
Nähbert Geschrieben 22. Oktober 2020 Melden Geschrieben 22. Oktober 2020 @Win Du bist echt ein Tüftler!! Ich hab jetzt wiederholt auf Deinem Blog geblättert und staune. Ich hätte einen Vorschlag für ein Avatarbild... Pettersson mit seinem Hut, den kennst Du bestimmt. Dieser Blog ist eine tolle Visitenkarte! Zum Bügelproblem: bei meiner Kantenbügelei liegt ja 1 Lage BW zwischen Pulmanova und Eisen, also sollte die Schmelzgefahr noch mal reduziert sein. Ichhabe auch das subjektive Gefühl, dass es einen Unterschied macht, ob man mit Dampf bügelt oder nicht. Mit Dampf braucht man idR ja weniger Hitze. Ganz auf das Bügeln zu verzichten klappt natürlich bei meiner Näherei auch...
running_inch Geschrieben 22. Oktober 2020 Melden Geschrieben 22. Oktober 2020 vor 21 Stunden schrieb Nähbert: Es atmet sich leichter durch 1 Lage BW und 1 Lage Pulmanova als durch eine doppellagigeBW-Maske gleichen Schnitts. Die Erfahrung (gleiches Schnittmuster) kann ich nur bestätigen! Da wir bei der Arbeit permanent die Maske tragen müssen, bin ich so froh und glücklich über meine Pulmanova-Masken! Mit denen aus zwei Lagen BW war es eine echte Tortur! Letztere trage ich jetzt beim Einkaufen auf; die Pulmanovas bleiben für die Arbeit reserviert, oder wenn sonst irgendwo längere Tragezeiten anstehen. vor 19 Stunden schrieb Floriane-Lilian: Bei mir atmete es sich gleich ( Burda- Faltenmaske), vergleichsweise aber wärmer als Baumwolle. Für den Winter super, im Sommer wollte ich es weniger, wenn es heiß ist. Aha. Ich hätte nicht gedacht, dass es bei der Faltenmaske da so einen großen Unterschied gibt. Again what learned, wie Loddar sagen würde... vor 19 Stunden schrieb Floriane-Lilian: Ich habe den Einschub zugenäht. (...) Mein Gedanke dahinter war, es schließt vielleicht nochmal besser ab? Kannst du das eventuell nochmal näher erläutern? Irgendwie fehlt mir die Vorstellungskraft gerade... Soweit, wie ich es sehe, ändert das Zunähen nichts daran, wie es seitlich anliegt und damit abschließt....? vor 13 Stunden schrieb Win: Es ist schon verrückt: Früher suchte ich in den Stoffläden möglichst dichte Stoffe, jetzt suche ich möglichst luftdurchlässige Stoffe, weil es in Kombi mit Pulmanova sinnvoller ist. Bei mir funktionieren auch hier die Hemdenstoffe sehr gut (abgelegte Oberhemden meines Mannes). Leicht, aber dicht gewebt und trotzdem gut durchatembar. vor 5 Stunden schrieb Floriane-Lilian: Mit Stufe 2 ist bei mir äußerlich auch nichts passiert, gesehen habe ich nichts. Win meinte allerdings es könnte sich dennoch die Schutzwirkung durch Verschmelzen innerer Spinnfäden veringern. Ich bügel meine Pulmanova-Masken gar nicht; auch auf dem "Beipackzettel" ist das Symbol fürs Bügeln durchgestrichen... Normalerweise bin ich da nicht so pingelig, aber hier gehe ich lieber kein Risiko ein. Die Maske selbst muss bei mir nicht gebügelt sein, und das Nähen funktioniert auch ohne Bügeln.
Ulrike1969 Geschrieben 22. Oktober 2020 Melden Geschrieben 22. Oktober 2020 (bearbeitet) @Kitkath Ich habe mehrere Pulmanova premium Masken genäht, mit Mittelnaht und das funktioniert gut. Ohne Bügeln 😎 aber mit Nasenbügel, welcher zum Waschen leicht entfernt werden kann. Die Masken sind als Notfallmaske für volle Ubahn oder ähnliches gedacht. Sonst trage ich lieber meine stoffigen Masken. Bearbeitet 22. Oktober 2020 von Ulrike1969
Floriane-Lilian Geschrieben 22. Oktober 2020 Melden Geschrieben 22. Oktober 2020 vor 4 Stunden schrieb running_inch: Nähen funktioniert auch ohne Bügeln. Das stimmt ich habe es auch nur glatt gestrichen, funktioniert gut. Ich habe es bei meinem Einschub, seitlich an der Baumwollvorderseite festgenäht. Frag mich nicht warum, mein Kopf und mein Bauch dachten, dass es vielleicht an der Seite etwas besser an der Wange anliegt und eventuell doch über diese "Lücke" mehr nach innen dringen kann. Da ich den Einschub ja nicht brauche liegt es vielleicht so besser an. Kann das schlecht sagen, denn das Pulmaonva verhält sich einfach anders wie Stoff. Vielleicht auch alles Einbildung! Hatte hier irgendwann meine AMF Maske eingestellt mit Fotos, da sieht man seitlich diese doppelte Naht, die sich dann außen abzeichnet. (Eine für den Tunnelzug und eine um den Einschub anzunähen.) Mir fiel eben nichts besseres ein, wie man das sonst näht... Der Tunnelzug ist mir wichtig gewesen. Aber es stimmt schon, sie atmet sich gut, aber ich empfinde sie deutlich wärmer. Noch besser zum Atmen ohne Wärme ist aber erstaunlicherweise die Stoffmaske mit dem Meltblownvlies von AMF als Filtereinlage. Da merke ich keinen Unterschied ob mit oder ohne Filter! Atmet sich perfekt. Die Staubtücher, die ich im Frühsommer vor der heißen Phase als Einlage benützt haben, waren deutlich schlechter zu atmen! vor 4 Stunden schrieb running_inch: Ich hätte nicht gedacht, dass es bei der Faltenmaske da so einen großen Unterschied gibt. Ich hab eine Mittelnaht mit Pulmanova noch nicht ausprobiert, aber wenn man schon bei Stoffmasken immer einen Unterschied merkt, welche Form man trägt, wundert mich das nicht. Aber vielleicht empfindet man das auch einfach unterschiedlich. Ich hatte meine Pulmanova heute wieder an, warm aber gut zu atmen! Und meine Bauch fühlte sich sicherer!
Win Geschrieben 22. Oktober 2020 Melden Geschrieben 22. Oktober 2020 vor 7 Stunden schrieb Nähbert: @Win Du bist echt ein Tüftler!! Ich hab jetzt wiederholt auf Deinem Blog geblättert und staune. Danke für das nette Feedback. Beim Nähen stehe ich hingegen noch ganz am Anfang.
Win Geschrieben 22. Oktober 2020 Melden Geschrieben 22. Oktober 2020 vor 5 Stunden schrieb Ulrike1969: Ich habe mehrere Pulmanova premium Masken genäht, mit Mittelnaht und das funktioniert gut. Wie ist dein Eindruck von der Mittelnaht? Ist die wirklich dicht oder besteht Gefahr, dass Luft durch kleine Löcher der Nadel ziehen kann? Mit der Lupe gegen Licht könnte man vielleicht was sehen. Man bräuchte ein Garn, was beim ersten Waschen aufquilt, damit die Löcher gut verschlossen sind. Aber sowas gibts vermutlich nicht. Ich würde aber mit einer möglichst dünnen Nadel nähen. 60-70.
Großefüß Geschrieben 22. Oktober 2020 Melden Geschrieben 22. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 16 Minuten schrieb Win: Man bräuchte ein Garn, was beim ersten Waschen aufquilt, damit die Löcher gut verschlossen sind. Aber sowas gibts vermutlich nicht. Warum sollte es das nicht geben ? Wird doch auch für Regenzeug und Zelte benötigt. Hatten wir letztens erst , das Amann Rasant, wenn ich mich recht erinnere . https://www.amann.com/de/produkte/produkt/rasant/ Wobei, aus der Homepage geht das nicht so deutlich hervor. Bearbeitet 22. Oktober 2020 von Großefüß Ergänzt mit Link
SiRu Geschrieben 22. Oktober 2020 Melden Geschrieben 22. Oktober 2020 Corespun - baumwollumsponnene Polyesterseele - schrumpft aber wieder zurück, wenn's trocken wird. Und ich glaub nicht, das es mit Atemfeuchte nass genug wird, um den Abdichteffekt zu bekommen... (Es ist 'ne doofe Idee, so'n Corespun wie eben das Amann Rasant mal eben anzuschlecken, um es besser durch's Nadelöhr zu bekommen. Wenn die Spucke weggetrocknet ist, passt's wieder. Abschneiden des nassen Teils half auch... )
Win Geschrieben 22. Oktober 2020 Melden Geschrieben 22. Oktober 2020 vor 14 Minuten schrieb Großefüß: Hatten wir letztens erst , das Amann Rasant, wenn ich mich recht erinnere . https://www.amann.com/de/produkte/produkt/rasant/ Interessant, muss ich mir mal anschauen.
Großefüß Geschrieben 22. Oktober 2020 Melden Geschrieben 22. Oktober 2020 vor 9 Minuten schrieb SiRu: Es ist 'ne doofe Idee, so'n Corespun wie eben das Amann Rasant mal eben anzuschlecken, um es besser durch's Nadelöhr zu bekommen. Wenn die Spucke weggetrocknet ist, passt's wieder. Anfeuchten ist m. E. gar nicht hilfreich zum Einfädeln. Bei der Handnadel hilft es, den Faden über die Nadel zu knicken und knapp zu fassen. Weich gezwirnte Fäden schieb ich mit dem Einfädler in die Maschinennadel. Fest gezwirnte gehen auch so gut.
Ulrike1969 Geschrieben 23. Oktober 2020 Melden Geschrieben 23. Oktober 2020 vor 5 Stunden schrieb Win: vor 11 Stunden schrieb Ulrike1969: Ich habe mehrere Pulmanova premium Masken genäht, mit Mittelnaht und das funktioniert gut. Wie ist dein Eindruck von der Mittelnaht? Ist die wirklich dicht oder besteht Gefahr, dass Luft durch kleine Löcher der Nadel ziehen kann? Das ist theoretisch möglich , aber das würde auch für die Nähte am Rand gelten, oder für andere genähten Masken Formen. Gesehen habe ich nichts, aber das ist schwierig, oder? Ich habe noch irgendwo so flüssiges Zeug zum abdichten von Nähten, nur ob mir das in dem Bereich angenehm wäre..... ich weiß nicht.
Nähbert Geschrieben 23. Oktober 2020 Melden Geschrieben 23. Oktober 2020 (bearbeitet) So, ich habe Nägeln mit Köpfen gemacht: Für den Herbst und Winter will ich vorbereitet sein, denn in meinem Bundesland gilt demnächst Maskenpflicht auch in der Schule (und wenn man Kinder hat, weiß man, dass Accessoires wie Mützen, Schals und Handschuhe... oder eben Masken gerne verloren oder vergessen werden). Die Kinder brauchen dann ja auch mehr Wechselmasken im Laufe eines Vormittags. Ich werde Maskenteile "auf Halde" vorbereiten, also zuschneiden und offene Kanten, wenn nötig, versäubern und dann nach Größen sortiert aufbewahren. Bei Bedarf hole ich mir die Schnittteile raus und nähe einen kleineren Schwung. Weil Pulmanova ja vergleichsweise teuer ist, hab ich mir aus Pappe Schablonen für jeweils 2 Maskenmittelteile in den drei von uns gebrauchten Größen gebastelt und diese dann stoffsparend auf dem aufgetrennten Pulmanovakissenbezug (80 x 80) ausgelegt und nachgezeichnet. 0,5 cm NZ inklusive. Ausschneiden tu ich entlang der Linien mit der Schere. Das geht bei Pulmanova verzug- und fusselfrei. Bearbeitet 23. Oktober 2020 von Nähbert
Win Geschrieben 24. Oktober 2020 Melden Geschrieben 24. Oktober 2020 Am 23.10.2020 um 03:35 schrieb Ulrike1969: Ich habe noch irgendwo so flüssiges Zeug zum abdichten von Nähten, nur ob mir das in dem Bereich angenehm wäre..... ich weiß nicht. Besser wäre, wenn es auch so dicht genug ist. Man weiß oft nicht, was ein Klebstoff da ausdünstet. Die meisten Klebstoffe mögen auch regelmäßiges Waschen nicht. Nach meiner Beobachtung sind solche Nähte recht dicht. Die Löcher gehen ja durch das Umkrempeln von links nach rechts und nicht direkt von außen nach innen durch. Ich werde es bei Gelegenheit mal mit dem Süßstofftester checken, ob solche Nähte dicht genug sind. Am 23.10.2020 um 12:22 schrieb Nähbert: Ich werde Maskenteile "auf Halde" vorbereiten, also zuschneiden und offene Kanten, wenn nötig, versäubern und dann nach Größen sortiert aufbewahren. Bei Bedarf hole ich mir die Schnittteile raus und nähe einen kleineren Schwung. Schicke Serienproduktion 2.0... Interessant, was man aus einem Kopfkissen so alles rausholen kann.
running_inch Geschrieben 24. Oktober 2020 Melden Geschrieben 24. Oktober 2020 (bearbeitet) Am 22.10.2020 um 19:32 schrieb Floriane-Lilian: Ich habe es bei meinem Einschub, seitlich an der Baumwollvorderseite festgenäht. Frag mich nicht warum, mein Kopf und mein Bauch dachten, dass es vielleicht an der Seite etwas besser an der Wange anliegt und eventuell doch über diese "Lücke" mehr nach innen dringen kann. Da ich den Einschub ja nicht brauche liegt es vielleicht so besser an. Kann das schlecht sagen, denn das Pulmaonva verhält sich einfach anders wie Stoff. Vielleicht auch alles Einbildung! Hatte hier irgendwann meine AMF Maske eingestellt mit Fotos, da sieht man seitlich diese doppelte Naht, die sich dann außen abzeichnet. (Eine für den Tunnelzug und eine um den Einschub anzunähen.) Mir fiel eben nichts besseres ein, wie man das sonst näht... Der Tunnelzug ist mir wichtig gewesen. Danke für die Erklärung. Ich war einfach nur neugierig, weil ich es mir nicht so recht vorstellen konnte. Das ist alles. Die Hauptsache ist, du fühlst dich wohl damit. Zitat Ich hab eine Mittelnaht mit Pulmanova noch nicht ausprobiert, aber wenn man schon bei Stoffmasken immer einen Unterschied merkt, welche Form man trägt, wundert mich das nicht. Aber vielleicht empfindet man das auch einfach unterschiedlich. Dass das jeder unterschiedlich empfindet, kann ich mir gut vorstellen. Mittelnaht habe ich für mich ausgeschlossen. Zum einen, weil die Masken bei mir einfach nicht gut saßen; zum anderen, weil ich persönlich etwas skeptisch bin, wenn die Naht direkt über die "Luken" geht... Damit fühle ich mich dann nicht so wirklich wohl. Meine Familie liebt die Faltenmasken und will auch keine andere. Der beste Ehemann von allen und ich bevorzugen die, die auch Nähbert gerade wieder produziert, mit dem Nasen- und den zwei Kinnabnähern. Die sitzt bei uns super, und ich habe ein besseres Gefühl, weil vorne keine Naht ist. Zitat Und meine Bauch fühlte sich sicherer! vor 1 Stunde schrieb Win: Ich werde es bei Gelegenheit mal mit dem Süßstofftester checken, ob solche Nähte dicht genug sind. Zitat Interessant, was man aus einem Kopfkissen so alles rausholen kann. Darüber staune ich auch gerade! (Ich hatte vorsichtshalber einen Kinderdeckenbezug bestellt... ). Naja, es frisst ja kein Brot, und wenn uns der ganze Schlamassel noch weit bis ins nächste Jahr hinein begleitet - danach sieht es ja momentan aus -, werden auch unsere Familien nochmal neue Masken brauchen... Bearbeitet 24. Oktober 2020 von running_inch
Nähbert Geschrieben 24. Oktober 2020 Melden Geschrieben 24. Oktober 2020 @running_inch vielleicht bleibt dann ja bei Deinem Kinderbettbezug nach der Maskennäherei bei geschicktem Zuschnitt ein ausreichend großes Stück übrig, um einem lieben Menschen in Deinem Freundeskreis einen Anti-Milben Kissenbezug samt stylishem Überzug zu nähen. Ich persönlich hab z.B. gerne zum Kopfkissen noch ein kleines 40 x 40 Kissen im Bett. Diese MNS sind auf jeden Fall auch nach der Pandemie noch gut zu gebrauchen: Beim Fegen unseres Kellers und des Schuppens (manchmal haben wir Mäusebesuch) oder bei der Grundreinigung unseres Hühnerstalls. Als ich beim Renovieren vor ein paar Jahren Schlackeschüttung aus dem Fußboden geschaufelt habe, brauchte ich auch eine Maske.
running_inch Geschrieben 24. Oktober 2020 Melden Geschrieben 24. Oktober 2020 vor 5 Minuten schrieb Nähbert: @running_inch vielleicht bleibt dann ja bei Deinem Kinderbettbezug nach der Maskennäherei bei geschicktem Zuschnitt ein ausreichend großes Stück übrig, um einem lieben Menschen in Deinem Freundeskreis einen Anti-Milben Kissenbezug samt stylishem Überzug zu nähen. Ich persönlich hab z.B. gerne zum Kopfkissen noch ein kleines 40 x 40 Kissen im Bett. Diese MNS sind auf jeden Fall auch nach der Pandemie noch gut zu gebrauchen: Beim Fegen unseres Kellers und des Schuppens (manchmal haben wir Mäusebesuch) oder bei der Grundreinigung unseres Hühnerstalls. Als ich beim Renovieren vor ein paar Jahren Schlackeschüttung aus dem Fußboden geschaufelt habe, brauchte ich auch eine Maske. Och, ich finde es nicht so schlimm, wenn jetzt noch "etwas mehr" Material vorhanden ist. Man weiß ja nie, was noch kommt, gell? Und in meinem Freundeskreis gibt es aktuell auch keinen, der so einen Kissenbezug brauchen würde. Trotzdem danke für die Idee. Ich behalte sie mal im Hinterkopf für die Zeit nach der Pandemie - wann immer das auch sein wird.
nowak Geschrieben 24. Oktober 2020 Melden Geschrieben 24. Oktober 2020 So, ich habe natürlich auch den Überblick verloren... Hat eigentlich schon mal jemand die Dichtigkeit der Näheinlage von Vlieseline (L11) überprüft? Ich habe heute mal eine Lage in eine Baumwollmaske (koreanisches Modell) eingearbeitet. Es ist dichter als zwei Lagen Baumwolle (Überraschung...) ich finde es aber noch ganz gut zu atmen. (Dauertest bei der Arbeit kommt am Montag.) Die ist nämlich auch kochfest, macht also beim Waschen keine Probleme. Und sollte ohne allzugroße Verrenkungen zu kaufen sein.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden