Großefüß Geschrieben 4. September 2020 Melden Geschrieben 4. September 2020 (bearbeitet) @Win Ich bin auch empfindlich auf Parfüm und Lösungsmittel aus Sprays. Mit dem Formil ultra Color oder auch dem ohne Color Pulver- Eigenmarke von Lidl - komme ich gut zurecht. Früher hatte ich das Compact Waschmittel von Aldi, das war auch nur wenig parfümiert. Zu deiner Liste der leichten Stoffe: Das meiste ist wohl nicht bei 60 waschbar. Bearbeitet 4. September 2020 von Großefüß
Floriane-Lilian Geschrieben 4. September 2020 Melden Geschrieben 4. September 2020 @Win ich mag diese Duftstoffe auch nicht und benutze Per ....sil Color, das riecht praktisch auch nicht. Ohne Weichspüler. Aber eigentlich heißt es ja Vollwaschmittel nehmen, wegen den Bleichmitteln. Da ich das nicht so gerne nehme, koche ich die Masken vorher noch 15 min aus. Ohne 60° Wäsche koche ich sie 45 min, aber ohne Spüli, da mir das auch zu sehr stinkt. Auch wenn es fettlöslich ist, 45 min kochen sollte doch auch alles abtöten. Stoff und Gummi hät das bei mir aus.
nowak Geschrieben 4. September 2020 Melden Geschrieben 4. September 2020 Es gäbe noch Persil sensitiv... das hat auch fast keine Duftstoffe und ist ein Vollwaschmittel. Ebenso die sensitiv-Variante von "denk mit" von dm Eigenmarke.
Win Geschrieben 4. September 2020 Melden Geschrieben 4. September 2020 (bearbeitet) Ich hatte mich die letzten Wochen etwas umgeschaut und war erstaunt, selbst bei zahlreichen Discountern Waschmittel ganz parfümfrei zu finden. Bei den Drogeriemärkten findet sich auch Parfümfreies. Da scheint sich in den letzten Jahren einiges getan zu haben. Spüli oder Neutralreiniger - da ist mir auch aufgefallen, dass da schon wieder zu viel Parfüm drinsteckt. Hat sich nicht bewährt. Gestern hatte ich mit einem parfümfreien Waschmittel von Planet Pure gewaschen, das hatte allerdings ein wenig Eigengeruch von den pflanzenbasierten Inhaltsstoffen. Bleichmittel/Vollwaschmittel - kenne ich auch so, dass das nochmal einiges mehr abtöten kann. Aber was Corona angeht, werden wir das recht wahrscheinlich nicht unbedingt brauchen. Jede Form von Seife und Temperaturen über 40 Grad sollen angeblich schon reichen. Leider hört man hier nichts mehr von neuen Forschungsergebnissen. Bearbeitet 5. September 2020 von Win
SiRu Geschrieben 4. September 2020 Melden Geschrieben 4. September 2020 Weil's derzeit nix neues gibt. Nur schon bekanntes noch mal untermauert wurd... (Der Drosten podcastet wieder...)
Win Geschrieben 5. September 2020 Melden Geschrieben 5. September 2020 (bearbeitet) Hab mir gestern die Ausgabe 54 des Drosten Podcast angehört. Er hat nochmal unterstrichen, dass die Datenlage deutlich zeigt, dass Masken viel bewirken, auch schon die recht einfachen Communitymasken. Umgedreht hat er unterstrichen, dass das Thema Aerosole eine große Rolle beim Infektionsgeschehen spielt und Communitymasken da einen nur eingeschränkten Schutz bieten. Also alles Dinge, die schon länger so vermutet wurden, die sich durch weitere Studien aber bestätigt haben. Er sprach überhaupt davon, dass die letzten Monate Forschung wenig Überraschungen brachten. Was man vermutete, hat sich bestätigt. Wir waren also mit den Annahmen vor ein paar Monaten schon auf dem richtigen Weg. Gestern hab ich den halben Tag die Pulmanova-Maske getragen, alles gut. Lässt sich recht leicht atmen. Bearbeitet 5. September 2020 von Win
running_inch Geschrieben 5. September 2020 Melden Geschrieben 5. September 2020 Ich benutze bei Waschmittel und Spüli jeweils die Konzentrate von Amway. Die sind beide geruchsneutral und zudem sehr sparsam im Verbrauch bei sehr guter Wirkung. Das Thema Aerosole wird vor allem jetzt zum Herbst/Winter hin interessant werden. Da muss ich auch nochmal tätig werden und mir bessere Masken nähen, bevor es "richtig losgeht"... Aktuell kann ich bei der Arbeit noch ein Fenster geöffnet lassen. Das wird aber sehr bald nicht mehr funktionieren, da es für meine Kunden zu kühl wird. Für bis zu 90 Minuten ohne Frischluftzufuhr im selben Raum - und bei körpernaher Arbeit - sind mir die Communitymasken als Schutz einfach nicht gut genug. @Win Was empfiehlst du jetzt am ehesten: Evolon oder Pulmanova? Oder noch etwas anderes?
Win Geschrieben 5. September 2020 Melden Geschrieben 5. September 2020 Amway kannte ich noch nicht, schaue ich mir mal an. Evolon oder Pulmanova? Im Moment würde ich klar zu Pulmanova raten, weil nur die Hälfte an Atemwiderstand bei noch besserer Filterwirkung. Auch ist das Material etwas stabiler, zieht einem auch ohne Stabilisierung nicht vor den Mund. Das kann sich mit der Zeit aber ändern, weil Vliese ja weicher werden. Deshalb mache ich jetzt überall dieses Stabilisierungsgewebe rein. Und du brauchst einen guten Schnitt, der wirklich überall gut abdichtet. Das beste Material nützt nichts, wenn die Luft dran vorbei ziehen kann.
Eva-Maria Geschrieben 5. September 2020 Melden Geschrieben 5. September 2020 Und ich hab jetzt gerade Evolon bestellt und will Maken aus Evolon und AMF 80 nähen ... Die Luna-Maske scheint übrigens bei 100% sowohl mir als auch meinem Mann zu passen, soweit man das von einem Test mit Biberbettwäsche ableiten kann - danke für den Schnitt!
running_inch Geschrieben 5. September 2020 Melden Geschrieben 5. September 2020 vor 31 Minuten schrieb Win: Amway kannte ich noch nicht, schaue ich mir mal an. Evolon oder Pulmanova? Im Moment würde ich klar zu Pulmanova raten, weil nur die Hälfte an Atemwiderstand bei noch besserer Filterwirkung. Auch ist das Material etwas stabiler, zieht einem auch ohne Stabilisierung nicht vor den Mund. Das kann sich mit der Zeit aber ändern, weil Vliese ja weicher werden. Deshalb mache ich jetzt überall dieses Stabilisierungsgewebe rein. Und du brauchst einen guten Schnitt, der wirklich überall gut abdichtet. Das beste Material nützt nichts, wenn die Luft dran vorbei ziehen kann. Amway ist ähnlich wie Avon & Co: nur beim entsprechenden Berater oder wenn man selbst angemeldet ist. Amerikanisches System halt... Aber es lohnt sich, zumindest für einige Produkte, finde ich. Danke für deine Einschätzung. Dann schau ich mir das Pulmanova nochmal genauer an.
Win Geschrieben 5. September 2020 Melden Geschrieben 5. September 2020 vor 3 Stunden schrieb Eva-Maria: Und ich hab jetzt gerade Evolon bestellt und will Maken aus Evolon und AMF 80 nähen ... Das bleibt für mich auch eine bewährte Möglichkeit. Pulmanova hat ein paar offensichtliche Vorteile, es braucht hier aber noch einen längeren Praxistest. @running_inch: Ah ja, da gibts zahlreiche Systeme, auch im Kosmetikbereich. Ist eigentlich nicht so mein Ding, weil ein Großteil des Produktpreises im Vertriebsweg hängen bleibt. Also meist überteuert. Wenn man aber echten Mehrwert gegenüber anderen Produkten findet, ist es eine Überlegung wert.
Floriane-Lilian Geschrieben 5. September 2020 Melden Geschrieben 5. September 2020 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Win: Pulmanova hat ein paar offensichtliche Vorteile, es braucht hier aber noch einen längeren Praxistest. @Heike-SH war so lieb und hat mir eine Probe Pulmanova zugesandt, danke Ich habe auch Evolon100 hier. Wenn ich beides miteinander vergleiche ist das Pulmanova einiges weicher und angenehmer als das Evolon100, das ich hier habe. Dieses ist zwar dünner, dafür um einiges steifer. Was mir aber beim Evolon immer noch zusagt, ist dass es mit 95′ C waschbar ist, im Gegensatz zu Pulmanova, das bei 60′C gewaschen mit höchstens 1000Touren Schleuderung und Leinentrocknung seine Empfehlung hat. Hier bin ich noch hin und her gerissen. Wobei man dies sicher noch testen muss, wie viel beides wirklich verträgt. Aber auf den ersten Blick würde ich allein vom Material zum Pulmanova greifen. @Win hast Du schon mal einen der Vliesstoffe im Trockner gehabt? Wollte nur mal wissen, ob er das prinzipiell aushält. Meine Staubschmutztücher aus PP hatte ich immer mit im Trockner ohne Probleme. Bearbeitet 5. September 2020 von Floriane-Lilian
Marieken Geschrieben 5. September 2020 Melden Geschrieben 5. September 2020 vor 4 Minuten schrieb Floriane-Lilian: @Win hast Du schon mal einen der Vliesstoffe im Trockner gehabt? Wollte nur mal wissen, ob er das prinzipiell aushält. Meine Staubschmutztücher aus PP hatte ich immer mit im Trockner ohne Probleme. Das würde mich interessieren. Staubtücher, waschbar? Ich bin im Moment mit der recht umweltunfreundlichen Methode der Swiffer unterwegs. Einfach, weil sie den Staub wirklich gut und zuverlässig ansaugen. Und sie sind schnell auf Grund der Methode. Wie ist das bei deinen und wonach müsste ich suchen?
Floriane-Lilian Geschrieben 5. September 2020 Melden Geschrieben 5. September 2020 vor 6 Stunden schrieb running_inch: Für bis zu 90 Minuten ohne Frischluftzufuhr im selben Raum - und bei körpernaher Arbeit - sind mir die Communitymasken als Schutz einfach nicht gut genug. Vollkommen richtig und in der Schule ohne Abstand und Maske, finde ich das den reinen Wahnsinn. Nachdem BaWü nun auf dem Pausenhof Bußgeld einfordern wird (zwischen 35 und 250€) erst recht! Im Unterricht tut man so wie wenn nichts ist, auf dem Pausenhof, wo die Kinder schließlich auch essen müssen, da die Zimmer gelüftet werden sollen, läuft nun der Ordnungsdienst und kassiert? Wie lange hat es in den Öffis und der Bahn gedauert Erwachsene zu belangen?? Ich bin ja definitiv für Maskenpflicht und dass man dies auch konsequent einfordert, wegen mir auch gerne im Unterricht, aber von 10-12jährigen Geld zu verlangen... die sind noch nicht mal strafmündig??? Eventuell sehe ich das bei Maskenverweigerern ein, aber bei Kindern, die es einfach vergessen haben, nach dem Essen wieder aufzusetzen, geht es mir doch zu weit. Da gäbe es doch andere Mittel es einzufordern.
Floriane-Lilian Geschrieben 5. September 2020 Melden Geschrieben 5. September 2020 (bearbeitet) vor 24 Minuten schrieb Marieken: Wie ist das bei deinen und wonach müsste ich suchen? Ich habe meine beim dm Markt gekauft. Prof. ..issimo Anti-Staubtücher. Sie sind aus 100%PP (Achtung nicht die mit der 3-Wabenstruktur, denn diese sind eine Mischung, die schmelzen sofort beim Bügeln! ) Was mir an ihnen nur nie so gefallen hat, waren die kleinen Löcher, die darin sind. Ich habe die Tücher immer zurecht geschnitten und dann entsprechend zweilagig übereinander gelegt um die Löcher zu verdecken. Ich habe aber immer noch die erste Packung, (wobei ich seit Mitte Juli keine verwendet haben, wegen der Hitze) Diese lassen sich definitiv mitkochen (mehrmals lange im Kochtopf) bei 60°C waschen und dann im Trockner bei schranktrocken, einmal sogar schranktrocken extra, Koch-Buntwäsche trocknen. Alles oft überlebt. Nur beim Bügeln muss man aufpassen, dass es nicht zu heiß ist. Meist hat es sich aber nur etwas verzogen. Der Hitzeregler muss aber nicht zu sehr zurückgedreht werden und ich kann sie ohne Zwischenlage bügeln. (Dann hört man es auch sich schön elektrisch aufladen ;-)) ) Bearbeitet 5. September 2020 von Floriane-Lilian
Win Geschrieben 5. September 2020 Melden Geschrieben 5. September 2020 vor 52 Minuten schrieb Floriane-Lilian: Was mir aber beim Evolon immer noch zusagt, ist dass es mit 95′ C waschbar ist, im Gegensatz zu Pulmanova, das bei 60′C gewaschen mit höchstens 1000Touren Schleuderung und Leinentrocknung seine Empfehlung hat. Hier bin ich noch hin und her gerissen. Wobei man dies sicher noch testen muss, wie viel beides wirklich verträgt. Ich gehe stark davon aus, dass auch das Pulmanova Material 95 Grad aushält. Es ist 100% PP ohne irgendwelche Klebstoffe und ohne Farbemittel. Schwer vorstellbar, dass das nicht gehen würde. Von der Langlebigkeit und Reißfestigkeit spielt Evolon in einer ganz anderen Liga. Da wäre eher so die Frage: Was ist hinreichend gut für eine Maske? Ich denke, Pulmanova wird hinreichend lange durchhalten. Trockner: Ich hab leider keinen Trockner, um das zu probieren, erwarte aber auch hier keine Probleme. Bügeln: Bei PP Material muss man wirklich sehr vorsichtig sein, ich würds gar nicht bügeln. Schon bei Punkt 1 schmilzt das bei mir. Gilt für Pulmanova genauso wie für AMF80. Evolon hingegen kann man bis etwa Punkt 2 noch ganz gut bügeln. Bügelt man zu heiß, merkt man schnell, dass es am Material klebt. @Floriane-LilianWenn ich es richtig verstehe, hast du die Staubbindetücher als Filter für Masken genutzt und die in diesem Zusammenhang dann auch gewaschen. Das sollte funktionieren. Wenn man Staubbindetücher wirklich zum Staubwischen nutzen will und sie dann wäscht, funktionieren die recht wahrscheinlich nicht mehr so gut. Die sind speziell imprägniert und elektrostatisch aufgeladen. Duch waschen geht diese Eigenschaft verloren bzw. wird stark geschwächt. Man kann durchaus auch das Pulmanova-Material als Einschieb-Filter für Stoffmasken verwenden.
Nähbert Geschrieben 5. September 2020 Melden Geschrieben 5. September 2020 vor 38 Minuten schrieb Floriane-Lilian: Ich habe meine beim dm Markt gekauft. Prof. ..issimo Anti-Staubtücher. Sie sind aus 100%PP (Achtung nicht die mit der 3-Wabenstruktur, denn diese sind eine Mischung, die schmelzen sofort beim Bügeln! ) Was mir an ihnen nur nie so gefallen hat, waren die kleinen Löcher, die darin sind. Ich habe die Tücher immer zurecht geschnitten und dann entsprechend zweilagig übereinander gelegt um die Löcher zu verdecken. Ich habe aber immer noch die erste Packung, (wobei ich seit Mitte Juli keine verwendet haben, wegen der Hitze) Diese lassen sich definitiv mitkochen (mehrmals lange im Kochtopf) bei 60°C waschen und dann im Trockner bei schranktrocken, einmal sogar schranktrocken extra, Koch-Buntwäsche trocknen. Alles oft überlebt. Nur beim Bügeln muss man aufpassen, dass es nicht zu heiß ist. Meist hat es sich aber nur etwas verzogen. Der Hitzeregler muss aber nicht zu sehr zurückgedreht werden und ich kann sie ohne Zwischenlage bügeln. (Dann hört man es auch sich schön elektrisch aufladen ;-)) ) Ich hatte hier im Thread schon im April einen Wäsche-und Bügeltest dieser Staubfangtücher gemacht. Meine hatte ich damals im Rewe gekauft. Entgegen der Angabe auf der Umverpackung waren die waschbar und trocknergeeignet. Aber warum sollte man sie nach der Maschinenwäsche und einem heißen Trocknergang noch bügeln? Ist das nicht wie mit Kanonen auf Spatzen? Auch bei Eurer Materialdiskussion habe ich mir in den letzten Tagen oft gedacht, dass ja neben dem Material auch der Sitz entscheidend ist. Ich verstehe ja das Sicherheitsbedürfnis vieler ThreadschreiberInnen hier, mit manchen hatte ich auch per PN schon mehr Kontakt und kann einige persönliche Beweggründe jetzt besser verstehen. Aber nochmal: Eine schlecht sitzende Maske ist nicht sicher, auch wenn sie aus Evolon oder anderem Vliesmaterial ist.
Win Geschrieben 5. September 2020 Melden Geschrieben 5. September 2020 Hatte vor ein paar Tagen den Luna-Schnitt noch etwas optimiert. Die letzten Masken habe ich damit gefertigt, scheint alles zu passen. Hänge ich hier an. Wenn man aus Stoff näht, gehören rechts nochmal ca. 15mm Nahtzugabe dazu. Da wird der Tunnel dann also zweimal eingefaltet. 2020-08-16-Luna-V1_3.pdf
Marieken Geschrieben 6. September 2020 Melden Geschrieben 6. September 2020 @Floriane-Lilian danke für deine Infos!
Heike-SH Geschrieben 6. September 2020 Melden Geschrieben 6. September 2020 (bearbeitet) Am 4.9.2020 um 14:32 schrieb Win: Ich überlege gerade, welche schön luftdurchlässigen Stoffe es gibt, mit denen man Pulmanova kombinieren könnte. ... Ich habe es mit einem dünnen Baumwollstoff versucht. vor 8 Stunden schrieb Nähbert: ... Auch bei Eurer Materialdiskussion habe ich mir in den letzten Tagen oft gedacht, dass ja neben dem Material auch der Sitz entscheidend ist. ... Aber nochmal: Eine schlecht sitzende Maske ist nicht sicher, auch wenn sie aus Evolon oder anderem Vliesmaterial ist. Die sitzt hervorragend und schließt ringsum dicht ab. Ich habe den Luna-Schnitt ein wenig verändert und meinem Gesicht angepasst, deshalb sehen die Falten etwas anders aus. Viele Grüße Heike Bearbeitet 6. September 2020 von Heike-SH
Floriane-Lilian Geschrieben 6. September 2020 Melden Geschrieben 6. September 2020 (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb Nähbert: Aber warum sollte man sie nach der Maschinenwäsche und einem heißen Trocknergang noch bügeln? Ist das nicht wie mit Kanonen auf Spatzen? Grins, klar würde Dir da normalerweise immer zustimmen. Aber meine waren immer etwas schrumpelig und in den Faltenmasken hat sich da herausgestellt, dass sie gebügelt als Filtereinlage nicht das Problem ergaben, dass es vor den Mund zieht. Da blieb es immer weg. Legten sich auch immer besser rein. Sonst hätte ich mir den Aufwand nicht gemacht ;-) @Heike-SH sitzt Deine Maske auch am Kinn? Da wirkt es wie wenn sie etwas Luft hätte. Ist bei meinen Faltenmasken auch leicht die Schwachstelle, meist sitzt sie da perfekt, kann aber mal ganz leicht wegstehen, je nachdem wie eng der Gummi sitzt oder gezogen ist. Durch den Tunnelzug konnte ich da immer gut regulieren. Oben und seitlich sitzt Deine Maske perfekt. Bearbeitet 6. September 2020 von Floriane-Lilian
Floriane-Lilian Geschrieben 6. September 2020 Melden Geschrieben 6. September 2020 vor 10 Stunden schrieb Win: Ich gehe stark davon aus, dass auch das Pulmanova Material 95 Grad aushält. Es ist 100% PP ohne irgendwelche Klebstoffe und ohne Farbemittel. Schwer vorstellbar, dass das nicht gehen würde. Von der Langlebigkeit und Reißfestigkeit spielt Evolon in einer ganz anderen Liga. Da wäre eher so die Frage: Was ist hinreichend gut für eine Maske? Ich denke, Pulmanova wird hinreichend lange durchhalten. Danke Win.
Heike-SH Geschrieben 6. September 2020 Melden Geschrieben 6. September 2020 vor 44 Minuten schrieb Floriane-Lilian: ... @Heike-SH sitzt Deine Maske auch am Kinn? Da wirkt es wie wenn sie etwas Luft hätte. ... Die sitzt auch unterm Kinn dicht. Von vorne sieht man das nicht, das fällt mir jetzt auch auf. Ich habe ein Foto "von unten" angehängt, da ist das vielleicht besser zu sehen. Die Falten machen, dass zwischen Nasenspitze und Kinnspitze genug Material vorhanden ist, so dass ich beim Sprechen den Mund öffnen kann, ohne dass die Maske verrutscht.
Floriane-Lilian Geschrieben 6. September 2020 Melden Geschrieben 6. September 2020 @Heike-SH danke ja jetzt sieht man es. Darf ich fragen, ob Du auch gähnen kannst? Meine Söhne machen das liebend gerne, vorallem in der Schmerztherapie und da blieb mein Modell deutlich besser sitzen als die, die ich sonst ausprobiert habe. Die sind alle von der Nase gerutscht.
Heike-SH Geschrieben 6. September 2020 Melden Geschrieben 6. September 2020 @Floriane-LilianJa, gähnen kann ich mit der Maske auch. Da kann ich das Maul aufreißen so weit ich will, sie sitzt. Allerdings klappt der Stoff beim Schließen des Mundes häufig nicht wieder so schön nach vorne, wie ich das gerne hätte, sondern stößt gegen die Lippen. Beim normalen Sprechen geht das aber. Im übrigen kann man das ja bei der Luna dadurch steuern, dass man sie größer macht - sei es, indem man mit einer anderen Skalierung ausdruckt, sei es, indem man sie breiter macht oder sie in die Länge zieht - und dann mehr Falten reinlegt. Für weit geöffnete Münder kommt mir gerade noch eine andere Lösung in den Sinn. Da muss ich noch etwas experimentieren. Wenn das funktioniert, melde ich mich noch einmal.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden