Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ganz wertfrei und nicht die Notwendigkeit von MNS in Zweifel zuehend:

Ich kann mir schon vorstellen, dass Schüler Schwierigkeiten mit der Maske haben:

Klassenraumwechsel mit Treppensteigen, lautes Sprechen zum Lehrer hin von den hinteren Sitzreihen aus, Sommerhitze in den Räumen, Nutzung überfüllter Schulbusse vor und nach dem Unterricht...

Auch andere, die ihre Maske im Job in schlecht klimatisierten, stickigen und lauten Umgebungen tragen müssen, dabei in Bewegung sind, schwitzend wegen viel Berufskleidung, Wechseljahren, Übergewicht usw. der evtl auch krankheitsbedingt kurzatmig... 

Deshalb ist es gut, dass @Win hier mit neuen Materialvorschlägen zur Diskussion beiträgt.

 

 

Werbung:
  • Antworten 3,7Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nähbert

    397

  • Floriane-Lilian

    250

  • Win

    224

  • lanora

    201

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

@Nähbert das ist natürlich vollkommen richtig. Soweit hatte ich gar nicht gedacht, weil natürlich viele Mediziner in klimatisierten Räumen sind, war bei mir im Labor ja auch.

Und absolutes Ja zu @Win, ich finde es klasse mit dem Material.

 

LG Andrea

Geschrieben

Wobei Schüler zum Sport die Maske ja nicht tragen.

 

Und wenn ich alte untrainierte Frau ohne Probleme drei Stockwerke mit Maske hochlaufen kann... dann hat jeder Schüler, der beim Wechsel des Klassenzimmers mit der Maske ein Problem hat wirklich mal seinen Arzt konsultieren. (Klimaanlage gibt es bei meiner Arbeit übrigens auch nicht und im Unterrichts sitzen 30 Schüler im Klassenzimmer, so viel Redezeit kommt da nicht auf einen Schüler pro Stunde... einfach eine Portion weniger Wehleidigkeit... :rolleyes:)

Geschrieben

Ganz interessant: Es gibt für Sportler Masken, die nur dazu gedacht sind, den Atemwiderstand zu erhöhen, damit man die Lunge trainiert. Die gabs also schon vor Corona. Diesen Aspekt hat man bisher noch gar nicht angesprochen, vielleicht hat das ja sogar positive Effekte, so eine Art Lungentraining.

 

Was die Atemwiderstände angeht, hier mal ein paar Zahlen zur Orientierung (mit der Annahme von etwa 100cm² Atemfläche und 30l/min Ruheatmung):

* chirurgischer Mund-Nasenschutz / Einmal-Mund-Nasenschutz: ca. 20 Pa

* Baumwolle 130g/m² Leinwandbindung: 20 Pa

* Baumwoll 130g/m² zweilagig: 40 Pa

* AMF 80g Feinfaservlies (wie oben vorgestellt): 8 Pa

* FFP2: 70 Pa

* Albsoffe Shield zweilagig: 20 Pa

* Evolon 100: 60 Pa

* Swirl MicroPor Staubsaugerbeutel: 25 Pa

* Collectex Mund-Nasenschutz (Freudenberg): 11 Pa

* Tempotaschentuch: 30 Pa

 

Je mehr körperliche Belastung, um so höher geht natürlich der Luftbedarf, da ist man dann schnell bei 90-120 l/min. Damit erhöht sich dann direkt auch der Atemwiderstand um Faktor 3-4.

 

Bei den hohen Temperaturen derzeit spielt auch eine große Rolle, wie wärmend ein Material ist. Bei solchem Wetter wie jetzt sind dünne Vliesmasken sehr angenehm zu tragen. Die chirurgischen Einmalmundschutze sind ja auch aus recht dünnem Vlies gefertigt.

 

Hatte heute 10 Stunden einen dünnen Vlies-Mundschutz auf, ging völlig ohne Probleme.

Geschrieben

Gestern hatte ich ein Gespräch mit unserer Elternbeiratsvorsitzenenden und fiel fast um, weil von unseren Lehrern nicht das Argument Atmen, lautes Sprechen, Schwitzen kam, sondern dass sie nicht sehen, ob die Kinder grinsen, ihnen die Zunge rausstrecken, man würde ja vor 30 Kindern stehen und nur Masken sehen....

Ich war sprachlos, denn wenn sie dem Lehrer hinter der Maske die Zunge raustreckt, lästern die Schüler nach dem Unterricht genauso! Unterschied: Mit Maske haben alle eine größere Chance gesund zu bleiben (und man sollte sich außerdem mal dringend fragen, warum der Schüler das tut!)

Zumal ich nicht von einer Brennpunktschule spreche, sondern von einer ganz normalen Schule mit wenig Problemkindern!

 

Und wer nicht sehen kann, dass die Augen mitlachen, der muss das eben mal lernen zu sehen. Wenn die Augen nicht mitlachen, war es eh kein echtes Lachen und die Nerven des Lehrers geschont! Also wieder Punkt für die Maske.

 

Oder kommt noch, man sieht nicht mehr wie die Schüler beim Abfragen einflüstern?

 

Hauptsache ist doch, dass wir den Risikofaktor Schule gering halten müssen, mit allen möglichen Mitteln.

Soweit ich es nachgelesen habe, haben die Kultusminister  beschlossen, dass ab einem Wert von 20 Infizierten pro 100 000 Einwohner Masken auch im Unterricht getragen werden sollen. Das habe ich aber erst einmal gelesen, offiziell bekam ich darüber noch keinen Bescheid.

 

Was sollen denn da alle Physios und Manualtherapeuten sagen, die nicht mehr an der Blässe im Gesicht sehen können, ob die Therapie beendet werden muss, weil der Reiz zuviel wird?? Das ist ein wirkliches Problem und die arbeiten ohne zu meckern weiter und hoffen, dass die Patienten Bescheid geben, sofern sie in der Lage sind es zu merken!

 

Also vielen Dank Win für deine guten Beiträge hier! 

 

 

Geschrieben

Ich bin dafür, dass die Maskenpflicht  "wo geboten" von allen eingehalten wird und halte mich daran.

In der letzten Woche war ich viel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Die Außentemperaturen waren die ganze Woche über 30 Grad, in den Bahnen war größtenteils nicht klimatisiert und ich habe stark geschwitzt nicht nur unter der Maske.

Es ist eine Wohltat aus der Bahn auszusteigen und nach einigen Schritten aus der Menge dann die Maske im Freien abnehmen zu dürfen.:)

 

In den Schulen ist es teilweise ziemlich heiß, je nach Himmelsrichtung des Klassenzimmers...

Ich kann also die Kinder verstehen, dass sie sich ohne Maske wohler fühlen und das auch äußern.

Es wird auch von Kind zu Kind "Unterschiede" geben. :eek:

 

Die Aussage: "der Chirurg hat den ganzen Tag die Maske auf und jammert auch nicht" kann man machen, aber sie wird eben individuell unterschiedlich aufgefasst werden.

 

Ob diese Maßnahme in den Schulen wirklich sein muss und auch was nützt, wird nie endgültig überprüft werden können.

Denn dazu müsste man "Testreihen" machen, was einfach nicht möglich ist.

Wenn man die Maßnahme nun einführt, sollte sie auch schlüssig sein und da habe ich leider etwas meine Zweifel...;)

 

 

 

Geschrieben

Bislang sind es nicht die Kinder, die jammern.

Sondern Erwachsene, die für ihre eigenen Interessen und Befindlichkeiten das Wohlbefinden der Kinder vorschieben.

 

Geschrieben

Und eine andere Erfahrung (das kann man auch fachlich psychologisch begründen) ist tatsächlich: Wie "schlimm" man etwas empfindet hängt auch davon ab, ob einem die Umwelt suggeriert, dass es schlimm und bejammernswert ist.

 

Wir Menschen (und ja, auch Kinder) tun ständig Dinge, die unangenehm sind und auf die wir keine Lust haben.

Weil sie nötig sind.

 

Man kann mit der Haltung dran gehen, daß das jetzt ganz schlimm ist. Das erhöht aber die Wahrscheinlichkeit, daß man subjektiv darunter leidet ganz gewaltig.

Oder man geht mit der Haltung dran, daß es jetzt halt so ist... dann macht es immer noch keinen Spaß, aber das subjektiv empfundene Leiden wird geringer.

 

Und gerade Kinder übernehmen die Bewertung, was "schlimm" ist ganz stark von den Eltern.

 

(Anekdotisches Beispiel aus meinem eigenen Umfeld: Mutter zögerte Impfungen (und die Vorsorgeuntersuchungen gleich mit) immer raus, weil doch so schlimm, Kind leidet unter jedem Pieks, alles fürchterlich. Und Kind macht auch bei jedem Kinderarztbesuch Terz, besonders wenn Spritzen ins Spiel kommen. Seit knapp zehn Jahren.

Kürzlich nahm sich der Vater der Sache an, mit der Grundhaltung, dass die vom Paul Ehrlich Institut empfohlenen Impfung halt nun mal sinnvoll sind. Und jetzt auch alle nachgeholt werden, auch die versäumten. Bei genau diesen Termin. Das Kind war nicht begeistert... es war auch völlig okay, das nicht zu mögen, war aber auch klar, dass es passieren wird. Und das Ergebnis waren völlig dramalose Impfungen. Paar Tränchen, bisschen Aua... aber kein Drama. Gleiches Kind, gleicher Arzt.)

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab jetzt mal eine Maske mit dem Luna-Schnittmuster aus dem bedruckten Evolon 100 Material außen und dem AMF 80g Feinfaservlies innen gebastelt.

 

Diese Kombination ist recht interessant: Innen stabilisiert das AMF80 recht gut, so dass es einem nicht vor Mund und Nase zieht. Außen hat man schöne frische Farben durch das Evo100. Gleichzeitig filtert Evo100 sehr gut, so dass man hier schon einen guten Schutz vor Aerosolen hat. Der Atemwiderstand ist etwas höher, aber ich finde, noch gut zu atmen. Er liegt im Bereich von FFP2-Masken. Beide Materialien sind bis 90 Grad waschbar. Weil sie nicht ausfransen, braucht es keine Randversäuberung. Wer Lust hat, könnte ein Schrägband aufnähen, dann sähe das noch schöner aus.

 

Im Nasenbereich wieder Aluflachdraht 1x5 mm in 100 mm Länge, Enden schön verrundet. Gummiband dann mit Plastik-Druckknöpfen angebracht, die man mit Zange schnell befestigt bekommt.

 

Das Evo100 findet man bei Ebay unter dem Begriff "vliesstoff bunt". Da steht zwar nichts von Evo 100, ist nach meiner Erfahrung aber welches.

2020-08-14-luna-amf-evo-back.jpg

2020-08-14-luna-amf-evo-front.jpg

Bearbeitet von Win
Geschrieben

Vielen Dank fürs Zeigen!

Den bunten Stoff habe ich bereits hier, aufgrund der aktuellen Entwicklung werde ich mich jetzt nach dem Vlies umschauen. Dann werde ich auch mal mit Luna loslegen.

Geschrieben

Für meine Frau hatte ich eine genäht ohne AMF80 Vlies innen, dafür stabilisiert mit einem Kabelbinder. Vorteil ist, dass hier der Atemwiderstand noch etwas geringer ist. Es bleibt immer ein Kompromiss, wo man schauen muss, mit was man am Besten zurecht kommt.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hab mal eine klassische 3-Falten-Maske einlagig aus dem AMF80 Material gemacht. Funktioniert auch ganz gut.

 

Das Material ist etwas starrer, als viele Stoffe. Das hat den Vorteil, dass es einen nicht vor den Mund zieht. Nachteilig ist, dass es seitlich etwas schwer wird, dass die Maske dicht anliegt. Mit etwas drücken und biegen gings bei mir aber.

 

Mittlerweile hab ich eine Probe von dem Material 12 mal in der Waschmaschine mitgewaschen. Bei 40 und 60 Grad. Es wird mit der Zeit deutlich weicher, nutzt sich aber nicht spürbar ab. Der wasserabperlende Effekt lässt mit der Zeit auch etwas nach, das hatte ich aber auch erwartet.

 

2020-08-16-AMF80-3Falten.jpg

Bearbeitet von Win
Geschrieben

da ich mittlerweile den Überblick verloren habe welche Maskenschnitte schon gepostet  wurden, aber mir eine Seite mit (auch ungewöhnlichen) Schnitten über den Weg gelaufen ist, wollt ich euch die nicht vorenthalten (falls wer noch immer nicht sein Wunschmodell gefunden hat)

 

KLICK

Geschrieben (bearbeitet)
Am 16.8.2020 um 16:35 schrieb Win:

Nachteilig ist, dass es seitlich etwas schwer wird, dass die Maske dicht anliegt. Mit etwas drücken und biegen gings bei mir aber.

Glaubst Du, dass da noch ein Tunnelzug ginge? Bzw. man Stoff für einen Tunnelzug annähen könnte?

Hatte das Problem mit dem seitlichen Nicht-Anliegen auch bei Faltenmasken. Seit ich einen Tunnelzug nähe, habe ich keinerlei Probleme damit, schließt immer perfekt ab.

 

Kannst Du mir vielleicht nochmal sagen wie "dicht" sie einlagig im Vergleich zu zweilagigen Stoffmasken ist? Bzw wenn sie mehrmals gewaschen sind, ob sie dann durchlässiger werden?

 

 

Bearbeitet von Floriane-Lilian
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb Topcat:

da ich mittlerweile den Überblick verloren habe welche Maskenschnitte schon gepostet  wurden, aber mir eine Seite mit (auch ungewöhnlichen) Schnitten über den Weg gelaufen ist, wollt ich euch die nicht vorenthalten (falls wer noch immer nicht sein Wunschmodell gefunden hat)...

 

Da ist eine rotgemusterte dabei, ganz am Anfang, mit Nasenabnäher und einer Art Kellerfalte am Kinn.

Die finde ich ganz spannend...

Bearbeitet von Nähbert
Geschrieben

Meine erste Luna ist fertig aus dem bunten Evolon von Ebay und weißem AMF-Filterstoff, wir sind sehr, sehr angetan. Herzlichen Dank für Schnittmuster und Berichte @Win

Ich habe die Falten in beide Teile eingelegt, mit Klammern fixiert, Außenstoff und Futter an der kompletten runden Kante miteinander verstürzt und knappkantig von rechts abgesteppt.

 

Anschließend habe ich den Tunnel festgesteppt, eine senkrechte Naht zum Bügelstopp gesetzt, den Bügel eingeschoben und die zweite Sicherung gesetzt. Zuletzt habe ich mein vor Wochen neu erworbenes schmales Gummiband (abgemessen) in beide Tunnelseiten genäht.

Originalgröße passt meinem Mann, für mich werde ich sie etwas verkleinern.

20200818_144040frkl luna.jpg20200818_144050kl.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

@zwirniSehr interessant, wie du das genäht hast. Die runde Kante so zu vernähen, finde ich gut. Ging das gut oder faltet sich das Material da auf?

 

Interessant wird auch die Praxiserfahrung, ob das weiße AMF-Meltblown innen halbwegs formstabil bleibt. Hast du "Futter" und Außenstoff an den Seiten gleich miteiander gefaltet und vernäht? Mir sieht es so aus, das das Futter nicht in der seitlichen Falte des Außenstoffes mit drin liegt.

 

Wie empfindest du den Atemwiderstand? Ich finde diese Kombination schon am oberen Limit. Die Filterwirkung wird so kombiniert aber schon bei FFP2 liegen. Wenn die Lage wieder kritischer wird, sicherlich eine gute Kombination.

 

Nachtrag: Jetzt verstehe ich es glaube ich erstmal richtig. Du hast beide Materialien rechte Seite auf rechte Seite an der runden Kante vernäht und dann einmal umgekrempelt und dann nochmal eine Naht an der Kante gesetzt? Sorry, mit den ganzen Nähebegriffen kenne ich mich noch nicht so aus, hab aber gerade mal geschaut, was vestürzen bedeutet.

Bearbeitet von Win
Geschrieben

Ja, das ließ sich super nähen, die Materialien sind ja dünn und gutwillig.

Ich glaube, du hast es richtig verstanden. Ich bin faul, daher habe ich so wenig genäht wie möglich: ich habe beide Maskenteile so gefaltet wie vorgesehen und nur mit Klammern fixiert rechts auf rechts an der runden Kante aufeinander gesteppt.  Dann das nun eine Teil gewendet (das war das Verstürzen).

Die Kante habe ich dann flach ausgestrichen und ca. 2 mm neben der Naht abgesteppt. Das geht alles recht flott vonstatten und es ist sauber.

Ich habe kurz angedacht, die obere gerade Kante beider Teile gemeinsam durch die Overlock zu jagen, die war aber nicht eingefädelt. Das werde ich morgen nachholen, wenn ich in Produktion gehe. Auf das Thermolam zum Abpolstern habe ich verzichtet, bisher habe ich noch alle Masken ungepolstert mit Bügeln versehen. Aktuell habe ich 120 x 8 x ? mm (Dicke müsste ich nachsehen), das geht sehr gut ohne Polster.

Mein Mann trägt bisher freiwillig nur seinen dreieckigen "Lappen" mit Abnäher auf der Nase, weil er damit am besten atmen kann. Er findet Luna ähnlich angenehm!

Geschrieben

Ich kann empfehlen, noch etwas in der Praxis zu testen, bevor du in Produktion gehst. Ich hatte die letzten Wochen immer wieder die Situation, dass etwas scheinbar gut funktionierte, im Alltag aber dann doch Schwächen auftauchten. Ein "Gutes Produkt" zu enwickeln, was im Alltag gut funktioniert, ist gar nicht so einfach. Manchmal sind es Kleinigkeiten, die dann doch irgendwann nerven.

 

Was nicht gut funktionierte, fiel bei mir immer nach 1-2 Wochen Tragezeit auf.

Geschrieben

Ja, Danke für den Hinweis. Ich schrieb ja "Produktion" - ohne "Massen" (vorerst). Die Motivation hält sich nach dem Nähen von mehr als 500 Behelfsmasken leider doch sehr in Grenzen....

Bloß werden wir die Dinger ja so schnell nicht loswerden.

Geschrieben

Win, ich habe mir jetzt auch die AFM Nähvliese bestellt, ebenso Evolon, dies gibt es gerade in weiß in einem Shop, aber nicht mehr als 2m pro Person und immer nur als halben Meter. Die Anzahl war aber nicht mehr allzuhoch, dass man ihn bestellen kann. Dort schrieben sie, dass man Evolon auch einlagig mit einer Stoffschicht kombiniert verarbeiten kann.

 

Hast Du die Masken nach dem mehrmaligen Waschen schon nach ihrer Dichtigkeit getestet oder weißt Du schon, wie oft man sie waschen kann, bevor sie nicht mehr so dicht sind? Bzw. sind sie dann eher vergleichbar mit den Stoffmasken in ihrer Dichtigkeit oder durchlässiger?

 

Den Reiskocher habe ich immer noch im Hinterkopf, um sie zu desinfizieren, wenn dies die Dichtigkeit besser erhält.

 

Sorry wenn ich das alles frage, aber vielleicht hast Du ja schon Antworten.

 

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Win:

Win

Super danke dir, Win!

TiniB hat meine Bezugsquelle schon geschrieben. Da ich nicht wusste ,ob man die Bezgugsquelle hier wirklich posten darf, hab ich mich mal zurückgehalten.

 

Werde Dir berichten, wenn ich es verarbeitet habe, wie es sich dann verhält und wie wir atmen können.

Ich habe dann ja alle Möglichkeiten hier, da ich von allem etwas bestellt habe.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Floriane-Lilian:

Super danke dir, Win!

TiniB hat meine Bezugsquelle schon geschrieben. Da ich nicht wusste ,ob man die Bezgugsquelle hier wirklich posten darf, hab ich mich mal zurückgehalten.

 

 

 

Darf man natürlich hier auch nicht.

 

Ich habe beide Beiträge versteckt, ich hoffe, die Autoren können sie selber noch bearbeiten, um alle Bezugsquellenhinweise bereinigen, so daß man sie danach wieder freischalten könnte.

 

Sollte das nachträglich Bearbeiten nicht gehen, könnt ihr natürich alle was euch wichtig ist OHNE Bezugsquellenangaben in einem neuen Post schreiben.

 

Und in Zukunft keine Bezugsquellen posten, außer in den Kleinanzeigen, wenn jemand danach fragt.

Danke!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...