violaine Geschrieben 11. Mai 2020 Melden Geschrieben 11. Mai 2020 Am 9.5.2020 um 23:13 schrieb dod: Danke, Grossefüss! (Sorry, ich hab kein scharfes s). Von vorne ist es ok - und das ist, was man zuerst sieht. An den Seiten geht es dann halt etwas turbulenter zu. Wenn du beim Tippen die Alt-Taste gedrückt lässt und auf dem Ziffernblock (funktioniert nur dort) 225 eingibst, erscheint ein ß sobald du die Alt-Taste loslässt.
Großefüß Geschrieben 11. Mai 2020 Melden Geschrieben 11. Mai 2020 (bearbeitet) Ich seh das nicht so eng. Ich konnte ja leicht merken, das ich gemeint bin. (Als ich mich damals hier angemeldet habe, habe ich nicht damit gerechnet, das hier auch Personen sind, die keine deutsche Tastatur haben.) Bearbeitet 11. Mai 2020 von Großefüß
dod Geschrieben 2. August 2020 Autor Melden Geschrieben 2. August 2020 Endlich gibt es wieder etwas zu berichten. Eigentlich bin ich schon eine ganze Weile fertig mit meinem Sommerkleid und es ist auch bereits mehrfach im Einsatz gewesen. Mit dem Füttern ging es nicht so schnell: da mein Futter farblich nicht die beste Wahl war(es gab einfach nicht dieses dunkle Marine), hatte ich Besätze vorgesehen. Da ich diese schön kurvig gezeichnet habe, war das Futter dann nicht so ganz einfach dranzunähen... Beim nächsten Mal würde ich das Oberteil eher mit dem normalen Oberstoff verstürzen und den eigentlichen Futterstoff erst im Rockteil verwenden, wenn ein direktes Verstürzen mit dem Futter nicht möglich/sinnvoll ist.
dod Geschrieben 2. August 2020 Autor Melden Geschrieben 2. August 2020 (bearbeitet) Und hier kommt das nächste Projekt: ein simples Sommertop, das aber ein recht gross skaliertes Blättermuster aufweist. Mit ruhigem Drumherum kombiniert könnte es für mich funktionieren. Bearbeitet 2. August 2020 von dod
dod Geschrieben 4. August 2020 Autor Melden Geschrieben 4. August 2020 So, der Schnitt wäre erstellt. Nach einem Probedurchlauf zeigt sich immer wieder das Gleiche: den Abnäher kürzen ist bei meiner Brust kontraproduktiv. Auch von den vorgeschlagenen Änderungen für eine legere Passform kann ich nur die Seitennaht weiter nach aussen setzen. Ein tieferes Armloch sitzt einfach grottig bei mir. Die häufig vorgeschlagene Verkleinerung des Brustabnähers, indem man die Weite in den Armausschnitt gibt ("Auflockerung") bringt es bei mir ebenfalls nicht, da ich an dieser Stelle eh meist schon zuviel Weite habe. Hat jemand von euch schon einmal mit zwei seitlichen Brustabnähern gearbeitet bzw. diese gezeichnet? Mein Abnäher ist soooo riesig... Für ein gemustertes Teil wäre diese Variante wohl eher nicht geeignet, da das Muster dann ziemlich "gebrochen" wird. Ich bin mir auch sehr unsicher, wie man die besten Positionen für diese Abnäher finden könnte. Wahrscheinlich nur durch direktes Abstecken?
sewing Adam Geschrieben 4. August 2020 Melden Geschrieben 4. August 2020 vor 1 Stunde schrieb dod: So, der Schnitt wäre erstellt. Nach einem Probedurchlauf zeigt sich immer wieder das Gleiche: den Abnäher kürzen ist bei meiner Brust kontraproduktiv. Auch von den vorgeschlagenen Änderungen für eine legere Passform kann ich nur die Seitennaht weiter nach aussen setzen. Ein tieferes Armloch sitzt einfach grottig bei mir. Die häufig vorgeschlagene Verkleinerung des Brustabnähers, indem man die Weite in den Armausschnitt gibt ("Auflockerung") bringt es bei mir ebenfalls nicht, da ich an dieser Stelle eh meist schon zuviel Weite habe. Hat jemand von euch schon einmal mit zwei seitlichen Brustabnähern gearbeitet bzw. diese gezeichnet? Mein Abnäher ist soooo riesig... Für ein gemustertes Teil wäre diese Variante wohl eher nicht geeignet, da das Muster dann ziemlich "gebrochen" wird. Ich bin mir auch sehr unsicher, wie man die besten Positionen für diese Abnäher finden könnte. Wahrscheinlich nur durch direktes Abstecken? Hallo, wenn 2 Abnäher dann einen aus der SN und einen aus dem Armloch - das könnte dann zum Beispiel die Auflockerung, aber als Abnäher genäht sein. Ich habe das einmal als Änderung gemacht und dabei direkt am Körper abgesteckt. War aber nur eine Notlösung - schön fand ich das nicht unbedingt. Einen aus der Schulter, einen aus der Seitennaht wäre auch eine Möglichkeit. Allerdings hättest du dann zwei Stellen an denen das Muster gebrochen wird, was bei so einem großen Muster stärker auffallen würde denke ich. Bei einem großen Abnäherausfall ist meiner Erfahrung nach auch die Ausformung (Hohlung) und das exakte ausnähen wichtig, aber wem erzähle ich das Für dein lockeres Top würde ich einen Teil des Brustabnähers in einen Taillenabnäher in den Saum legen, den aber nur ca. 1-1,5 cm weit öffnen am Saum. Abnäher nicht ausnähen und Betrag an der Seitennaht wegnehmen. Ist etwas gebastelt aber für ein lockeres Top sollte es mit diesem kleinen Betrag funktionieren wenn die Balance stimmt. Ich bin gespannt was die anderen Sagen. Gruß Adam
SiRu Geschrieben 4. August 2020 Melden Geschrieben 4. August 2020 Austüfteln. Ich teil meinen Brustabnäher in aller Regel - hab also in den meisten Teilen eh mindestens zwei. (Ich mag die nicht mit Rieseninhalten - das verzieht immer. Da hilft auch ausschneiden nur sehr begrenzt, find ich.) Einen senkrecht aus der Seitennaht auf den BP , 1 von knapp oberhalb der Taille zum BP Senkrecht von der Seitennaht (der läuft waagerecht über die Brust), 1 Senkrecht von der Taille aus hoch 1 von der Seitennaht (egal, ob waagerecht duch den BP oder von umme Taille rum startend), der Rest in eine Kräuselung z.B. des Halsausschnitts gedreht) Im Prinzip geht alles - auch 3 oder 4 sternförmig um den BP herum Was für Dich am passensten ist: s.o. Bei mir sind die Varianten 1 und 2 die häufigsten. Schräg von der Taille aus hoch ist meist erstaunlich unauffällig. Auch in großen Mustern.
dod Geschrieben 5. August 2020 Autor Melden Geschrieben 5. August 2020 Vielen Dank, ihr beiden. Ich werde es bei diesem Top mit Adams Vorschlag probieren, bei dem der Abnäher durch das Aufdrehen am Saum zumindest ein kleinwenig schmäler wird. Siru, vielen Dank auch für Deine Varianten. Die Nummer 1 hab ich probiert, die ist für mich anscheinend nicht so günstig, da die Abnäher wegen meiner kurzen Taille sehr dicht nebeneinander liegen und sich Richtung Brustpunkt zumindest bei Verwendung von Bomull nicht so recht anschmiegen wollten. Vielleicht muss man sie auch noch mehr kürzen - da muss ich noch weiter tüfteln. Die Variante Abnäher im Armloch finde ich auch nicht so toll, aber vielleicht sollte ich doch mal einen Versuch damit machen. Hach, ich beneide ein wenig diejenigen, die hübsche kleine Abnäher nähen dürfen...
stofftante Geschrieben 5. August 2020 Melden Geschrieben 5. August 2020 (bearbeitet) ich mache den Abnäher von Armloch zum Brustpunkt und zwar gerundet. Das ist die kürzeste Entdernung und daher nicht so viel Stoff als Abnäherinhalt. Dieser muß aber ausgeschnitten werden. De Abnäher lauft etwas seitlich und wird größtenteils vom Arm zudeckt. Er fängt 3-4 cm vor der Seitennaht an, geht in einer Kurve und am Ende gerade zum Brustpunkt. Er tütet auch nicht. lg heidi Bearbeitet 5. August 2020 von stofftante
lea Geschrieben 5. August 2020 Melden Geschrieben 5. August 2020 Interessant! Was für einen Effekt hat hier die Rundung (gegenüber einem geraden Abnäher)? Grüsse, Lea
dod Geschrieben 5. August 2020 Autor Melden Geschrieben 5. August 2020 (bearbeitet) Hallo Heidi, danke für deinen Vorschlag mit dem Armlochabnäher. Ich versuche das einmal - allerdings werde ich wohl noch zusätzlich den Abnäher von der Seite brauchen, ich hab einfach zuviel Inhalt. 10 -11 cm sind das schon... Ich nehme an, das kann man nicht alles ins Armloch packen. Bearbeitet 5. August 2020 von dod
Großefüß Geschrieben 5. August 2020 Melden Geschrieben 5. August 2020 @stofftante Danke fürs Erklären und die Zeichnung.
dod Geschrieben 5. August 2020 Autor Melden Geschrieben 5. August 2020 (bearbeitet) Ich hätte es nicht gedacht, aber der Armlochabnäher hat das Rennen gemacht! Er sieht viel weniger massiv aus, weil er nicht so lang ist wie die Abnäher aus der Seite. Und ich konnte tatsächlich den gesamten Abnäherinhalt (der nach Adams Methode etwas verkleinert wurde) in diesen einen Abnäher packen. Ich werde beim Originalstoff noch ein wenig ausprobieren, wieviel ich an der Spitze kürzen muss.. Auch hier scheint mir wieder besser, näher am Brustpunkt zu sein - im Gegensatz zu dem, was immer empfohlen wird (= je grösser die Brust, desto weiter entfernt enden). Danke nochmal an Heidi für den Anstoss! Bearbeitet 5. August 2020 von dod
dod Geschrieben 5. August 2020 Autor Melden Geschrieben 5. August 2020 (bearbeitet) Noch zu später Stunde mit schlechtem Licht - aber man sieht, was ich meine. Bearbeitet 5. August 2020 von dod
Lehrling Geschrieben 5. August 2020 Melden Geschrieben 5. August 2020 Ja, das sieht gut aus, das muß ich mir merken. liebe Grüße Lehrling
stofftante Geschrieben 6. August 2020 Melden Geschrieben 6. August 2020 Lea, das ist nur optisch. Ich denke, weil er rund ist und dadurch länger z.T. vom Arm bedeckt ist, zeigt er nicht wie ein Pfeil auf den Bp. Natürlich sind Paßzeichen innerhalb des Abnähers unbedingt erforderlich. lg heidi
dod Geschrieben 6. August 2020 Autor Melden Geschrieben 6. August 2020 (bearbeitet) vor 7 Minuten schrieb stofftante: Natürlich sind Paßzeichen innerhalb des Abnähers unbedingt erforderlich. Ja, das habe ich gemerkt - der FL ist z.T. schräg und deshalb verziehfreudig.... Und beim Nähen der Rundung muss man bei einer Seite die Stofffülle korrekt verteilen. Bearbeitet 6. August 2020 von dod
lea Geschrieben 6. August 2020 Melden Geschrieben 6. August 2020 vor 8 Minuten schrieb stofftante: Lea, das ist nur optisch. Ich denke, weil er rund ist und dadurch länger z.T. vom Arm bedeckt ist, zeigt er nicht wie ein Pfeil auf den Bp. Ah, danke! Ist als interessant abgespeichert Grüsse, Lea
stofftante Geschrieben 6. August 2020 Melden Geschrieben 6. August 2020 Dod, ich nähe manchmal dünnes Schrägband mit. Dann muß die Spitze nicht auf den Kopf gebügelt werden. lg heidi
dod Geschrieben 6. August 2020 Autor Melden Geschrieben 6. August 2020 Danke heidi, das könnte ich mal ausprobieren.
dod Geschrieben 15. August 2020 Autor Melden Geschrieben 15. August 2020 Inzwischen bin ich schon ein wenig weiter. Die Abnäher integrieren sich gut und sehen prima aus: Der Stoff ist etwas weniger fliessend als erwartet. Dadurch fällt die Weite sehr zeltartig aus - ich habe deshalb noch Abnäher im Rücken ergänzt. Jetzt geht es ans Schrägstrefenschneiden...
violaine Geschrieben 16. August 2020 Melden Geschrieben 16. August 2020 Die Abnäher sieht man praktisch nicht. Mit ganz genau hinschauen habe ich einen entdeckt. Gibt es auf dem Suchbild noch mehr?
dod Geschrieben 16. August 2020 Autor Melden Geschrieben 16. August 2020 vor 7 Stunden schrieb violaine: Die Abnäher sieht man praktisch nicht. Mit ganz genau hinschauen habe ich einen entdeckt. Gibt es auf dem Suchbild noch mehr? Nein, Du hast alle auf dem Foto erkennbaren entdeckt - ich hab das Teil von der Seite fotografiert, da man von vorne fast nichts sieht. Ich bin jetzt wirklich Fan dieser Abnäher. Nochmal danke an heidi!
elbia Geschrieben 16. August 2020 Melden Geschrieben 16. August 2020 vor 21 Stunden schrieb dod: Die Abnäher integrieren sich gut vor 31 Minuten schrieb dod: Ich bin jetzt wirklich Fan dieser Abnäher. Das kann man aber wohl sagen, dass die sich gut integrieren Die fallen ja quasi überhaupt nicht auf
dod Geschrieben 18. August 2020 Autor Melden Geschrieben 18. August 2020 elbia, ich glaube, ich hatte einfach Glück, dass das Muster ähnlich schräg verläuft wie die Abnäher...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden