darot Geschrieben 8. Februar 2020 Melden Geschrieben 8. Februar 2020 Guten Morgen, ich bräuchte einen Tipp wie ich diesen Saum einigermaßen repariert bekomme ohne die Hose zu kürzen. Die Länge stimmt eigentlich, der Hosenträger meint, sie rutscht halt über den Bauch nach unten.
Topcat Geschrieben 8. Februar 2020 Melden Geschrieben 8. Februar 2020 Guten Morgen ich hab einen ähnlich ausgefransten Saum meines Lieben mit einfach drüberstopfen gerettet. Fäden so gut es geht bei den ersten Nähten gerade richten zum Mithineinstopfen........unter den bereits fehlenden (weil komplett abgetretenen) Teil ev. ein passendes Stückchen Jeans legen. Und nicht zuuuuuuuuuu dicht stopfen damit es nicht bretthart wird und absteht Viel Glück bei der Jeansrettung
samba Geschrieben 8. Februar 2020 Melden Geschrieben 8. Februar 2020 Nicht reparieren! Ich finde es schaut richtig gut aus, und vor allem nicht künstlich erzeugt, sondern auf natürliche Weise. Samba
lea Geschrieben 8. Februar 2020 Melden Geschrieben 8. Februar 2020 Ich mache das genauso wie @Topcat - mit dem dreigeteilten Zickzack oder dem Stopffuss. In diesem Fall würde ich wahrscheinlich ein helles Grau nehmen. Grüsse, Lea
Hinterländerin Geschrieben 8. Februar 2020 Melden Geschrieben 8. Februar 2020 Solche Nähte habe ich immer aufgetrennt, gestopft und wieder umgenäht geht schnell und ist sauber
Lehrling Geschrieben 8. Februar 2020 Melden Geschrieben 8. Februar 2020 meist mach ich es wie topcat, und wenn ich es ganz ordentlich haben will so wie Hinterlängerin. Ich treff die Entscheidung im Hinblick auf den sonstigen Zustand der Hose. liebe Grüße Lehrling
Gallifrey Geschrieben 8. Februar 2020 Melden Geschrieben 8. Februar 2020 vor 2 Stunden schrieb samba: Nicht reparieren! Würde ich auch so halten. Oder von Hand dekorativ stopfen (Stickgarn, eventuell in Anlehnung an Sashiko) wenn es sein muss. Oder als dritte Option das was @Hinterländerin vorschlägt. In der Reihenfolge. ;-)
Großefüß Geschrieben 8. Februar 2020 Melden Geschrieben 8. Februar 2020 Hallo, ich hab schon Männer gesehen, die trugen reparierte Jeans, wo unten am Saum ein Stück Jeansstoff eingesetzt war. Zur Ursache, dem Rutschen: Vielleicht kann der Hosenträger Hosenträger benutzen?
jadyn Geschrieben 8. Februar 2020 Melden Geschrieben 8. Februar 2020 Meine letzten geflickten Jeans haben jetzt an einer hinteren Tasche einen Stern aus schwarzem Stoff mit bunten Rosen appliziert bekommen auf Wunsch des Hosenträgers...aber nur, weil die Tasche etwas herausgerissen war und der Schlitz zu groß um gewollt zu sein...ich will sagen...möglichst rustikal was drauf setzen und kreuz und quer drüber nähen ...wenn es denn unbedingt sein muß...
darot Geschrieben 8. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 8. Februar 2020 Vielen Dank für eure Vorschläge ! Ich hatte so einen Saum schon mal mit der Overlock einfach übernäht, das hat sich aber sehr gewellt. Ich will doch mal den Versuch machen, ihn aufzutrennen und dann zu stopfen. Zitat Zur Ursache, dem Rutschen: Vielleicht kann der Hosenträger Hosenträger benutzen? Ich glaube nicht, das hat so einen "Opa-Effekt" und dafür fühlt er sich noch zu jung. Aber ich werde es ihm vorschlagen.
Lehrling Geschrieben 8. Februar 2020 Melden Geschrieben 8. Februar 2020 das liegt nicht nur am Rutschen. Da, wo die Hose aufstößt und sich bewegt scheuert der Stoff auf Dauer durch. Deswegen hatten die Hosen früher Stoßbänder, die ähnlich wie eine Paspel unten am Hosensaum etwas vorguckten. Wenn die durchscheuerten konnte man sie erneuern und der hosensaum blieb heil, aber das mußte dann auch gut im Auge behalten werden - von den Frauen, den Männern war das egal. liebe Grüße Lehrling
ma-san Geschrieben 8. Februar 2020 Melden Geschrieben 8. Februar 2020 So habe ich es letztens bei einer Jeans gemacht: Ausgefranstes Bündchen abgetrennt. Auf die zugegeben sehr knappe Nahtzugabe ein Stoßband in grau aufgenäht, umgeklappt und einen Zentimeter von der Saumkante nochmal in Jeans abgesteppt. Kann man auch künstlerisch ausbauen: mehrere parallele Nähte, in verschiedenen Farben etc Wurde als gelungen abgenommen. LG ma-san
Ulrike1969 Geschrieben 8. Februar 2020 Melden Geschrieben 8. Februar 2020 Ich nähe beherzt mit Zickzack drüber , in passender Farbe. Wird auf jeden Fall besser als Nixe machen und ist wenig Aufwand. Meinem Mann rutschen manche Hosen, aber der Gürtel wird manchmal vergessen........ dabei ist er ziemlich groß, daran liegts nicht. LG Ulrike
StinaEinzelstück Geschrieben 8. Februar 2020 Melden Geschrieben 8. Februar 2020 Ich schließe mich der: nichts machen Fraktion an! Bei Jeans gehört dies doch zur Patina ...
Großefüß Geschrieben 8. Februar 2020 Melden Geschrieben 8. Februar 2020 Ich wollte nur noch erwähnen , dass ich kaputte Kleidung gar nicht leiden kann.
SiRu Geschrieben 8. Februar 2020 Melden Geschrieben 8. Februar 2020 Ich mag solche kaputten Säume auch nicht. Hier würde dieser Saum auch gezickzackt, ggf. was drübergesetzt - und dann zur Gartenarbeit o.ä. Einsatzgebiete beiseite getan. Wahlweise ständ auch noch der Umbau zur Shorts im Raum - für gut vor die Tür käme mein Göga damit nicht mehr. Aber das ist nur meine Sichtweise.
StinaEinzelstück Geschrieben 8. Februar 2020 Melden Geschrieben 8. Februar 2020 😂 ... also bei anderen Hosen kann ich es verstehen (auch wenn ich selbst da eher kein Problem mit habe) - aber bei Jeans? Die müssen doch so ... werden ja sogar so verkauft.
SiRu Geschrieben 8. Februar 2020 Melden Geschrieben 8. Februar 2020 Die bleiben im Laden hängen. Selbst wenn Göga mal alleine Hosen kaufen geht: Jeans mit Löchern kauft er nicht. (Und die Kommentare, die ihm zu diesen "Dingern" einfallen, lassen sich nicht wirklich in forenkonforme Form bringen... "Lumpen!" ist das netteste.)
nowak Geschrieben 8. Februar 2020 Melden Geschrieben 8. Februar 2020 An Jeans würde ich schon erst mal überlegen, für welchen Zweck die Jeans noch dran ist... Saum auftrennen, dann stopfen und Saum neu nähen ist mit farblich passendem Garn am unauffälligsten. Aber auch am zeitaufwendigsten. Und sobald die Jeans farblich weiter ausbleicht, werden die Stiche irgendwann natürlich doch wieder sichtbar.
lea Geschrieben 10. Februar 2020 Melden Geschrieben 10. Februar 2020 Ich kaufe auch keine Jeans, die aussehen, als stammten sie aus dem Altkleidersack Genau genommen kaufe ich möglichst Jeans ganz ohne Waschung; notfalls welche, die noch einigermassen gleichmässig in der Farbe sind. Oder ich nähe sie gleich selber. Die Tragespuren erzeuge ich über die Jahre ganz authentisch selbst, verschlissene Stellen flicke ich allerdings. Grüsse, Lea
Capricorna Geschrieben 11. Februar 2020 Melden Geschrieben 11. Februar 2020 Am 8.2.2020 um 13:43 schrieb darot: Ich hatte so einen Saum schon mal mit der Overlock einfach übernäht, das hat sich aber sehr gewellt. Falls du es doch noch mal mit der schnellen Ovi-Versäuberung probieren möchtest: Hat deine Ovi ein Differential? Bei richtiger Einstellung des Diff darf sich eigentlich nichts wellen; genau dafür ist das ja da.
darot Geschrieben 11. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2020 Hallo , da hast Du natürlich auch wieder Recht. Ist jetzt schon ein Weilchen her, daher kann ich mich nicht erinnern. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass ich auf diese Möglichkeit nicht gekommen bin , da ich ja "keinen Jersey" unter den Nadeln hatte.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden