Ulrike1969 Geschrieben 6. August 2020 Melden Geschrieben 6. August 2020 Da bin ich auch gespannt! So langsam erinnere ich mich an die Verwendung des Freeze Paper; es ist doch schon einige Jahre her, dass es öfters im Forum Thema war.
violaine Geschrieben 6. August 2020 Autor Melden Geschrieben 6. August 2020 Die Quernähte sind auch erledigt. So sieht es von hinten links aus: und so von rechts In der Grösse ist es von ursprünglich 28 x 20 cm auf 18 x 13 cm zusammen geschrumpft. Die Grösse ging gut zu nähen, der Abstand zwischen voriger Naht und neuer Stofffalte (mit dem bin ich am rechten Füsschenrand entlang, mit ganz nach rechts gestellter Nadel -> 0,5 cm Nahtzugabe) ist genau die Füsschenbreite vom Standardfuss. Dass heisst, wenn ich es mit noch kleineren Quadraten probieren will, muss ich entweder eine anderen Referenz (im Füsschen) zum Entlangnähen nehmen oder einen schmäleren Fuss. Jetzt brauch ich noch einen Rand. Von den gelben Stoffstreifen habe ich noch am meisten übrig, die könnten für's Binding langen. Die lege ich also mal dafür auf die Seite. Mal sehen, was ich aus den Resten von den beiden grünen und dem weissen basteln kann.
Großefüß Geschrieben 6. August 2020 Melden Geschrieben 6. August 2020 @violaine Interessante Technik. Danke fürs Zeigen. Und wie kriegst du das Papier wieder raus? Oder bleibt das drin?
violaine Geschrieben 7. August 2020 Autor Melden Geschrieben 7. August 2020 @Großefüß Das bleibt drin. Durch die Verarbeitung ist das so fest rein genäht, das kriegt man kaum mehr raus. Heisst halt, für Kuscheldecken ist die Verarbeitung mit Freezer paper eher nix. Aber für so ein Deko-Objekt oder auch für Taschen oder so, kann ich es mir gut vorstellen. Ich denke, ich besorge mir bei Gelegenheit mal dieses Aufbügelvlies mit dem Gitter, da ist der Abstand auch 1 inch und es sollte doch deutlich dünner sein, als ds Papier. Den Rand habe ich jetzt für meine Verhältnisse recht quick-and-dirty gemacht. Einfach mal Stoffstücke aneinander nähen, gucken, ob es passt, zurechtschneiden,.... nix mit dreimal Nachmessen, wie ich das sonst machen würde. OK, dafür sind dei Nahtkreuzungen auch nicht perfekt, finde ich bei dem Deckchen aber nicht so wichtig. Spannend, dass so ein hemdsärmeliges Vorgehen auch relativ passable Ergebnisse liefert. Einen kleinen Rest Vlies habe ich auch noch gefunden. Und neben der Nähmaschine ist von einem früheren Projekt noch ein Stückchen weisse Ditte rumgekugelt, die kommt mir für die Rückseite gerade recht. Quilting gibt es nicht gross, Ich nähe einfach im Nahtschatten entlang der Rand-Nähte. Dann gehe ich mal gelbe Stoffstückchen zusammen nähen, ich hoffe, die langen für das Binding. Sicherheitshalber werde ich sie nicht wie sonst schräg zusammen nähen, sondern gerade. So kann ich gleich mal ausprobieren, was für ein Resultat das ergibt.
Großefüß Geschrieben 7. August 2020 Melden Geschrieben 7. August 2020 Oh, der Rahmen ist sehr schön dazu.
Ulrike1969 Geschrieben 8. August 2020 Melden Geschrieben 8. August 2020 Oh, das sieht sehr gut aus mit dem breiten Rahmen! Es sieht gar nicht nach Reste Verwertung aus. Das ist das Schöne, wenn man eine gute Kombinationsgabe hat 👍 (Ich kombiniere seit gestern Jersey und Sweatshirt Reste für Mützen und Schlupfschals - schon für den Herbst/ Winter. Das ist echt aufwändig, wenn die Reste immer kleiner werden. Alles für Kinder und Teenager = Weihnachtsaktion)
violaine Geschrieben 14. August 2020 Autor Melden Geschrieben 14. August 2020 Binding auf der linken Seite von Hand annähen dauert auch bei so kleinen Dekchen ein wenig, vor allem, wenn man nicht so richtig mag. Also man sieht schon, dass ich da ziemlich quick-and-dirty ran gegangen bin, aber für seinen Zweck (mal mit der Technik spielen und es dann unter nen Blumentopf legen) ist es ganz brauchbar geworden. Ach Mensch, ich will doch Lager reduzieren!!! Und dann waren wir letzte Woche auf einem Ausflug und ich sehe so aus dem Augenwinkel heraus im Vorbeifahren an einem Industriegbäude Schilder auf denn was von "Stoffveredelung", "Fabrikladen" und so drauf steht. Unterwegs dann schnell gegoogelt - ja, klingt reizvoll, Fabrikladen offen, Rückweg geht wieder dort vorbei und von den Öffnungszeiten her müsste das auch klappen. Also Mann und Kinder lieb gefragt, ob das noch drin liegt und auf dem Rückweg "nur mal zum Gucken" angehalten. Und wie zu befürchten, - hust - bin ich nicht ohne Beute raus gekommen. Oben ein Rest Spitze, mal gucken, da gefällt mir die Farbe so gut. Die zwei weinroten Stoffe drunter sind zwei 1m Coupons vom gleichen Web-Stoff, die landen auf meinem (eh schon nicht kleinen) Hosen-Stoffe-Stapel, ist aber halt genau meine Farbe. Das Thema "Hose" will ich ja bald endlichmal wieder aufnehmen. Rechts unten ist ein Funktionsstoff, atmungsaktiv, schnell trocknend usw. so wie die Stoffe für Wander-Zip-off Hosen. Die Farbe finde ich total schön, sowas habe ich im Laden bei den Zip-Off Hosen noch nicht gesehen, da mache ich mir mal eine - und stark reduziert war er auch noch... Die Rolle rechts ist ein super elastischer, dünner, hautfarbener Stoff. Wenn ich mal für ein Kostüm oder so sie Illusion erwecken möchte, dass man an der Stelle nackt ist, wäre der ideal. Hatten sie nur so auf Restrollen und man musste gleich die ganze Rolle nehmen. Ich habe mir dann die mit der kleinsten Menge ausgesucht - sind trotzdem noch 7m, damit bin ich da aber wohl für den Rest meines Lebens mehr als ausgestattet. Die Entscheidung war aber bei 1 CHF pro Meter nicht wirklich schwer (ist weniger als 1 €). Aber jetzt geht es erstmal mit dem nächsten UWYH-Projekt weiter (damit ich hier zeigen kann, was aus den jetzt noch neuen Stoffen wird, müssen die erst noch etwas ablagern ) Bisher habe ich noch nicht so wirkich eine zufriedenstellende Methode gefunden, die Masken zu transportieren, wenn sie gerade nicht im Gesicht hängen. Ich nehme zwar gerade noch Einwegmasken, weil ich die hier nicht sehr oft brauche, aber für meine Mädels habe ich schon vor einiger Zeit mal ein paar genäht (hm, noch gar nicht gezeigt, obwohl das auch reiner UWYH war - hole ich schnell nach). Der Stoff links oben war ein Rest von einem Stoff aus dem ich für meine Grosse einen Rock genäht hatte. Jetzt kann sie topmodisch mit passender Maske zum restliche Outfit rumlaufen. Aber ich schweife ab, es geht um Maskentransport. In einem Newsletter über neue Stickdateien war dann ein In-the-hoop-Muster für Maskentaschen. Hm, sieht gut aus, das probiere ich. Gibt gleich drei, je eine für meine Mädels und für mich, Männe will keine. Materialanforderung sind entweder beschichtete BW-Stoffe oder Kunstleder, damit die Tasche desinfiziert werden kann. Ausserdem Mesh oder ähnliches, damit die Maske auslüften kann und nicht feucht vor sich hin modert. Der Besuch im Lager hat das hier zum Vorschein gebracht: Links oben ein Rest von dem Tüll, den ich mal für eine Rucksack-Innentasche gebraucht habe, rechts oben ein Kunstleder, das ich mal mit meinen Mädels im Hinterkopf gekauft hatte - die waren auch gleich begeistert. Ich bin nur froh, dass es gerade für zwei Taschenaussenseiten langt - Uff, Glück gehabt. Unten die Rollen sind lederartige "Deko-Stoffe", die habe ich mal bei Saison-Wechsel in einem Möbelhaus vom Grabbeltisch mitgenommen habe. Die werden das Innenleben aller drei Taschen und die Aussenseite von meiner.
running_inch Geschrieben 14. August 2020 Melden Geschrieben 14. August 2020 Herzlichen Glückwunsch zur neuen Beute!!! Die Stoffe hätte ich wohl auch mitgenommen. - Und hey: du zeigst hier eindrücklich, wie konsequent du deine Stöffchen auch verwendest. Gerade jetzt wieder zeigt sich doch, was ein gut und sinnvoll gefülltes Lager wert ist. Und besonders, wenn gute Stoffe günstig zu bekommen sind, ist es sinnvoll, die Gelegenheit auch zu nutzen. Jawollja! "Sammle in der Zeit, dann hast du in der Not"... oder so... Dein kleines Patchworkdeckchen ist echt hübsch geworden - und eigentlich zu schade, um unter einem Blumentopf zu verschwinden.
violaine Geschrieben 21. August 2020 Autor Melden Geschrieben 21. August 2020 @running_inch Hier mal schnell ein Zwischenstand zu den Maskenmäppchen: aussen innen Meine habe ich noch von aussen ein wenig bestickt. Innen wolten wir alle eine andere Kombination aus den beiden Stoffen. Die Kreise oben und unten sind die Positionierholfen für die Druckknöpfe. Da suchen wir uns jetzt noch Kam Snaps raus - da ist auch reichliche Auswahl vorhanden. Und dann durchsuche ich mal meine Grusch-Kiste nach irgendwas, das sich als Befestigungshilfe eignet.
Ulrike1969 Geschrieben 21. August 2020 Melden Geschrieben 21. August 2020 Oh sind die schön! Vielleicht brauche ich auch noch ein Masken - Tascherl. Bis jetzt falte ich sie zusammen und stecke sie in ein Seitenfach der Handtasche. (Bestimmt liegen in meiner Ladenkiste noch mehrere geeignete Täschchen herum.)
violaine Geschrieben 22. August 2020 Autor Melden Geschrieben 22. August 2020 Auf mein Nichts-Wegwerfen-können-Gen ist Verlass. Ich habe diverse Werbe-Schlüsselanhänger und Ähnliches gefunden, deren Einzelteile sich zu Befestigungen kombinieren liessen. !osen habe ich auch noch gefunden und damit sind die Mäppchen jetzt fertig. Einmal offen von aussen, einmal mit Maske drin und unten wie sie verschlossen aussehen. Vor so circa (*schluck, echt schon?*) 3 Monaten habe ich hier was von 'ner Reservejacke für's Auto fantasiert. Jetzt ist sie endlich dran. Ziel bei der Materialsuche war, einen möglichst leichten Jersey zu finden, der nicht unbedingt ein Lieblings-Streichelstöffchen ist, weil er die meiste Zeit im Kofferraum verschwinden wird. Gefunden habe ich dann den hier: Schon gut abgelagert, aus dem wollte ich mir vor Jahren mal ein Wasserfallshirt nähen. Zum einen habe ich inzwischen eingesehen, dass die mir nicht so gut stehen. Zum anderen gefällt mir der Stoff nicht mehr wirklich, was "Schönes" würde ich mir kaum noch daraus nähen. Als Schitt habe ich mich für die Melange Knit aus einer Ottobre entschieden, aus dem ich mir schon mal eine Jacke genäht habe. Während der Schnittsuche habe ich die mal angezogen und mir gedacht, der Schnitt liesse sich noch optimieren. Das mache ich jetzt auch, so kann die Jacke gleich noch als Probeteil dienen.
running_inch Geschrieben 23. August 2020 Melden Geschrieben 23. August 2020 Und wieder einmal zeigt sich, dass es auch Vorteile hat, wenn man nichts wegwerfen kann. Deine Mäppchen sind hübsch geworden. Diese bunt schillernden Schuppen faszinieren mich jedesmal; da bin ich wohl doch irgendwie Mädchen... 3 Monate finde ich jetzt nicht so wirklich lange, zumal du ja anderweitig aktiv warst. Viel Spaß und Erfolg beim Optimieren und Nähen.
AndreaS. Geschrieben 23. August 2020 Melden Geschrieben 23. August 2020 Du hast bei mir jetzt zu dem Thema "Maskentransport" auch noch mal Gedanken aktiviert. Mal schauen was ich da draus machen. Sticke habe ich keine, daher werde ich das anders lösen. Ich habe aber auch genug "Täschen" hier herum liegen, die ein neues Leben erhalten dürften. Vermutlich wird gar nicht viel Nähaktivität nötig sein, aber trotzdem Danke für den Gedanken, den ich nun weiterverfolge
violaine Geschrieben 23. August 2020 Autor Melden Geschrieben 23. August 2020 vor 10 Stunden schrieb running_inch: Viel Spaß und Erfolg beim Optimieren und Nähen. Danke! Ich habe schon angefangen. Bei vielen Schnittmustern und Kauf-Shirts müsste die Schulternaht beim Hals so einen Zentimeter weiter vorne liegen - bei der Melange Knit ist das auch so. Schulterpunkt passt aber meistens. Die Schulternaht habe ich jetzt entsprechend angepasst. Dann ist mir mal in einem Nähkurs gesagt worden, dass bei mir bei den Armlöchern im unteren Bereich das Armloch weiter sein müsste. Das habe ich auch versucht, indem ich das Schnittmuster "angezogen" habe und den Armausschnitt angepasst habe, bis es passend ausgesehen hat. Dann kann ich mich jetzt ans Zuschneiden machen. vor 10 Stunden schrieb AndreaS.: Vermutlich wird gar nicht viel Nähaktivität nötig sein, aber trotzdem Danke für den Gedanken, den ich nun weiterverfolge Gerne! Wiederverwendungs-Viren verteile ich besonders gerne.
namibia2003 Geschrieben 23. August 2020 Melden Geschrieben 23. August 2020 Hattest Du irgendwo erwähnt welche ITH Datei das war für Deine Maskentaschen ? Die finde ich nämlich echt gut und sie scheinen ganz einfach zu nutzen zu sein, dann würde die vielleicht auch Göga benutzen.
violaine Geschrieben 23. August 2020 Autor Melden Geschrieben 23. August 2020 vor 36 Minuten schrieb namibia2003: Hattest Du irgendwo erwähnt welche ITH Datei das war für Deine Maskentaschen ? Die finde ich nämlich echt gut und sie scheinen ganz einfach zu nutzen zu sein, dann würde die vielleicht auch Göga benutzen. Nö, habe ich bisher nicht erwähnt. Sie heisst Mask Wallet und ist von Stitchsoup.
namibia2003 Geschrieben 24. August 2020 Melden Geschrieben 24. August 2020 @violaine Vielen Dank, da gehe ich doch mal schauen.
violaine Geschrieben 28. August 2020 Autor Melden Geschrieben 28. August 2020 Zugeschnitten ist - unter viel Fluchen. Die Streifen sind nicht gedruckt, sondern mit durchgefärbten Faden gewirkt (oder wie man das bei Jersey sagt ). Da würde man doch erwarten, dass die überall gleich breit sind, oder? Also so eimal von Streifen Anfang über Mitte bis Ende. Denkste! Ich will doch auch bei einer Autojacke, dass die Streifen aufeinanderstossen. Und dann hat der Zuschnitt so ausgesehen: Da habe ich bei den Ärmeln erst einen zugeschnitten und den wollte ich dann als Vorlage für den zweiten nehmen. Man beachte die obere Kante. Ich habe jetzt die Schnitteile alle so zurecht gezuppelt, dass das beim Nähen stimmt. Der Jersey ist sehr elastisch, es sollte also beim Tragen nicht so auffallen, wenn da was verzogen ist. Und es ist eh nur eine "Not"-Jacke. Aber als Probeteil für meine Schnittanpassungen kann ich das vergessen - das wird sowas von nicht aussagekräftig. Und ich muss mir noch was überlegen, wie ich den Stoff aufpeppe. Selbst für eine Jacke, die ich wenig bis gar nicht trage, ist der mir zu trist. Warum in aller Welt habe ich mir den damals gekauft???
Großefüß Geschrieben 28. August 2020 Melden Geschrieben 28. August 2020 (bearbeitet) Hallo, Da bietet es sich an, Richtung Marine-Stil zu arbeiten. Dicke rote Nähte, irgendwo rot ansetzen, rote Knöpfe, falls welche rein sollen, rotes Stickmotiv? Oder das ganze alternativ in pink. Bearbeitet 28. August 2020 von Großefüß Ergänzt
violaine Geschrieben 29. August 2020 Autor Melden Geschrieben 29. August 2020 Am 28.8.2020 um 11:05 schrieb Großefüß: Dicke rote Nähte, irgendwo rot ansetzen, rote Knöpfe, falls welche rein sollen, rotes Stickmotiv? Jaaa, rot klingt gut. Die Idee habe ich mal eine Nacht sacken lassen, mich mal durch die Plott-Dateien geklickt, die sich bei mir schon angesammelt haben (wie das immer nur so schnell passiert? ) und mir dann einen Haufen roter Sterne geplottet. Jetzt sieht der Stoff so aus - deutlich besser. @Großefüß Und weil ich schon beim Plotten war, habe ich mich gleich noch an meinen ersten mehrfarbigen Plott gewagt - der kleine süsse Kerl prangt jetzt auf einem T-Shirt meiner Grossen. Ne, wartet, stimmt nicht, zwei Farben hatte ich auch schon. Aber irgendwas ist neu. Ah, jetzt, die waren immer nur nebeneinander und die Positionierung hatte etwas Luft. Das ist der erste geschichtete Plott, bei dem alles genau aufeinander passen musste.
Ulrike1969 Geschrieben 29. August 2020 Melden Geschrieben 29. August 2020 Das Aufpeppen ist gelungen!
violaine Geschrieben 4. September 2020 Autor Melden Geschrieben 4. September 2020 So, das wäre sie. Für eine Not-Jacke OK, sonst, naja. Ich muss an dem Schnitt auf alle Fälle noch die Ärmel kürzen. Und wenn ich mir das Bild so anschaue, muss ich wohl die Oberarme etwas aufspreizen - beim Tragen ist es mir nicht aufgefallen. Dann ab ins Auto damit und zum nächsten Projekt. Da hat sich schon wieder was zwischen geschummelt. Neulich in der Bibliothek habe ich mal wieder das Regal mit den Nähbüchern durchgeguckt und da ist mir ein sehr interessant aussehendes in die Finger (und dann auch in die Tasche) gefallen. "Infinity Fashion" von Sebastian Hoofs. Da sind eigentlich nur 4 "Infinity"-Schnitte drin, ein Kleid, ein Overall, ein T-Shirt und eine Cardigan plus zwei Unterziehteile, ein Tube Top und ein simples T-Shirt. Durch verschiedenste Bindevarianten von Ärmeln oder Bändern soll man aber "unendlich" viele Looks kreieren können. Klingt spannend, die Beispiele sehen super aus, mag ich mal ausprobieren. Blick ins Buch daheim: weil es Anfänger-tauglich sein soll, setzt der Autor auf super einfache Verarbeitung. Nur Nähte, die zum Zusammensetzen nötig sind, werden genäht. Der Rest bleibt offenkantig, also keine Säume oder sonstige Randabschlüsse. OK, wenn man das noch irgendwie um sich rum drapieren soll, ist es vermutlich gut, wenn das alles möglichst elastisch bleibt. Und Jersey franst ja nicht. Aber bei Hosenbeinen gehört für mich ein Saum unten dran, damit es ordentlich aussieht. Überall sonst muss man schon recht ordentlich schneiden. Bei der Durchsicht der Varianten entscheide ich mich für den Overall. Kleider trage ich kaum, die Cardigan reizt mich nicht und bei dem T-Shirt habe ich so meine Fragen, wenn ich mir so die Tragevarianten anschaue. Bei der einen wird der Ausschnitt als Carmen-Ausschnitt getragen, bei einer anderen als "U-Boot"-Auschnitt - ähm, wie soll das weitentechnisch aussehen? Und selbst wenn das am Anfang mit etwas zurecht zuppeln geht, irgendwann ist der doch total ausgeleiert oder reißt schon vorher?! Als Stoff ist Jersey mit 20% Dehung angegeben. So viel ist das doch eigentlich gar nicht. Damit kann doch eigentlich ein so ein grosser Unterschied nicht über die Dehnbarkeit des Stoffes machbar sein. Na, egal, ich mach ja den Overall. Für den brauche ich relativ viel Stoff, mal schauen, ob mein Lager das in der Menge hergibt.
violaine Geschrieben 6. September 2020 Autor Melden Geschrieben 6. September 2020 Tja, bin fündig geworden . Mehrere Stücke Trigema Putzlappen, zwar unterschiedliche Qualitäten, aber exakt die gleiche Farbe. Zwei genau gleich grosse Stücke dünnerer Jersey (rechts - jaaa, da sind drei Stück Stoff auf dem Bild ), daraus mache ich die Bänder. Die teile ich jeweils der Länge nach und nähe sie an den Schmalseiten wieder zusammen, dann kommt das in etwa auf die Maße der Bänder. Für den Hosenteil ist der etwas festere Jersey links, macht aber aus meiner Sicht nix, der muss ja nicht ganz so weich fallen. Wenn ich mir im Buch die Bilder anschaue, wurde dort ein sehr weich fliessender Jersey genommen. Selbst der dünnere dürfte ein Stück fester sein, als die. Ich werde nicht den Schnitt aus dem Buch nehmen, im Prinzip ist das eine Schlupfhosen mit Bund und vorne angenäht zwei lange Bänder. Da nehme ich lieber meinen Haushosen-Schnitt, da weiss ich, dass der passt und übernehme nur die angegebenen Maße für die Bänder und das Schnittteil für den Bund. Wobei - das auch nicht genau. Das ist nämlich nur ein Viertel vom Bund, man soll den Stoff sowohl längs als auch quer im Bruch legen . Ne, also ich hätte da Angst, dass das schief und krumm wird. Ich verdopple also das Schnitt-Teil an einer Seite und schneide dann nur auf der anderen im Bruch zu. Apropos Zuschnitt. Den habe ich inzwischen auch schon gemacht. Bei der Hose war ich mal wieder sehr optimistisch. Ich kriege die Hose nur dann aus dem Stück, wenn ich die halbe Hose auf dem Kopf zuschneide. Ist ein Single-Jersey ohne sichtbares Oben und Unten. Ich riskiere es also. Und nur für den Fall, dass es dann doch einen optischen Unterschied gibt, schneide ich jeweils Vorder- und Hinterhose in der gleichen Richtung zu. Und ja, ich hab's auch so mal wieder knapp gemacht. Das was mal ne Punktlandung... Jetzt mache ich mich an die Bänder, die sind unkritisch.
namibia2003 Geschrieben 6. September 2020 Melden Geschrieben 6. September 2020 Jetzt habe ich erst mal nachgeschaut wie diese Teile in dem Buch überhaupt aussehen, ich konnte mit Deinen "Bändern" nämlich nix anfangen. Jetzt bin ich ganz schön neugierig wie dieser Jumpsuit aussehen wird.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden