Zum Inhalt springen

Partner

2020 - UWYH von flocke1972, Junipau, haniah, sikibo und sunshine06


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Junipau, Du hast aber irgendwie ganz schön viel auf der Liste - T-Shirt-Schnitt optimieren, Hosenschnitt, Schalkragen-Pyjama... aber total spannend, diese Schnitt-Entwicklung!

 

Ich hab' nur eine Kleinigkeit vorzuweisen (also wenn ich hier liefern müsste...). Eine boxed bag, wie Alex (?) die zum Nähtreffen mitgebracht hat: https://www.hobbyschneiderin24.net/gallery/image/125843-boxed-bag/

Boxed Bag..jpg

Komplett auf der Overlock genäht und ich bin soweit ganz zufrieden. Das Muster hätte noch etwas mittiger platziert werden können, aber das ist schließlich DESIGN :engel:

 

 

Werbung:
  • Antworten 1,2Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • sikibo

    338

  • haniah

    190

  • sunshine06

    170

  • Junipau

    139

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich hab' ja vor Wochen erzählt, dass ich von dem Yoga-Shirt noch etwas Stoff übrig hatte. Daraus habe ich damals ein Kimono-Tee zugeschnitten. Der Schnitt ist schon so alt, dass ich gar nicht mehr genau wusste, welche Größe ich da eigentlich ausgeschnitten habe geschweige denn, was ich dran geändert hätte. Zeit also, neu zu starten.

 

https://www.hobbyschneiderin24.net/gallery/image/125852-kimono-tee-von-mariadenmark/

 

Das ist ja echt so ein dankbarer Schnitt, den lieb' ich!

Kimono-Tee..jpg

 

 

 

 

Geschrieben

Die ganzen Querfalten sind Färbungen :D?

Sieht echt krass aus. In natura vermutlich nicht so, aber das Rückenfoto!

 

Geschrieben

Die Querfalten sind alles Färbungen, nur die Längsfalten sind Falten :) Ein lockeres Shirt, genau richtig, wenn es mal wieder warm sein sollte :engel:

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb haniah:

wenn es mal wieder warm sein sollte

 

Mit Strickjacke drüber geht immer. Ansonsten musst du halt noch etwas warten mit dem ausführen :)

Geschrieben

Ich bin gerade auf der Suche nach einem Strickjacken-Schnitt, Heidrun. Für den schönen Merino. Geplant war ja die Ottobre-Strickjacke, aber eigentlich hätte ich gern etwas zum Schließen. In meinem Nähzimmer ist eine Zeitschriftenbombe explodiert, glaube ich :clown:

 

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb haniah:

Ich bin gerade auf der Suche nach einem Strickjacken-Schnitt, Heidrun.

 

Welche Richtung suchst du denn? (Auch wenn ich nicht Heidrun bin ;) )

Die Cardigan Nr. ?? von Lillesol, die du schon genäht hast, soll es nicht sein? Klassicher Cardigan? Oder Blazer-Richtung?

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb haniah:

Geplant war ja die Ottobre-Strickjacke, aber eigentlich hätte ich gern etwas zum Schließen.

 

Wenns mit V-Ausschnitt sein darf, zieh doch einfach die Vorderkanten etwas weiter rüber, so dass du sie übereinander legen kannst. also ca 2,5 cm an die Vorderkanten dranmachen als angeschittenen Beleg. Oder ein Verschussbündchen annähen, dann musst du das aber vorher ab Ausschnittanfang um den Hals herum abziehen.

 

Oder willst du einen runden Ausschnitt?

Geschrieben

Tja, @elbia, wenn ich das wüsste.... :kratzen: Ich habe folgendes Problem: ich trage am liebsten weich fallende, offene, lange Jacken - weil ich so groß bin und das gerne optisch nochmal betone. Gleichzeitig wird mein Bäuchlein aber kalt bei tieferen Temperaturen und das wiederum mag ich nicht besonders. Deshalb dachte ich zunächst an eine klassische Strickjacke mit Knopfleiste - aber dafür ist mir der Merino-Strick zu schade, solche Jacken wirken an mir schnell altbacken.

 

Deshalb vielleicht was in Wickeloptik - aber dann dürfte der Stoff knapp werden, weil Wickel mehr Stoff benötigt (geplant war die Melange Knit aus dem Merino und dafür habe ich 1,50 m Stoffbedarf veranschlagt). Oder Schalkragen (braucht auch mehr Stoff) mit Bindeband?

 

Bislang habe ich zwei, drei tolle Jacken gefunden - aber nur sommertauglich, weil offen, kurz, kurze Arme. Liegen jetzt alle auf dem Stapel "will ich mal nähen", aber bringen mich für den Merino nicht weiter :classic_rolleyes:

 

Alternative für den Winter wären blazerartige Jacken für den Job. Die würde ich bevorzugt aus Romanit nähen wollen. Allerdings sind die aufwändiger vor allem in der Anpassung und damit zeitintensiver. Ich muss was Warmes haben, weil ich ständig das Fenster im Büro aufreiße (sehr zum Leidwesen meiner Kollegen)

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb sikibo:

Wenns mit V-Ausschnitt sein darf, zieh doch einfach die Vorderkanten etwas weiter rüber, so dass du sie übereinander legen kannst. also ca 2,5 cm an die Vorderkanten dranmachen als angeschittenen Beleg. Oder ein Verschussbündchen annähen, dann musst du das aber vorher ab Ausschnittanfang um den Hals herum abziehen.

 

Oder willst du einen runden Ausschnitt?

 

Auch ne Idee...*denk*

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb haniah:

aber dann dürfte der Stoff knapp werden

 

Für einen oder auch zwei Ärmel hätte ich ja vielleicht.... Müsste mal den Schnitt auflegen. Also ruhig Laut geben, wenn es knapp wird.

Geschrieben

Du könntest ja auch einen Reißverschluss einsetzen, da gibt es doch schön auffällige gegen das Altbacken.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb haniah:

Alternative für den Winter wären blazerartige Jacken für den Job.

 

Da fallen mir Lady Grace von Mialuna und die Schnieke Wiebke von Echtknorke  ein  ;)

Schnieke Wiebke bei Google-Bildersuche klickst du hier

 

Reißverschluss statt überlappender Knopfleiste?

Kelchkragen hält den Nacken schön warm ;)

 

P.S. ich war mal wieder zu langsam :o  Heidrun hatte die gleiche Idee mit dem RV ;)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 27 Minuten schrieb elbia:

Lady Grace von Mialuna

 

Würdest du wirklich einen Blazer aus Feinstrick nähen? Es ist zwar nicht der allerdünnste, aber ....

Vor allem nicht, da ja doch einiges mit Einlage gearbeitet werden muss. Das stünde mir in zu großem Gegensatz zu dem Stick pur.

 

Ich habe den Schnitt und kann ihn mir, wie Katja, aus Romatit vorstellen, aber nicht aus Stick. Eingefahrenes Denken?:kratzen:

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben (bearbeitet)

Und wie ist es mit dem geliebten Chanel-Stil? Da hast Du doch auch schon einen erprobten Schnitt, oder? Gemütlich, bürotauglich und nicht extrem paßformsensibel... Aber ich kenne den Stoff nicht, ob der dafür geeignet ist.

 

Hier liegt ja auch noch so ein Chanel-Stoff in Rottönen😅 Aber ich habe genügend Baustellen.

Der Schalkragen-Pyjama ist fertig. Erstaunlich, wie gut alles geklappt hat - liegt bestimmt daran, daß es mehr so ein Nebenbei-Projekt war, keine Herzensangelegenheit. Der selbstgebastelte Schnitt vom Kragen hat ganz gut funktioniert, nur am Zusammenstoß hinten habe ich noch etwas ausgleichen müssen. Da entstand ein Herz, das nicht geplant war. Beim nächsten Mal wird das gleich besser. Und irgendwie hatte mich die Lust bei den Ärmeln verlassen, die sind nicht so ordentlich eingesetzt, wie ich das für ein außer-Haus-Kleidungsstück machen würde.😇

Hose ist auch entstanden, nichts Besonderes, mein üblicher Pyjama-Hosen-Schnitt.

 

Umd jetzt hole ich die Kiste vom Hemdenquilt. Ich habe da ein ganz spezielles Projekt vor mir, dazu ein anderes Mal mehr...

LG Junipau

IMG_20201025_113429.jpg

Bearbeitet von Junipau
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb sikibo:

Würdest du wirklich einen Blazer aus Feinstrick nähen? Es ist zwar nicht der allerdünnste, aber ....

 

Leider kenne ich euren Strick nicht, aber prinzipiell kann ich mir das vorstellen, ja.

Der Schnitt ist auf Sweat und dergleichen ausgelegt, also vermutlich nicht die klassiche Verarbeitung eines Blazers - nein, ich habe ihn nicht genäht, aber ich habe eine gekaufte blazerähnliche Strickjacke aus Lochstrick ;)

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb elbia:

ch habe eine gekaufte blazerähnliche Strickjacke aus Lochstrick

 

Und wie sind da die Teilungsnähte gearbeitet? Die sind es vor allem, die mich in Strick stören. Mit der Ovi und flach gesteppt?

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb elbia:

 

Der Schnitt ist auf Sweat und dergleichen ausgelegt, also vermutlich nicht die klassiche Verarbeitung eines Blazers

 

Ich habe gerade mal die Anleitung überflogen: Doch, fast klasseische Blazerverarbeitung. Nur dass Innenbelege inkl Oberkragen als ein Stück mit dem Oberstoff verstürzt werden.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Junipau:

Der Schalkragen-Pyjama ist fertig.

 

Und sieht gut aus.

 

 

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb sikibo:

Und wie sind da die Teilungsnähte gearbeitet? Die sind es vor allem, die mich in Strick stören. Mit der Ovi und flach gesteppt?

 

Das VT hat keine Teilungsnähte. Der Beleg und der Kragen sind nicht verstärkt. Der Rücken hat eine Mittelnaht, Overlocknaht und gecovert.

Wenn es interessiert, dann hätte ich Fotos, eben gemacht, aber ich mag euren Thread nicht "ungebeten kapern" ;)

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb elbia:

Das VT hat keine Teilungsnähte.

 

Diese Blazerschnitte aber.

Die Kragenlösung von "Schnieke Wiebke" finde ich toll.

 

Foto kannst du ruhig zeigen. Mach noch ein bisschen so weiter, und ich kann mir Wiener Nähte auch in Strick vorstellen :D.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb sikibo:

Foto kannst du ruhig zeigen. Mach noch ein bisschen so weiter, und ich kann mir Wiener Nähte auch in Strick vorstellen :D.

 

Wiener Nähte in Strick funktioniert gut, wenn das Differential der Overlock gut eingestellt ist - eher etwas zu hoch ( 1,5 bis 1,75), als zu niedrig ;) Damit die Nahtzugabe nicht ausgewellt wird.

 

Fotos von der Kaufjacke - Püppi hat etwas mehr Oberweite, darum zieht es da ein wenig und ich habs ihr nur schnell übergeworfen, könnte also ein wenig schief angezogen sein :o

 

Das vorne ist keine Teilungsnaht, sondern das Ende vom Besatz ( einfach festgesteppt)

 

Blazerstrickjacke_vorne12.jpg     Blazerstrickjacke_hinten08.jpg  

 

 

Karagen hochgeklappt und rückw. Mittelnaht - ich denke man kann gut erkennen, dass da drüber gecovert wurde

 

Blazerstrickjacke_Kragen04.jpg    Blazerstrickjacke_Mittelnaht10.jpg

 

 

 

Geschrieben

Natürlich was vergessen :rolleyes:

 

Wiener Nähte in Strick können auch mit der Rückseite vom Coverstich betont werden - so man das mag ;)

 

Hier ein Foto aus der Entstehung meiner camelfarbenen Schalkragenjacke. Die Naht ist eine Teilung ohne Abnäherfunktion. Mit der Overlock zusammengenäht und von innen gecovert - mit Strrrickmaschinengarn im Greifer.

 

camel_Strickjacke2.jpg

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb sikibo:

Du könntest ja auch einen Reißverschluss einsetzen, da gibt es doch schön auffällige gegen das Altbacken.

 

Ob ich das aber in Strick ohne Gewelle hinkriege...wenn, dann mit der Pfaff.

 

Ich zeig mal, was mich bislang angesprungen hat:

IMG_7297.JPG IMG_7299.JPG

Die wäre was für den Sommer, da hab ich gleich *hach* gemacht. Die Zeitschrift daneben zeigt, aus welcher der Schnitt stammt.

 

IMG_7300.JPG IMG_7301.JPG

Die wäre ungefähr so, wie ich mir das vorstelle. Aber der Funke springt nicht über. Sieht so zugebunden aus :kratzen:

 

vor einer Stunde schrieb elbia:

Da fallen mir Lady Grace von Mialuna und die Schnieke Wiebke von Echtknorke  ein

 

Schnieke Wiebke sieht sehr interessant aus, gefällt mir aber nicht für den Strick ;) Wegen der Blazer-Überlegung habe ich verschiedene Modelle im Auge, bevorzugt von Burda wegen der Ärmel.

 

vor 57 Minuten schrieb Junipau:

Und wie ist es mit dem geliebten Chanel-Stil? Da hast Du doch auch schon einen erprobten Schnitt, oder? Gemütlich, bürotauglich und nicht extrem paßformsensibel... Aber ich kenne den Stoff nicht, ob der dafür geeignet ist.

 

Ich hab' keinen Bouclé im Haus. Und für diese Kastenjacken muss es aus meiner Sicht ein auffälliger Stoff sein.

 

vor 58 Minuten schrieb Junipau:

Der Schalkragen-Pyjama ist fertig

 

Hey, der ist aber niedlich! Gefällt mir gut, sehr schön gemacht, Junipau!

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...