Zum Inhalt springen

Partner

Probleme mit neuer Nähmaschine


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Peterle: ich glaube schon, das Tatina das Problem gerne lösen möchte... bin auch schon gespannt. Was kann sie denn tun bzw. was sollte sie tun, damit das Problem gelöst wird?

Liebe Grüße

Kersten

Werbung:
  • Antworten 67
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Tatina

    19

  • peterle

    6

  • Makerista

    6

  • SiRu

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Mach bitte Probenähte mit zwei verschiedenen garn Farben, bitte markengarn, universalnadel (bitte neue Markennadel einsetzen) auf doppelt gelegten einfachen unifarbenen oder wenig gemustertrn Baumwollstoff. 

In Ermangelung eines geeigneten stoffrestes tut es auch ein geschirrtuch o.ä.

Dann bitte die Bilder hier zeigen. 

LG Ulrike 

 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Tatina:

@SiRu Wo sehe ich denn ob der Faden wirklich drin ist? Und falls er nicht drin ist, was muss ich anders machen?

 

Mit verbogenem Hals um die Ecke und genau gucken wo der Faden sich befindet...

 

und dann ausprobieren, was den Faden richtig in die Zuführung und damit letztlich in die Feder rutschen lässt.

Mir hat ein leichtes runterdrücken der Spule nach rechts unten geholfen...

 

@Ulrike1969

2 Garnfarben hat sie ja schon... das rote, was zu gut zu sehen ist, ist der Unterfaden...

 

@peterle

Wieso befürchte ich jetzt eine sehr bestimmte Antwort?!

(Die mir schon im Kopf rumspukt, seit ich das Gemüsehobelchen gegoogelt hab... *unschuldig guck und pfeif*)

Geschrieben

Bei neuen Nähmaschinen: Nicht lange rumfrickeln, wenn in Standardeinstellung mit Markengarn und frischer Universalnadel auf gewebtem Baumwollstoff zweilagig nicht tut... retour zum Händler.

 

Geld zurück oder Maschine austauschen. Gerade bei so "Kartonmaschinen" tut es mit etwas Glück die im nächsten Karton besser. Und Kaufhäuser und Discounter etc. reparieren zwar nicht, aber nehmen in der Regel kurz nach dem Kauf problemlos zurück oder geben einem den nächsten Karton.

 

Alles andere ist im Grunde Zeitverschwendung.

 

(Und ganz genau dafür ist die gesetzliche Gewährleistung da!)

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb smett5:

@Peterle: ich glaube schon, das Tatina das Problem gerne lösen möchte... bin auch schon gespannt. Was kann sie denn tun bzw. was sollte sie tun, damit das Problem gelöst wird?

 

Sie kann zuhören und erst mal Bilder liefern, die man für die Einschätzung braucht.
Ansonsten verplempert man eine Menge Zeit und Energie damit rumzuraten.

 

vor 21 Stunden schrieb peterle:

Ohne Bilder vom Stichbild ist das alles müssig.

 

vor 20 Stunden schrieb peterle:

Häng Bilder von dem Stichbild und der Einfädelung an.

 

vor 8 Stunden schrieb peterle:

 

Möchtest Du das Problem lösen?

 

Ich habe ja schon drei Versuche gestartet, aber scheinbar ist das nicht gewünscht, was ja auch OK ist. Ich bin dann erst mal draußen. 

 

Geschrieben (bearbeitet)

@nowak

Das wäre auch meine Lösung, wenn es auf gewebtem Stoff genauso ist. Oder kennst du eine erfahrene Nähmaschinen-Nutzerin, da lass die mal schauen. Manchmal machen Anfänger Fehler, für die sind viele hier betriebsblind.

LG Rita

Bearbeitet von 3kids
Geschrieben

@peterle Werden dir meine Bilder nicht angezeigt? Ich habe sowohl vom Stichbild als auch von der Fadenführung weiter oben welche hochgeladen. 

 

Erstmal vielen Dank an alle für die tolle Hilfsbereitschaft, mit so vielen Antworten hatte ich gar nicht gerechnet! :) Ich werde jetzt noch ein bisschen mit dem Einfädeln rumprobieren, ob ich den Faden besser reinkriege und wenn das nichts bringt, geht die Maschine eben zurück. Eigentlich sollte ich sie eh erst zu Weihnachten kriegen...

Geschrieben

Meine Meinung: Nicht lange rummachen, zurückbringen.

Und dann im Fachhandel eine bessere Maschine kaufen. Da wird dir auch geholfen, falls die Maschine nicht näht, wie sie sollte.

 

Nähmaschinen kauft man nicht bei Saturn. Und lieber keine für 150€.

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Tatina:

@peterle Werden dir meine Bilder nicht angezeigt? Ich habe sowohl vom Stichbild als auch von der Fadenführung weiter oben welche hochgeladen. 

 

Erstmal vielen Dank an alle für die tolle Hilfsbereitschaft, mit so vielen Antworten hatte ich gar nicht gerechnet! :) Ich werde jetzt noch ein bisschen mit dem Einfädeln rumprobieren, ob ich den Faden besser reinkriege und wenn das nichts bringt, geht die Maschine eben zurück. Eigentlich sollte ich sie eh erst zu Weihnachten kriegen...

 

Nein, ich sehe zwar ein paar Bilder, aber die sind wenig aussagekräftig.

Wenn Du so ein Problem eingrenzen möchtest, nimmst Du eine neue Markennadel, spulst ein Qualitätsgarn - am besten einen Amann Allesnäher - reichlich neu auf, nimmst einen Nessel in nicht zu dünn, schlägst den mindestens doppelt und nähst einen Geradstich und einen mittleren Zickzack da rein.

Dann zeigst Du Bilder von oben und unten und von der Einfädelung des Ober- und Unterfadens.

 

Unterschiedliche Farben selbst desselben Garnes nähen sich anders und somit ist eine Spannungseinstellung mit unterschiedlichen Farben oben und unten irreführend.

Geschrieben
Am ‎01‎.‎12‎.‎2019 um 20:16 schrieb Tatina:

Hier mal ein Bild, wie es eingefädelt wird und wie die Spulenkapsel eingefädelt aussieht. Vielleicht hilft es was 🤷‍♀️

IMG-20191201-WA0004.jpg

IMG-20191201-WA0003.jpg

Hallo,

 

Bezug auf das erste Foto von Sonntag, 20:15 der Faden der Unterfadenspule ist auf dem Foto noch nicht komplett eingelegt. Der muss noch durch den Bogen nach links. Wurde das beachtet?

Geschrieben

Hallo,

was fehlt sind noch Bilder vom Oberfaden und dem Fadenweg... es kann ja daran liegen, dass der Unterfaden zu locker ist oder dass der Oberfaden zu fest ist. Der Faden, der im Verhältnis zum anderen lockerer ist, wird auf die Seite vom festeren gezogen. Also gibt es die Möglichkeit, dass dein Unterfaden nicht richtig in der Spannung ist. Das hatte ich selber schon zwei mal bei der kleinen brother Stickmaschine. Da muss ich die Spule mit einem FInger nach unten drücken, wenn ich den Faden in die Spannung lege, da er sonst offenbar nicht richtig drin ist und der Unterfaden oben auf der Stickerei war (also ganz ähnlich wie bei dir). Es gibt aber auch die Möglichkeit (und die wurde bisher nicht so angesprochen und da gibt es auch noch keine fotos dazu), dass der Oberfaden festhängt und nicht ablaufen kann. Das passiert oft, wenn sich der Faden unter die Fadenablaufscheibe schmuggelt, oder die Ablaufscheibe nicht passt etc. Eigentlich sind diese kleinen brother-Maschinen ja keine schlechten Maschinen (egal, wo du sie gekauft hast).

Liebe Grüße

Kersten

Geschrieben

Um nochmal kurz Rückmeldung zu geben: Ich habe nochmal genau die Anleitung studiert und bin mir inzwischen zu 99,9% sicher, dass alles richtig eingefädelt ist. Ich werde wohl den Rat mehrerer hier beherzigen und die Machine nochmal durchchecken lassen.

 

@smett5 Das hatte ich auch schon überlegt, der Oberfaden kam mir von Anfang an schon recht straff vor. Aber wie gesagt, ich bin mir sicher, dass alles korrekt eingefädelt ist. Ich habe auch versucht, Bilder zu machen, aber man kann nicht erkennen, wo der Faden "innen" langläuft, also in diesen Schlitzen. Fadenablaufscheibe habe ich gar nicht, die Garnrolle steht senkrecht.

Geschrieben (bearbeitet)

@Tatina  Um Großefüßens Frage aufzugreifen: Hast du den Unterfaden durch den - auf dem 1. Foto vom Sonntag linken - Bogen entlang des Pfeils geführt? Ich meine den Bogen, der in Richtung vordere linke Ecke führt und dort eine Biege macht. 

Ich hatte am Sonntag einen Kommentar dazu gelöscht, weil ich mir nicht sicher war, wo der Unterfaden auf deinem 1. Foto herkommt, durch den linken Bogen weitergefädelt oder direkt von der Spule abgewickelt. Inzwischen vermute ich letzteres, aber wissen, ob du den Fädelweg vollständig vorgenommen hast, kannst nur du. :)

 

 

Bearbeitet von Makerista
Geschrieben

Dann würde ich nur nochmal im Netz schauen, ob Brother ein Video zu deiner Maschine produziert hat, das das Einfädeln zeigt. Ich hatte Sonntag in die Bedienungsanleitung geguckt und fand Zeichnungen und Beschreibung für Anfänger eher suboptimal. 

 

Ich würde auch Rumpelstilzens Anregung aufgreifen, diese Maschine zurückgeben und eine neue NM im Fachhandel kaufen, idealerweise natürlich im stationären Fachhandel, wo man dir z.B. eine Einweisung geben kann. Aber auch Online-Händler, die auf Nähmaschinen spezialisiert sind, können dir bei Problemen besser weiterhelfen als Mitarbeiter von Saturn. (No offense to Saturn.)

Geschrieben

Brother stellt seine Bedienungsanleitungen Online und im Solutions Center findet sich auch der Weg zu den Videos

 

https://support.brother.com/g/b/producttop.aspx?c=de&lang=de&prod=hf_cs10euk

FAQ Videos

https://support.brother.com/g/b/faqcategory.aspx?c=de&lang=de&prod=hf_cs10euk&ftype2=10004

 

Einfädeln des Oberfadens

https://support.brother.com/g/b/faqend.aspx?c=de&lang=de&prod=hf_cs10euk&ftype3=100027&faqid=faqh00100391_003

 

Unterfaden aufwickeln und Einlegen

https://support.brother.com/g/b/faqend.aspx?c=de&lang=de&prod=hf_cs10euk&ftype3=100021&faqid=faqh00100393_003

 

Und nur zur Sicherheit: Ist die verwendete Spule eine originale Spule der Maschine ?

Geschrieben

Die Videos waren schon mal ein guter Hinweis. Ich habe tatsächlich beim Aufspulen einen kleinen Fehler gemacht, aber ich bin nicht sicher ob das jetzt die Lösung für mein Problem ist. Auf dem einen Stoff sieht es ok aus, auf dem anderen wieder nicht... Ich werde die nächsten Tage noch etwas testen mit verschiedenen Nadeln und Stoffen, aber so richtig das Gelbe vom Ei scheint es noch nicht zu sein. Aber vielleicht kann man für den Preis auch nicht mehr erwarten? Leider reicht für eine richtig gute Maschine das Kleingeld nicht.

Geschrieben

Ähm... Sparen? So ganz altmodisch mit Sparschwein und jeden Tag 20 Cent rein?

Bei jede Woche 'nen 5-Euro-Schein kriegt man schon ziemlich flott 'ne bessere Nähmaschine aus dem Fachgeschäft zusammen...

(Ich mein, ich hab mir im Frühjahr  'ne neue Nähma gekauft. Etwas *hust* teurer als Deine. Aber: Nicht aus der Portokasse. Sondern über mehrere Jahre angespart...

Deutlich kleiner wäre schneller kaufbar gewesen, aber ich hatte ja noch was funktionsfähiges, wenn auch abgenudeltes...

Derzeit wird 'nen Ovi-Ersatz angespart...)

 

 

Geschrieben

Über Jahre sparen ist schwierig, wenn man erst seit einem Jahr näht. Wie gesagt, es ist meine erste eigene Maschine. Bisher habe ich nur genäht, wenn ich bei meinen Eltern (und deren Nähmaschine) zu Besuch war. Ich will ja erstmal sehen, ob ich überhaupt dranbleibe, bevor ich mir ein superteures Gerät kaufe. 

Geschrieben

Die Nähmaschine deiner Eltern/Großeltern/Freunde/Bekannten leihen ist keine Option? Frag doch mal rum!

 

Ich persönlich würde das Ding schleunigst zurück geben und mir das Geld geben lassen.

Mit einer gebrauchten bekommst du deutlich mehr fürs Geld.

 

So ist das doch nur Verschwendung von Zeit und Ressourcen - außer Frust hast du nichts davon.

Geschrieben

Ob der Stich gut aussieht/richtig gebildet wird, hängt auch davon ab, ob die Nadel zum Stoff passt. Für dehnbare Stoffe brauchst du, wie hier schon erwähnt, andere Nadel-Sorten als für nicht-dehnbare Stoffe. Je nach Stoffdicke und -festigkeit brauchst du dann eine dickere oder dünnere Nadel. Hier ist eine Hersteller-Info von Schmetz, die einen guten Überblick über alle möglichen Nadelarten bietet (wobei die Bezeichnungen da natürlich nur für diesen Hersteller gelten; bei anderen Herstellern gibt es teilweise leicht abweichende Benennungen): https://www.schmetz.com/mm/media/de/web/7_tochtergesellschaften/bilder_18/schmetz/pdfs_4/nadel_abc/Schmetz_Nadel_ABC_EN.pdf

Und hier noch ein Leitfaden mit noch mehr technischen Infos; das ist schon wieder ein bisschen Overkill, weil es für den Hausgebrauch nicht so nötig ist, aber mit der Zeit kann auch sowas nützlich sein:

https://www.naehzentrum-braunschweig.de/Alles-ber-Nadeln:_:2054.html

Die Tabelle weiter unten gibt die Nadelstärken (Dicken) an. Hierzulande wird beim Kauf meist das metrische System verwendet; die anderen kannst du idR ignorieren. Bei den meisten Stoffen komme ich mit einer Nadel in Stärke 80 gut zurecht; bei feinen Stoffen nehme ich eine 70er oder ganz extrem eine 60er; bei dicken Stoffen wie Jeans oder vielen Stofflagen zB eine 90er, 100er oder 110er. Bei dehnbaren Stoffen nehme ich gerne Jersey-oder Stretch-Nadeln in Stärke 75; je nach Stoffdicke und Maschine auch 90.

 

Dann gibt es noch weitere Faktoren wie den Nähfußdruck (gerade bei dehnbaren Stoffen kann es hilfreich sein, eine Maschine zu haben, bei der sich dieser einstellen lässt), oder Durchstichkraft, oder wie gut ein (schwieriger) Stoff transportiert wird, die alle Einfluss haben können.

 

Ich würde empfehlen, sich zusätzlich zur Nähmaschine noch ein gutes Nähbuch anzuschaffen, z.B von Burda das Nähen leicht gemacht oder Nähen aus dem DK Verlag. Es gibt aber noch zig andere (oder hast du zufällig einen Bibliotheksausweis und kannst da was ausleihen?). Wenn du nicht soviel Geld investieren willst, gibt es viele Infos auch im Netz. Wobei ich da jetzt gezielt keine Anlaufstelle mit vergleichbarer Informationsfülle wie ein Buch kenne, aber vielleicht hat hier jemand einen Tipp. Oder auch mal bei youtube ein Stichwort wie Nähen für Anfänger eingeben und gucken, was so kommt; dito bei Google. - Es gibt auch schöne Bücher speziell für Anfänger mit Schritt für Schritt-Projekten, zu bestimmten Themen etc. Der Buchhändler oder amazon hilft gerne weiter.

 

Und bei konkreten Fragen gibt es hier natürlich auch immer Hilfe. :)

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb SiRu:

'ne bessere Nähmaschine

ist nicht gleich

vor 28 Minuten schrieb Tatina:

ein superteures Gerät

 

Im Grunde hast du drei Optionen. a) Weitere Fehlersuche oder b) Geld dafür investieren, daß ein Fachmann drüberschaut oder c) das Ding wieder los werden und etwas besseres kaufen oder leihen oder es ganz sein lassen.

a) scheint nicht dein Weg zu sein. Bei b) mußt du wissen, ob du probieren willst, ob das was bringt unter der Gefahr, daß du am Ende nichts davon hast. Bei c) nehme ich an, daß es ganz bleiben lassen keine Option ist, und wenn leihen nicht möglich ist, dann ist was besseres kaufen angesagt und dann wären so hundert (mindestens) bis zweihundert (besser) Flocken als du vermutlich ausgegeben hast schon ganz hilfreich. Es gibt auch darunter vernünftiges, aber ohne Erfahrung hängst du halt da und weißt wieder nicht ob es an dir oder der Maschine liegt, v.a. da günstiger in der Regel ein Onlinekauf ist, wo dir dann wieder der Ansprechpartner Fachhandel vor Ort fehlt.

Geschrieben

Auch von einer Brother CS10 kannst du erwarten, dass sie bei gewöhnlichen Materialien ein halbwegs vernünftiges Stichbild bei Geradstich und Zickzack macht. Du hast ja nicht versucht Kunstleder, Seidenjersey oder Zeltplane zu nähen.

 

Ich würde trotz deines begrenzten Budgets im Fachhandel kaufen und auch eine gebrauchte NM in Erwägung ziehen. Wenn du mit Werkzeug arbeitest, das es dir schwerer als nötig macht, denkst du vielleicht, Nähen ist nicht deins - dabei liegt's an der Maschine. Hast du einen Fachhändler in der Nähe? Dann frag' dort nach, ob sie eine gebrauchte NM in deinem Budget haben und sage ihnen auch, dass du erstmal ausprobieren willst, ob du am Ball bleibst. Sie werden großes Interesse haben, dir im Rahmen deiner Möglichkeiten eine Maschine zu empfehlen, damit du als Kundin erhalten bleibst.

 

Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht noch eine Maschine zu mieten? Es gab vor ein paar Tagen einen Thread dazu. Wenn ich's richtig in Erinnerung habe, kann man eine Maschine für einige Monate mieten.

 

 

 

 

Geschrieben

Ich würde die Maschine umgehend zurück bringen und mir einen Fachhandel suchen, wo man auch nachfragen kann. Wenn ich mir im Waschmaschinenladen eine Maschine kaufe, dann kann ich meist keine Beratung zu Nähmaschinen bekommen.

Das Einfädeln ist so eine grundlegendes Sache, wenn das schon nicht klappt liegt es entweder an der Maschine oder an mangelnder Erfahrung. Ich will ja niemandem etwas unterstellen, aber in solchen Maschinenkaufhäusern werden gerne zurückgegebene Sachen einfach unbesehen wieder ins Regal gestellt..

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...