smett5 Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 Hallo, nur zum Verständnis nachgefragt: mit Dreifachzickzack meint ihr den, den ich unter genähtem Zickzack kenne? Also bei der W6 1235/61 den Stich in blau D und nicht rot C (das wäre der dicke Zickzack, analog dem Dreifachgeradstich), richtig? Den (also den D blau) nehme ich auch gerne für Säume, da er richtig schön erlastisch ist. Da reißt garantiert nix. Liebe Grüße Kersten
Topcat Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 (bearbeitet) vor 33 Minuten schrieb smett5: Hallo, nur zum Verständnis nachgefragt: mit Dreifachzickzack meint ihr den, den ich unter genähtem Zickzack kenne? Also bei der W6 1235/61 den Stich in blau D und nicht rot C (das wäre der dicke Zickzack, analog dem Dreifachgeradstich), richtig? Ja - dreimal hin -> Zick - dreimal retour -> Zack Bearbeitet 1. Dezember 2019 von Topcat
Makerista Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 In Strichlein ausgedrückt: \ \ \ / / /
Allyson Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 der überwiegenden Meinung, eher an eine neue gute Nähmaschine zu denken, kann ich nur zustimmen. ABER: man muss keine babylock kaufen, um glücklich mit einer Cover zu werden. Meine Bernina läuft seit JAhren immer toll und über jeden Stoff ohne Probleme. Und es ist nun mal einfach so, dass kein Stich der Nähmaschine so elastisch ist, wie die Naht einer Cover. Also ich würde sie nicht mehr hergeben wollen, auch wenn sie nicht so oft gebraucht wird, hat sie schon ihren Sinn und Zweck. Übrigens nähe ich fast nur 2-fädig, als nur zwei Nadeln einzufädeln, was wirklich halb so wild ist. AUch den Kettenstich nutze ich hin und wieder. Aus Spaß habe ich auch schon einmal ein T-Shirt nur mit der Cover genäht. Letzte Woche habe ich gesehen,dass die BERNINA Cover als Auslaufmodell gehandelt wird, man könnte also vielleicht ein Schnäppchen mit einer völlig unkomplizierten Cover machen. Übrigens nehme ich allermeist das Overlockgarn, und Universalnadeln, also alles völlig unkompliziert.
Großefüß Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 vor 3 Stunden schrieb Allyson: Und es ist nun mal einfach so, dass kein Stich der Nähmaschine so elastisch ist, wie die Naht einer Cover. Einspruch. Freu dich, dass deine Covergut funktioniert. Meine Elna 434, die baugleich mit der Janome Cover 1000 ist, ist leider nicht besonders elastisch.
Allyson Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 vor einer Stunde schrieb Großefüß: Einspruch. Freu dich, dass deine Covergut funktioniert. Meine Elna 434, die baugleich mit der Janome Cover 1000 ist, ist leider nicht besonders elastisch. ja, die Bernina covert wirklich fantastisch elastisch und begeistert mich immer mit ihrer problemlosen Handhabung. Wenn ich da so lese, welche Probleme z.B. die Janomes machen, bin ich immer sehr froh, dass ich so eine tolle Cover habe.
lea Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb Allyson: die Bernina covert wirklich fantastisch elastisch und begeistert mich immer mit ihrer problemlosen Handhabung. Wenn ich da so lese, welche Probleme z.B. die Janomes machen, bin ich immer sehr froh, dass ich so eine tolle Cover habe. So verschieden können die Erfahrungen sein: ich bin so froh, dass ich die Bernina los bin und auf meiner Janome seit Jahren völlig problemlos covere Ich hatte die notorisch divenhafte Bernina 2500DCE und die Coverfunktion war eine Katastrophe! vor 4 Stunden schrieb Großefüß: Meine Elna 434, die baugleich mit der Janome Cover 1000 ist, ist leider nicht besonders elastisch. Das könnte dann aber auch an den Einstellungen liegen. Ich habe die Janome Cover Pro 1000CP und bekomme einen hochelastischen Stich hin mit meinen Standardeinstellungen stark gelockerter Nähfussdruck (Schraube schaut weit aus dem Gehäuse) Greiferspannung zwischen 0 und 1 Differential bei 1 oder sogar darunter (auf Dehnen!) kleine Stichlänge (wenn das Differential unter 1 steht, darf sie etwas grösser sein) Grüsse, Lea Bearbeitet 1. Dezember 2019 von lea
Großefüß Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 @lea Ich denke auch,dass die Fadenmenge für den Greiferfaden zu knapp eingestellt ist. Überlege,ob ich sie deswegen zum Mechaniker bringen soll. Eingestellt habe ich sie ähnlich wie du plus Bauschgarn im Greifer. Differntial minus von 1 könnte ich noch probieren. Die 1-Faden-Kettenstchnaht ist quasi nicht elastisch.
lea Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 vor 6 Minuten schrieb Großefüß: Differntial minus von 1 könnte ich noch probieren. Das funktioniert aber nur bei bestimmten Stoffen (hochelastisch mit gutem Rücksprung) Lea
susa1962 Geschrieben 2. Dezember 2019 Melden Geschrieben 2. Dezember 2019 vor 9 Stunden schrieb lea: So verschieden können die Erfahrungen sein: ich bin so froh, dass ich die Bernina los bin und auf meiner Janome seit Jahren völlig problemlos covere Ich glaube, die Streuung bei diesen Maschinen ist recht groß. Hin und wieder liest man tatsächlich Berichte von Nutzern, die mit ihren Maschinen wunderbar klar kommen. Glück gehabt ... mich hat die Janome fast in den Wahnsinn getrieben. Alle Tips und Tricks berücksichtigt (und ich glaube, ich kann wirklich nähen) und immer wieder gab es an unerklärlichen Stellen Fehlstiche. Von Babylock liest man so etwas so gut wie nie und diese Erfahrung habe ich für mich auch gemacht. Dransetzen und losnähen - passt. Letztendlich soll eine Cover das Nähleben ja erleichtern und nicht mehr Zeit als alle Nähschritte vorher verschlingen. Aber ich freue mich, wenn Ihr mit Euren Maschinen klar kommt.
jadyn Geschrieben 2. Dezember 2019 Melden Geschrieben 2. Dezember 2019 Ich kann Susas Meinung so bestätigen...es gibt Maschinen, die einfach nicht wollen, andere kommen damit klar...manchmal ist die Maschine das Problem, manchmal der, der davor sitzt... Aus diesem Grund würde ich immer dazu tendieren....erst muß man mit Nähmaschine und OVI befreundet sein...die Cover ist ein verzichtbarer Luxus. Wobei jeder, der hauptsächlich Jersey näht, sie irgendwann haben will...und kaufen sollte.
Allyson Geschrieben 2. Dezember 2019 Melden Geschrieben 2. Dezember 2019 vor 12 Stunden schrieb lea: So verschieden können die Erfahrungen sein: ich bin so froh, dass ich die Bernina los bin und auf meiner Janome seit Jahren völlig problemlos covere Ich hatte die notorisch divenhafte Bernina 2500DCE und die Coverfunktion war eine Katastrophe! Ja, mit dieser Maschine hat BERNINA wohl einen richtigen Rohrkrepierer gebaut. Selbst Händler wollten die nicht in Zahlung nehmen, weil sie so katastrophal war. Dafür ist die L220 um so besser gelungen. Ich kann sie gar nicht genug loben. So einfach und unkompliziert, die covert, dass es richtig Spaß macht. Da muss man nicht vorsichtig sein oder groß mit Nadeln und Faden experimentieren wie ich das von der Janome gelesen habe. Das hat mich glücklicherweise vom Kauf einer JAnome-Cover abgehalten und ich habe jetzt ein wirkliches Cover-Schätzchen hier stehen.
jadyn Geschrieben 2. Dezember 2019 Melden Geschrieben 2. Dezember 2019 (bearbeitet) Auch das kann ich so bestätigen.Die Bernina mdc 1500 war ja nicht besser, nur als OVI leistet sie mir zuverlässig seit 15 Jahren gute Dienste....mit der Janome kam ich dann auch gut zurecht...aber die L220 finde ich für mich perfekt....leider findet man kaum Infos zu der Maschine...auch nicht bei Juki. Bearbeitet 2. Dezember 2019 von jadyn
Maruscha11 Geschrieben 2. Dezember 2019 Melden Geschrieben 2. Dezember 2019 Guten Morgen, kann mir jemand etwas über den maximalen Nähfußhub der Bernina L220 bzw der baugleichen Juki sagen? Darüber findet sich nirgendwo etwas und Händler, die diese Maschinen führen gibt's in erreichbarer Nähe auch nicht. Wünsche Euch einen schönen Tag. LG Maruscha
jadyn Geschrieben 2. Dezember 2019 Melden Geschrieben 2. Dezember 2019 vor 2 Stunden schrieb Maruscha11: Guten Morgen, kann mir jemand etwas über den maximalen Nähfußhub der Bernina L220 bzw der baugleichen Juki sagen? Darüber findet sich nirgendwo etwas und Händler, die diese Maschinen führen gibt's in erreichbarer Nähe auch nicht. Wünsche Euch einen schönen Tag. LG Maruscha Ich habe mich redlich bemüht, der Nähfuß steht vorne höher als hinten, vorne sind es 9.5 mm, in der Mitte ca 8 bei Nähfußdruck L...
Allyson Geschrieben 2. Dezember 2019 Melden Geschrieben 2. Dezember 2019 vor 12 Minuten schrieb jadyn: ... vor 2 Stunden schrieb Maruscha11: Guten Morgen, kann mir jemand etwas über den maximalen Nähfußhub der Bernina L220 bzw der baugleichen Juki lt. den techn. Angaben soll er 8mm/10 mm sein.
mecki.m Geschrieben 2. Dezember 2019 Melden Geschrieben 2. Dezember 2019 vor 20 Stunden schrieb Allyson: der überwiegenden Meinung, eher an eine neue gute Nähmaschine zu denken, kann ich nur zustimmen. ABER: man muss keine babylock kaufen, um glücklich mit einer Cover zu werden. w
mecki.m Geschrieben 2. Dezember 2019 Melden Geschrieben 2. Dezember 2019 Ups, da in ich wohl auf die falsche Taste gekommen. Dann hier die Fortsetzung. Ich wollte zu dem Zitat von @Allyson schreiben Wie wahr. Ich habe eine Babylock Cover BLCS und mag sie überhaupt nicht. Wir beide passen gar nicht zusammen. Ich habe sie nur noch weil, das muss ich leider zugeben, sie absolut super Nähte macht, egal welchen Stoff ich nehme oder ob ich über dicke Nahtkreuzungen nähe, sie macht, was sie soll. Die Maschine selbst ist mir ZU LAUT, die ist wie ein Trecker. Trotz Einstellung vom Mechaniker ist mir das Pedal zu schnell. Dazu gab es ja schon genug hier im Forum zu lesen. Dann noch das hochgelobte Einfädeln. Erstens brauch ich 'Stunden' eh ich den Faden in dem Loch habe, damit es nach Taste drücken Pfff macht, außerdem ist es damit ja nicht getan. Das muss erst vorbereitet werden, das dauert. Wenn es dann Pfff gemacht hat, muss ein Hebel wieder zurückgestellt werden, den vergesse ich gerne, wunder mich warum die Maschine nicht näht und nach dem ganzen Procedere, ist mir schon die Lust vergangen zu nähen. Jetzt habe ich mir mal wieder den Frust über die Babylock von der Seele geschrieben und nächstes Jahr werde ich mal eine Juki/Bernina mieten, damit ich diese in Ruhe ausprobieren kann. Jetzt muss ich Mittagessen machen.
Maruscha11 Geschrieben 3. Dezember 2019 Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 @jadyn @Allyson lieben Dank für Eure prompte Beantwortung meiner Frage. So viel Hub hat meine Maschine dann auch. Mehr Platz unterm Füßchen wäre der einzige Grund für mich zum Tausch gegen ein anderes Gerät. Das hilft mir schonmal weiter. Dann werde ich mich wohl weiterhin mit dem wenigen Platz begnügen müssen. Dafür habe ich den dann aber wenigstens rechts neben dem Füßchen. Man kann und muss ja nicht alles haben. LG Maruscha
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden