darot Geschrieben 27. Oktober 2019 Melden Geschrieben 27. Oktober 2019 Hallo, die Frage steht eigentlich schon im Betreff. Das Netz habe ich abgesucht, aber - mit deutschen Begriffen - keine Lösung gefunden. Aktuell habe ich das Ende nach innen gestülpt und abgesteppt, das gefällt mir aber nicht wirklich. Mit dem Feuerzeug versigeln geht nicht, da es Baumwolle ist. Habt ihr eine schöne Lösung für mich ?
Gallifrey Geschrieben 27. Oktober 2019 Melden Geschrieben 27. Oktober 2019 Kordelenden fallen mir ein; geht aber nur bis zu einer gewissen Breite.. Ansonsten gibts auch gelegentlich größere Knöpfe mit Schlitzen statt Löchern: da die Kordel/das Band durchfädeln und auf der Rückseite mit paar Stichen sichern. Oder Enden aus Snappap/Leder nähen? Schrumpfschlauch? Oder gehts dir nur um ein ganz feines Finish auf den letzten 5mm? Was besseres als nach innen umstülpen und von Hand sichern wüsst ich da auch nicht... eventuell mit einem engen Kantenstich von Hand.
lea Geschrieben 27. Oktober 2019 Melden Geschrieben 27. Oktober 2019 Hast Du schon mal einen schnöden Knoten probiert? Kommt darauf an, wie die Kordel genau aussieht... Grüsse, Lea
Nixe28 Geschrieben 27. Oktober 2019 Melden Geschrieben 27. Oktober 2019 Guck mal, ich habe das so gelöst, wie von @Gallifrey und @lea vorgeschlagen, eingeschlagen von Hand gesichert und einen Knoten gemacht. Ich habe aber auch Kordelenden gekauft und wollte das mal probieren. Grüßchen
3kids Geschrieben 27. Oktober 2019 Melden Geschrieben 27. Oktober 2019 (bearbeitet) An der gekauften Jacke, die ich gerade anhabe, ist das Ende doppelt eingeschlagen, 1,5 cm und dann knappkantig gesteppt wie bei einem Saum. An einem Ende kommen Fädchen aus der Seite raus, am anderen nicht. Auf dem Foto sieht mal leider nix, weil dunkelblau. LG Rita Bearbeitet 27. Oktober 2019 von 3kids
darot Geschrieben 27. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 27. Oktober 2019 Danke schon mal für die Antworten, ich werde es erstmal mit den Knoten versuchen. So sieht es bisher aus:
lea Geschrieben 27. Oktober 2019 Melden Geschrieben 27. Oktober 2019 (bearbeitet) Ah, solche gewirkten Kordeln - man kann da das Ende am Knoten auch sehr knapp abschneiden, so dass kein Zipfel raushängt. Oder mach mal Google-Bildersuche mit "Kordelenden", vielleicht liefert das noch neue Ideen. Man könnte das Ende der Flachkordel z.B. auch längs falten oder rollen und in so ein Metallröhrschen schieben. Grüsse, Lea Bearbeitet 27. Oktober 2019 von lea
3kids Geschrieben 27. Oktober 2019 Melden Geschrieben 27. Oktober 2019 Das sieht aus wie gestrickt, mit einer Strickliesel im Miniaturformat und eben mehr Maschen. Da könntest du auch ein paar Runden aufziehen und dann Abketten, mit Stecknadel anstelle der Stricknadeln, das sähe bestimmt interessant aus und es gäbe sicher keine Fäden. Ich gucke mal ob ich noch mehr Jacken mit so Bändeln habe, in hell. LG Rita
darot Geschrieben 27. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 27. Oktober 2019 (bearbeitet) Hallo, Stimmt, das sieht aus als ob mit der Strickliesel gestrickt bzw. einfach in Runden. Das war eine gute Idee, ein paar Reihen aufzuziehen. Ich habe ein paar Reihen aufgezogen, die Maschen mit einer Sticknadel (abgerundete Spitze) aufgenommen und mit dem Faden vom Auftrennen zusammengezogen. Das ist ein Geduldspiel, gefällt mir aber bisher gut ! Man muss ziemlich aufpassen, weil das Garn mehrfädig ist und die Gefahr besteht nicht die ganze Masche zu erwischen. Bearbeitet 27. Oktober 2019 von darot
fabric Geschrieben 27. Oktober 2019 Melden Geschrieben 27. Oktober 2019 Sieht jetzt gut aus. Manchmal wird aus SnapPap oder ähnlichem Material eine Einfassung genäht. Ich könnte mir auch vorstellen, dass Schrumpfschlauch oder Kordelenden (z. B. aus Metall) wie für Rundkordeln funktionieren.
darot Geschrieben 27. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 27. Oktober 2019 Eine SnapPap Lösung würde mich auch interessieren, aber bisher habe ich noch keines im Haus. Auch Elbias Vorschlag klingt interessant: mit Schrägband einfassen. Aber wie das gehen soll, weiß ich noch nicht.
Cora_H Geschrieben 27. Oktober 2019 Melden Geschrieben 27. Oktober 2019 Ich finde Leder, so wie Naketano dass macht sehr schön. CoraH
3kids Geschrieben 27. Oktober 2019 Melden Geschrieben 27. Oktober 2019 Als Besitzerin einer Kurbel-Strickliesel und mehrerer Strickmaschinen denke ich bei allem aus Maschen immer im Strick-Modus. Ich habe schon bei Strickstoffen mit den Köpfen von Stecknadeln Maschen hochgehäkelt uä. Das sieht wirklich chic aus. Besser als die gesäumten aus der Konfektion die Jacke war heute früh in der WaMa, aber so sehen bei allen meinen Sofajacken mit diesen Kordeln die Enden aus. Deine Variante gefällt mir da viel besser LG Rita
3kids Geschrieben 27. Oktober 2019 Melden Geschrieben 27. Oktober 2019 https://www.glueckpunkt.de/blogs/tutorials/tutorial-einfassen-von-kordelenden genauso würde ich das mit Schrägband auch machen LG Rita
elbia Geschrieben 27. Oktober 2019 Melden Geschrieben 27. Oktober 2019 vor 2 Stunden schrieb darot: ... mit Schrägband einfassen. Aber wie das gehen soll, weiß ich noch nicht Habe ich selber auch noch nicht gemacht, aber ich würde einfach mal mit einem Stückchen rumprobieren D.h. ich habe so etwas doch schon gemacht - allerdings nicht an einem Kordelende, sondern an einem gekürzten Naht-RV. Mir ist aber eingefallen, dass ich mal über einen Blog gestolpert bin, in dem aus einer Flachkordel ein Bindegürtel gemacht wurde klickst du hier Ziemlich runterscrollen, da sieht man die mit Schrägband eingefassten Enden der Flachkordel/Bindegürtel
darot Geschrieben 28. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 28. Oktober 2019 Guten Morgen, oh ja, diese mit Schrägband eingefassten Enden der Flachkordel gefallen mir ausgesprochen gut. Das muss ich beim nächsten Mal unbedingt probieren. Ich schwanke noch , ob ich die ursprüngliche Variante - also meines ersten Bildes - nochmal aufmache. Sie sind recht kurz und ich habe Sorge, dass es nicht gleich gelingt und sie dann zu kurz sind.
elbia Geschrieben 28. Oktober 2019 Melden Geschrieben 28. Oktober 2019 Jetzt habe ich mir mal überlegt, wie ich es versuchen würde - ich würde ein Stück ungefalztes Schrägband abschneiden - und zwar doppelt so lang, wie es hinterher sein soll + Nahtzugabe. - würde dieses Stück der Länge nach, links auf links zusammenlegen und einen Schlauch nähen, so breit, dass die Flachkordel rein passt. - die Naht auseinanderstreichen, ggf. die Nahtzugabe zurückschneiden, dass sie höchstens halb so breit ist, wie die Flachkordel - die Naht in der Mitte des Schlauchs, nicht am Rand - den Schlauch halb wenden - also so, dass er doppelt liegt (Nahtzugaben innen) - die Flachkordel in den Schlauch fädeln, so dass sie mit den Schnittkanten des Schlauches bündig ist - zusammen nähen - Schlauch nach unten über das Kordelende wenden/stülpen/schieben ---> Flachkordelende verschwindet im Schlauch - dann nach Gutdünken/Optik entscheiden, ob der unten überstehende Schlauch aus Schrägband noch zugenäht/abgesteppt werden muss (von Hand oder mit Maschine) oder noch eine Perle drauf gefädelt wird Kann man mir folgen ?
darot Geschrieben 28. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 28. Oktober 2019 Ja, ich kann Dir folgen, wollte es auch machen und fotografieren, aber mein vorhandenes Schrägband ist zu schmal. Danke !
elbia Geschrieben 28. Oktober 2019 Melden Geschrieben 28. Oktober 2019 vor 5 Minuten schrieb darot: Ja, ich kann Dir folgen Prima vor 5 Minuten schrieb darot: ... aber mein vorhandenes Schrägband ist zu schmal Schneid dir selber so einen Schnipselchen zu Bei 1cm breiter Flachkordel und 2cm hoher "Einfassung" sind das für 2 Enden etwa 12cm mal ca. 4cm breit im schrägen Fadenlauf.
darot Geschrieben 28. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 28. Oktober 2019 Ich gebe es ja zu: ich war nur zu faul . Aber vielleicht wird es in den nächsten Tagen was.
lea Geschrieben 28. Oktober 2019 Melden Geschrieben 28. Oktober 2019 Am 27.10.2019 um 19:34 schrieb elbia: Mir ist aber eingefallen, dass ich mal über einen Blog gestolpert bin, in dem aus einer Flachkordel ein Bindegürtel gemacht wurde klickst du hier Ziemlich runterscrollen, da sieht man die mit Schrägband eingefassten Enden der Flachkordel/Bindegürtel Ich seh da einen offenkantig verarbeiteten Jerseyschlauch - ich persönlich finde das Ende nicht schön und auch nicht zum Kleid passend. Aber ich glaube, an diesem Kleid sind sogar die Ärmelvolants einlagig/offenkantig. Lea
darot Geschrieben 9. November 2019 Autor Melden Geschrieben 9. November 2019 Hallo, eben "stolpere" ich noch über dieses Tutorial.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden