Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Ralf C. Kohlrausch:

 

 

Moin,

Du würdest mir und wahrscheinlich allen anderen, die solche Maschinen suchen, einen Gefallen tun, wenn Du das noch einmal nachmäßest. Deine begeisterten und begeisternden Werte stehen in einem gewissen Widerspruch zu den Herstellerangaben  der für die 69- Baureihe nur 7mm Füßchenhub verspricht.

 

Gruß

Ralf C.

Ah,

 

das hat sich ja zwischenzeitlich geklärt, dann hoffen wir mal, dass Dir der Fußhub der 69er reicht. Die Flachbettvariante der 69er ist die 67er. 

 

Gruß

Ralf C.

Werbung:
  • Antworten 289
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Petersilie.Krause

    122

  • Technikus

    46

  • Gallifrey

    22

  • det

    16

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

@Petersilie.Krause

 

Ich hab noch etwas Probleme von wegen "Stop-Motor". Meines Erachtens ist das kein Servomotor, sondern irgendwas vergleichsweise Altertümliches...

Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb Ralf C. Kohlrausch:

 

 

Moin,

Du würdest mir und wahrscheinlich allen anderen, die solche Maschinen suchen, einen Gefallen tun, wenn Du das noch einmal nachmäßest. Deine begeisterten und begeisternden Werte stehen in einem gewissen Widerspruch zu den Herstellerangaben  der für die 69- Baureihe nur 7mm Füßchenhub verspricht.

 

Gruß

Ralf C.


Es handelt sich hierbei um den Hub der Minerva Stummelarmmaschine. Aber 2,5cm ist tatsächlich hoch gegriffen, ich mess nachher mal nach.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Petersilie.Krause:

hab ich Gottseidank noch eine gebrauchte 69-737 im großen Auktionshaus „auf dem Schirm“ gehabt. 

 

vor 50 Minuten schrieb Ralf C. Kohlrausch:

für die 69- Baureihe nur 7mm Füßchenhub

 

Reichen Dir 7mm? Hoffentlich hast Du nicht zu schnell zugschlagen!

Grüsse, Lea

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Technikus:

@Petersilie.Krause

 

Ich hab noch etwas Probleme von wegen "Stop-Motor". Meines Erachtens ist das kein Servomotor, sondern irgendwas vergleichsweise Altertümliches...


Wurscht, Hauptsache es näht.

Umrüsten kann man sich später überlegen. Es gibt ja nen Jack mit Nadelpositionierer für 144,- (weiß nicht mehr, ob Euro oder britische Pfund) Im Set.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten schrieb lea:

 

 

Reichen Dir 7mm? Hoffentlich hast Du nicht zu schnell zugschlagen!

Grüsse, Lea


Laut Handbuch zur 69, das ich ja jetzt bald auswendig kann, kann man den noch modifizieren. Zur Not.

 

Edit: Die Minerva hat genauso, nach dem Nachmessen, 7mm.

Da ist wohl die Begeisterung mit mir durchgegangen, weil wesentlich mehr, als unter die Sailrite gepasst hat. Gefühlt zumindest, das mag bauartbedingt sein. Weil die ja einen nach rechts offenen Presserfuß hat. Der walking foot hat noch 2mm mehr Platz. Da ich mit dem Kukuck (wohl eher „Eileen“ statt „Irene“, weil, keine gebürtige Adler…)genug Platz hatte, wird mir der Platz auch mit dem Original reichen, denke ich.

Bearbeitet von Petersilie.Krause
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Großefüß:

@Petersilie.Krause Oh, ist das eine Story!

 

Ich hoffe, dass du mit der jetzt bestellten Maschine mehr Glück hast.


Schaumer mal! 😂

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb Technikus:

@Petersilie.Krause

 

Ich hab noch etwas Probleme von wegen "Stop-Motor". Meines Erachtens ist das kein Servomotor, sondern irgendwas vergleichsweise Altertümliches...


Tja, also das sind Motoren, die wohl nicht „schwanzlos“ sind 😉 

Die Dame, die die Maschine verkauft hat, berichtet, dass dieser Motor kein Geräusch macht, wenn nicht genäht wird.

 

Sie hat die Maschine von einer Fachwerkstatt vor zwei Jahren „generalüberholen“ lassen.

Genäht hat sie bei ihr nur zwei Prototypen von Taschen, die die Dame dann irgendwo hat in Serie fertigen lassen.

 

Lohnt sich das für mich, die auf Servo umzurüsten? Was genau hätte ich davon, außer Stromsparen? Einen Positioner hat diese ja bereits dran, da muss ich mich wohl nicht mehr drum kümmern. 
Und sie läuft bei mir nicht stundenlang am Tag - bis ich den neuen Motor mit Positioner an Stromersparnis raus habe, kann ich wohl lange nähen. Oder magst Du einfach keine Motoren mit Schwanz?


Kannst Du aus dem Bild erkennen, was für eine Sorte Motor das ist?

D68F00A3-0087-4BB5-90EB-E7885F654360.png

Bearbeitet von Petersilie.Krause
Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb Petersilie.Krause:

d 😉

Kannst Du aus dem Bild erkennen, was für eine Sorte Motor das ist?

D68F00A3-0087-4BB5-90EB-E7885F654360.png

Das ist ein Servo

Geschrieben

Weia, das darf ja nicht wahr sein. :classic_blink: die Maschine würde ich auch wieder abholen lassen.

Und am dreistesten finde ich noch, dass man dich dort als Kundin nicht ernst nimmt?!

 

Ich drücke die Daumen, dass der eBay-Schnapper jetzt passt... Wann kriegst du die?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 33 Minuten schrieb Gallifrey:

Wann kriegst du die?


Soll am Freitag zur Spedition gehen, in NRW.

 

Zu dieser Minerva Maschine, die mir im Prinzip sehr gut gefällt, gibt es Zubehör nur in der Tschechischen Republik und in der Türkei. Ohne Gewähr. Kann passen, oder auch nicht.

Dürkopp-Adler hat anscheinend nicht mal mehr ne Anleitung zu der.

Die Firma wurde wohl geschluckt und absorbiert. 
Jedenfalls finde ich nirgends ein Bild von der Maschine, und Dokumentation schon gar keine.

 

Der Ungatte implodierte etwas, als man ihm am Telefon auf seine Beschwerde hin, da gäb‘s ja keine Ersatzteile, lapidar sagte: „ja, dann bastelt man halt was!“

Derselbe Mensch, der das sagte, sagte bei Abschluss des Kaufvertrags „bei einer Dürkopp-Adler kriegen Sie noch alle Ersatzteile“.

Ja, wenn man denn eine hat...

Bearbeitet von Petersilie.Krause
Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb Ralf C. Kohlrausch:

Das ist ein Servo


Das hatte ich mir schon gedacht,

nachdem ich aber beim Füßchenhub in meiner Extase son Stuss erzählt habe, dachte ich, ich sag mal besser nix, was ich nicht wirklich weiß.

 

You just made my day!

 

Wenn ich das richtig deute, dann handelt es sich um das Modell Powermax AH27.

Und das user manual ist in Chinglish verfasst. 16 Seiten, auf denen alle möglichen Buttons gechoppt werden... wir werden hier noch eine Menge Spaß haben, fürchte ich.
 

 

Geschrieben

Moinmoin,

das ist ein typisches LBD-Manual: Ausprobieren und dabei ein neues schreiben... Aber die Steuerung kann ja deutlich mehr, u. A. noch zwei Hubmagnete bespielen. Es lässt sich nur wahnsinnig viel parametrisieren, was wahrscheinlich kaum eine Rolle spielt - zumal, wenn man nicht die letzten Sekunden oder Stückzahl raushauen muss.

 

Aber ich denke, dass da auch alles mit Grundeinstellung läuft. Ich würde zwar aus Neugierde alles mal ausprobieren, aber mir geht's ja auch immer mehr um die Technik....

Geschrieben (bearbeitet)
vor 26 Minuten schrieb Technikus:

das ist ein typisches LBD-Manual


Ach so! 🤦🏻‍♀️ Ja, klar.

Ein WAS?

vor 26 Minuten schrieb Technikus:

Aber die Steuerung kann ja deutlich mehr, u. A. noch zwei Hubmagnete bespielen.


Das Haus-vom-Nikolaus?

 

Schön wäre ein slomo Stich-für-Stich...

 

Das ist wieder so ein Panel, bei dem man, während man den einen Knopf genau sieben Sekunden gedrückt hält, den anderen dreimal lang, viermal kurz und zweimal „Choppen“ muss 

 

Edit: LDB = Learning by doing? Das wäre ja das Gegenteil von einer Gebrauchsanweisung 

Bearbeitet von Petersilie.Krause
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Petersilie.Krause:

Edit: LDB = Learning by doing? Das wäre ja das Gegenteil von einer Gebrauchsanweisung 

 

Genau so. China ist ja schließlich nicht "Wünsch Dir was..." sondern "So isses!"

Oder deutsch: "Bedienungsanleitung" heißt "Bedien mich!" nicht "Lass Dich bedienen!", sonst wäre es ja eine Speisekarte oder ein Katalog... :zubefehl:

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Technikus:

 

Genau so. China ist ja schließlich nicht "Wünsch Dir was..." sondern "So isses!"

Oder deutsch: "Bedienungsanleitung" heißt "Bedien mich!" nicht "Lass Dich bedienen!", sonst wäre es ja eine Speisekarte oder ein Katalog... :zubefehl:

 

 

 


 

Mit „so isses“ könnte ich leben. Allein das user manual gibt nur sehr kryptisch Auskunft darüber, wie‘s denn ist 😳
 

„For set parameter, left button chop three times“

Bearbeitet von Petersilie.Krause
Geschrieben (bearbeitet)
Am 17.8.2020 um 11:26 schrieb Petersilie.Krause:

Denn ich bekomme von D-A eine RICHTIGE 69-373 (also den Kopf) FUNKELNIEGELNAGELNEU für 1.520,- Euro. 


Hat mich gerade dieser Servicebereichsleiter angerufen, der gestern sagte, die 69 gäbe es bei D/A nicht mehr.

Und sich wortreich entschuldigt.

Denn, liebe Leute: Seit kurzem lässt D/A die alte 69, nach original alten Konstruktionsplänen, wieder fertigen. In China. Als „replik“. Denn die dachten sich wohl: Bevor ein Chinese kommt, und unsere 69 kopiert, kopieren wir sie einfach selbst.

 

Und der Preis stimmt: 1.520,- EUR für den Kopf, neu.

 

Wer also mit einer liebäugelt: Der Zeitpunkt ist momentan ganz gut, um zuzuschlagen.

Bearbeitet von Petersilie.Krause
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb Technikus:

Hast Du dieses Manual?


Jawohl.

 

Ich hab mir das so zusammengereimt, dass das WAHRSCHEINLICH der Motor ist, der da dran ist. Gibt glaube ich noch nen anderen in der Klasse, der bisschen anders aussieht. Das weiß ich erst genau, wenn das Küken da ist.

 

Wenn du dieses betreffende Manual ergoogelt hast, dann hast Du wahrscheinlich genau wie ich, festgestellt, dass die HP von powermaxtech etwas unübersichtlich ist.

Bearbeitet von Petersilie.Krause
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Petersilie.Krause:

Wenn du dieses betreffende Manual ergoogelt hast, dann hast Du wahrscheinlich genau wie ich, festgestellt, dass die HP von powermaxtech etwas unübersichtlich ist.

 

Wahrscheinlich nicht für Chinesen, nur für uns :nix: Warten wir also erst mal ab, ob es nicht eine andere Steuergerät-Motor-Kombination ist.

 

Total überzeugend ist das Konzept, die Maschinen in Zukunft über Internet, Cloud und WLAN zu steuern/einzustellen (Bild). Dann kann die Partei, die ja nicht nur weit über Gott einzuordnen ist, sondern sogar über dem Sachzwang, die effektive  Stichzahl feststellen und den Takt der Arbeit jederzeit  erhöhen, sollte das dem Volke oder gar der Menschheit dienen... Auf Einzelschicksale darf keine Rücksicht genommen werden!

 

Noch was zu "Servos": Ihr größter Vorteil für mich ist der weite Steuerbereich, das Anlaufmoment und die hohe Durchzugskraft selbst bei unteren Drehzahlen. (Die Frage kam hier irgendwo mal auf.) Jede andere Technologie für solche drehzahlvariablen Antriebe ist völlig obsolet. Ist ähnlich, wie mit Induktion gegen alle anderen Kochplattenarten...

Bearbeitet von Technikus
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Technikus:

Noch was zu "Servos": Ihr größter Vorteil für mich ist der weite Steuerbereich, das Anlaufmoment und die hohe Durchzugskraft selbst bei unteren Drehzahlen.

Du bist ja vom Fach: Haben die eigentlich Incrementalgeber drin und werden drehzahlgeregelt? So kenne ich das von CNC-Maschinen. Das wäre dann wirklich eine feine Sache, wenn man sehr langsam nähen möchte.

Geschrieben (bearbeitet)

@Win

 

Ich bin nicht vom Fach (Nähmaschinen), nur in Elektronik bewandert und werkele in einem Repaircafé. Außerdem habe ich beruflich schon seit Ewigkeiten mit BLDC-Motoren zu tun, so etwa seit Anfang der 80er. Da saßen sie nämlich längst in Diskettenlaufwerken, Festplattenlaufwerken usw., allerdings einfacher gestrickt. Und schätzungsweise seit den 70ern gab es sie mindestens in hochwertigen Reportage-Tonbandgeräten (Stellavox und vermutlich auch Kudelski/Nagra), die ohne Schwungmasse auskamen, und später in Direct-Drive-Plattenspielern, bspw. DUAL 701/721 und das noch mit diskret aufgebauter Elektronik. Die primitivste Form davon ist jeder PC-Lüfter.
 

Eigentlich findest Du alles wesentliche im oben verlinkten Wikipedia-Artikel. Aber bei jedem China-Produkt würde ich davon ausgehen, dass nichts verbaut ist, was nicht unbedingt notwendig ist. Vieles kann man aber durch Ansteuerungslogik ersetzen oder man baut halt zusätzliche Sensoren an.  Inkrementalgeber werden nicht drin sein, da meist noch ein Riemen (Schlupf!) zwischen Motor und Maschine sitzt - u. a. deshalb geht vermutlich ein gewisser Trend zum Direct-Drive-Design der Motore, das auch durch aufwändigere Bedienmöglichkeiten auffällt. Ich denke aber, kleine Tricks wie eine elektronische Feinjustage des Nadelhochstands oder eine Analyse der Gängigkeit der Maschine könnte man (sich) auch mit Riemen leisten...

 

P.S.: Die Drehzahlkonstanz könnte, aber muss nicht hoch sein. Geregelt wird sie durchaus.

 

P.P.S.: Haben CNC-Maschinen tatsächlich Inkrementalgeber oder werden die nicht vielfach gefaked? Man muss doch eigentlich nur die Anzahl der Kommutierungen zählen?

Bearbeitet von Technikus
Geschrieben

@TechnikusBei den besseren CNC-Maschinen sind sie statt Schrittmotoren für die Achsenbewegung drin. Die müssen dann wirklich extrem genau positionieren können, deshalb Incrementalgeber mit z.B. 500 Impulsen pro Umdrehung. Die Servos dort kenne ich als einfache Gleichstrommotoren.

 

In einfachen Regelungen reicht auch ein Impuls pro Umdrehung, ich glaub, so funktioniert das bei den PC-Lüftern. Bei den Brushless-Motoren wird ja über die Frequenz der Ansteuerung die Geschwindigkeit reguliert.

 

Was bei Nähmschinen verwendet wird, weiß ich nicht. Ob da die Brushless-Technik auch schon Einzug gehalten hat? Bei einigen Akkuschraubern gibts das ja auch schon. Wäre naheliegend, weil klein, leistungsfähig, hohe Effizienz, recht leise, gut regelbar. Und mittlerweile kosten die nicht mehr wirklich was.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Win:

Was bei Nähmschinen verwendet wird, weiß ich nicht. Ob da die Brushless-Technik auch schon Einzug gehalten hat? Bei


Ich dachte, das sind die vielbesungenen „schwanzlos“ Motoren, dann müsste es die ja auf jeden Fall im Nähbereich geben

 

vor 6 Stunden schrieb Technikus:

die hohe Durchzugskraft selbst bei unteren Drehzahlen.


das klingt nach Dieselmotoren 

 

vor 6 Stunden schrieb Technikus:

t. Ist ähnlich, wie mit Induktion gegen alle anderen Kochplattenarten...


Also wenn wir tatsächlich von KochPLATTEN reden, gebe ich dir Recht.

Wir hatten vorher so ein schreckliches Elektro-Ceranfeld, und seit drei Jahren Induktion, das ist schon besser.

 

Vorher habe ich mit Feuer (Gas) gekocht, auch beruflich, und dagegen ist Induktion ja mal super unsexy. Zumindest, was die Performance betrifft. 
Ich gehöre, zugegebenermaßen, zu denen, die ans Kochen als Akt schon einen gewissen Spaßanspruch stellen. Sonst könnte ich mich nicht sechsmal die Woche dazu durchringen. Wasser zum Kochen bringen kann man bestimmt auch mit ner Solarzelle. Oder nem Tauchsieder. Wollen würde ich das nicht gern müssen...

Bearbeitet von Petersilie.Krause

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...