Zum Inhalt springen

Partner

Rundrücken? Vorderschulter? Ich bin verwirrt...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

rechte Schulter hängt, dadurch schiebt die linke Hüfte hoch (unterschiedliche Hüftkurven), Balance (hori. und verti.) ist nicht in Ordnung. Seitennaht öffnen Und gucken wieviel da eingesetzt werden muß. Durch deine sehr relaxte Haltung (Hüfte kippt nach vorne) schiebt sich der Bauch vor und frißt Länge vom Vorderteil. Das rutscht nach oben und die Rückenlänge staucht sich im Kreuz. Rundrücken sehe ich nicht ,  aber hervorstehende Schulterblätter. (Ist dann ziemlich das gleiche).  Wenn Dein Bild auch das Ohrläppchen zeigt, dann eine Senkrechte von Mitte Ohr gerade runter bis zum Knöchel ziehen. Gucken, wo der Schulterpunkt liegt.

gutes Gelingen

heidi

 

Werbung:
  • Antworten 37
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • wawa

    13

  • 3kids

    4

  • xpeti

    4

  • gundi2

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Das könnten auch Fotos von mir sein... Ich lese interessiert mit!

Das Problem mit dem nach hinten ziehenden Ausschnitten habe ich auch. Eine stärker abfallende Schulter ebenfalls.

Bisher habe ich mit vorverlegten Schulternähten, angepassten Schulterschrägen und entsprechend abgesenkten Armausschnitten gute Erfahrungen gemacht.

Stofftantes Hinweis mit dem Bauch, der Stoff des Vorderteils nach oben schiebt, war mir bisher neu. Danke für diesen Denkansatz!

Geschrieben
Am 10.8.2019 um 16:22 schrieb 3kids:

Ich bin ein Fan der Methode von Kenneth D King, die mal in Threads-Heften vorgestellt wurde.

 

Am 10.8.2019 um 23:04 schrieb wawa:

Weißt Du zufällig, welches Heft das war? Aber das ist dann wahrscheinlich eher für Fortgeschrittene, als nächster Schritt, wenn man die Anpassung überhaupt schon mal probiert hat und trotzdem nicht zufrieden ist...

 

So, jetzt hatte ich mal dran gedacht. das waren meine ersten Hefte März 2010, Nr. 147 bis 150, Titel der Serie "smart-fitting Series". Ich wollte immer mal auf der DVD schauen, ob die Serie schon vorher anfing, habe es aber nie gemacht.

@wawa hast du die DVD oder Hefte? 

Viel Erfolg

Rita

Geschrieben

So, nun komm ich endlich wieder zum Schreiben...

@3kids: Nein, die Hefte hab ich nicht. Aber ich behalt mir die Methode auf alle Fälle im Hinterkopf, falls ich mit den anderen nicht weiterkomme. Ich bekomme ja schon immer Werbung für den 14-Tage-Test des Threads-Archivs :classic_biggrin:...

@Nähbert Willkommen im Club... Das mit der Rundrücken-/Schulterblatt-Änderung werd ich unbedingt mal probieren. Allein schon mit Änderung der Schulterbreite und -neigung wars bisher ja schon mal besser als bei gekauften Sachen...

@stofftante Vielen Dank für die ausführliche Analyse. Bei selber genähten Sachen (das Top hier war gekauft) geb ich an den Hüften immer schon beidseitig zu. Ich hab hier irgendwo auch schon mal von Bauch-FBA gelesen, das aber nicht weiter verfolgt, da ich der Meinung war, hinten könnte etwas mehr Weite auch nicht schaden. Oder denk ich da falsch?

 

Nochmal ganz blöd gefragt: Wenn ich hinten auf ca. 8 cm Höhe Länge zugebe, nehm ich die dann vorne auch auf 8 cm Höhe wieder raus, zwecks Balance? Oder lässt man das?

Und: Habt ihr einen Tipp, wie ich diese Änderungskombi (Schulterbreite, --Neigung und Rundrücken/Schulterblätter) auf Raglan-Ärmel (ohne Abnäher) anwende?

 

Noch mal dankeschön an Euch alle!

 

 

Geschrieben

Nein, die Rundrückenänderung hinten soll ja mehr Länge hinten bringen. Damit da genug Stoff ist, die sich Dein Kleidungsstück nicht mehr von vorne über die Schulter holen muss.

Vorne passiert da also nix, außer das das Kleidungsstück dann an Dir richtig ausbalanciert von der Schulter aus runterhängt.

 

Weite und/oder Länge wird immer da eingefügt (oder weggenommen, das gibt's ja auch. Schönen Gruß vom Hohlkreuz), wo sie benötigt wird.

 

Der Rundrücken (oder auch sehr prominente Schulterblätter) braucht mehr Stoff im oberen Rücken. Also wird da zugegeben.

Ein Bauch braucht den Stoff vorne - und zwar auf Bauchhöhe. Also wird dafür vorne und tendenziell eher mittig zugegeben.

In beiden Fällen wird auf der gegenüberliegenden Seite nichts geändert. Das sind elliptische Einfügungen, die Seitennähte bzw. die Armlöcher bleiben dabei gleich.

 

Auch die genauen Einfüghöhen sind nicht ganz fix, sondern hängen auch von den individuellen Gegebenheiten ab.

 

 

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb wawa:

Nein, die Hefte hab ich nicht. Aber ich behalt mir die Methode auf alle Fälle im Hinterkopf, falls ich mit den anderen nicht weiterkomme. Ich bekomme ja schon immer Werbung für den 14-Tage-Test des Threads-Archivs :classic_biggrin:...

 

Ich hatte damals ein mega günstiges 3 Jahres-Abo und mit etwas Abstand habe ich mir die DVD mit allen Heften gekauft. Die gibt es immer günstig bevor die neuen rauskommen.

 

vor 15 Stunden schrieb wawa:

 Und: Habt ihr einen Tipp, wie ich diese Änderungskombi (Schulterbreite, --Neigung und Rundrücken/Schulterblätter) auf Raglan-Ärmel (ohne Abnäher) anwende?

 

Wenn du die ideale Lösung dafür gefunden hast, bitte zeigen.

Ich brauche im Nacken 3 cm Mehrlänge. Mein Versuch sah so aus, dass ich die eingefügt habe und eine schöne neue Raglan-Linie gezeichnet habe. Danach habe ich den Ärmel in die gleichen Höhe durchgeschnitten und die Mehrlänge in der hinteren Kante eingefügt. Ideal wäre anders ...

 

LG Rita

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

So, da wäre ich wieder. Der Alltag hat mir leider einen Strich durch meine schönen Nähpläne gemacht.

 

@3kids danke für Deine Erklärung. Aber blöde Frage: was mache ich dann mit der Mehrlänge an der vorderen Ärmelkante, wenn das Vorderteil nicht länger werden soll? Und die Mehrlänge als Keil nach vorne auslaufen lassen brächte ja vermutlich die ganze Ärmelkonstruktion durcheinander (Fadenlauf, Ärmel-Winkel,...)? Ich hab´s allerdings auch noch nicht ausprobiert, muss ich gestehen.

 

Was ich aber probiert habe, ist ein schlichtes Webware-Oberteil (Danmark von How to do fashion) zur Probe aus einem alten, relativ weichen Bettlaken. Größe 42,  wie von Euch beschrieben 1,5 cm Länge im oberen Rücken eingefügt, Schultern um 2 cm verbreitert, Schulterrundung etwas begradigt. Von der Taille zur Hüfte verlaufend 1,5 cm Weite zugegeben.

Das Würgeproblem ist so eigentlich weg, auch beim Tragen in Bewegung. Aber sonst ist noch einige Luft nach oben. Als Amateur würde ich sagen über und unter der Brust und im oberen Rücken zuviel Weite, die Schulterneigung dürfte stärker sein. Auf der Hüfte staucht es so nicht mehr großartig, aber die rechte Hüftrundung könnte weiter oben sitzen.

 

Was sagt ihr? Von der Brustweite wäre ich eher eine 40, aber da ich bei allen Werten ober- und unterhalb drüber liege, hab ich die 42 gewählt... War das ein Fehler?

Ich hoffe, ihr schlagt nicht gleich die Hände über dem Kopf zusammen bei meinem Dilettantismus :classic_blush:.

 

 

 

 

 

3-1 .jpg

3-2 .jpg

3-3 .jpg

3-4.jpg

Geschrieben

Ich habe das mit dem Keil gemacht! 

Allerdings habe ich auch nach vorne gedrehte Schultern und einen Computer-Nacken. Bei normalen Ärmeln verschiebe ich den höchsten Punkt nach vorne, das genau das selbe bewirkt wie so ein Keil.

Aber wie ich schon schrieb, ideal ist anders. 

Immer am Wochenende nehme ich mir ein wenig Zeit und konstruiere mir einen Maßschnitt. Wenn ich den genäht und korrigiert habe, versuche ich daraus einen Raglan zu entwickeln, einschließlich meiner Figur-Besonderheiten. Ich kann dann ja mal berichten, was das mit der Rückenhöhe für Auswirkungen hat. Meine angepassten Schnitte erinnern, im Vergleich zu Standard, schon an Quasimodo. Aber fertig genäht, sehen sie an mir gut aus, aber eben nur an mir!

 

Jetzt zu dir, besser gesagt, deinem Modell.

Ich würde die Falten vorne vor dem Spiegel nach oben ausstreichen. So bekommst du die neue Schulterlinie, deine Schulterlinie. Hinten entweder von jemand machen lassen oder mit Hilfe der Kamera, also stecken, reinschlupfen, kontrollieren usw.

Wenn es dann gut ist, mach die Seitennähte auf und lass es hängen, ein bisschen bewegen und schauen was passiert. 

Eine andere Größe würde ich jetzt nicht nehmen.

Nur die vorderen Abnäher finde ich unpassend und würde sie trennen. Das gibt dir mehr Weite am Bauch. Aktuell sieht es aus, als ob es am Bauch zu eng ist und darüber der viele Stoff "blust". Evt fällt es dann hinten auch anders.

Mit genug Weite im Umfang kann ich nichts anfangen. Dann habe ich Seitennähte in S oder ? Form, was ziemlich blöd aussieht. Wenn du hinten viel Taille hast und vorne keine, ist der Umfang-Maß genauso wie vorne und hinten Standard.

 

Viel Erfolg

Rita

 

 

Geschrieben

Ah, ok. Also laut stofftantes Ohrläppchen-Knöchel-Methode würde ich sagen, dass der Schulterpunkt ungefähr da ist, wo er hingehört. Aber vermutlich muss ich Deine Methode einfach mal probieren, ich hab noch etwas Material aus einer Putzlappen-Sammelbestellung. Eigentlich mag ich Raglanärmel nämlich wirklich gerne.

Über einen Ergebnisbericht würde ich mich auf alle Fälle freuen.  Ich schwanke im Moment bei Kaufklamotten im angezogenen Zustand zwischen dem Gefühl Litfasssäule und Quasimodo. Ich bin zwar ein wirklich langsamer Näher, aber kaufen mag ich sowas dann halt eigentlich auch nicht - ein Dilemma, besonders bei formellen Klamotten. Gerade wieder aus aktuellem Anlass festgestellt... Quasimodo-Schnittteile fände ich da jetzt nicht so abschreckend :classic_laugh:.

 

Ohne Abnäher vorne ist das Oberteil hinten relativ weit. Also evtl. die hinteren Abnäher ein bisschen tiefer machen, aber erst mal von oben nach unten anfangen. Das notier ich mir mal als "Hausaufgabe".

Vielen Dank für deine Ratschläge und ein schönes Wochenende!

 

Julia

  • 5 Monate später...
Geschrieben
Am 9.8.2019 um 10:43 schrieb lea:

Dann Rundrücken-Änderung (=mehr Länge im oberen(!) Rücken) - das führt i.a. zu einem Schulterabnäher; bei einem T-Shirt kann man den später wegmogeln.

Hallo Ihr Lieben,

 

lange hab ich nichts mehr geschrieben und auch nicht allzu viel für mich genäht. Auch das Webstoff-Probeteil liegt noch...

Da T-Shirts aktuell dringender fehlen, bin ich jetzt erst mal umgestiegen. Rundrücken-Weite/Abnäher hab ich im ersten Modell eingefügt, nun frage ich mich aber, wie das mit dem Abnäher-Wegmogeln in Jersey geht:kratzen:. Einfach Abnäher zulegen und das Schnittmuster plattdrücken scheint mir dann doch eine sehr rabiate Methode...

@lea : könntest Du mir kurz erklären, wie Du das machen würdest?

 

 

Geschrieben

 

vor 4 Stunden schrieb wawa:

Rundrücken-Weite/Abnäher hab ich im ersten Modell eingefügt

Weite?? Es geht um die Länge - hast Du das gemacht?

 

vor 4 Stunden schrieb wawa:

könntest Du mir kurz erklären, wie Du das machen würdest?

Ich würde es so machen (bin aber nicht sicher, ob das die korrekte Vorgehensweise ist!!):

 

Schauen, wieviel Abnäherbreite es ist (und auf Deine Figur und den Stoff kommt es auch noch an)

Dann entweder

Schulterabnäher auf 3 Abnäher verlegen (in den Halsausschnitt, in die Schulternaht und ins Armloch und die Mehrweite beim Nähen jeweils einhalten

oder

Schulterabnäher ins Armloch verlegen, Mehrweite beim Ärmeleinsetzen einhalten (zuerst heften und anschauen!!)

oder

Schulterabnäher ins Armloch verlegen, Armloch vorn und hinten um die halbe Breite höher setzen (dann bleibt der Armlochumfang gleich). Ist nix bei abfallenden Schultern!

oder

(quick & dirty) Betrag des Abnähers am Armausschnitt wegnehmen (an jeder Stelle des Abnähers waagerecht abmessen und abtragen), Schulternaht vom Hals aus auf die Ecke neu zeichnen, Schulternaht mit 2cm NZG zuschneiden und beim Anprobieren anpassen.

 

Grüsse, Lea

Geschrieben

Ich meinte Länge :silly::D. Und der Effekt ist auch gut, aber für die Optik wäre ohne Abnäher halt schöner (wenn´s schon geht in Jersey).

 

Vielen Dank für Deine Erklärungen. Wenn das aktuelle Probemodell (mit Abnähern) fertig und hoffentlich tragbar ist, werd ich mich da mal genauer reinfuchsen...

Vg,

Julia

 

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Hallo zusammen, 

 

ich hänge mich hier an dieses Thema, auch wenn es schon älter ist, mal ran.

Ich habe ein ähnliches Problem und bin daher beim Googeln auf diesen Thread gestoßen. 

Wenn ich es richtig verstehe, passt die Balance nicht zwischen VT und RT, daher verschiebt sich die Schulternaht, richtig?

 

Es wurde ja zweimal geraten die Seitennaht zu öffnen, das Teil auf der Schulter in die richtige Position zu bringen und dann... bin ich ausgestiegen 😅

Was kann ich durch das Öffnen der Seitennaht ablesen?

 

Könnte mir das jemand, vielleicht sogar mit Skizze, erläutern?

 

Viele Grüße 

Jana

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...