Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nach einiger Zeit, wollte ich heute mal wieder meine Cover benutzen ... rein technisch tut sie inzwischen was ich will, aber wenn ich ehrlich bin - schön finde ich die Nähte immer noch nicht.

Also habe ich das Babyshirt dann doch lieber mit Zickzackstich auf meiner alten Bernina gesäumt und eingefasst.

 

Die Stiche versinken immer so im Jersey, dass sie keine wirklich schöne Absteppung ergeben und immer etwas wackelig aussehen.

 Ich denke der Grund dafür müsste allerdings mehr im Material (Faden und Stoff) liegen ... deshalb hier.

 

Mit was für Fäden covert Ihr welchen Stoff und gibt es dabei Tricks.

 

Bisher habe ich meist mein Overlockgarn genutzt, da es in ausreichender Menge und mit großen Konen da ist ... ist für eine schöne Absteppung wahrscheinlich zu fein.

Heute habe ich es dann mal mit umgespultem Allesnäher (allerdings kein teures Garn, sondern günstiges von Buttinette) - wirklich schöner war es damit nicht.

 

Wie macht Ihr es, dass Ihr schöne Ergebnisse bekommt?

Werbung:
  • Antworten 80
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • StinaEinzelstück

    18

  • lea

    7

  • Gallifrey

    7

  • jadyn

    7

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich nehme das ganz normale Overlockgarn und bin zufriedezmit dem Ergebnis. Vielleicht liegt’s doch an den Einstellungen!? 

 

Magst Du mal ein Foto zeigen? 

 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb StinaEinzelstück:

Die Stiche versinken immer so im Jersey, dass sie keine wirklich schöne Absteppung ergeben und immer etwas wackelig aussehen.

Wie meinst Du das denn? Kannst Du mal ein Foto machen?

Ich habe eine ältere Janome Cover, da werden die Nähte am besten mit sehr lockerer Greiferspannung und eher geringem Nähfussdruck.

Ich benutze vorwiegend Gütermann Mara in Stärke 100 und 120.

Grüsse, Lea

Geschrieben (bearbeitet)

Ich mache heute Nachmittag ein Foto ... muss jetzt schnell mal die Kinder in die Mittagspause begleiten:D 

 

Ich habe auch eine alte (ungefähr 10 Jahre) Cover von Janome.

Bearbeitet von StinaEinzelstück
Geschrieben

Schöne Nähte bekommt man auch mit Stickgarn. Ich nehme in die Nadeln der Cover immer gute Garne...Ich habe viele sehr dünne Bauschgarne,die nehme ich auch schon mal doppelt, wenn die Farben stimmen. Overlockgarne nehme ich nicht in die Nadeln, die Fäden sind mir zu fusselig.  Außerdem bekomme ich bei solchen Fäden oft die Teile schlecht aus der Maschine, das Garn ist mir einfach nicht rutschig genug.

Geschrieben

Ich habe auch die Janome Cover und benutze meistens mein Overlockgarn, manchmal nehme ich auch normales Nähgarn, aber eher selten.

 

Wenn die Stiche im Jersey versinken, liegt das wohl eher an den Einstellungen. Ansonsten könntest Du versuchen, wasserlösliche Folie beim Covern drüber zu legen, das macht man ja auch beim Sticken, wenn die Stiche versinken.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich nehme auch fast nur Overlock-Garn, ganz selten anderes.

z. B- Quilt-Garn, hatte ich grad mit schönem Farbverlauf da

(auch 'ne Janmome, aber nicht die Cover)

011.jpg

 

Bearbeitet von Miri45
Geschrieben

Wenn ich die Schlingen, also die Greifernaht, auf der rechten Seite haben möchte, gebrauche ich auch Stickgarn, das sieht schön aus. Die Fäden in den Nadeln sind Overlockgarn (von der selben Farbe) oder Nähgarn. Für die Greifernaht auf der Innenseite: Bauschgarn. Sollte die Farbe des Bauschgarns  nicht conform mit dem Stoff sein: Overlockgarn.

Geschrieben

Ich bin echt neidisch, dass dies bei allen so problemlos zu gehen schein ... ich bekomme es einfach nicht hin.

 

Jetzt mal zwei Bilder ... Einstellungen und Stoff sind dieselben ... leider hatte ich keine Zeit wirklich Bündchen und Saum vorzubereiten, da meine Jüngste schon wieder nach mir verlangte.

 

Hier sieht es ja noch ganz ordentlich aus - quer zum Fadenlauf wie beim Saum.

 

Cover 1.jpeg

 

Aber hier ist es furchtbar - und so sieht es dann beim Covern von Bündchen aus - die Stiche versinken wirklich im Stoff, dabei handelt es sich um einen hochwertigen Jersey mit etwas Elasthan.

 

Cover 2.jpeg

Geschrieben

Wie dick ist die Stofflage auf dem 2.Bild? Je dicker der Stoff, desto mehr Faden wird benötigt um alle Stofflagen zu verbinden. Das gleichst Du normalerweise mit der Fadenspannung bei einer normalen Nähmaschine aus. Aber irgendwann ist die Grenze erreicht und dann kann, wie auf dem 2. Bild, der  Stich einsinken, weil nicht mehr genug "Fadenspiel" vorhanden ist.

Geschrieben

Es ist nur doppelte Stofflage eines normalen Shirt-Jerseys ... das obere Beispiel ist hingegen sogar dreilagig, wie ich gerade sehe.

Geschrieben

Ich denke das liegt an der Stoffstruktur und der Nährichtung.

Wenn Du längs zum Maschenverlauf nähst, versinken die Stiche in den Rillen der Maschen.

Quer zum Maschenlauf bleiben die Stiche mehr oben auf.

versuch es mal mit Geradstich der Nähmaschine, ich bin mir sicher es ergibt sich ein ähnliches Bild.

 

Frage, wieso nimmst Du das Bündchen längs ?

Ich schneide Bündchen immer Quer zum Maschenlauf auch wegen der Dehnbarkeit.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Minuten schrieb akinom017:

Ich denke das liegt an der Stoffstruktur und der Nährichtung.

Wenn Du längs zum Maschenverlauf nähst, versinken die Stiche in den Rillen der Maschen.

Quer zum Maschenlauf bleiben die Stiche mehr oben auf.

versuch es mal mit Geradstich der Nähmaschine, ich bin mir sicher es ergibt sich ein ähnliches Bild.

 

Frage, wieso nimmst Du das Bündchen längs ?

Ich schneide Bündchen immer Quer zum Maschenlauf auch wegen der Dehnbarkeit.

Deshalb dachte ich, das Problem mit anderem Garn zu lösen.

 

Ich mag schmale Bündchen (Bandeinfassung) und es ist ja nur Gr. 62 - also noch sehr klein; da setzte ich die Steppung gerne nicht auf, sondern neben die Einfassung - da ist es zwar auch nicht ganz längs zum Fadenlauf, aber auch nicht sauber quer - durch die Rundung:

 

So wie hier - eben mal wieder mit ZickZack aus der Bernina:

 

Cover 3.jpeg

Bearbeitet von StinaEinzelstück
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb StinaEinzelstück:

Deshalb dachte ich, das Problem mit anderem Garn zu lösen.

Dickeres Garn sinkt möglicherweise weniger ein. Beim Sticken würde man dann Auswaschbares Vlies auflegen.

Geringere Fadenspannung könnte auch helfen, dann zieht es den Faden auch nicht so in den Stoff.

 

Bei den Zickzackstichen sieht man den Effekt genau, so bald der Stich der Maschenrichtung folgt, verschwindet er.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

@StinaEinzelstück für Ziernähte mit der Nähmaschine (mangels Cover) habe ich es erfolgreich mit Madeira Decora geschafft, die Naht schön wirken zu lassen. Dabei aber einen normalen Unterfaden verwenden. Meine Näma hat auch Fakecoverstiche, die müssen es jetzt für den Übergang schaffen, die Anschaffung einer Gloria zu vermeiden 😜. Ach ja: dafür eine 90-er Stretchnadel nehmen und die Oberfadenspannung absenken.

 

Ansonsten finde ich den Tipp mit dem Stickvlies gut. Da würde ich auswaschbare Folie verwenden, das sollte dein Problem auch mit normalem Garn lösen.

 

So sieht das mit Madeira Decor aus (ganz links und die 3 rechts, dazwischen ist normales Garn, leider nur ein ZZ-Stich):

 

 

2D7FBF28-6E72-4FE2-83BB-48082C9994AB.jpeg

Bearbeitet von Marieken
Geschrieben

Danke an alle, die mit mir nach Lösungen suchen - mit Stickgarn habe ich auch schon mal gearbeitet ... das sieht toll aus; 

 

... aber ich suche eben auch nach einer schnellen Lösung für die schnellen Shirts kurz vorm Urlaub usw. :classic_biggrin:

 

Welche Sticklänge, welchen Differenzial und welche Spannung habt Ihr denn ungefähr eingestellt? (besonders die mit derselben Maschine wie ich)

Geschrieben

@Marieken: eine Gloria wäre auch ein Traum, aber im Moment nähe ich nicht genug um diese zu rechtfertigen und es gibt so viele andere Dinge, die wichtiger sind

Geschrieben (bearbeitet)
vor 25 Minuten schrieb StinaEinzelstück:

Welche Sticklänge, welchen Differenzial und welche Spannung habt Ihr denn ungefähr eingestellt? (besonders die mit derselben Maschine wie ich)

Ich habe die Janome Cover Pro 1000CP und meine Einstellungen für festeren Baumwolljersey sind in etwa die folgenden:

Schraube für den Nähfussdruck schaut ca. 8mm raus

Differential: 1 (neutral)

Nadelspannungen  4/6 bei breitem Coverstich, 4/5 bei schmalem - Janome empfiehlt aber links die höhere Spannung; ist also vielleicht nur bei meinem Exemplar so.

Greiferspannung 0,5-1

Stichlänge 2,5

 

Bei Deiner Nähprobe scheint mir generell das Garn zu straff.

 

vor 54 Minuten schrieb Marieken:

So sieht das mit Madeira Decor aus (ganz links und die 3 rechts, dazwischen ist normales Garn, leider nur ein ZZ-Stich):

Wenn ich mal meckern darf:cool:: ich finde da überall die Unterfadenspannung zu locker; man sieht die Schlingen ein bisschen.

Grüsse, Lea

 

Bearbeitet von lea
Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb StinaEinzelstück:

Danke an alle, die mit mir nach Lösungen suchen - mit Stickgarn habe ich auch schon mal gearbeitet ... das sieht toll aus; 

 

... aber ich suche eben auch nach einer schnellen Lösung für die schnellen Shirts kurz vorm Urlaub usw. :classic_biggrin:

 

Welche Sticklänge, welchen Differenzial und welche Spannung habt Ihr denn ungefähr eingestellt? (besonders die mit derselben Maschine wie ich)

 

Ich habe die 1000 CPX und meine Einstellungen sind immer sehr locker:

3 bis 3,5/ 3 bis 3,5/ 2 bis 2,5/ Untergreifer 0,5 bis 1

Differential meistens auf 1, Stichlänge 3,5 bis 4 und die Schraube vom Nähfußdruck habe ich fast ganz rausgedreht (2 cm).

 

Viel Glück!

Geschrieben (bearbeitet)

@lea Klar darfst du meckern. Aber das war ja auch der Probelappen. Beim Shirt sieht man es nicht :classic_ninja:. Ich habe es gerade zufällig an und direkt nachgeschaut. Mir ging es eher darum, Stina auf die Schnelle das Decora-Garn zu zeigen.

Bearbeitet von Marieken
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Sissy:

die Schraube vom Nähfußdruck habe ich fast ganz rausgedreht (2 cm)

Interessant! Ich hatte die Schraube früher auch weiter draussen (aber nicht so weit wie Du) und hatte damit bei manchen Konstellationen böse Fehlstiche - z.B. wenn unten ein gekräuseltes Teil liegt.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb lea:

Interessant! Ich hatte die Schraube früher auch weiter draussen (aber nicht so weit wie Du) und hatte damit bei manchen Konstellationen böse Fehlstiche - z.B. wenn unten ein gekräuseltes Teil liegt.

 

Ich denke jede Maschine ist etwas anders. Ich habe seitdem so gut wie keine Fehlstiche mehr, allerdings cover ich auch keine gekräuselten Stoffe. Aber ich benutze die Cover gerne, um Stoffe oder Spitzen einzukräuseln, weil das so easy und schnell geht. 

Geschrieben

Hallo,

 

ich hab die Elna, die baugleich mit der Janome 1000 CPX. Die ist ein bisschen zickig eingestellt und neigt zu Fehlstichen. Im Unterfaden nehm ich deshalb Bauschgarn, dann läuft es gut und ist elastischer. Im Oberfaden normales Nähgarn (Markengarn oder Toldi/Troja.) Das ist etwa dicker als das Ovi-Konen-Garn und schöner und plastischer. (Meine Cover zickt mit dem Ovi-Garn auch rum.) Ich habe den Unterfaden sehr locker eingestellt. Ich denke, dein Unterfaden hat zuviel Spannung und zieht daher den Oberfaden runter.

Geschrieben

Danke - ich werde morgen mal einen Versuch mit reduzierter Greiferfadenspannung starten  ... allerdings finde ich, es sieht von hinten richtig aus ...

Geschrieben

Hallo,

 

wahrscheinlich muss frau sich entscheiden, welche Seite richtig aussehen soll. Mein Rückseite sieht nicht opitimal aus, die Schlaufen von Oberfaden sind deutlich hinten zu sehen. Aber außen sieht gut aus.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...