Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Näherinnen,

ich hab bei diesem Rock statt Saum eine Zackenlitze angenäht. Gebügelt sieht es auch gut aus. ABER nach einer Weile klappt die Litze hoch. Warum und was kann ich dagegen tun?

Danke für Eure Mithilfe

IMG_20190428_001741.jpg

IMG_20190428_001838.jpg

IMG_20190428_001426.jpg

Werbung:
  • Antworten 28
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • solmar

    11

  • 3kids

    3

  • stoffmadame

    3

  • SiRu

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Guten Morgen :)

 

Hast du die Zackelitze dann von der rechten Seite nochmal untergesteppt? Sieht nach den Steppnähten auf dem 1. Foto nicht so aus bzw, läßt es sich schlecht erkennen.

 

Wenn das auch nicht hilft, wirst um einen richtigen Saum und die Zackenlitze untersteppen nicht herumkommen ;)

 

 

 

Geschrieben

Der Stoff wurde beim Annähen gedehnt. Deshalb ist die Unterkante länger als die Stoffbahn. Dann sucht die Zackenlitze, die ja auch länger ist als die Bahm breit, sich ihren Weg.

Abtrennen, Stoff nass machen, damit er sich wieder in seine normale Form - ohne das ausgedehnte - zurückschrumpft. Ich würde die Zackenlitze dann noch bisschen kürzer machen. 

So wie beim Einnähen eines RV. Lies mal hier: 

 

Viel Erfolg

Rita

 

Geschrieben

Hallo Rita,

vielen Dank, ja, das halte ich für möglich, dass der Stoff beim Nähen gedehnt wurde. 

"Dann sucht die Zackenlitze, die ja auch länger ist als die Bahn breit, sich ihren Weg." - hier verstehe ich nicht, was Du meinst. Kannst Du mir das bitte noch mal erklären? Ich stehe total auf dem Schlauch.

Und wieso muss ich die Zackenlitze kürzer machen? Ich hätte jetzt eher vermutet, dass sie länger sein muss, damit sie die gleiche Länge hat wie der Stoff. 

Ich hab mir die Frage und Antworten zum Reißverschluss- einnähen durchgelesen. Dort habe ich verstanden, dass der Stoff länger sein muss als der Reißverschluss. Aber irgendwie bekomme ich es intellektuell nicht hin, dass auf den Saum zu übertragen.

Geschrieben

Hallo Christa,

danke für Deine Antwort. Meinst Du mit "untersteppen" "drübernähen" von der rechten Seite? Ja, das habe ich gemacht. Oder ist untersteppen etwas anderes?

Geschrieben

Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art Versäuberung, aber grundsätzlich (also oft :rolley:) ist es besser, das „Hübsche“, was man an eine Näht drannäht, etwas einzuhalten. Ich habe vor Kurzem ein RüschenGUMMI (!) an einen Rocksaum genäht, bei dem ich gerade wegen Gummi gedacht hätte, 1:1 wäre optimal. Zum Glück hat mich @Nixe28 vor dem Nähen darauf hingewiesen, dass ich selbst das Gummi etwas einhalten soll. Hat viel Arbeit erspart, der Abschluss ist super geworden. Drücke dir die Daumen, dass es so bei dir auch klappt!

Geschrieben

nimm mal ei  Stück Wäscheleine oder ein Stromkabel und leg das vor dich. Dann schieb es von rechts und links zusammen. Was macht es? Es legt sich in Bögen oder stellt sich auf. Das ist das, was die Zackenlitze macht.

 

Die Zackenlitze musst du behandeln wie den RV. Sie muss etwas kürzer sein als die Stoffkante.

 

Aber erst muss der Stoff nach dem abtrennen wwieder in seine Urform gebracht werden. Aktuell ist die Unterkante vom Stoff gegenüber weiter oben im Stück ausgedehnt also ist die Zackenlitze zu lang, löngef als der Stoff breit ist, sonst hätte er sich nicht dehnen müssen.

 

Ich würde daher empfehlen die Zackenlitze etwa kürzer als die Breite der Stoffbahn zuschneiden und dann alle Kanten zu achteln und die Zackenlitze auch.

 

Viel Erfolg

Rita

 

 

Geschrieben

:o Ich würd vorallem den Saum mal breiter machen. Das sind ja nur mm, die hier nach innen umgeschlagen sind.

Hier vielleicht mal einen Saumbeleg arbeiten  - den könnte man  relativ einfach  und von Hand unsichtbar auf die linke Seite setzen. Als Gegengewicht, das nach unten und in gewisserweise auch nach innen der sich nach außen hochwölbenden Zackenlitze entgegenstellt.

Geschrieben

Wenn die Zackenlitze kürzer als die Stoffbahn ist, kann sie dafür die Stoffbahn nach innen ziehen... gleich lang, ist das Zauberwort. Wobei man bei runden Rocksäumen die Krümmung im Auge haben muß, damit die Zackenlitze an der "Außenkante" die passende Länge hat, muß sie an der Annähstelle (vor dem nach Innen klappen) minimal kürzer sein.

 

Aber nicht zu viel.

 

Ich mache so was beim Annähen und mit Gefühl und augenmaß. Der Stoff drunter darf aber nicht verdehnt sein und auch nicht eingehalten. Deswegen sollte man so was auch etwas weiter weg von der Kante machen, besonders wenn der Rock einen runden Saum hat.

Geschrieben

Fazit: minimal kürzen könnte die Lösung sein. Und dann vielleicht nochmal von außen recht knapp parallel zur Nahtkante absteppen zum Stabilisieren. Hoffe aber, dass es so für dich klappt!

Geschrieben

Danke an alle,

ich probier es aus. 

Aber jetzt muss ich schnell Datensicherung machen - Mein Mann meint mein PC wäre am kaputt gehen..

Geschrieben (bearbeitet)

Mein Plan sieht jetzt so aus: Ich trenne die Zackenlitze wieder ab, mache einen richtigen (aber schmalen, damit der Rock nicht viel kürzer wird) Saum und nähe dann eine (kürzere) Rüsche drauf. Die Breite der Rüsche soll dann die verlorene Länge wieder kompensieren. Der Saum ist nicht rund, sondern gerade, weil es ja ein Stufenrock ist. Das müsste dann ja einfacher zu messen sein. Die Rüsche ist schwerer als eine Litze und müsste dann auch helfen den Saum unten zu halten. Was haltet ihr Fachfrauen davon?

 

Bearbeitet von solmar
Geschrieben

Mit "Rüsche" meinst Du einen geraden Stoffstreifen aus demselben Stoff, der stark eingekräuselt wird und unten einen ganz schmalen Saum hat?

Wenn ja: die wird dann direkt an die unterste Stufe genäht, ohne Saum!

Übrigens: das Versäubern der offenen Stoffkanten nicht vergessen (auf dem einen Foto sah das so aus).

Grüsse, Lea

Geschrieben

Darum hatte SiRu einen Beleg vorgeschlagen für die untere Kante anstelle des längeren Saumes. Dann brauchst du da nicht mit einer Rüsche zu hantieren, das wäre imho doch doppelt gemoppelt, oder?

Weißt du, was sie mit dem Beleg meint? Ein Stück Stoff in Saumbreite und Rockumfanglänge unten dran nähen, rechts auf rechts, dann nach innen bügeln und die obere Kante wahrscheinlich blind annähen, anstaffieren, oder sowas. Dann dürfte sich nichts mehr nach innen klappen, besonders wenn es wieder dieselbe Länge hat wie der Rockumfang.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb stoffmadame:

Darum hatte SiRu einen Beleg vorgeschlagen für die untere Kante anstelle des längeren Saumes. Dann brauchst du da nicht mit einer Rüsche zu hantieren, das wäre imho doch doppelt gemoppelt, oder?

Weißt du, was sie mit dem Beleg meint? Ein Stück Stoff in Saumbreite und Rockumfanglänge unten dran nähen, rechts auf rechts, dann nach innen bügeln und die obere Kante wahrscheinlich blind annähen, anstaffieren, oder sowas. Dann dürfte sich nichts mehr nach innen klappen, besonders wenn es wieder dieselbe Länge hat wie der Rockumfang.

 

und sie könnte bei der unteren Naht die Zackenlitze als Hightlight mitfassen

Geschrieben

Man könnte da sogar das ganze zum Ring schließen, beide langen Kanten nach innen umbügeln, und das dann (wie oben geschrieben) von Hand aufstaffieren. 

Ob Du nu die Zackenlitze abtrennst, oder nur von hinten für ein Gegengewicht sorgst, dürfte nur dann einen Unterschied machen, wenn die Litze zu kurz für die Rockweite ist. Weil fehlende Länge gleicht das gewicht nicht aus.

Geschrieben

Hallo Ihr lieben Helferinnen:

@Lea: Ja, das meine ich mit Rüsche. Die Stoffkanten habe ich mit der Zackenschere versäubert. Der Rock ist allerdings schon mehrere Male gewaschen worden, dann wird die Kante so fluserig, franzt aber normalerweise trotzdem nicht weiter aus. Und Rüsche fände ich auch ganz gut, weil sie etwas auffälliger ist als die Litze. Die fand ich zuletzt doch (zu) sehr dezent.

@stoffmadame: Ja, was ein Beleg oder falscher Saum ist, weiß ich. Aber es erschien mir so aufwändig zu sein. Am liebsten wäre mir eine "quick + dirty" Methode. Bei mir dauert immer alles sooo lange, weil ich viele verschiedene Interessen habe.

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb solmar:

Die Stoffkanten habe ich mit der Zackenschere versäubert.

 

Ja, das ist quick and dirty :D

Lea

Geschrieben

Ich muss meinen PC verarzten lassen und werde eine Weile nicht online sein können.  

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb solmar:

Am liebsten wäre mir eine "quick + dirty" Methode

 

Die bevorzuge ich auch oft ;)

Viel Erfolg mit deinem PC :ja:

Geschrieben

Solmar, "quick and dirty" hast Du doch schon, dann kannst Du es ja einfach so lassen ;) . Ich würde wie Siru einen Beleg annähen und die Litze zwischenfassen. Bin aber auch eher eher für "slow and clean"  ;) ;) .

Geschrieben

Ja, stimmt, quick and dirty habe ich es schon. Aber ganz so dirty gefällt es mir auch nicht. ;-)

Normalerweise bin ich bei allem was ich tue viel zu pingelig - das versuche ich gerade etwas zurück zuschrauben, weil mein Tag sooooo wenige Stunden hat. 

Den PC hat mein Mann schon repariert - ging schneller als gedacht. :-)

 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 28.4.2019 um 20:48 schrieb 3kids:

nimm mal ei  Stück Wäscheleine oder ein Stromkabel und leg das vor dich. Dann schieb es von rechts und links zusammen. Was macht es? Es legt sich in Bögen oder stellt sich auf. Das ist das, was die Zackenlitze macht.

 

Die Zackenlitze musst du behandeln wie den RV. Sie muss etwas kürzer sein als die Stoffkante.

 

Aber erst muss der Stoff nach dem abtrennen wwieder in seine Urform gebracht werden. Aktuell ist die Unterkante vom Stoff gegenüber weiter oben im Stück ausgedehnt also ist die Zackenlitze zu lang, löngef als der Stoff breit ist, sonst hätte er sich nicht dehnen müssen.

 

Ich würde daher empfehlen die Zackenlitze etwa kürzer als die Breite der Stoffbahn zuschneiden und dann alle Kanten zu achteln und die Zackenlitze auch.

 

Viel Erfolg

Rita

 

 

*seufz*

Wenn ich sowas lese, find' ich's immer schade, daß man im Forum keine "Däumchen hoch" verteilen kann.

 

Soo ein toller Vergleich mit dem Kabel. Vielen Dank, liebe Rita

 

lg Trizi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...