cadieno Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 Guten Morgen In nächster Zeit werde ich einige Shirts und Kleider aus Viskosejersey nähen. Auch mit Ausschnitten, die sich nicht unbedingt verändern sollten. Ebenso sollen die Kleider vorwiegend eher länger werden, es hängt also einiges an Gewicht auf den Schultern etc. Meine Vlieseline-Vorräte sind nahezu aufgebraucht. Ein guter Grund, sich mal umzuschauen, was es so alles gibt. Dabei habe ich neben dem "üblichen" Formband ein flexibles Nahtband gefunden. Nach der Beschreibung klingt das für mich so, als könnte damit der Ausschnitt stabilisiert werden, würde aber gleichzeitig dehnbar bleiben. Bei Formband ist es mir schon passiert, dass ich nicht mehr mit dem Kopf durch den Ausschnitt kam Für die Schulternähte würde ich wohl bei Formband bleiben - das klingt irgendwie stabiler Kennt jemand von Euch beide Bänder und kann mir was dazu sagen? Evtl. noch einen anderen Tipp für die Nähte, an denen Gewicht hängt? Schon mal vielen Dank!
Irene167 Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 Ich hab das flexible Nahtband an Seitennähten von einer Trainerhose (schweizerisch für Jogginghose oder so) ausprobiert und bin zufrieden. Es ist elatisch, wenn mans unaufgebügelt in die Länge zieht wird es schmaler und die Kanten rollen sich etwas, eigentlich genau wie ein Jersey. Es ist ein Gewebe oder Gewirk, kein Vlies - also nicht ganz so steif/fest wie Formband. Aber durch die Dehnbarkeit gerade für Ausschnitte wohl gut geeignet. Für Schulternähte eher nicht, wenn die sich eben nicht dehnen sollen. Liebe Grüsse Irene
Capricorna Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 Hm, das flexible Nahtband sieht ja interessant aus; kannte ich noch gar nicht, danke für den Hinweis! Ich selbst habe, zugegeben, noch nie irgend ein Band bei Vi-Jersey verwendet, und ich nähe ja, wenn Jersey, fast ausschließlich mit diesem Material. Ich kenne Vi-Jersey nur mit Elasthan, und dadurch hat der Stoff ja einen super Rücksprung und ist sehr formstabil. Die kurze Schulternaht wird durch die Naht selbst schon stabilisiert, finde ich, und den Ausschnitt möchte ich gerne dehnbar behalten. Da wäre dieses flexible Band vermutlich sehr gut einsetzbar, aber ich muss ehrlich sagen, dass mir noch nie ein solcher Ausschnitt ausgeleiert ist. (Der Stoff selbst gibt nach einiger Zeit auf, wenn das Elasthan "ermüdet" oder abgerieben ist, aber dagegen würde so ein Band auch nicht helfen. In dem Zustand müssen die Sachen eh aussortiert werden. *find*) Eine Naht, an der wirklich viel Gewicht hängt, habe ich bei meinem Coco-Kleid; da wird ein extrem weites, vorher eingekräuseltes Rockteil am schmalen Oberteil befestigt. Aber so ein dünnes Band hilft ja auch nicht gegen das Runterziehen des Gewichts an sich; da müsste man schon einen kompletten "waist stay" (wie heißt das auf deutsch?) innen einbauen, so einen innenliegenden Taillengürtel. Und soooo viel Stoff hat man ja eher selten an einem normalen Oberteil.
xpeti Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 Ich denke es gibt im Handel total unterschiedl. Jerseys mit Viskose und Elastan. Bei manchen merkt man schon beim Hochheben dass sie relativ schwer sind obwohl sie trotzdem dünn sind und sehr schön fließend. Solche Jerseys nehme ich dann bestenfalls für Shirts. Gegen das "runterziehen bzw. länger werden" auf grund des Gewichts kann wohl kein Band helfen. Einen Ausschnitt habe ich bei Shirts noch nie stabilisieren müssen und für die Schulternähte findet sich immer ein Restchen was in nicht dehnbare Richtung mitgenäht wird
cadieno Geschrieben 27. März 2019 Autor Melden Geschrieben 27. März 2019 Danke für Eure Antworten! Ich hab jetzt einfach mal beides bestellt An meinen Erfahrungen lasse ich euch teilhaben. Bei Shirts muss ich auch seltener stabilisieren, aber bei Kleidern Paradebeispiel gefällig: Vom Maß her müsste der Ausschnitt 4 cm höher enden, aber der Stoff zieht ziemlich. Ihr glaubt gar nicht, wie ich am Ende eines gewissen Abends aussah
Bineffm Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 Da hilft aber Nahtband an Schulter und Ausschnitt auch nix... Sabine
cadieno Geschrieben 27. März 2019 Autor Melden Geschrieben 27. März 2019 Mh, ich gehe davon aus, dass der Ausschnitt nicht mehr so nach unten zieht, wenn das Material nicht nachgeben kann Und das erreiche ich doch, wenn ich den ganzen Ausschnitt, also einmal ringsrum, am dehnen hindere?
Capricorna Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 vor 19 Minuten schrieb Bineffm: Da hilft aber Nahtband an Schulter und Ausschnitt auch nix... Jep, das würde ich auch sagen. - In solchen Fällen sollte der Schnitt auch zum Stoff passen. Bei der Coco habe ich zum Beispiel kein Problem damit, dass da was runterzieht, auch nicht mit längerer Tragezeit, obwohl das Rockteil ziemlich weit und schwer ist. @cadieno: Der ganze Stoff zieht doch alles insgesamt runter - was soll denn ein dünnes Band am Ausschnitt dagegen helfen?
cadieno Geschrieben 27. März 2019 Autor Melden Geschrieben 27. März 2019 Ähm der Stoff ist der Originalstoff zu dem Schnitt, das sollte also passen. vor 6 Minuten schrieb Capricorna: - was soll denn ein dünnes Band am Ausschnitt dagegen helfen? Ich drück es jetzt mal ganz doof aus: wenn ich einen Ring aus undehnbarem Band um den Hals habe, an dem der Stoff befestigt ist, zieht zwar der Stoff nach unten, aber der Ring (=Ausschnitt) kann ja nicht mit nachgeben und bleibt im Großen und Ganzen dort, wo er war (von etwas nach unten und dafür schmaler mal abgesehen ) Warum soll das bei einem Ausschnitt nicht funktionieren?
SiRu Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 Naja, oben bleibt der Ausschnitt dann schon so einigermaßen. Gibt evtl. deutliche Zugfalten neben dem stabuilisierten "Ring", je nachdem reißt auch irgendwann die Verstärkung - aber wahrscheinlich nicht beim ersten tragen. Trotzdem... Jersey, fließender, schwerer Viskosejersey, Slinky und ähnliche Materialien ... wären für solche Schnittform meine allerletzte Wahl. (Such Dir für solche Kleider einen Schnitt für gewebten Stoff, und nimm einen nicht ganz so dünnen - das trägt sich bei guter Anpassung ebenfalls ausgesprochen bequem, sieht zumeist auch noch schlanker aus - weil es sich niemals so an die Figur ranschmeißt wie Slinky und ähnliche Jersey und es bleibt alles, wo es soll, weil der Stoff einfach nicht so eigenlebendig ist..)
Lehrling Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 vor 1 Stunde schrieb cadieno: Vom Maß her müsste der Ausschnitt 4 cm höher enden, aber der Stoff zieht ziemlich. Ihr glaubt gar nicht, wie ich am Ende eines gewissen Abends aussah da würde ich dann aber dem flexiblen Nahtband auch mißtrauen und - so der Ausschnitt weit genug ist, daß der Kopf durch paßt - ein festes Nahtband wählen - oder ein Taillenband einnähen. >schützt vor Verziehen und Ausfransen< münze ich da eher auf die Verarbeitungszeit denn auf das Tragen hinterher, vor allem bei einem langen Kleid. liebe Grüße Lehrling
nowak Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 Leider sind die Originalstoffe auch nicht immer eine sinnvolle Wahl. :-( Ich habe ein Kleid (und das nur knielang) aus Viscosejersey, das war dann getragen 10cm länger als liegend. In dem Fall gut, denn ich hatte schon eine Blende geplant, weil es mir zu kurz gewesen wäre... Der Ausschnitt bei meinem Kleid war eine relativ breite gedoppelte Blende, die ich in weiser Voraussicht schon aus einem BW Interlock ohne Elasthan gemacht hatte und da auch eine der Seiten mit G785 verstärkt hatte. Einen Innenbeleg aus einem stabileren Stoff zu machen (auch dünner Webstoff geht, wenn der Ausschnitt generell groß genug ist) geht immer und gibt aus meiner Sicht mehr Halt, als so eine dünnes Bändchen Vlieseline. Bei dem konkreten Kleid würde ich aber schlichtweg den Schnitt anpassen, wenn du das noch öfter nähen willst. Sicher ist nicht nur der Ausschnitt größer, sondern das ganze Kleid dürfte länger werden. Bei 4cm "zu viel" würde ich mal kühn das Oberteil 2cm kürzen (oberhalb der Taille) und den Ausschnitt neu zeichnen, so daß er 2cm kleiner ist. Dann Belege etwa aus BW Single Jersey oder was anderem, was wenig dehnt... Und gucken, wie das beim nächsten Kleid hinhaut. Wenn immer noch zu lang, noch mal was rausnehmen, zur nächsten Version. Bis passt.
cadieno Geschrieben 28. März 2019 Autor Melden Geschrieben 28. März 2019 @SiRu Webwarekleider sind aber im Koffer auf Reisen nicht so bequem Die knitteln so (Crashstoffe mag ich eher nicht) @nowak Danke! Wald und Bäume - ihr wisst schon. Ich trenn den Ausschnitt nochmal auf und basteln nen Webstoff-Beleg dahinter. Dann hab ich ein Problem weniger. Schnitt anpassen mach ich bei dem nicht. 1. näh ich den eher nicht nochmal. Hab zu viele ungenähte andere und 2. liefe das einfach auf Auschnitt kleiner zeichnen raus. Man sieht es nicht so gut, aber hier läuft die Teilung schräg unter den Brüsten. Wenn ich das obere Teil noch kürzer mach, hab ich die Teilungslinie genau auf! den Brüsten. Nicht so optimal Heute kommt das flexible Band schon an. Ich bin echt gespannt, was das ist.
Krümel Geschrieben 29. März 2019 Melden Geschrieben 29. März 2019 Ich nehme gerne für die Ausschnittstabilisierung bei Jersey farblich passende Gummis, wie sie bei Dessous verwendet werden. Die Kante wird damit verstürzt und es ist eine kleine Kante des Gummis sichtbar, die z.B. eine Zackenkante hat. Das sieht auch sehr dekorativ aus. Der Ausschnitt ist stabilisiert, bleibt aber elastisch. Das hat sich auch schon bei Wickelkleidern bewährt. Diese Methode wird auch bei Garconne verwendet (daher habe ich sie). Viele Grüße Anette
Capricorna Geschrieben 30. März 2019 Melden Geschrieben 30. März 2019 vor 11 Stunden schrieb Krümel: Ich nehme gerne für die Ausschnittstabilisierung bei Jersey farblich passende Gummis, wie sie bei Dessous verwendet werden. ... Sehr schöne Idee, danke!
cadieno Geschrieben 30. März 2019 Autor Melden Geschrieben 30. März 2019 Das flexible Band kam tatsächlich schon am Donnerstag an. Ich würde es als mit Kleber versehene Wirkfutterstreifen beschreiben. Das passt glaub ich am ehesten. Wofür ich es jetzt verwende? Keine Ahnung Auf jeden Fall nicht für den Zweck, an den ich bei der Bestellung dachte. Sobald das andere als Vergleich da ist, versuch ich mal ein Foto zu machen. PS: Falls noch jemand auf die Idee kommen sollte, so eine Packung zu kaufen - Vorsicht! Ich war zu dusselig, den Klebestreifen abzuziehen und hatte gleich ungefähr die Hälfte der Rolle mit runter gerissen
rotschopf5 Geschrieben 30. März 2019 Melden Geschrieben 30. März 2019 (bearbeitet) Ich hatte mir auch mal ein längeres T-Shirt aus Viskose-Jersey genäht, welches durch das Eigengewicht bei meiner Größe sehr nach unten gezogen hat. Da ich gelernt hatte, in jedes Oberteil aus dehnbarem Material Nahtband aufzubügeln, hatte ich da schon mal kein Problem. Und da der Ausschnitt auch etwas tiefer und V-förmig durch Wickeloptik war, habe ich auch dort dieses Band aufgebracht. Klappt prima. Bearbeitet 30. März 2019 von rotschopf5
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden