Zum Inhalt springen

Partner

Maschinensticken- Gemeinsam macht es mehr Spaß Teil 2


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Rosenliebe2012:

Habe ein bißchen Augenfutter.

Zuerst Lesezeichen 

 

Bei der Bernina hatte ich auch kaum Fadenbruch, allerdings hat die sehr oft den Faden "verloren" (aus dem Nadelöhr geflutscht), wenn sie nach den Fadenabschneiden die Position gewechselt hat und wieder losgesticht hat. Ich glaube, dass hatte die Janome noch nie.

 

Die Lesezeichen sehen prima aus!

 

 

vor 10 Stunden schrieb Rosenliebe2012:

Und hier für Ostern,  werden Läufer draus.....

 

Sehr schick! Welches Stickvlies hast du dafür genommen?

Werbung:
  • Antworten 149
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Kiwiblüte

    26

  • Crowley

    21

  • Sissy

    16

  • darot

    10

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
Am ‎17‎.‎03‎.‎2019 um 18:53 schrieb namibia2003:

Ich bin zwar in manchen Dingen ein Sparbrötchen  ;)  aber bei den Sticknadeln nicht, nach ca 30 bis 40 tausend Stichen wird gewechselt und sie landet im Müll. Das mit der Stichanzahl wurde mir beim Kauf der Sticki sehr ans Herz gelegt. Seit ich übrigens das Restgarn nach unten durch die Nadel rausziehe habe ich nur noch ganz selten Fadenrisse, das werde ich auf alle Fälle beibehalten.

 

Die Aussage finde ich auch ein bissel "lustig" - eine Seite meiner Windlichter hat oft mehr als 30 000 Stiche, da könnte ich ja den Nadelhandel ordentlich puschen, wenn ich ständig die Nadel wechseln würde. (Nach ca. 1 Std. Sticken!) Mein Nadelverbrauch ist sehr gering. Man hört auch tatsächlich, wenn sie klopft - aber bestimmt nicht nach 30-40 000 Stichen.

 

Und auch den Garnverbrauch erhöhe ich nicht, indem ich den Faden nach unten rausziehe, ich müsste ja weit oben schneiden … meine Maschinen sind ca. 22 und 15 Jahre alt, denen hat das Faden nach oben rausziehen ganz bestimmt nicht geschadet. 

 

Grüßle

Liane

Geschrieben (bearbeitet)

Ich wechsle auch nicht so oft die Nadel.

Und meine Maschine schneidet automatisch den Faden ab. Ich müsste dann ja jedesmal einen langen Faden zusätzlich abschneiden wenn ich den Faden unten durch das Nadelöhr ziehen will. Dazu ist mir das Stickgarn dann doch zu teuer.

 

Schöne Osterstickereien :klatsch1: gefallen mir gut.

 

Bearbeitet von Rosenfreundin
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe auch wieder ein bissel gestickt. Bei der Jahresarbeit der Märchenbücher von der franz. Stickseite mirabelle ist das 2. Märchen dran. Es ist das Märchen Eselshaut, von den Gebrüdern Grimm als Allerleirauh übernommen. Hier die ersten Seiten:

 

Märchenbuch 2-1.jpg

Märchenbuch 2-2.jpg

 

Hier ein Link zu dem ersten Thema. Ich habe noch nicht die Buchseiten zusammen gefügt. Bin noch am knobeln wie ich es mache,

http://mirabelle-73.eklablog.com/bilan-4-les-3-petits-cochons-a160726154

Bearbeitet von Rosenfreundin
Geschrieben

Vielleicht kannst Du Doppelknöpfe produzieren?

Ich denke, das wird schon ein bissel dick und da braucht man Spielraum zum Blättern. Oben und unten einen hübschen Knopf, verbunden mit einem feinen Organzaband - kann man auch gut zus.nähen - oder Perlgarn. Und das eben 3mal. Müsste man ausprobieren

 

Grüßle

Liane

Geschrieben (bearbeitet)

@Crowley Habe ganz normales Ausreissvlies genommen und die Stickdichte halt für Leinen angepasst.

 

@Rosenfreundin sieht ja wunderschön aus, dieses Märchenbuch...

 

@Cora_H  vielen Dank :classic_rolleyes:

Bearbeitet von Rosenliebe2012
Geschrieben

Um das Thema "Garn oben abschneiden" noch mal zu bemühen: bis der Faden bei den großen Stickmaschinen verarbeitet ist, ist er durch den langen Fadenweg oft durch die Führungen  gezogen worden. Das macht den Faden nicht besser. Deshalb der Tipp oben abzuschneiden um "ungestresstes" Garn zu verarbeiten.;)

Gruß Myrin

Geschrieben

Der Frühlingsläufer ist wunderschön! Die Zusammenstellung der Stoffe und Farben gefällt mir sehr gut. Die Stickdateien sind sehr schön! Wo hast du die gekauft?

LG

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Naht1551695272:

Der Frühlingsläufer ist wunderschön! Die Zusammenstellung der Stoffe und Farben gefällt mir sehr gut. Die Stickdateien sind sehr schön! Wo hast du die gekauft?

LG

Zur Beachtung: Wo kauft man wird hier bitte nicht gefragt, dafür ist der Kleinanzeigenbereich da.

Der Stickmusterhersteller darf jederzeit genannt werden.

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb Quälgeist:

Zur Beachtung: Wo kauft man wird hier bitte nicht gefragt, dafür ist der Kleinanzeigenbereich da.

Der Stickmusterhersteller darf jederzeit genannt werden.

 

Bei den Stickmustern ist der Hersteller und Verkäufer i.R. der Gleiche. Mir ist das zumindest noch nicht untergekommen, dass ein Stickmuster von jemanden hergestellt wurde und dann in Shops verkauft wird. Die Shopbesitzer verkaufen ihre eigenen Stickmusterdateien.

 

War ich gemeint mit dem Frühlingsläufer? Die Dateien sind von Emblibrary. Ich habe fast alle meine Stickdateien von dort. Die Stickdateien sind aber eigentlich einfarbig und nicht in drei Garnfarben, wie bei mir.

Geschrieben

Ja, du warst gemeint mit dem Frühlingsläufer. Vielen Dank für die Info!

 

Geschrieben

Ups da hatte ich so schön geschrieben:confused: und nu isser wech der Text. Also auf ein Neues.

Das Bild für den Hasen hat mein Sohn gezeichnet und ich habe digitalisiert.

Ich finde den Hasen ganz witzig und würde euch die Datei gerne zur Verfügung stellen, so ihr denn wollt. Ich muss aber warnen, ich bin nicht die begnadete Digitalisiererin. Also die Stickdatei ist nicht perfekt. Ich habe mit Embird digitalisiert und würde die eof Datei auch zum 'ändern und schön machen' mit einstellen. So ihr denn wollt und könnt.

Jetzt muss ich aber erst mal fernsehen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Guten Morgen in die Runde,
ich hatte dieser Tage ein bisschen Zeit um mich der Stickerei zu widmen und wollte gerne nochmal das Sticken von - zarten - Schriften angehen.
Im Moment habe ich noch die Husqvarna Professional 5D im Einsatz und erstelle die Schriften mit Quickfont.
Damit kann ich ja alle auf dem PC verfügbaren Schriften in stickbare umwandeln.
Nur: ich bin nicht zufrieden mit den kleinen Größen. Ich hätte gerne zarte Schriften, also kleine, aber ich habe nur die Möglichkeit zwischen Satin, Füllstich , Applikation und Kontur auszuwählen. Und die dann entstehenden Stickmuster sind mir zu grob.
 

Hat mir jemand einen Tipp wie ich die erstellen kann ?

Geschrieben

Die Erstellung von Stickschriften aus normalen Computer-Zeichensätzen ist immer ein Kompromiss. Gute Stickschriften werden "von Hand" erstellt und dann als Stickfont für die jeweilige Software bereitgestellt und in der Regel nur "verkauft". Es gibt auch Schriften bei denen die einzelnen Buchstaben als einzelne Stickdateien geliefert werden - das ist dann unabhängig von der Software die man einsetzt aber halt komplizierter in der Nutzung.

 

Wenn Du mit Google nach "embroidery font" suchst findest Du jede Menge Anbieter von solchen Schriften und kannst erstmal stöbern was genau für Dich interessant ist. Bei den meisten Stickschriften sind auch die Größen angegeben die geliefert werden - im Gegensatz zu PC-Fonts kann man diese Stickschriften nicht beliebig vergrößeren/verkleinern.

 

Ciao, Udo

Geschrieben

Danke schön , Udo.
Ich habe schon welche gefunden, die man zum Test downloaden kann und werde das gerne mal ausprobieren.

Geschrieben

Hallo,
da bin ich schon wieder.....
Habe mir ein paar Schriften gekauft , eben Buchstaben zusammengesetzt und bekomme (wie sonst manchmal auch ) einen zu großen Rahmen um die Buchstaben.
Ich denke, das macht nichts aus, weil ja nichts drin ist, aber ich würde gerne verstehen, wie das passiert.
Weiß es jemand von euch ?

Motivgröße.jpg

Geschrieben

Ich weiß ja nicht welche Software du benutzt, aber z.B. in Hatch kann du den Rahmen auswählen. Das musst du aber selber tun. Angezeigt wird beim Öffnen erst Mal irgendwas.

Geschrieben

Wenn das bei mir so aussieht, dann speicher ich die Datei mit der Option ab, im Rahmen zentrieren ...ich glaube so heißt das...und dann wird die Datei in der Maschine genau über dem Mittelpunkt geöffnet. Bei meiner HUS Designer2 wird der Rahmen ausgewählt, der am kleinsten ist...einen größeren kann ich anwählen...Was ich in der Software hatte, spielt keine Rolle...

Geschrieben

Ich habe hier wieder Augenfutter:

Eine liebe Patchworkfreundin hatte Geburtstag und vor längerer Zeit hatte ich das Motiv im Internet gesehen.

Es sind überwiegend Applikationen, also viel Schnippelei zwischendrin.

Meine Idee das rote Kleid mit Pannesamt zu belegen war im nachhinein nicht so gut. Habe dann gebraucht die Stofffussel wieder vom Grundstoff zu entfernen.

Na egal.... das Geburtstagskind hat sich sehr gefreut.

 

Beutel Silvia.jpg

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb Rosenfreundin:

Ich habe hier wieder Augenfutter:

Eine liebe Patchworkfreundin hatte Geburtstag und vor längerer Zeit hatte ich das Motiv im Internet gesehen.

Es sind überwiegend Applikationen, also viel Schnippelei zwischendrin.

 

 

Schaut super aus!

Geschrieben

Hallo,
nochmal zu meinem Schriftartenproblem: das mit dem Rahmen weiß ich schon  (ist Absicht, weil noch andere Schriftzüge dazukommen  , ich will ein "Mustertuch" für Schriftarten sticken) und auch das mit dem Zentrieren des Stickmusters ist mir bekannt.

Ich arbeite mit der Husqvarna 5D professional Software.
Manchmal funktioniert das auch ganz normal und es ergibt sich ein Rahmen direkt um den Schriftzug .
Ich habe im Verdacht, dass es entweder daran liegt, dass ich die Buchstaben alle auf einmal öffne, die ich verwenden möchte oder aber es hat mit der Farbsortierung zu tun.
Das ü habe ich selbst "gebastelt" , das war nicht enthalten, vielleicht bringt auch das die Stickerei "durcheinander". 
Wie gesagt: ist auch nicht ganz so tragisch, ich hätte nur gerne den Grund gewusst.

Kleine Schriften, also 0,5 Zoll und kleiner gibt es kaum - oder kennt jemand eine gute Quelle ?
Die größeren zu verkleinern ist nur suboptimal.

Geschrieben

@darot

Grüße dich.

Leider kenne ich mich mit deiner Software nicht aus, ich arbeite mit Embird, habe auch das Font Engine (Schriften die auf dem PC sind) Ich denke dass es bei dir an einer Einstellung liegt???

Das "ü" gibt es bei Embird nicht, wenn man das braucht setzt man ein Doppelpunkt hinten an und zieht es dann im Editor auf das u.

Leider muss ich dir auch sagen, Schriften unter 10 mm sehen gar nicht gut aus, (bei Embird mal nicht) ist alles zu dicht oder muss an den Einstellungen (Stickdichte) runter setzen. 

Geschrieben

Hallo darot,

ich habe früher auch mal mit der 5D gearbeitet, bin immer mit den neuen Ausgaben weiter gewandert. Vielleicht könnte ich Dir dennoch weiter helfen. Ich verstehe leider Dein Anliegen bzgl. Rahmen nicht. Du setzt ja selbst die Rahmengröße, in die Dein Muster letztlich passen muss oder, wenn zu groß, geteilt werden muss.

Vielleicht stellt sich ein Muster in einem größeren "Rahmen" dar, weil es so digitalisiert ist. Das kann sein, dass es nicht zentriert wurde, dass es Sprungstiche gibt usw.

Wenn ich mehrere Buchstaben gleichzeitig öffne, führt das nicht zu einem großen "Rahmen". Jeder Buchstabe hat seinen eigenen.

Schau Dir Deine Muster mal genau an, vergrößert und im Player/Sticksimulator. Vielleicht kannst Du ja auch das Muster bearbeiten, indem Du das Stickmuster ausschneidest und den Rest löschst.

Es ist nicht ganz egal ob Du einen übergroßen "Rahmen" hast. Der definiert ja die Stickmuster-Größe und ist nicht die Stickrahmen-Größe.

 

Kleine Schriften sind, wie bereits diskutiert, ein Problem selbst zu digitalisieren in Create und erst recht mit Quickfont. Die arbeite ich immer nach, auch die großen Schriften.

0,5 Zoll große Schriften sind aber doch in der Software verfügbar. Die sind gut digitalisiert und im Rahmen der dort angegebenen Bandbreite größer oder kleiner verfügbar. In der Premier+2 habe ich sogar eine Schrift 3-20mm nur groß.

Geschrieben

Also wenn ich mit meinem Programm Schriften erstelle, werden alle Buchstaben auch üäö@$&€ , Sonderzeichen etc. erstellt.

Das Programm speichert diese in einem separaten Ordner ab, der so heisst wie die Schrift. Aus diesem kann ich alle Buchstaben wählen ,die ich dann will.

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...