schau Geschrieben 1. Juni 2019 Autor Melden Geschrieben 1. Juni 2019 Danke Andrea Eben hab ich endlich das Doppelbett-Jacquard hinbekommen. Ich war ziemlich auf der Leitung gestanden. Dort sieht die Rückseite so aus, wie der untere Teil - es ist dicker, aber dafür ohne Spannfäden. Natürlich super für Muster mit langen einfarbigen Strecken. Uff - das grenzt schon an Sport … zumindest unter dem warmen Dach … Ich bin ganz begeistert - meine Maschinen sind jetzt mehr als 20 Jahre gestanden, glaub ich...
Lehrling Geschrieben 1. Juni 2019 Melden Geschrieben 1. Juni 2019 super sieht das aus, und ohne Spannfäden viel praktischer liebe Grüße Lehrling
schau Geschrieben 10. Oktober 2021 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2021 So - ich staub hier mal nach mehr als 2 Jahren ab. Das Thema Strickmaschinen und auch Fraktale beschäftigt mich nach wie vor. Aber aufgrund hoher Arbeitsbelastung geht es halt nicht immer so schnell wie gewünscht voran. Immerhin konnte ich im Sommer eine absolute Rarität ergattern: eine Passap E-8000, halbindustrielle Strickmaschine, die deutlich feiner als die gängigen Handstrickmaschinen strickt, mit unabhängiger Musterung auf der Vorder- und Rückseite und der Möglichkeit, eigene Muster vom Rechner drauf laden zu können. Das ganze mit Motor und automatischem Farbwechsler. Die Firma Passap gibt es seit 1999 leider nicht mehr. Entsprechend alt ist die Maschine eben auch (rund 25 Jahre). Anleitungen sind halt auch nur recht knapp, weil die Kunden damals natürlich entsprechend geschult wurden. So sieht das gute Stück aus: Warum ich das Geheimnis jetzt erst lüfte? Weil ich peinlicherweise lange gebraucht habe, um die Maschine wirklich zum Laufen zu bekommen ... Alles komplett läuft auch noch nicht. Ich hatte noch Plastikteile am Farbwechsler und ein paar Nadeln geschrottet, weil ich am Anfang todesmutig einfach den Motor angestellt und laufen lassen hatte ... Der Farbwechsler ist inzwischen repariert und funktioniert besser als zuvor. Beim Motor bin ich noch vorsichtig .. (hab mich noch nicht wieder getraut ) Inzwischen hab ich es aber immerhin geschafft, mal ein Muster so auszustricken, dass ich keine Fallmaschen mehr hab. Die Maschine arbeitet wie ein Schweizer Uhrwerk (wie sich das für ein schweizerisches Produkt auch gehört), wenn (ja WENN) alles richtig eingestellt ist. Fadenspannung, Maschenweite, Garn, Warenabzug. Und das war eben nicht so leicht rauszufinden. Ergebnis waren viele Fallmaschen. Siehe hier: Nach langen Pröbeleien (dem Inschenör ist ja nix zu schwör) hab ich jetzt immerhin mal ein paar Rapporte ohne Fehler hinbekommen: Die Rückseite hat das gleiche Muster, könnte aber auch jedes andere haben. Hab ich nur zum Ausprobieren so gemacht: Die Pferde sind je 100 M vorne und hinten, ca. 17 cm breit. Garn Kaschmir, einfädig. Insgesamt kann ich je 388 M vorne und hinten stricken und natürlich auch etwas gröber. Das ist jetzt eher so die Feinheitsgrenze nach unten. Muster vom Rechner zu laden, habe ich schon ausprobiert. Das geht und wird mein nächster Schritt: ein einfaches Fraktal soll es werden Und irgendwann (in ein paar Jahren) will ich die Maschine so umbauen, dass ich einen kleinen Kopf statt der Schlitten habe und 3D stricken kann....
Lehrling Geschrieben 10. Oktober 2021 Melden Geschrieben 10. Oktober 2021 sieht gut aus! So von handgestrickt würde ich es als Doubleface einstufen.
Hinterländerin Geschrieben 10. Oktober 2021 Melden Geschrieben 10. Oktober 2021 Wow, das sieht ja super aus. Was du dir so zutraust (jetzt weiß ich auch, warum man das Rapporte nennt, wegen der Rappen )
schau Geschrieben 10. Oktober 2021 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2021 Just now, Hinterländerin said: Wow, das sieht ja super aus. Was du dir so zutraust Ehrlich gesagt, würde es schon sehr an meiner Berufsehre als Ingenieur (mit Zusatzausbildung Textil) kratzen, wenn ich das nicht hinbekommen würd... Deswegen hab ich es ja auch so lang vor euch verheimlicht...
schau Geschrieben 10. Oktober 2021 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2021 1 hour ago, Lehrling said: sieht gut aus! So von handgestrickt würde ich es als Doubleface einstufen. Ja, stimmt. Nur dass die Feinheit von Hand schon sehr zeitaufwändig wär...
violaine Geschrieben 11. Oktober 2021 Melden Geschrieben 11. Oktober 2021 Das sieht ja toll aus. Bin schon sehr auf die Fraktale gespannt!
AndreaS. Geschrieben 11. Oktober 2021 Melden Geschrieben 11. Oktober 2021 @schau Das ist ja so was von der Hammer, Christine!
Lalleweer Geschrieben 11. Oktober 2021 Melden Geschrieben 11. Oktober 2021 Das ist total spannend was du machst @schau ich hoffe wir müssen nicht wieder 2 Jahre warten Ich freu mich schon auf deine nächsten Werke
schau Geschrieben 11. Oktober 2021 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2021 34 minutes ago, Lalleweer said: ich hoffe wir müssen nicht wieder 2 Jahre warten Das hoffe ich auch nicht ... Ich gebe mir grösste Mühe, am 22.10. Fraktale zu stricken ... Jeder 2. Freitag gehört aktuell der Strickmaschine - das ist mein persönlicher Luxus.
Lalleweer Geschrieben 12. Oktober 2021 Melden Geschrieben 12. Oktober 2021 vor 10 Stunden schrieb schau: Das hoffe ich auch nicht ... Ich gebe mir grösste Mühe, am 22.10. Fraktale zu stricken ... Jeder 2. Freitag gehört aktuell der Strickmaschine - das ist mein persönlicher Luxus. @schau
jadyn Geschrieben 12. Oktober 2021 Melden Geschrieben 12. Oktober 2021 Ich muß mal nachfragen, das ist jetzt rund oder sind die Vorder-und Rückseite im Gestrick verbunden ? Wechselt die E 8000 auch die Farben automatisch?... Es ist ja genial, auf der Rückseite die Farben zu vertauschen...dann erspart man sich das mühselige Umhängen um die langen Spannfäden am Ende zu arretieren. Danke, daß Du uns hier teilhaben läßt...
schau Geschrieben 12. Oktober 2021 Autor Melden Geschrieben 12. Oktober 2021 12 hours ago, jadyn said: Ich muß mal nachfragen, das ist jetzt rund oder sind die Vorder-und Rückseite im Gestrick verbunden ? Wechselt die E 8000 auch die Farben automatisch?... Vorder- und Rückseite sind verbunden. Meine Brother kann das auch - allerdings nur mit Streifen oder "Gerstenkorn" auf der Rückseite. Dort heisst das Doppelbett-Jacquard. Aber bei einem Nadelabstand von 4.5 mm finde ich das fast etwas dick. An der E8000 kann ich viel feiner stricken und das Ergebnis ist auch wunderbar weich. Ja - bis 4 Farben kann ich gleichzeitig stricken und auch wechseln (wenn ich dann das Problem mit dem Farbwechsler noch gelöst / Ersatzteile besorgt hab). Das geht vollautomatisch mit dem Motor. So wie bei meiner E-6000 auch. Die hat allerdings einen Maschenabstand von 5mm. Ich hoffe, ich komme jetzt in der kälteren Jahreszeit mehr dazu und lasse euch sehr gern teilhaben
akinom017 Geschrieben 12. Oktober 2021 Melden Geschrieben 12. Oktober 2021 vor 20 Minuten schrieb schau: Ich hoffe, ich komme jetzt in der kälteren Jahreszeit mehr dazu und lasse euch sehr gern teilhaben Dann wünsche ich Dir ausreichend Strickzeit auf das wir was zu sehen bekommen
schau Geschrieben 12. Oktober 2021 Autor Melden Geschrieben 12. Oktober 2021 Danke, Monika Der Gemüsegarten hat so langsam sein Saisonende erreicht, die Hausfassade hab ich auch gestrichen. Insofern kann ich jetzt dem Strickwahn verfallen ...
jadyn Geschrieben 12. Oktober 2021 Melden Geschrieben 12. Oktober 2021 @schau Danke, Jacquard ist klar...ich bin gespannt,wie es hier weitergeht
schau Geschrieben 12. Oktober 2021 Autor Melden Geschrieben 12. Oktober 2021 @jadynBei meiner Brother gibt es Jacquard am Einzelbett (das ist das mit den Spannfäden) und das DBJ (Doppelbett-Jacquard). Darauf wollte ich raus.
jadyn Geschrieben 12. Oktober 2021 Melden Geschrieben 12. Oktober 2021 Ich denke, Jacquard auf der Duo und auf der E 8000 ist im Prinzip gleich, nur daß man auf der Duo mit den Lochkarten nur das vordere Bett bemustern kann... Ich stricke das sehr ungern ...und kenne mich da nicht so gut aus...Fair Isle Muster ich händisch...auf einem Bett...
schau Geschrieben 12. Oktober 2021 Autor Melden Geschrieben 12. Oktober 2021 Auf der E-8000 heisst das Fair Isle. Und ja, mein Modell mustert auf beiden Betten (gibt auch Modelle, die nur auf dem vorderen Bett mustern) Die E-6000 mustert auch nur auf 1 Bett. Deshalb hab ich 2 zum Ausschlachten gekauft, die ich kombinieren will, um auch damit beidseitig mustern zu können. Das ist allerdings eine etwas grössere Baustelle... Ich muss dazu eine Steuerung bauen und programmieren. Du bist leider weit weg, glaub ich... sonst könnten wir mal zusammen stricken 😎
jadyn Geschrieben 13. Oktober 2021 Melden Geschrieben 13. Oktober 2021 Das ist für mich ganz spannend, und ja, ich bin zu weit weg...Ich habe mein gewerbliches Stricken schon 1989 aufgeben müssen...wenn es das reale Leben nicht gegeben hätte. dann hätte ich sicher auf die DUO aufgebaut und zu E...Maschinen gewechselt...Nun versuche ich eben manuell meine Maschine zu überlisten....aber immer nur mal wieder sporadisch..Sie ist auch erst vor 3 Jahren unbeschadet aus dem Dauerschlaf geweckt worden....aber außer ein paar Plastikteilen am Farbwechsler ist alles top. Fair isle Handschuhe rund gestrickt und fehlerlos ist schon ein Erfolg bei mir...als nächstes plane ich hinten auch die Stößer manuell zu bewegen...
schau Geschrieben 22. Oktober 2021 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2021 @jadyn Ja - das ist bedauerlich, dass Du so weit weg bist... Aber zum Glück gibt es ja das Internet Ist der Farbwechsler an der Duo der gleiche wie an der E6000 ? Da hätte ich einen über. Die Stösser hinten manuell zu bewegen ist ja auch eine tolle Idee. Konntest Du schon ausprobieren, ob das geht?
schau Geschrieben 22. Oktober 2021 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2021 (bearbeitet) Nachdem jeder 2. Freitag aktuell der Strickmaschine gehört, kann ich euch mein heutiges Tageswerk zeigen: Beim 1. Versuch habe ich möglichst klare Einzelmuster stricken wollen (Julia-Menge bzw. Koch'sche Schneeflocke). Die Muster erkennt man zwar schön, allerdings sieht man auch die Fehler klar und deutlich und auch, dass die Technik nur bedingt für diese Art Muster geeignet ist. Im rechten bzw. linken Teil seht ihr jeweils den weissen Faden durchscheinen, der dann am Rand auch eine Schlaufe bildet. Die Farbe wird halt nur in der Mitte benötigt, muss aber irgendwie zur Seite wieder raus. Vermutlich wäre es schlauer gewesen, eine Seite weissgrundig zu machen. Ausserdem wellt sich der Rand, weil ohne Muster 1re, 1li gestrickt wird, beim Muster aber glatt rechts. Fallmaschen hat es auch. Aber immerhin hat es im Prinzip funktioniert - und zwar mit Motor! Hier noch ein paar Detailaufnahmen für die technisch Interessierten: Das Prinzip ist bei allen E-Maschinen von Passap-Maschinen gleich: Die Position der Stösser gibt vor, ob eine Masche gestrickt wird oder nicht. Bei meiner Maschine erfolgt die Auswahl der Stösser über den Controller. Wenn der Schlitten drüber fährt, schaut ein optischer Sensor, welcher Stösser bewegt werden muss, die Bewegung erfolgt magnetisch. Bearbeitet 22. Oktober 2021 von schau
schau Geschrieben 22. Oktober 2021 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2021 Beim 2. Versuch wollte ich dann etwas in der gleichen Technik stricken, aber etwas kleingemusterter. Zum Ausprobieren habe ich einmal etwas verschwommeneres genommen und einmal klare Strukturen. Das "fluffige" kommt nicht so gut raus. Meine 2 Farben haben halt auch nicht so viel Kontrast. Wieder links Entwurf, rechts Vorder- bzw. Rückseite: Was man sehr schön erkennt: Die Art Muster passt sehr gut zu der Technik. Man kann wie beim Handstricken auch verschiedene Techniken wählen. Ich könnte auch beide Seiten glatt rechts als Schlauch ohne Verbindung stricken. Für 900 Reihen habe ich ca. eine Dreiviertelstunde gebraucht. Die Maschen sind höher als breit. D.h. ich muss später dann auch noch eine Verzerrung einkalkulieren, damit das Muster so wird, wie ich mir das vorstelle
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden