Filzmotte Geschrieben 2. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2017 ciao, der Waschgang war erfolgreich, die Puschen sind nicht in Kindergrösse eingeschrumpft und so habe ich sie auf Styroporleisten GR 41 aufgezogen, da können sie erstmal trocknen. Zwischenzeitlich überlege ich mir, wie ich den Schaft endverzieren... gruss Filzmotte
garoa Geschrieben 2. Februar 2017 Melden Geschrieben 2. Februar 2017 Mir gefallen die schlichten Puschen gut. Interessant, wie sie gestrickt werden. Um wie viel Prozent hast du die Socken größer gestrickt, als eine normale Socke, kann man das sagen, oder hast du schon einen Blick dafür, wie es hin kommt und strickst Pi mal Daumen? Gruß Marion
Filzmotte Geschrieben 2. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2017 Also ich stricke ca. 1 Drittel länger u. breiter als normal. Aber ich messe das jetzt nicht genau aus oder zähle die Reihen/Maschen nach. Ich gucke so drüber, in der Tat "pi-mal-Daumen". Deshalb ist es auch immer eine Überraschung, was dann aus der Waschma. kommt;) Mir,persl., sind die Puschen noch ein bisschen "farblos" könnte noch eine knallige Blüte vertragen oder oder... wird aber heute u. Morgen nix, habe gerade meinen Hund von der OP. abgeholt, musste Diesen ins Auto heben und habe Ellenbogen dabei angestossen, kann gar nicht beschreiben wie mir DAS jetzt zieht... Pech gehabt aber Hund geht`s gut:) gruss Filzmotte
garoa Geschrieben 2. Februar 2017 Melden Geschrieben 2. Februar 2017 Danke dir Filzmotte. Gute Besserung für deinen Hund und natürlich auch für dich. Gruß Marion
Filzmotte Geschrieben 6. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2017 ciao, ich habe mir einen kleinen Filzstreifen gefertigt ca. 40x8cm im nassen Zustand alles kurz gewalkt, dann in ein Handtuch gewickelt und ab in die Waschma. bei 40 Grad, heraus kommt.... DAS, jetzt allerdings nur noch ca. 30x6cm gross und muss erstmal trocknen... gruss Filzmotte
Filzmotte Geschrieben 7. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 7. Februar 2017 ciao, den trocknen Filzstreifen habe ich jetzt in vier Teile geschnitten und lege sie so zusammen, dass der grüne Rand Aussen ist, jetzt kommt noch ein vorhandener Filzrest dazu, weil ich schmeisse ja nix weg die Zackenschere kommt zum Einsatz, und noch ein selbgemachtes Unikat aus der Knopfkiste und schon fertig: eigentlich dachte ich es werden Bettpuschen aber sie sind durchaus vorzeigbar ausserhalb des Schlafgemaches;) gruss Filzmotte
garoa Geschrieben 7. Februar 2017 Melden Geschrieben 7. Februar 2017 Gefällt mir. Ich finde sie unbedingt vorzeigbar. Als ich sie ohne Deko gesehen hatte, dachte ich, dass es ideale (Gummi) Stiefelpuschen wären. Gruß Marion
Filzmotte Geschrieben 7. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 7. Februar 2017 grazie, aber ich muss schon sagen, dass reine Filzstrickwolle besser verfilzt, als meine Mixversion von Filzstrick- u. Sockenwolle. Bei Filzstrickwolle sieht man eben auch gar kein Machenbild mehr, wie es eigentlich sein soll. Allerdings, mir persl., ist die angebotene Farbpalette der Filzstrickwolle zu klein, bei Sockenwolle geht es bunter zu. Und ich finde die Filzstrickwolle auch unnötig dick, ich stricke gerne mit dünnen Nadeln. Meine Puschen hätten auch durchaus mehr schrumpfen können, also besser mit 60 Grad gewaschen, anstatt nur 40. Vielleicht das nächste Mal. Jetzt mache ich noch Anti-Rutschnoppen drunter und dann "puschel" ich durch`s Haus damit:) gruss Filzmotte
Lehrling Geschrieben 7. Februar 2017 Melden Geschrieben 7. Februar 2017 Filzmotte schrieb: grazie, Und ich finde die Filzstrickwolle auch unnötig dick, ich stricke gerne mit dünnen Nadeln. Meine Puschen hätten auch durchaus mehr schrumpfen können, also besser mit 60 Grad gewaschen, anstatt nur 40. Je größer die Maschen sind desto mehr Möglichkeit haben sie zum Schrumpfen und Filzen, daher haben dicke Nadeln ihre Berechtigung. liebe Grüße Lehrling
Filzmotte Geschrieben 8. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 8. Februar 2017 ciao, si, Du hast Recht. Jeder hat so seine persl. Vorlieben. Während bei mir eine 4er Stricknadel schon gross ist, strickt meine Nachbarin am liebsten auf 8ter und mehr. Das macht ja gerade die Vielfalt aus. Die nächsten Puschen werde ich wohl auch wieder mit Filzstrickwolle fertigen aber einen Effektgarnfaden würde ich dann schon gerne mit einfilzen. So ein bisschen "experemtieren" muss schon sein, mal gucken wie DAS dann gelingt... gruss:p Filzmotte
Filzmotte Geschrieben 24. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 24. Februar 2017 ciao, nun beschäftigt es mich schon länger, Puschen/Socken zu stricken mit so wenig Nadelspiel wie möglich, weil mich nervt DAS. Ich probiere DAS mal so: Anschlag mit 20 Maschen und hochstricken mit der Tunis-Häkelnadel, bis es für die Fussoberseite reicht. Dieses Teil ist kaum dehnbar, die Rückreihe mit linken Maschen abstricken u. doppeltem Faden für die Fuss- sohle und hier das ganze dann mit der Nadel an der Fuss-Innenseite geschlossen. Jetzt kommt als Einzelteil der Schaft/Bund dran... gruss Filzmotte
Filzmotte Geschrieben 25. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2017 ciao, hier habe ich jetzt die beiden Bundteile mit nur jeweils 2 Nadeln hochgestrickt, am unteren Teil zur Runde geschlossen und 6 Runden genadelt und dann ganz normal die Ferse gearbeitet die fertige Ferse abgekettet und nun nähe ich das Fussteil einfach rundum dran.... gruss Filzmotte
SiRu Geschrieben 25. Februar 2017 Melden Geschrieben 25. Februar 2017 wenn Du so ungern mit nadelspiel arbeitest.... Socken lassen sich auch super auf Rundstricknadeln arbeiten. Und die ganze Näherei (Oh Graus!) fällt weg...
Filzmotte Geschrieben 25. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2017 ciao, so "Fussring" an Fersenteil fixieren, schön ausrichten, und rundum nähen, ich gebe zu mache ich jetzt hier nicht sooo sorgfältig, ist der "Prototyp-Socken" die "Grunsbasis" praktisch, das Annähen nervt mich deutlich weniger als das Nadelspiel und Rundstricken will ich eigentlich auch nicht, weil will ja möglichst viele Mustervarianten anwenden können, ohne viel zählen, einfach übersichtliche Hin-u. Rückreihen und dann vorne am Fussteil die Maschen für die Spitze aufgenommen es geht rund, stricke wieder 1x rechte u. li. Spitze und - ja- das Bündchen sollte ich wohl noch ein wenig aufpepppen... gruss Filzmotte
charliebrown Geschrieben 25. Februar 2017 Melden Geschrieben 25. Februar 2017 SiRu schrieb: wenn Du so ungern mit nadelspiel arbeitest.... Socken lassen sich auch super auf Rundstricknadeln arbeiten. Und die ganze Näherei (Oh Graus!) fällt weg... ;)Socken nach Filzmottes Methode würden bei mir 1. nicht fertig, wegen der Näherei und 2. falls sie dann mal fertig wären, vermutlich nicht getragen wegen "mich" störenden Nähte... :Daber jeder "Jeck ist anders"
SiRu Geschrieben 25. Februar 2017 Melden Geschrieben 25. Februar 2017 :oIch wollt's nicht so deutlich schreiben... :oIch hab hier seit letztem Spätsommer 'nen Pulli in Einzelteilen liegen... der braucht auch nur noch die verbindenden Nähte um tragbar zu werden. Dauert noch was...
Filzmotte Geschrieben 26. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2017 ciao, das ist doch das Schöne am Kreativ-Werkeln, jeder kann die Dinge so erledigen, wie es ihm Spass macht und leichter von der Hand geht. Beim nächsten Sockenpaar verarbeite ich die Nähte auch sorgfältiger, dann werden die flacher aber jetzt nehme ich mir erstmal das hiesige "Bund" vor, werde diese Socken "sonntagsfein" machen, denke ich... gruss Filzmotte
SiRu Geschrieben 26. Februar 2017 Melden Geschrieben 26. Februar 2017 Genau. Ausserdem gibt das niemals Streit - meine Socke! Die hat meine Socke... Maaaamaaaa! Weil meine Socke ist ja ganz anders.... keine Verwechslung möglich.
Ika Geschrieben 26. Februar 2017 Melden Geschrieben 26. Februar 2017 Da bräuchte ich zum Zusammennähen mehr Zeit als zum Stricken
Teddytante Geschrieben 26. Februar 2017 Melden Geschrieben 26. Februar 2017 SiRu schrieb: :oIch hab hier seit letztem Spätsommer 'nen Pulli in Einzelteilen liegen... der braucht auch nur noch die verbindenden Nähte um tragbar zu werden. Dauert noch was... Deshalb stricke ich den derzeit in Arbeit befindlichen Pulli (der erste seit ewigen Zeiten ) jetzt mal rund in einem Stück. Ich hasse ja schon das Vernähen der 2 Fadenenden an Socken ohne Farbwechsel......... :D
SiRu Geschrieben 26. Februar 2017 Melden Geschrieben 26. Februar 2017 ... och, Fadenenden verwahren geht - das ist immer der Schritt zum fertigen Socken bzw. fertigen Tuch. Das nächste Teil wird erst danach angeschlagen. Aber bei 'nem Socken sind's 2 Fadenenden, bei 'nem Tuch maximal 4... dat gaid.
Filzmotte Geschrieben 27. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2017 ciao, jetzt habe ich das Bund/Schaft unter die Nähma gelegt und aus dem Fundus eine Borte heraus gesucht, leicht angekräuselt und mit Z-Zackstich an der oberen Bunskante, mit Nähma fest genäht, dann die lange Bund-Seitennaht mit der Hand geschlossen, und hier der Beweis, dass sie tadellos passen da sind noch einige Varianten möglich, da geht noch was... gruss Filzmotte
Filzmotte Geschrieben 8. März 2017 Autor Melden Geschrieben 8. März 2017 ciao, jetzt habe ich diese Socken/Puschen angefangen, nach dem gleichen Prinzip wie die Vorigen (der Prototyp) Mir geht es um die Fussoberseite und diesmal habe ich ein Quadrat gestrickt, nach Horst Schulz: Das neue Stricken - allerdings mittlerweile eher ein "alter Hut" und dann an die Oberseite gleich wieder die Sohle mit doppeltem Faden angestrickt diesmal mache ich die Nähte ordentlicher u. flacher und überhaupt habe ich einen Plan, wie das Bund noch aufgehübscht wird und zu welchem Rock ich diese Socken speziell fertige. gruss Filzmotte bin dran
Filzmotte Geschrieben 10. März 2017 Autor Melden Geschrieben 10. März 2017 ciao, habe fertig: am Bund eine Spitzenborte angenäht, dramatisch schwarz, weil diese Socken speziell zu diesem Rock passen sollen der Rock war im früheren Leben eine Salewa-Outdoorhose und weil das giftgrün sehr schön aber outdoor sehr unpraktisch habe ich die Hose einfach um gearbeitet und nun habe ich auch passende Socken dazu. brauche ich nur noch Sandalenwetter... gruss Filzmotte
Filzmotte Geschrieben 27. April 2017 Autor Melden Geschrieben 27. April 2017 Ciao, es gibt Neues an der Puschenfront. Diese Fertigung eines Rechteckes auf der Oberseite, also Spann, hat mich beschäftigt. Jetzt habe ich diese Teil mit Stoff ersetzt. Sweater, dehnbar und 12 x14 cm gross. ich nähe das Teil mit der Hand ein. Zeitlich aufwendig, einmal einnähen hätte ich gut beide Sockenteile hoch gestrickt aber wenn ich "schnelle Socken" will - gehe ich sie kaufen, ich hätte sie gerne individuell, und jetzt nehme ich am oberen Rand Maschen für die Spitze auf... steche einfach mit Sockenwolle eine Fadenschlinge und lege diese auf die Stricknadel... gruss Filzmotte
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden