Zum Inhalt springen

Partner

offenes Mantel-Nähen - wer macht mit, wer will, wer plant mitzumachen...?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Boa Katja, der Mantel sieht toll aus bisher!

 

Man könnte die Anleitung aber auch so verstehen .. nee das wär dann nicht zum Bruch geheftet ... :kratzen:

Mein erster Gedanke war: 5cm umschlagen und dann das Futter an den Mantelsaum heften. Was sagt denn die Originalanleitung? Manchmal finde ich die Übersetzung nicht so klar.

Werbung:
  • Antworten 542
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • haniah

    98

  • schnittmonsterkiki

    62

  • sikibo

    51

  • akinom017

    40

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
Wenn ich das Futter am Jackensaum annähe, dann ist das Futter in der Länge = Unterkante Mantel + 1cm Nahtzugabe, damit hängt es innen nur noch bis auf 1/2 Saum herunter und sollte dann nicht mehr blitzen.

 

Dann ist Dein Futter also genauso lang wie Mantel/Jacke ohne zusätzliche Länge?

 

Das Untersteppte würde ich wieder weg machen, das gefällt mir nicht.

 

Na, Du bist lustig ;). Aus dem Wollflausch machst Du gar nichts weg, Du kriegst nicht einen Faden zu fassen. Zum Trost: nur die Kamera macht die Naht so prominent - in tatsächlich fällt das Aufrollen mehr ins Auge.

 

Hefte die Seite, wo die Knopflöcher hinkommen gut, ruhig mit zwei Linien - die Knopflöcher halten die Kante dann schon da, wo sie sein soll. Die linke Mantelseite, also die untere, kippt bei mir auch ganz leicht nach außen. Vielleicht würde es da helfen, den Beleg an der Teilungsnaht zu fixieren. Sofern er bis dahin reicht.

 

Heften von Hand am besten, oder? Dass die Knopflöcher es teilweise richten können sollten, war meine Hoffnung. Fixieren auf der anderen Seite sollte von Hand auch gehen, ich habe schon mal ein paar Stecknadeln reingestopft um die Wirkung zu begutachten. Danke für den Hinweis! :hug:

 

Was sagt denn die Originalanleitung? Manchmal finde ich die Übersetzung nicht so klar.

 

Mir erschließen sich da keine neuen Erkenntnisse:

 

"turn up a 2" (5cm) hem on lower edge of coat lining. Baste clos to fold. FINISH raw edge. Hand-sew in place., easing in fullness, iff necessary, press...

 

Slipstitch front edge of lining to front facings.

 

Make 1/2" (1,3 cm) french tack beetween lining and coat side seams at lower edge as shown."

 

Mich stört das etwas bei dem Mantel - ich hatte erwartet, dass das Futter länger sein würde, um eine zusätzliche Länge zu erhalten - das hatte ja sogar der Trench aus der Ottobre. Das Futter an den Ärmeln erhält aber auch keine zusätzliche Länge. Da es aber lang genug sein könnte, wenn ich einfach weniger umschlage als angegeben, werde ich versuchen, diese Mehrlänge für die Beweglichkeit einzubauen. Für mich hat das etwas mehr Wertigkeit, wo ich mir schon die Arbeit antu mit dem Teil.

 

Die setzen auch offenbar die Schulterpolster auf das Futter, jedenfalls sieht es so auf der Zeichnung aus. Ich hab's zwischen die Lagen gepackt, wo es meiner Meinung nach hingehört.

 

Im Übrigen habe ich an den Vorderkanten statt 1,5 cm NZ nur 1 cm genommen. Die Überlappung wird ansonsten peinlich schmal und ich habe Sorge, dass es da im geschlossenen Zustand "rein zieht". Das hätte man zwar anhand der Umschlagbilder erahnen können, hab' ich aber nicht :nix:

 

Viele Grüße, haniah

Geschrieben
Dann ist Dein Futter also genauso lang wie Mantel/Jacke ohne zusätzliche Länge?

Nein es ist länger, es wird ja nach oben geschoben

 

Dein Mantelsaum ist 5cm breit und schon nach oben geklappt, jetzt das Futter auflegen, das es unten ankommt und glatt liegt.

Dann 1cm länger als die schon gesäumte Mantelkante abschneiden.

Nach oben schieben, Nahtzugabe von 1cm einschlagen und an der Oberkante = offene Kante am Saum annähen.

Unten rausgucken kann es nicht, weil es nur zur Hälfte der Länge ab der Naht herunter hängen kann.

Geschrieben (bearbeitet)
Nein es ist länger, es wird ja nach oben geschoben
Oder anders gesagt: Der Oberstoff hat eine Saumzugabe von ca 4 - 5 cm und das Futter eine von 1 cm.

Ist aber eher bei deutschen Schnitten anzuwenden, weil die keine Saumzugaben beinhalten.

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben (bearbeitet)

Katja, so wie ich die englische Anleitung verstehe, ohne Bilder dazu: Futtersaum einmal einschlagen (5cm), die Kante versäubern, nah am Bruch heften (damit der Bruch stabil bleibt während Du das Folgende machst), von Hand annähen (und zwar so: Bruchkante des Futters nach oben Richtung innenliegende Saumkante des Oberstoffes schieben und den Bruch mit Blindstich per Hand am innenliegenden Saum annähen) dann bügeln. Das führt dazu, dass die Futtersaumzugabe zwischen den Lagen, zum größten Teil oberhalb des Endes der Oberstoffsaumzugabe liegt. Und das Futter unterhalb der Handnaht doppelt liegt, aber lose ist, d.h. Du hast Deine Mehrlänge, aber das Futter schaut nicht unten raus.

 

Nur die Membran müsstest Du entsprechend einkürzen, die dürfte sich nur schwerlich so kooperativ wie das Futter verhalten.

 

Dann ist das Futter, übrigens auch rundrum unten befestigt. Die Fadenstege sollen nur an die Seitennähte, damit Futter und Oberstoff sich nicht völlig gegeneinander verschieben.

Bearbeitet von sunshine06
Geschrieben (bearbeitet)

Bitte nicht vergessen, dass der Oberstoff erstmal per Hand gesäumt werden muss. Frau S. macht das immer relativ weit zum Saumbruch hin (max die Hälfte des gesamten Saumes, denk ich), dann hat man sogar noch die Möglichkeit, das Futter mit der Maschine anzunähen. Geht aber auch per Hand und fällt uns wahrscheinlich leichter.

 

Alex, der Futtersaum wird aber nicht 5 cm eingeschlagen :confused:

 

Meine Membran geht knapp bis zum Saum. Also bis zur hochgeschlagenen Schnittkante des Oberstoffes.

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben
B

Alex, der Futtersaum wird aber nicht 5 cm eingeschlagen :confused:

Äh doch, steht in der von Katja zitierten Ableitung - aber warum?

 

Katja, gibt es einen extra Futterschnitt oder hast du den vom Oberstoff genommen?

Geschrieben

Auch das schrieb Katja schon, kein extra Schnitt, nur eine Anpassung für die Weite.

Geschrieben

Hei, was'n hier los? :clown:

 

Monika, danke schön. Da hatte ich mal wieder einen ordentlichen Knoten inne Birne...:rolleyes:

 

Katja, so wie ich die englische Anleitung verstehe, ohne Bilder dazu: Futtersaum einmal einschlagen (5cm), die Kante versäubern, nah am Bruch heften (damit der Bruch stabil bleibt während Du das Folgende machst), von Hand annähen (und zwar so: Bruchkante des Futters nach oben Richtung innenliegende Saumkante des Oberstoffes schieben und den Bruch mit Blindstich per Hand am innenliegenden Saum annähen) dann bügeln. Das führt dazu, dass die Futtersaumzugabe zwischen den Lagen, zum größten Teil oberhalb des Endes der Oberstoffsaumzugabe liegt. Und das Futter unterhalb der Handnaht doppelt liegt, aber lose ist, d.h. Du hast Deine Mehrlänge, aber das Futter schaut nicht unten raus.

 

Das wäre dann wie die Vorgehensweise von Monika, nur mit 5 statt 1 cm NZ - richtig?

 

In der Anleitung ist absolut keine Rede davon, dass das Futter innen anstaffiert werden soll. Und das finde ich echt doof gemacht, weil der Rest vom Schnitt ja wirklich gut ist (jedenfalls was Passzeichen angeht, wenn man das System mal geblickt hat).

 

Heidrun, da gibt es keinen Extra-Schnitt für das Futter (bis auf das mittlere hintere Teil, das gibt es extra mit Mehrweite und zwei Nähten). Und der Saum vom Oberstoff wurde bereits von Hand angehext - ziemlich genauso wie Du geschrieben hast, nur weiter oben, weil ich das Futter nicht per Maschine annähen wollte.

 

Ich werde mal schauen, wo das auskommt mit 5 cm umschlagen und dann innen von Hand anstaffieren. Wenn die gewünschte Mehrlänge innerhalb des Mantels bleibt, dann wird das so gemacht.

 

Manchmal komm' ich mir vor wie der erste Mensch...:confused:...und der hat noch nie was genäht :rolleyes:

 

Viele Grüße, haniah

Geschrieben

Katja:hug: ich finde der Mantel sieht schon ganz toll aus!

Lg Christiane

Geschrieben (bearbeitet)
Oder anders gesagt: Der Oberstoff hat eine Saumzugabe von ca 4 - 5 cm und das Futter eine von 1 cm.

Ist aber eher bei deutschen Schnitten anzuwenden, weil die keine Saumzugaben beinhalten.

Genau so ist :) Danke :rose:

 

@Katja

Es ist durchaus üblich das Futter im Mantel unten lose zu lassen und extra zu säumen, bei Röcken und Kleidern macht man das ja auch so ;)

 

Unten fest nähen birgt die Gefahr das es zuppelt, wenn die Mehrlänge nicht reicht.

Bei deiner Kombination würd ich das aber nicht machen, das Vlies ist ja nicht so hübsch wie die Rückseite von deinem Futterstoff und mag es auch nicht wenn es nicht ordentlich verpackt ist, das dünne Zeug.

Bearbeitet von akinom017
Geschrieben

Stimmt, Katja, Fehlinterpretation des geschriebenen.:o Aber ja, so wie Monika sagte, nur mit breiterem Saum.

 

Und ich habe inzwischen tatsächlich zwei Mäntel, bei denen das Futter nicht (vollständig) festgenäht ist. Was tatsächlich gegen das Krumpeln hilft, wenn das Futter eingeht im Verhältnis zum Oberstoff.:rolleyes: Das macht also durchaus Sinn. Ist nur mit der Membran nicht so der Hit. Außer Du kürzt die Membran entsprechend und befestigst sie knapp unterhalb der Schnittkante des Futtersaums. Dann ist es ca. 4cm kürzer als das Futter zur Bruchkante und zusätzlich noch kürzer als der Oberstoff. Da dürfte nichts blitzen. Ich weiß aber nicht, inwieweit das die Funktion der Membran einschränken würde.

Geschrieben
Kann man die Membran nicht an den Mantelsaum staffieren?

 

Bei dem Folien Zeug was das normalerweise ist eher nein.

 

eventuell kann man die Unterkante der Membran mit dem Futtersaum vereinen und den mit der Maschine nähen.

Komplett unten zu ist für dreilagig sicher die bessere Lösung.

Geschrieben

Hallo miteinander,

 

ich lese hier aufmerksam mit und stelle fest, dass das genau die Verarbeitungsschritte sind, die mich zweifeln lassen, ob ich das mit der englischen Anleitung bei meinem Mantel gebacken kriege.:confused: Ich glaube da werde ich euch gaaaanz oft fragen müssen.:o

Geschrieben

Aufgrund der Diskussion hier habe ich mal die Futterverarbeitung von einem (teuren) Kaufmantel angeschaut. Mich hat gerade der Schlag getroffen. Die haben scheinbar das Futter unten zwischen den Mantelsaum gelegt, festgenäht und dann mehr oder weniger knappkantig abgeschnitten und das Futter gesäumt.:freak::eek:

WP_20170211_10_56_37_Pro.jpg.09c12d65667ed20f6b22347bc9b5dbf3.jpg

WP_20170211_10_56_01_Pro.jpg.ea245e81a7d5d656396a7a5801c1dca7.jpg

WP_20170211_10_56_14_Pro.jpg.a17f909bce59bcb8bdeece4b985c0c14.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Ich denke nicht das es so passiert ist, da liegt ein zusätzliche Futterstreifen im Saum, damit der nicht so stark knickt.

 

Wo war denn das, da war doch so ein schöner Thread der einen ich glaub Burberry Mantel untersucht hat, ich geh mal suchen.

 

Tante Edith sagt gefunden: Burberry-Trench: Innenleben/Verarbeitung... - Seite 2 - Zur Saumverarbeitung:

Bearbeitet von akinom017
Geschrieben

Ah, Danke, Gott sei Dank, da bin ich ja beruhigt. Ich dachte schon, ich hätte viel Geld für einen gaaanz schlampig gemachten Mantel ausgegeben.;)

 

Danke für die Aufklärung.:hug:

Geschrieben

Hallo,

 

ich möchte die Membran nicht mitfassen im Saum - zum einen lässt sich das Folienzeug schlecht per Hand nähen und zum anderen müsste das auch in Mehrlänge gelegt werden und dann stippt es auf. Das Futter ist da tatsächlich dankbarer im Fall.

 

Ich habe die Membran oberhalb des umgeschlagenen Saums abgeschnitten und da fehlen nur noch zwei Fadenstege in den Seitennähten. Ansonsten ist die Membran zusammen mit dem Futter entlang des Ausschnitts und der vorderen Kanten mitgefasst. Unterhalb der Ärmel habe ich Fadenstege angebracht.

 

Weiter bin ich noch nicht, ich musste heute erstmal den Kühlschrank füllen :rolleyes:

 

Viele Grüße, haniah

Geschrieben

An so einer Handnäharbeit kann man ja richtig Zeit verbringen, gell? Allein so ein Fadensteg, mit Knopflochstich umnäht...sieht aber gut aus :)

 

Die lt. Anleitung vorgesehen 5 cm Umschlag am Futter habe ich nicht verwendet. Das wird beim Rringsum-Anstaffieren viel zu viel Kram untenrum. Deshalb habe ich das abgeschnitten und so gemacht wie Monika das beschrieben hat. Halb fertig bin ich geworden mit dem Futtersaum...

 

Ach, und das wollte ich noch erzählen: das mit dem Befestigen des Belegs klappt leider nicht, ich bekomme es -auch von Hand- nicht unsichtbar hin. Dafür hätte ich den Beleg einfach insgesamt kleiner zuschneiden müssen. Wo hatte ich beim Zuschnitt meinen Kopf? Wahrscheinlich nicht bei der Sache :rolleyes:...Jedenfalls habe ich dann in meiner Not das Dampfbügeleisen volle Möhre drauf gehalten und anschließend mein Buchenkantholz drauf gedrückt. Glücklicherweise hat die Membran das überstanden, war für die Folie ja eine Rosskur. Nun sieht die vordere Kante aber auch viel besser aus. Für die Knopflöcher wird sie aber natürlich trotzdem gut geheftet.

 

Wie sieht's denn eigentlich bei Euch so aus? Kirstin? Martina wollte doch eigentlich nach Weihnachten loslegen...da waren noch verschiedene Ufos, die fertiggestellt werden wollten und Gabi, wie läuft es bei Dir? Hast Du mal die Größenwahl überdacht?

 

Viele Grüße, haniah

Geschrieben (bearbeitet)

Irgendwie komme ich nicht wirklich weiter. (Mantel Burda Heft 9/93)

 

Schulterpolster war ein sehr guter Einwand. Möglicherweise spare ich mir dadurch die Änderung am Hals. Mit meinen eher geraden Schultern bräuchte ich die Betonung vielleicht nicht, aber die Polster heben den ganzen Mantel etwas an und bringen ihn dadurch vom Halsansatz weg etwas höher. Und da ist der Hals schlanker als direkt am Ansatz, wo der Plastikmantel ohne Polster auflag. Mit unterlegten Polstern stört jedenfalls nichts mehr.

Vielen Dank für diesen Hinweis :hug:

 

Aber bei der Weite scheitere ich.

Ich habe heute in Kleidergeschäften ein paar Mäntel anprobiert und ausgemessen. Fazit: Ich kann es nicht beurteilen :(

Die Bewegungsfreihei ist relativ stark eingeschränkt, aber das liegt doch auch am Schnitt mit der hohen Armkugel, nehme ich an :nix:

Obwohl ich auch nur Mäntel mit Wiener Naht genommen habe, ist natürlich jeder Schnitt wieder anders und kann dadurch nicht direkt verglichen werden, aber im Grossen und Ganzen erscheint mir mein Modell eher grösser, als die, die ich anprobiert und gemessen habe.

 

Wenn hier aber alle sagen, dass er zu eng sei, sage ich mir einfach, ihr seid wesentlich erfahrener und das Leben ist zu kurz, um alle Fehler selber zu machen. Also wird er grösser gemacht, vielleicht gewinne ich dadurch ja tatächlich noch etwas Bewegungsfreiheit. Und wenn es zu gross sein sollte, merke ich es ja dann am Probemodell.

 

Je mehr ich mir darüber Gedanken mache, desto mehr komme ich zum Schluss, dass es wohl in Richtung FBA gehen muss.

Schulterbreite scheint mir zu passen. Tatsächlich es es so, dass mir Kaufblusen oftmals über die Brust spannen, wenn sie sonst passen würden, obwohl ich eigentlich nur ein (grosses) B-Körbchen habe.

Irgendwie irritiert mich das auch, denn Schnitte sind ja im Allgemeinen für B/C ausgelegt …Möglicherweise kann das aber daran liegen, dass meine Brust operiert ist. Zwar wurde bei der OP (Verkleinerung, ca vor 20 Jahren) eine natürliche Brust geformt, aber vielleicht ist sie eben doch kugeliger als rein natürlich und hat deshalb mehr Umfang bei "gleicher Füllmenge"??

 

Zurück zu FBA: Wenn es mehr Platz für die Brust gibt, müsste sich die vorne hochschwingende Taillenaht auch wieder senken …:kratzen: Ausserdem passt es zum Grundsatz, dass nicht nach Oberweite genäht werden soll, sondern eine Nummer kleiner, was ja ansonsten gut zu passen scheint.

Oder bin ich da komplett auf dem falschen Weg?

 

Wie man sowas machen kann, ist in "Nähen leicht gemacht" von Burda ja beschrieben (Kurzversion hier: http://www.burdastyle.de/chameleon/outbox/public/576344cd-277e-9e9a-08a8-8e6c77fb5d4a/Workshop_03_2004_Grosse_Oberweite.pdf ) aber ich komme damit nicht wirklich klar.

Wo genau die Änderungslinien auf der Schulternaht bzw. der Seitennaht ansetzen, ist wohl relativ egal, sonst stünden da genauere Angaben.

Mein Hauptroblem ist aber, dass das mittlere Vorderteil anscheinend ziemlich stark (1.5cm auf 16cm) eingehalten wird.

Wenn ich da nun meine ungleich langen Teile zerschneide, verdrehe etc. bekomme ich überhaupt keine stimmige neue Teilungsnaht …

Dieser Knick in der Kurve kann doch nicht wirklich richtig sein?

picture.php?albumid=6199&pictureid=77869

Ausserdem irritiert mich, die "neue Seitennaht" da wollte ich doch gar nichts ändern, das seitliche Vorderteil soll schliesslich nach wie vor an das Rückenteil passen, oder mache ich einen Denkfehler, wenn ich davon ausgehe, dass ich nur an der Teilungsnaht mehr Stoff reinbringen will? Und die Kurve des Armausschnitts verändere ich dadurch ja auch mit, passt da der Ärmel dann noch ordentlich rein?

 

Ich komme da nicht weiter …

 

Gruess Gabi

 

Edit: Haniah, Danke der Nachfrage :)

Bearbeitet von Chima
Geschrieben (bearbeitet)

Chima, hier bei Craftsy habe ich eine passende FBA für Dein Oberteilversion gefunden.

 

Edit: Gestern habe ich an einem Simplicityschnitt ausgemessen, ob ich B- oder C-Körbchen habe. Dazu misst Du Deinen Oberbrustumfang (High Bust) und Deinen Brustumfang.

Wenn der Brustumfang zwischen 5 und 7,5cm größer ist als der High Bust, dann ist es ein C-Körbchen.

Wenn er zwischen 7,5 und 10cm größer ist ein D-Körbchen.

Wenn er zwischen 10 und 12,5xm größer ist ein DD-Körbchen.

 

Falls das für Dich interessant ist.

Bearbeitet von AndreaS.
Geschrieben

Hallo Chima,

Nur mal "zum durch den Kopf gehen lassen" ein paar Bemerkungen: ich würde keine FBA machen, das Vorderteil paßt an sich schön. Es fehlt Länge (bedingt durch das Bäuchlein).

Schulterpolster heben, wenn sie richtig sitzen, den Halsausschnitt nicht an sondern das Armloch.

Wenn Du unsicher bist wegen der Weite, mach an der Seitennaht 3 cm NZ - dann kannst Du nachträglich dort erweitern. Der Ärmel wird erst im nachhinein zugeschnitten.

Viel Spaß weiterhin

lg

heidi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...