Zum Inhalt springen

Partner

Erfahrungen mit Pattydooschnitten


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Bineffm:

- dann könnte man nach dem Kleben direkt ausschneiden....

Das würde ich in jedem Falle machen, scheine damit aber ein Alien zu sein 😉 ...
( off topic: Ich finde aber, dass  "Durchradeln" vom Schnittmusterbogen schneller und angenehmer geht  als das Download-Geschäft ...)

Werbung:
  • Antworten 75
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • PiNord

    7

  • nowak

    6

  • 3kids

    5

  • Großefüß

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb PiNord:

( off topic: Ich finde aber, dass  "Durchradeln" vom Schnittmusterbogen schneller und angenehmer geht  als das Download-Geschäft ...)

 

Ich auch, deshalb habe ich nur 2 Pattydoo Schnitte für 2,99 zum puzzlen. Die anderen sind Fertigschnitte und haben 8,99 gekostet, muss so 2016 gewesen sein.

 

LG Rita

Geschrieben

@PiNordich bin ohne E-Books nähtechnischb aufgewachsen. Ich ziehe immer noch die konservative Methodik vor. Beamer, mit handy übertragen, sich über den drucker ärgern, ...... etc. Bun ich längst mit abzeichnen fertig.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb Bineffm:

Aber ausdrucken und kleben - und dann auch noch abzeichnen ist schon irgendwie die Höchststrafe 🙂. Qenn die einzelnen Größen so übereinander liegen würden we das zum Beispiel bei Burda der Fall ist (und man genau weiß wo man welche Größe benötigt) - dann könnte man nach dem Kleben direkt ausschneiden....

 

Sabine

Ich pause immer ab. Bei geklebten Schnitten geht das meist ganz fix, weil man die Linien ja nicht suchen muss wie bei einer Zeitschrift :) Und ich habe es einfach so oft erlebt, dass ich doch noch eine andere Größe brauchte! Z.B. weil ich mich doch in der Größe vergriffen hatte oder weil ich das Teil später nochmal in einem anderen Stoff oder nach einer Figuränderung neu nähen wollte. Ein-Größen-Schnitte (und natürlich Taschen usw., wo es auf das gleiche hinausläuft) sind das einzige, was ich ausschneide.

 

Bei den Pattydooschnittmustern ist es definitiv nicht "unmöglich", zwischen zwei Größen zu switchen - es ist nur etwas mühsamer als bei anderen Herstellern. Ich bin auch kein Fan der verschoben angeordneten Größen, aber finde die Pattydooschnittmuster so gut, dass ich das in Kauf nehme.

Bearbeitet von Giftzwergin
Geschrieben
Am 31.5.2023 um 06:58 schrieb Giftzwergin:

Ich pause immer ab. Bei geklebten Schnitten geht das meist ganz fix, weil man die Linien ja nicht suchen muss wie bei einer Zeitschrift :) Und ich habe es einfach so oft erlebt, dass ich doch noch eine andere Größe brauchte! Z.B. weil ich mich doch in der Größe vergriffen hatte oder weil ich das Teil später nochmal in einem anderen Stoff oder nach einer Figuränderung neu nähen wollte. Ein-Größen-Schnitte (und natürlich Taschen usw., wo es auf das gleiche hinausläuft) sind das einzige, was ich ausschneide.

 

Witzig - ich habe gerade vor paar Tagen in der Pattydoo-Gruppe auf FB genau zu dem gleichen Thema kommentiert. Und das nicht zum ersten Mal - allerdings habe ich dabei das Gefühl, Wasser in einem Sieb zu tragen zu wollen 🤷‍♀️  Die Näh-Erfahrung der meisten in der Gruppe ist eher auf dem Level "Anfänger", daher wird oft jeder vermeintlich etwas komplexerer Gedanke abgelehnt oder ignoriert. Nun ja....😁


Ich pause auch immer ab. Nicht, weil ich mal so gelernt habe, sondern weil es objektive Gründe dafür gibt 🙂 

Ich brauche immer mehrere Größen. Ich nähe nicht nur für mich, sondern auch für die Tochter und manchmal Freunde. Außerdem nähe ich über die Zeit immer mehrere Exemplare eines Schnitts und da ich zb in den letzten 12 Monaten etwas abgenommen habe (10kg - Hurra! 🎈), brauche ich 1-2 Größen kleiner. Nicht zu vergessen, dass Auswahl der Größe auch vom Stoff abhängt- elastischere Stoffe (Jersey) nähe ich oft kleiner als weniger elastische (Webware)... Alles gute Gründe, mehrere Größen vorrätig zu haben. 

Aber ich habe echt keinen Bock darauf, 3-4-5 Größen einzeln zu drucken und zu kleben. Ich drucke einmal, klebe einmal und dann nehme ich die entsprechende Größe mit Pauspapier ab. Dort mache ich auch eventuelle Änderungen (die fast immer anfallen). 

Eine andere Sache nervt mich bei Pattydoo schon sehr : die eingebaute NZG 😞 Ich bevorzuge SM, die eine Nahtlinie haben. Überspitzt ausgedrückt: was soll ich denn mit einer Schnittlinie? 🤷‍♀️ Aber das ist auch so eine Sache, bei der ich in den Diskussionen auf FB das Gefühl habe, "Wasser in einem Sieb tragen zu wollen". Die meisten verstehen überhaupt nicht, wovon ich eigentlich rede... 🙄
Egal - Pattydoo hat ein paar ziemlich einfache Schnitte, wo es nicht so sehr auf die Passform ankommt. Die nähe ich auch durchaus gerne mal. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Regenkatze:

Eine andere Sache nervt mich bei Pattydoo schon sehr : die eingebaute NZG 😞 Ich bevorzuge SM, die eine Nahtlinie haben. Überspitzt ausgedrückt: was soll ich denn mit einer Schnittlinie?

So sehe ich das auch.  Wenn ich genug Stoff habe, schneide ich gern etwas mehr Nz zu, damit ich bei der  gehefteten Erstanprobe Spielraum für Korrekturen habe.

 

Die ist aber anscheinend auch nicht mehr in, wie ich hier schon oft gelesen habe. Es wird eine Größe geraten, die man zuschneidet und weitgehend fertig näht. Dann stellt mann fest oh - paßt ja gar nicht, müsste eine Nr. kleiner/ größer  oder ganz anders. Teil für die Tonne - neuer Versuch.

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Großefüß:

Wenn ich genug Stoff habe, schneide ich gern etwas mehr Nz zu, damit ich bei der  gehefteten Erstanprobe Spielraum für Korrekturen habe.

 

Die ist aber anscheinend auch nicht mehr in, wie ich hier schon oft gelesen habe.

echt jetzt? das hast du hier schon oft gelesen?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Regenkatze:

Witzig - ich habe gerade vor paar Tagen in der Pattydoo-Gruppe auf FB genau zu dem gleichen Thema kommentiert. Und das nicht zum ersten Mal - allerdings habe ich dabei das Gefühl, Wasser in einem Sieb zu tragen zu wollen 🤷‍♀️  Die Näh-Erfahrung der meisten in der Gruppe ist eher auf dem Level "Anfänger", daher wird oft jeder vermeintlich etwas komplexerer Gedanke abgelehnt oder ignoriert. Nun ja....😁

 

Ja und Verbesserungsvorschläge sind unangebrachte Kritik.

Meine letzte Erfahrung war so prägend, dass ich aktuell gar nicht dort lesen. Ich hatte gefragt, ob eine junge Näherin offen ist für Kritik und Vorschläge. Sie antwortete, dass es toll sei, dass ich ihr helfen würde und daraus würde eine Abfolge von Vorschlägeb, Nachfragen, Antworten. Und dann hat eine andere mich angemacht, warum ich das tolle Shirt so kritisieren würde. Die junge Näherin schrieb, dass sie das nicht so empfindet und dankbar für meine Vorschläge sei, aber die andere wurde so nervig, dass jemand die Kommentarfunktion abgeschaltet hat, bis ich das nächste Mal on war, war zu.

 

vor 2 Stunden schrieb Regenkatze:

Eine andere Sache nervt mich bei Pattydoo schon sehr : die eingebaute NZG 😞 Ich bevorzuge SM, die eine Nahtlinie haben. Überspitzt ausgedrückt: was soll ich denn mit einer Schnittlinie? 🤷‍♀️ Aber das ist auch so eine Sache, bei der ich in den Diskussionen auf FB das Gefühl habe, "Wasser in einem Sieb tragen zu wollen". Die meisten verstehen überhaupt nicht, wovon ich eigentlich rede

 

Ich pause auch ab und das mit Geodreieck, so dass mein Schnitt keine NZG mehr hat.

 

Ich weiß echt nicht, wie ich 7mm bei den Jersey Schnitten nähen soll, meine Ovi muss mehr abschneiden, damit die Naht gut aussieht und irgend wie finde ich auch nichts, wo ich den Stoff lang laufen kann, mit 1cm klappt es.

 

@Lehrling ja, ich auch. Und mich ärgert die Ressourcen-Verschwendung, weil ein Teil, das nicht passt meist in die Tonne wandert ...

Ich habe auch misratene Teile, einige lagen länger rum, bevor ich eine Idee für die Rettung hatte oder ein Recycling. 

Aktuell suche ich gerade nach einer Kiste mit Hosen, die ich genäht habe, bevor ich aus verschiedenen Gründen zugenommen habe. Evt könnten die jetzt wieder passen, sonst würde ich die ändern, dass sie passen. 

 

Kennt ihr Adam? Das ist eine selvedge Jeans für Herren von Pattydoo und eine Bekannte meinte, selvedge Jeans seien das einzig wahre. Selvedge Jeans heißt, dass die Seitennaht entlang Webkante verläuft, dann ist der Fadenlauf doch schon ziemlich anders als sonst bei einer Jeans. Ist eine der Pattydoo-Damen Jeans auch so? 

 

LG Rita

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Lehrling:

echt jetzt? das hast du hier schon oft gelesen?

Ja. Ich lese sehr vieles im Forum, und das seit Jahren.

 

Und finde das so erstaunlich , wieso man denkt, dass ein Schnitt so passt. Vielleicht ist das die Textilkäufer-Mentalirät: Ein Kleidungsstück hat in der Kabine zu passen. Wenn nicht, wird ein anderes probiert.

 

Ich bin damit aufgewachsen, dass meine Mutter genäht hat. (Natürlich wurde auch Fertiges gekauft.) Und dass Änderungen gegenüber dem Schnitt gemacht wurden. Probestücke hat meine Mutter glaube ich, nie gemacht. Die hat angepasst, bis es passte.

Bearbeitet von Großefüß
Tippfehler
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Regenkatze:

die eingebaute NZG

 

NZG auf dem Schnitt finde ich ja super... aber nur, wenn es zu meiner Wunsch-NZG passt. (1,5cm standard.) Ich zeichne mir die sogar an abgepauste Heftschnitte dran. (Grund banal: So wie bei mir die Schnitteile am Ende aussehen und bei meiner Größe ist Schnitt-Tetris der Weg zum Sieg auf dem Stoff. Und das sehe ich einfach besser, wenn ich die Schnittteile genau auf Stoß legen kann. Und ja, das ist nicht selten nötig.)

 

Mit diesen Winz-NZG kann ich allerdings auch nichts anfangen, eben weil da der Spielraum für die kleinste Änderung fehlt... Bei 1,5cm geht einiges.

 

vor 4 Stunden schrieb 3kids:

Ja und Verbesserungsvorschläge sind unangebrachte Kritik.

 

Das haben aber viele von den kleinen Schnittherstellern auch schon bei ihren Schnitten.

 

(Ratet, warum wir bei den Schnittvorstellungen nur noch das McCalls Haus haben. Von den kleineren hört man nach der ersten Besprechung entweder nie wieder was oder ein "wir wollen nie wieder auf dieser Plattform erscheinen". Nun ja... dann halt nicht.)

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Regenkatze:

die eingebaute NZG

Ich bin auch von der Fraktion Schnitteile mit NZ, weil ich immer irgendwelche Reste kaufe und ich kann dann den Schnitt eng aneinanderlegen.

Im Grund mache ich es wie @Nowak.

Mit so 7mm Nahtzugaben kann ich auch  nix anfangen.

Ich hab das Herrenshirt Max von Pattydoo, kürzlich erst genäht.

Wäre ich nach der Größentabelle gegangen, wäre es viel zu groß gewesen.

Hab dann zum Vergleich ein Shirt aufgelegt und dann eine Größe kleiner genommen.

Den Halsausschnitt etwas vergrößert, sonst hätte es Herrn N gewürgt.

Ich klebe ganz gerne Schnittmuster, bei dem Shirt war irgendwie schwer erkenntlich was zu welcher Größe gehört, zumal es das Shirt auch mit eine Passe gibt.

Die Passzeichen waren auch etwas verwirrend, weil weder nummeriert oder sonstwie benamt.

Das Shirt passt gut.

Weitere Schnittmuster von dort wird es nicht geben, weil mir ni gefällt oder so oder so ähnlich hier schon rumliegt

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich mag ja am liebsten Schnitte, bei denen die Nahtlinie UND die Nahtzugabe eingezeichnet sind....

 

Sabine

Bearbeitet von Bineffm
Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Bineffm:

ch mag ja am liebsten Schnitte, bei denen die Nahtlinie UND die Nahtzugabe eingezeichnet sind....

volle Zustimmung ! so kommen beide Fraktionen zu ihrem Recht.

Geschrieben

Meine liebste NZ ist 1 cm bei Webware, 0,7 cm bei Jersey.

Ich kann mit eingebauter NZ nix anfangen. Stört mich auch bei Schnittanpassungen.

SM-Tetris klappt auch bei Schnittteilen ohne NZ bei mir immer.

Habe bisher erst einmal pattydoo genäht, aber bin nicht mit ihrer Kollektion warm geworden.

 

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ist euch schon aufgefallen, dass Pattydoo-Sachen nicht einmal bei Ina gut sitzen? 

Bearbeitet von eboli
Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb eboli:

Ist euch schon aufgefallen, dass Pattydoo-Sachen nicht einmal bei Ina gut sitzen? 

... jaaaahaa 👍!
Deshalb sind sie für mich schon immer tabu 👎 :cool: ...

Geschrieben

Ich kann nur sagen, daß ich bei den Kindersachen sehr zufrieden bin. Die Kinder wachsen rein und raus...und vor allem der Preis für einen Schnitt ist unschlagbar....und ich muß nicht den ganzen E-Book Kram auf meinem PC haben, die Videos kann ich auch ansehen, ohne einen Schnitt zu kaufen...Daß die NZG enthalten ist, kenne ich von Jalie...und habe mich daran gewöhnt....ich nähe so wie so meist ein tragbares Probeteil und dann noch mehr....wenn es mir gefällt.

Geschrieben

... okay, Kindersachen nähe ich nur selten, aber dann lohnt es sich ja vielleicht, ggf. mal dort zu schauen.

Danke für den Tipp❣️ 

Geschrieben
Am 30.5.2023 um 22:12 schrieb PiNord:

Zu meinen Maßen gehört bei Burda die Größe 50 - und wenn ich die nähe, passt es auch 😉 ...

Respekt. Ich hatte bisher bei Burda immer das Problem das ich den Schnitt nochmal genau vermessen musste und  2!! Größen unterhalb meiner Kaufgröße genäht habe weil ich sonst einen Kartoffelsack rausbekommen habe

 

Das Problem hatte ich z. B. auch mit dem Burdaschnitt für einen Schlafsack für Babys. Der war in der "passenden Größe" doppelt so groß wie er sein sollte (Vergleich mit Kind und gekauftem von Alvi)

Geschrieben

Die Kinderschnitte von Pattydoo funktionieren adäquat und haben ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, für ein Shirt oder einen Hoodie geht das völlig in Ordnung. Bei Damenschnittmustern bin ich da etwas kritischer. Der Hoodie, den ich mir von ihr genäht habe funktioniert, aber der ist eben auch wenig passformsensibel. Ich habe gerade vor ein paar Tagen auf der Suche nach einem Top diverse Schnittmusteranbieter durchgeguckt und da fiel auch ein Pattydooschnitt durch, weil mich das Bild wenig positiv gestimmt hat. Das Herrenpolohemd, das ich nach einem Pattydooschnittmuster genäht habe, war super, aber bei Männern hat man z.B. auch nicht das "boob wing"-Problem.

 

vor 51 Minuten schrieb AryaMorgain:

Ich hatte bisher bei Burda immer das Problem das ich den Schnitt nochmal genau vermessen musste und  2!! Größen unterhalb meiner Kaufgröße genäht habe weil ich sonst einen Kartoffelsack rausbekommen habe

Der Vergleich mit der Kaufgröße ist schwierig, denn die ist ja nicht normiert. Dieselbe Größe ist bei unterschiedlichen Herstellern unterschiedlich. Ich hatte lange Zeit Sachen in 5 verschiedenen Größen im Schrank, die mir alle passten, aber eben von unterschiedlichen Herstellern waren.

Meine Erfahrung mit Burda ist, daß wenn man sich nach der Maßtabelle richtet, etwas größengerechtes dabei herauskommt. Wenn man im Gegensatz zu mir keine Burda-Figur hat, dann kann natürlich die Passform immer noch schwierig sein, Burda ist meines Erachtens eher für nicht so kurvig ausgelegt. Und man muß sich überlegen, ob man dieselbe Vorstellung wie Burda hat hinsichtlich der Designzugabe.

Geschrieben

Bei Kinderschnitten ist Passform sekundär, weil die Kids eh wie Spargel wachsen.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb eboli:

Bei Kinderschnitten ist Passform sekundär, weil die Kids eh wie Spargel wachsen.

 

😂

Deshalb sind sie so ein dankbares Anfängerobjekt zum Benähen :classic_smile:

Geschrieben

Ich habe mir ein einfaches Sommerkleid genäht (Jerseykleid mit Giraffendruckmuster; derzeit ganz oben); das sitzt schon gut. Aber aus Jersey, stark gerafft in der Taille und ärmellos (und in einem „dankbaren“ Muster) vermeidet das auch viele kritische Punkte. Und ich weiß, wie ich meine eigenen Passform-Abweichungen in den Schnitt einbauen kann.

 

Für € 2,99 erwarte ich auf der anderen Seite auch keine super-komplizierten Schnitte, wo die Passform ein kritischer Bestandteil des Schnitts ist; da gucke ich woanders. Für ein schnelles Sommerkleid kam der aber genau richtig.

 

Ein schneller, preiswerter Schnitt mit Schnittformen, wie man sie von Basic-Kaufmode kennt (Hoodies, Shirts, Jerseykleider), oft aus dehnbaren Stoffen, das spricht halt schon eine sehr große Zielgruppe an. Die Ansprüche sind unterschiedlich. Wir sind hier oft nicht der normale Durchschnitt.

Geschrieben

Bei den Pattydoo Schnitten (Hoodies etc.) fällt mir immer auf, dass die Ärmel auf den Bildern nicht gut sitzen, die sind irgendwie immer mit vielen Falten, sowohl bei ihr selber als auch bei den nachgenähten Beispielen.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb sisue:

Ich hatte lange Zeit Sachen in 5 verschiedenen Größen im Schrank, die mir alle passten, aber eben von unterschiedlichen Herstellern waren.

 

Ich biete aktuell Hosen in drei unterschiedlichen Größen vom gleichen (!) Hersteller.  Wenn ich unterschiedliche Hersteller nehme plus einen versehentlichen Fehlkauf mit viel Elasthan (der mir eine passende, enge Jeans in einer eigentlich völlig unrealistischen Größe beschert hat) komme ich auch auf fünf. Eventuell sechs.

 

Bei Burda muss ich hingegen eine bis zwei Größen größer nehmen, als die Kaufgröße. Entspricht aber der Maßtabelle von Burda unter Einbeziehung von Figurbesonderheiten (BH Körbchen >B/C)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...