dod Geschrieben 11. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2016 flocke, wie sind denn deine Erfahrungen mit der Dehnbarkeit, wenn der Jersey mit der Stärke behandelt ist? Ich nehme an, es ist dann alles etwas brettartig versteift und nicht mehr so flexibel. Insofern wäre das Einsprühen nur fürs Zuschneiden der übrigen Teile geeignet, denn die Bündchen müssen ja bei Annähen entsprechend gedehnt werden?
sunshine06 Geschrieben 11. Februar 2016 Melden Geschrieben 11. Februar 2016 Hi Dod, bin zwar nicht Flocke, aber ja, die Teile werden nach Behandlung mit Sprühstärke brettig. Das geht natürlich raus, wenn das Zeug mit Wasser behandelt wird. Die Dehnbarkeit ist insofern ein Thema, als dass sich das nicht so schön legt. Es ist aber nicht so, dass Du die Bündchen nicht mehr dehnen könntest zum Annähen. Empfehlen würde ich das aber nur, wenn Du auch genau die zugeschnittene Länge verwenden willst. Soll heißen, wenn Du eher der Typ ich dehne beim Annähen nach Gefühl bist und je nach Stoffeigenschaften brauch ich dann mal mehr mal weniger Material, dann funktioniert das gestärkt nicht mehr. Ich verwende Sprühstärke selten, weil ich das Rollen meist mit dem langen PW-Lineal in Griff bekomme. Aber für so ganz widerspenstige Stoffe ist das Zeug schon gut. Ich finde gerade für die schmalen Bündchenstreifen, die ja auch nicht krumm und schief und unterschiedlich breit werden sollen. Was ich schonmal gemacht habe. Beim Annähen selbst war's etwas ungewohnt, weil das Bündchen dann auch erstmal nicht so schön zurück gesprungen ist, aber einmal Wasser drüber und alles war gut.
dod Geschrieben 11. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2016 Danke, Alex - so in etwa hab ich mir das vorgestellt. Ich würde in meinem Fall für die Bündchen dann eher keine Stärke benutzen, da ich sie vor dem Annähen entlang des Ausschnittes gedehnt anhalte (und so die Länge ermittle) und auch beim Annähen den Stoff im Originalzustand "fühlen" muss. Ich bin jetzt durch das Anpinnen beim Zuschneiden schon klargekommen, es war halt arbeitsaufwändiger. Für das Behandeln grösserer Stoffstücke, die sich durch rollende Ränder einfach nicht legen wollen, ist die Stärke aber sicher hilfreich.
Junipau Geschrieben 11. Februar 2016 Melden Geschrieben 11. Februar 2016 Hallo Dod, das Oberteil ist wirklich schön geworden, habe gerade ein bißchen nachgelesen... Die Sprühstärke müßte man doch nach dem Zuschnitt auch sofort auswaschen können? Dann hätte sie ihren Zweck erfüllt - und Jersey franst ja normalerweise nicht weiter, so daß da nicht viel zu befürchten wäre. Ich habe das allerdings noch nie ausprobiert. LG Junipau
flocke1972 Geschrieben 11. Februar 2016 Melden Geschrieben 11. Februar 2016 Danke Alex. Genau so hätte ich das auch geschrieben. LG flocke1972
dod Geschrieben 11. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2016 Hallo Dod, das Oberteil ist wirklich schön geworden, habe gerade ein bißchen nachgelesen... Die Sprühstärke müßte man doch nach dem Zuschnitt auch sofort auswaschen können? Dann hätte sie ihren Zweck erfüllt - und Jersey franst ja normalerweise nicht weiter, so daß da nicht viel zu befürchten wäre. Ich habe das allerdings noch nie ausprobiert. LG Junipau Danke, Junipau! Ich glaube, wenn man erst alles auswaschen und trocknen muss, war ich jetzt mit dem Feststecken sogar etwas schneller Heute die weiteren Streifen zugeschnitten und umgebügelt. Ein Armbündchen hat es bis zur Vollendung geschafft... Der Beweis : Wie ihr seht, hab ich nur ein ganz schmales Bündchen von 0,5 cm gemacht.
Junipau Geschrieben 12. Februar 2016 Melden Geschrieben 12. Februar 2016 Danke, Junipau! Ich glaube, wenn man erst alles auswaschen und trocknen muss, war ich jetzt mit dem Feststecken sogar etwas schneller Schon klar, ich dachte halt, bis zur nächsten Viertelstunde ist es wieder trocken;) Das Bündchen sieht vielversprechend aus - wärst Du so lieb, noch eine Innenaufnahme zu zeigen? Du arbeitest das einlagig, oder? Sieht man dann die offene Kante, oder schlägst Du sie nochmal ein? Ich suche noch nach der besten Lösung und bin neugierig, wie das jemand macht, der so sauber arbeitet wie Du.... Die letzten Male habe ich den Streifen gedoppelt und die gefaltete Kante innen festgenäht, das ist sehr sauber, aber viel zu dick. Danke! LG Junipau
dod Geschrieben 12. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 12. Februar 2016 Hallo Junipau, ich bin dabei, ein kleines Tutorial im Blog zu schreiben, da werden dann wahrscheinlich deine Fragen alle geklärt. Allerdings dauert es noch eine Weile, bis ich es fertig habe, dazu reicht heute die Zeit leider nicht. Wahrscheinlich dann am Wochenende.
dod Geschrieben 12. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 12. Februar 2016 Das 2. Bündchen am Armausschnitt ist fertig und einige Fotos fürs Tutorial sind geknipst.
trijim Geschrieben 13. Februar 2016 Melden Geschrieben 13. Februar 2016 Das Bündchen sieht vielversprechend aus - wärst Du so lieb, noch eine Innenaufnahme zu zeigen? Du arbeitest das einlagig, oder? Sieht man dann die offene Kante, oder schlägst Du sie nochmal ein? Ich suche noch nach der besten Lösung und bin neugierig, wie das jemand macht, der so sauber arbeitet wie Du.... Die letzten Male habe ich den Streifen gedoppelt und die gefaltete Kante innen festgenäht, das ist sehr sauber, aber viel zu dick. Du hast mir die Frage aus der Tastatur genommen! Genau das habe ich beim Lesen auch gedacht. Danke für deine Mühe, Dod!
running_inch Geschrieben 13. Februar 2016 Melden Geschrieben 13. Februar 2016 ich bin dabei, ein kleines Tutorial im Blog zu schreiben, da werden dann wahrscheinlich deine Fragen alle geklärt. Juchuuu! Bisher lese ich ja nur still mit und bewundere deine tollen, meisterhaft genähten Werke! Und nun kann ich mich zusätzlich noch darauf freuen, von dir etwas zu lernen. *freu* Danke, daß du dir diese Mühe machst!!
dod Geschrieben 13. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2016 (bearbeitet) Hallo zusammen, ich hoffe, ihr erwartet jetzt keine bahnbrechende Neuigkeiten. Wahrscheinlich haben viele von euch es bereits genau so gemacht. Aber sei's drum, hier also das Tutorial: Bündchen an Ausschnitt nähen Das Ergebnis: Bearbeitet 13. Februar 2016 von dod
fellnase2691 Geschrieben 13. Februar 2016 Melden Geschrieben 13. Februar 2016 Hallo dod, vielen Dank für deine Anleitung...ist eine echte Hilfe für mich.
trijim Geschrieben 13. Februar 2016 Melden Geschrieben 13. Februar 2016 Danke für die Anleitung! Leider habe ich keine Coverlock ... Ob es wohl wieder Zeit ist, meinen Maschinenpark aufzurüsten?
dod Geschrieben 13. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2016 (bearbeitet) Gerne geschehen, ihr beiden. Beate, du brauchst keine Covermaschine, die habe ich auch nicht benutzt. Wenn du auch keine Overlock hast, kannst du einfach das Bündchen aussen versäubern, damit die drei Lagen zusammengefasst sind. Das geht auch mit einem Zickzackstich oder was immer du sonst zum Versäubern verwendest. Bearbeitet 13. Februar 2016 von dod
running_inch Geschrieben 14. Februar 2016 Melden Geschrieben 14. Februar 2016 Auch von mir DANKE für das Tutorial. "Again what learned", wie Loddar sagen würde. Einen schönen Rest-Sonntag allerseits.
trijim Geschrieben 14. Februar 2016 Melden Geschrieben 14. Februar 2016 Wenn du auch keine Overlock hast, kannst du einfach das Bündchen aussen versäubern, damit die drei Lagen zusammengefasst sind. Und dadurch würde das Bündchen dann schön flach, oder? Eine Ovi habe ich ja. Bislang habe ich den Streifen immer zunächst an der offenen Kante mit der Ovi zusammen genäht und dann mit der Nähmaschine an den Halsausschnitt gesteppt, weil ich mich direkt mit der Ovi nicht traute. Dadurch hatte ich immer einen unschönen dicken Wulst von Nahtzugabe, der sich zudem noch wellte. Beim nächsten Shirt werde ich es mit deiner Methode probieren.
dod Geschrieben 14. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2016 Es freut mich, wenn ich euch weiterhelfen kann. Ich wünsche viel Erfolg beim Ausprobieren! Beate, ich finde die NZG ok - sie ist nicht dicker als bei den gekauften Shirts. Es kommt natürlich schon etwas aufs Material an. Mit einem festen Jersey würde ich wohl eine andere Verarbeitung wählen. Heute die Saumzugabe, deren Linie verblasst war, wieder reanimiert und alles umgebügelt und geheftet. Vielleicht komme ich ja noch zum covern, ansonsten halt morgen. Jetzt muss ich erst mal den Abwasch von heute Abend erledigen...
dod Geschrieben 15. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2016 Heute den Saum gecovert - und damit ist das gute Stück fertig!
nekry Geschrieben 15. Februar 2016 Melden Geschrieben 15. Februar 2016 Hallo dod, ich lese hier die ganze Zeit still mit und bin begeistert von deiner Arbeit und muss dir nun endlich meine Bewunderung kundtun. Ich lerne ziemlich viel von dir und deine Metode mit der Viertelstunde finde ich super. Ich versuche nun seit paar Wochen mit einer halben Stunde am Tag, da ich eine langsame Näherin bin und in einer Viertelstunde nicht viel schaffe. Ich hoffe ich kann es beibehalten um meine viele Nähprojekte auch zu verwirklichen. Ich schau dir weiterhin zu und bin auf dein nächstes Projekt gespannt:)
dod Geschrieben 16. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2016 Hallo Nelly, schön, wenn du dich anstecken lässt und vielen Dank! Danke auch dir, Andrea. Diese Basisteile brauche ich im Winter so dringend und finde sie in den Geschäften einfach nicht. Die Ausschnitte dort sind alle höchst sommerlich... Heute hab ich mir Gedanken zum nächsten Projekt gemacht. Es wird ein schwarzes Kleid in Midilänge, das ich am Saum und an den Ärmelabschlüssen mit Spitzenborte versehen möchte. So in etwa stelle ich es mir vor, wobei ich beim Ausschnitt noch nicht weiss, ob mir diese gekurvte Form besser steht als eine gerade. Das werde ich im Vorfeld noch ausprobieren. Auch mit der Länge muss ich schauen - ich habe ein Midi-Strickkleid, bei dem ich mal nachmessen werde, denn dort ist sie meiner Meinung nach fast ideal. Ich möchte den Saum ziemlich einstellen, allerdings werde ich keinen klassischen Gehschlitz einarbeiten können, damit die Spitze nicht überlappt. Am liebsten hätte ich keinen Schlitz, aber ich sollte mich schon noch bewegen können... Auch da bin ich noch unschlüssig. Das Material liegt bereits hier, es ist ein Schurwoll-Stretch mit kleinem Polyester-Elasthan-Anteil. Also wohl ein Teil für die Reinigung bzw. zum Auslüften. Die Spitzenborte ist etwa 5 cm breit und hat eine beidseitige Bogenkante.
flocke1972 Geschrieben 16. Februar 2016 Melden Geschrieben 16. Februar 2016 Ahh.. wieder so ein schönes Teilchen. Auf Anhieb fällt mir jetzt auch nichts für kleine Schlitze ein, denn du hast ja keine Teilungsnähte, sondern Abnäher. LG flocke1972
dod Geschrieben 17. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2016 flocke, ich denke, es wird schon mit einem Schlitz in der rückwärtigen Mitte gehen, aber halt ein einfacher. Ich muss mich da mal schlau machen. Heute werde ich wohl nur wieder "klar Schiff" im Nähzimmer machen müssen, da sieht es schlimm aus. Ausserdem warten etliche Socken aufs Stopfen
Junipau Geschrieben 17. Februar 2016 Melden Geschrieben 17. Februar 2016 Noch danke für Dein Bündchen-Tutorial! Bestätigt mich - ohne sichtbare NZ geht es wohl nicht, wenn es flach bleiben soll... Das Kleid sieht nach einem tollen Projekt aus - erstellst Du den Schnitt selbst? Aber erst einmal viel Erfolg beim Räumen und mit den Socken - ich warte gespannt, wie es weitergeht! LG Junipau
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden