Miri45 Geschrieben 3. Dezember 2015 Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 Ui, wenn ich mich ganz klein mache, pass' ich auch noch dazu?
lanora Geschrieben 3. Dezember 2015 Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 Tarlwen schrieb: Aber je nachdem, was der Wetterbericht sagt, änder ich den Rock vom blauen Seidenkleid auf die neue Krinoline ab. Nix da .....zur Not halt ich dir die Schleppe Das Wetter wird gut....ommmm...das Wetter wird gut ......ommmm ...ich freu mich
Tarlwen Geschrieben 3. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 Ich nehm Dich beim Wort!
knittingwoman Geschrieben 3. Dezember 2015 Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 wenns nicht so weit wäre, würd auch die Schleppe tragen
Puppenmama Geschrieben 3. Dezember 2015 Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 Da müssen wir beim nächsten Treffen ja einen Ballsaal mieten, damit wir Dich in dem Outfit bewundern können. Ein Schwimmbad für Arielle finde ich sicher auch noch, notfalls reicht ja auch der Rhein! Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen. Gisela
Gast Tamsin Geschrieben 3. Dezember 2015 Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 Tarlwen schrieb: Tamsin, soll ich Deinen Stuhl am Boden fest schrauben? Nette Idee, danke. Besser nicht, sonst ist das hier ---> so anstrengend. Tamsin
Frogsewer Geschrieben 3. Dezember 2015 Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 Schwimmbad als passende Umgebung können wir hier bieten... sogar stielecht... Binnenschifffahrtsmuseum | TECHNIK.GESCHICHTE.ERLEBEN! Währe auch mal was auf einen gewandeten Tee..
Tarlwen Geschrieben 3. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 Oh ja Aber vielleicht wäre ein entsprechend gewandeter Badeausflug auch mal was. Wir haben hier ein Jugendstilbad, das sogar noch Wasser im Becken hat. Ok, back to Topic, ich hab jetzt einen Plan für den Unterrock: Vom Unterrock habe ich im Web zwei Bilder gefunden; ein kleines pixeliges aus der Kostümwerkstatt (links oben) und ein etwas besseres am Tanzdouble (rechts oben). Klar ist in jedem Fall, dass der Saum mit Rüschen besetzt ist (ich denke 15-20 cm breit). Wenn man genau hin sieht, scheint der Werkstatt-Rock aus drei Stufen zu bestehen; die oberste weiße ist relativ eng anliegend, die untere Kante ist in Zacken geschnitten, in die Dreiecke eingesetzt sind (Stufe 2), die dem Ganzen sehr viel Weite geben und daran schließt sich dann Stufe drei an, die Rüsche. Rock Nr 2 am Tanzdouble sieht aus wie ein Voll(oder noch mehr)kreis-Rock, weil er in der Taille quasi nicht eingehalten ist und hat auch am Saum die Rüsche. Den 1. Rock (von dem es am Ende vermutlich mehr als einer übereinander ist) finde ich sehr aufwendig, vor allem da man von ihm letztendlich nichts sieht. Ich habe erst gedacht, der Farbverlauf von weiß nach blau trägt irgendwie zum Effekt des Kleides bei, aber mittlerweile glaub ich das nicht mehr, da die drei obersten Rockschichten den Zauber ja wieder abdecken. Laut Infos aus dem Internet sind es mehrere berüschte Unterröcke übereinander - die Anzahl varriert je nach Quelle von 2-8 – und ich vermute, dass der Tanzdouble-Rock der oberste ist und der andere irgendwo darunter. Was mich bei beiden wundert, ist dass sie in der Taille nicht angekräuselt sind, das Kleid am Ende aber ab der Taille ziemlich viel Volumen hat. Und ich glaube nicht, dass das nur durch die hauchzarte oberste Stoffschicht entsteht, auch wenn die ziemlich stark gekraust ist. Meine Idee ist folgende: Ich mache zwei verschiedene mehrlagige Unterröcke, die aber alle in den gleichen Bund gefasst werden, damit das in der Taille möglichst wenig aufträgt. Zuerst kommt ein dreistufiger Rock, bei dem sich die Stufen immer verdoppeln. Heißt: Die erste Stufe oben wird einlagig, aber dafür am Bund eingekräuselt, die zweite dreilagig und die dritte sechslagig, wobei jeweils zwei Rüschen von Stufe drei an eine Lage von Stufe zwei genäht wird. Darüber kommt dann ein Rock mit Saumrüsche wie beim Tanzdouble. Ob ich den als Bahnenrock, gekräuseltes Rechteck oder Vollkeis mache, weis ich noch nicht. Alles Klar?
haifa Geschrieben 3. Dezember 2015 Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 hallo, Tarlwen:) sag bitte ist solche Krinoline schwer zu nähen? danke:)
Tarlwen Geschrieben 3. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 (bearbeitet) Hallo Haifa, schwer zu nähen ist die Krinoline nicht. Im Grunde nähst Du Tunnel, in die der Stahl geschoben wird und kaufst Dir breiteres Köperband, mit dem die Reifen verbunden werden. Die Verbindungsbänder habe ich hier auch selbst genäht. (Tunnel nähen, wenden, bügeln und absteppen) Das ausbalancieren ist etwas tricky, aber durchaus machbar. Die Krinolinen von Truly Victorian lässt sich sehr gut nähen und macht auch an für sich eine schöne Form. Das Problem bei meiner hier war, dass ich sie komplett selbst konstruiert habe und erst mal heraus finden musste, wie groß die einzelnen Reifen sein müssen, wie die horizontalen Abstände zueinander sein müssen und wie genau ich die Reifen an den Haltebändern annähen muss, damit die Krinoline vorne näher am Körper ist als hinten (das war das wirklich schwierige daran) Eine runde Krinoline, bei der die Trägerin in der Mitte des Reifrocks steht, dürfte um einiges einfacher zu konstruieren sein. Bearbeitet 3. Dezember 2015 von Tarlwen
LadySanako Geschrieben 3. Dezember 2015 Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 Hey, ich weiß nicht ob das okay ist, oder ob es dich überhaupt interessiert, aber ich verfolge auf Facebook einige Seiten von Personen die genau dieses Kleid schon genäht haben. Ganz besonders mag ich das Ergebnis dieses Herren https://www.facebook.com/JoshuaHartDesign/ Ansonsten kann ich auch diese Dame sehr empfehlen: https://www.facebook.com/Mikuru-Cosplay-343930972413513/ Die Umsetzung von beiden ist echt klasse und vielleicht hilft es dir ja ein wenig Hoffe echt das du damit was anfangen kannst und das überhaupt okay ist diese Links reinzusetzen. Sonst noch sehr viel Erfolg bei diesem Projekt. Freue mich auf weitere Ergenisse
pulsatilla10 Geschrieben 4. Dezember 2015 Melden Geschrieben 4. Dezember 2015 Die Kleider auf den links sehen wirklich prächtig aus. Aber die Menschen, besonders auf den Bildern des Herren wirken so gemacht:(, als ob ein Schönheitschirurg gerade einen Mangakurs hinter sich hat und nun mal zeigen will, was er kann.
Tarlwen Geschrieben 4. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2015 LadySanako, danke für die Links Klar darfst du die hier posten. Ich schau ja auch gern, was andere so draus gemacht haben. Das Kleid aus dem ersten Link finde ich auch sehr gelungen. Besonders die making-of Fotos sind interessant. Obwohl die Fotos vom Endresultat massiv nachbearbeitet sind. Schade, ich glaub nicht, dass das so nötig gewesen wäre. Aber jedem sein Stil. Ich hab jetzt mal durch gerechnet, ich brauche "nur" fast 60 Laufmeter Stoff. Bis auf den Chiffon kann ich glücklicherweise alles im selben Shop bestellen.
fegagi Geschrieben 4. Dezember 2015 Melden Geschrieben 4. Dezember 2015 Nur 60 Meter? Das verbrauchen im Karneval ganze Fusstruppen!
Tarlwen Geschrieben 4. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2015 Im Gegensatz zu den 250 Metern beim Originalkleid ist es schon "nur" :D Aber der Organza ist ja zum Glück sehr leicht.
Frogsewer Geschrieben 4. Dezember 2015 Melden Geschrieben 4. Dezember 2015 Wenn ich überlege,... das Schwarze von meiner Holden ist jetzt auch schon bei 20Metern... und das ist alles nicht leicht. Nur Kleid, Unterrock und Schürze.
lanora Geschrieben 4. Dezember 2015 Melden Geschrieben 4. Dezember 2015 Und ich dachte mit den 30m Baumwolle für meine Krinoline hätte ich schon den Rahmen gesprengt . Aber glücklicherweise werden die 60m Organza und Taft ja nicht soooo schwer werden . Wenn ich mir vorstelle ich müßte 250m Stoff am Körper tragen ...... Da müßte dann aber schon ein seeehr stabils Korsett untendrunter sein
haifa Geschrieben 4. Dezember 2015 Melden Geschrieben 4. Dezember 2015 hallo Tarlwen ,und wo nimmst du die reifen, die metalldinge?
Tarlwen Geschrieben 4. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2015 Die bekommst Du online. Such mal "Wigona Federstahl" Es gibt das Stahlband in 11mm und 5mm Breite. Hier habe ich jetzt das 5mm breite verwendet und finde es zumindest für Reifröcke, die schwer zu tragen haben besser, weil die Sprungkraft des 5mm-Stahls größer ist und der Reifrock stabiler ist. Von dem Plastikband, das manchmal für Reifröcke angeboten wird, lass lieber die Finger, das trägt nicht viel.
Miri45 Geschrieben 4. Dezember 2015 Melden Geschrieben 4. Dezember 2015 60m sind 'ne ganz schöne Strecke
Lacrossie Geschrieben 4. Dezember 2015 Melden Geschrieben 4. Dezember 2015 Das ist aber nicht 60m Seidenorganza, oder?!?
Tarlwen Geschrieben 4. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2015 Um Himmels Willen, nein! Feinstes Polytier Im Original wurde der Unterrock laut Presse auch aus Synthetikstoffen gemacht, das Schweineteure an dem Kleid war wohl (neben der Arbeitszeit und den Swarovskiglitzersteinchen) der Oberstoff mit mehreren 100$ pro Meter.
LadySanako Geschrieben 6. Dezember 2015 Melden Geschrieben 6. Dezember 2015 Es stimmt leider das der liebe Herr die Bilder sehr stark bearbeitet hat. Das hat mir auch nicht besonders gefallen. Aber seine Arbeiten sind sonst immer sehr schön, deswegen dachte ich es könnte passen. Zumal er das Kleid selbst trägt (was man finde ich persönlich eher weniger erkennt ) Bin wirklich gespannt auf weitere Schritte Lass uns nicht so lange warten
Tarlwen Geschrieben 6. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 6. Dezember 2015 Heute hatte ich einen freien Adventssonntag und konnte mich an den Unter-Unterrock machen. Den Unter-Unterrock brauche ich nicht nur unter diesem Kleid sondern auch für unter andere Kleider, die zukünftig mit der Krinoline getragen werden. Ich habe mir weißen Polytaft ausgesucht, weil er schön leicht ist und mehr Stand hat als Baumwolle. Ausserdem raschelt er so schön. Der Unterrock ist eigentlich eine ganz einfache Sache; ein Stufenrock mit zwei Stufen. Die untere (7 Meter weite) Stufe wird zweilagig, die obere (4,3 Meter) einlagig. Weil es mehr Stand gibt und auch noch schön aussieht, bekommt die obere Rüsche drei Biesen. Jetzt gibt es noch nicht viele Fotos, weil lange Stoffstreifen einfach langweilig sind. Die einzelnen Stoffbahnen verbinde ich mit schmalen französischen Nähten zu den Rockbahnen, säume die eine lange Kante und lege die noch offene nach dem Bügeln mit dem Ruffler in Falten. Jetzt kommt zuerst die untere Rüsche an die obere Stufe. Das mache ich mit der neuen Overlock. Das sieht dann immer noch recht unspektakulär aus. Damits ein bisschen nach mehr aussieht, hängt auf dem Foto die sichtbare Rüschen mit den Biesen darüber. Als nächster Schritt würde jetzt die zweite Rüsche aufgesetzt werden, allerdings habe ich nichts da, um die offene Kante der Rüsche abzudecken, da muss ich morgen erst mal einkaufen gehen.
the_fairy Geschrieben 7. Dezember 2015 Melden Geschrieben 7. Dezember 2015 Ui, das Kleid ist bei mir auch gerade am Entstehen. Aber weiter als Korsett und reifrock bin ich noch nicht gekommen, da ich DEN Blauton noch nicht gefunden habe Falls du Lust hast, hier sind noch viele Fotos: https://drive.google.com/folderview?id=0B_N7jheDgTy5fkZOWDk1ZkUyUEV6THdROFpWLTZ1WWlRZ3RTUklnQjBqV2FwSE5aakNWQ2c&usp=drive_web Ich bin gespannt wie es weiter geht:)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden