sikibo Geschrieben 26. November 2015 Melden Geschrieben 26. November 2015 Da die Maßschneiderei ja auf die körperlichen Gegebenheiten Rücksicht nimmt , kannst du durchaus für rechts und links/ vorn und hinten verschiedene Schnittteile haben.
haniah Geschrieben 26. November 2015 Autor Melden Geschrieben 26. November 2015 Trotzdem wäre es natürlich schön, wenn ich einen Fadenlauf für das linke Bein einzeichnen könnte, gell?
sikibo Geschrieben 26. November 2015 Melden Geschrieben 26. November 2015 Warum willst du den nicht einzeichnen können? Das Schnitteil muss ja nicht symmerisch dazu sein. Nur der Fadenlauf rechtwinklig zum Saum (denke ich).
akinom017 Geschrieben 26. November 2015 Melden Geschrieben 26. November 2015 Warum willst du den nicht einzeichnen können? Das Schnitteil muss ja nicht symmerisch dazu sein. Nur der Fadenlauf rechtwinklig zum Saum (denke ich). Denk ich auch
lea Geschrieben 26. November 2015 Melden Geschrieben 26. November 2015 Ich finde es ziemlich problematisch, einen Schnitt direkt vom Stoff des Probeteils abzunehmen. Da spielen sicherlich Dehnungen des Stoffs mit hinein. Kannst Du die Änderungen denn nicht am Papierschnitt nachvollziehen? Das wäre deutlich exakter. Ich bezweifle auch, dass Deine rechtes und Dein linkes Hosenteil so verschieden sein müssen wie sie anscheinend sind. Aber warte mal, was Heidi sagt! Grüsse, Lea
stofftante Geschrieben 26. November 2015 Melden Geschrieben 26. November 2015 Ich denke da wie Lea. Der Stoff verzieht sich, besonders bei unseren vielen Aktionen. Soweit ich mich recht erinnere, haben wir oben rechts was rausgekniffen, was wir links nicht gemacht haben (Hosenbeinmitte fällt nach innen). Ansonsten waren die Änderungen alle symmetrisch. Darum nach dem "unteren" Fadenlauf richten. Richtet man sich nach oben siehe 2.Hose auf dem Bild. Aber trotzdem brauchst Du 4 Schnitteile. Falte die Hosenbeine zusammen, so daß sich die Nahtlinien treffen und schau Dir an, wie die Mittellinie ist. Vom Saum bis Knie ist das symmetrisch. Am besten ist es wirklich auf dem Papier nachzuvollziehen. lg heidi
haniah Geschrieben 26. November 2015 Autor Melden Geschrieben 26. November 2015 Warum willst du den nicht einzeichnen können? Das Schnitteil muss ja nicht symmerisch dazu sein. Nur der Fadenlauf rechtwinklig zum Saum (denke ich). Ich kenne nur eine Methode, den Fadenlauf einzuziehen: Innen- und Außennaht von Knie bis Saum aufeinander legen, da ist der Fadenlauf bzw. Bügelfalte. Bei dem linken Bein geht das aber nicht, weil sich das verdreht. Und ich habe keinen wirklichen Saum, weil ich die Probehose viel kürzer gemacht habe. Nur mal so zur Verdeutlichung, woran ich kranke Kannst Du die Änderungen denn nicht am Papierschnitt nachvollziehen? Ich dachte, das hier wäre einfacher, weil teilweise die Seitennähte anders gesteckt waren (z.B. der eine Abstecker rechts vorne, der links fehlt). Das war wohl ein Irrtum Am besten ist es wirklich auf dem Papier nachzuvollziehen. Okay, dann nochmal von vorne. Und wenn ich die hintere Schrittnaht aufdrehe, nehme ich wohl beim Angleichen der Linien wieder die äußere Linie, um den Platzgewinn zu halten, oder? Viele Grüße, haniah
haniah Geschrieben 26. November 2015 Autor Melden Geschrieben 26. November 2015 Und schon die erste Frage (ich erspare Euch das Drama, bis ich den Basis-Schnitt für das Probemodell gefunden und identifiziert hatte - ich muss dringend sorgfältiger arbeiten ): ich beginne mit der Übertragung der Änderungen bei #113 klick und habe entsprechend die Hinterhose 2 cm steiler gestellt. Der Betrag von 2 cm sollte an der Seitennaht der HH wieder weggenommen werden, weil sonst zu weit. Kann ich das so machen wie im Foto oder kommt hier #116 zur Anwendung klick? Ich vermute letzteres, denn das würde dann erklären, wieso ständig der FDL auf Abwegen ist. bitte! Viele Grüße, haniah
stofftante Geschrieben 26. November 2015 Melden Geschrieben 26. November 2015 Haniah zuerst das Gerüst zeichnen. Mitte, Knielinie, Gesäßlinie und Hüftlinie und Taille. dann hast Du einen Halt. Danach wird eine Linie im rechten Winkel von der hinteren Kreuznaht auf die Hüftlinie gefällt. (so wär es richtig: danach wird da durchgeschnitten und das obere Teil gedreht (2 cm markieren. Doch Achtung, damit haben wir schon einen Teil der Hinterhose gehoben). Um genauso vorzugehen wie bei der realen Hosenänderung ab dieser rechtwinkligen Linie Kreuznaht nach oben gerader stellen und die Seitennaht einstellen.
Broody Geschrieben 26. November 2015 Melden Geschrieben 26. November 2015 Ich kann zwar in diesem Thread nichts konstruktives beitragen, möchte euch aber mal sagen, wie ermutigend und inspirierend ich ihn finde. Danke fürs Teilhaben lassen an diesem spannenden Thema👍! Ich habe mich auch endlich aufgerafft, die Anpassungsschlacht weiterzuführen. ....Hosen habe ich bislang feige vermieden .
haniah Geschrieben 27. November 2015 Autor Melden Geschrieben 27. November 2015 (bearbeitet) Hallo zusammen, danke, Sabine! Danach wird eine Linie im rechten Winkel von der hinteren Kreuznaht auf die Hüftlinie gefällt. (so wär es richtig: danach wird da durchgeschnitten und das obere Teil gedreht (2 cm markieren. Doch Achtung, damit haben wir schon einen Teil der Hinterhose gehoben). Um genauso vorzugehen wie bei der realen Hosenänderung ab dieser rechtwinkligen Linie Kreuznaht nach oben gerader stellen und die Seitennaht einstellen. Ich glaube, ich verstehe das falsch. So hab' ich es verstanden: Damit hole ich aber die ganze eingefügte Länge wieder aus der Kreuznaht raus, das kann ich doch nur falsch verstanden haben Auf jeden Fall fällt mir gerade auf, dass die eingezogene Linie nicht rechtwinklig zur Kreuznaht steht. Moment... Dann müsste die Linie dorthin. Aber bleibt das Prinzip nicht das Gleiche, ich nehme die Länge wieder weg? Könnte es auch gehen, am Fdl bis zur Hüftlinie einschneiden und nur diesen Bereich drehen, danach die Taillenlinie angleichen? Oder, noch ein Gedanke: da war ja auch zuviel Stoff unter dem Po und wir haben mehrfach die Schrittkurve tiefer gesetzt. Könnte es auch eine Überlegung wert sein, hier einfach die Hose übereinander zu schieben? Damit würde die Innenbeinnaht kürzer und die HH oben steiler gestellt. Wär' halt die Frage, wie dann die VH passend gemacht wird. Viele Grüße, haniah Bearbeitet 27. November 2015 von haniah
stofftante Geschrieben 27. November 2015 Melden Geschrieben 27. November 2015 On Gott, nein, was habe ich gesagt? Das die Hose so schräg gestellt ist, war mir nicht bewußt. (Diese Schneiden und drehen - machen wir nicht, sonst kommen wir noch mehr durcheinander) Die Länge die wir reingefügt haben - war nicht in erster Linie Länge, es war mir mehr wegen des Volumens. Und das muß auf jeden Fall drinbleiben. Ich würde es jetzt so machen: Du schneidest so 3 cm über der Hüftlinie durch und schiebst alles soviel wie wir das gemacht haben nach innen und verbindest die Teile. lg heidi
haniah Geschrieben 27. November 2015 Autor Melden Geschrieben 27. November 2015 Gut, dass ich gefragt habe - alles wieder zugeklebt und so verschoben, wie Du gezeichnet hast. Das sieht jetzt für das linke HH-Bein so aus: Die markierten Linien sind die aktuellen nach dem schrittweise Einfügen der Änderungen. Die Knielinie habe ich einfach 34 cm vom Schritt nach unten eingezeichnet, denn da ist mein Knie und anschließend habe ich das Hosenbein auf die Länge Schritt-Boden verlängert. Was jetzt noch fehlt: das letzte Aufschneiden und aufspreizen der Kreuznaht um 1 cm. Da müsste ich jetzt doch wieder aufdrehen um 1 cm und damit die Kreuznaht wieder schräger stellen. Ja, nein, muss so sein oder geht besser anders? Und durch das Tiefer-Auskurven der Schrittnaht muss ich bestimmt oben hinten tiefer zeichnen als 1 cm, oder? Die Hose darf wirklich gern hinten höher sein als vorne, damit ich beim Setzen keine Bauarbeiter-Einsichten zeige, aber ich glaube, die ist jetzt gerade sehr hoch Bis dahin zeichne ich die vorherige Hose nochmals ab, nehme alle Änderungen dafür vor und kneife hier auch unterhalb des Bundes noch was raus. Rechts war ja anders als links...Und dann das Gleiche für vorn. Hast Du eigentlich schon mit Nähen angefangen, Heidi oder wartest Du auf ein ruhiges Wochenende? Viele Grüße, haniah
haniah Geschrieben 3. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 Hallo zusammen, ich habe mich dann doch entschieden, das letzte Aufschneiden und Aufspreizen um 1cm in den Schnitt zu integrieren durch Aufdrehen der HH. Dementsprechend habe ich dann aber mal hinten noch 2 cm aus der Höhe raus genommen. Danach genäht und das ist der aktuelle Ist-Stand: Hinten stippt sie ab, weil ich von dem ausgelutschten Bund der letzten Probehose gar keine Änderung übernommen habe. Ob ich das jetzt auf zwei Pseudo-Abnäher hinten rausnehme und das Zuviel in der Sattel-Region an den Seitennähten? Was denkt Ihr insgesamt? Viele Grüße, haniah
Broody Geschrieben 3. Dezember 2015 Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 Bei meiner Hose habe ich auch die Mehrweite oben wie bei dir, ich versuche es mal mit Abnähern, denn die Versuche, über die Seitennähte Weite wegzunehmen, haben neue Baustellen eröffnet (die vielgeliebten Schrägzüge ). Irgendwie steht der Bund bei dir seitlich so steif ab, soll das so sein?
ina6019 Geschrieben 3. Dezember 2015 Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 Darf ich mich auch mal ganz kurz dazuschalten, nachdem die ganze - wunderbare - Arbeit eigentlich schon getan ist? Ich finde, das sieht jetzt ziemlich genial aus, jedenfalls wie es um den gesamten Popo sitzt. Auch das bisserl Faltige nach unten, ist meiner Meinung nach prima so - ist ja keine Legging. Sind Bewegungsfalten. Evtl. müsstest du noch was an den Beinnähten machen. Ich bin mir nicht ganz sicher auf den Fotos, ob die Hosenbeine schön gerade nach unten fallen. Kann aber auch am Stoff und an den sehr großen Nahtzugaben liegen. Wo ich aber noch was ändern würde: mir gefällt nicht, dass die Oberkanten vorne und hinten so ungleich sind. Eigentlich sollte eine Hose, wenn man gerade steht, doch vorne und hinten einfach gleich (oder zumindest fast gleich) hoch sein. Oder liege ich da falsch? Bei meiner Hose, (eine Gekaufte), die ich jetzt an habe, ist das jedenfalls tatsächlich so. Die Änderung wäre aber jetzt, denke ich, nicht mehr so schwer. Aber insgesamt: alle Achtung! Einen Superjob habt ihr da gemacht! Ich habe schon immer ein bisschen mitgeguckt. Ich bin da bei den vielen Raus- und Reindrehungen nicht mehr mitgekommen. Top! LG - Ina
haniah Geschrieben 3. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 Nee, der ist ja zu weit, Broody Ich komm' um die Abnäher nicht herum, die Frage ist nur, wo ich die Zuviel-Weite in der Sattel-Region wegnehme. Seitlich? Mittig? Oder doch die Sättel mehr eindrehen? Viele Grüße, haniah
haniah Geschrieben 3. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 Ina, wir waren fast zeitgleich! Ganz gerade werde ich die Hose oben nicht machen können, sonst zeigt sich bei mir schnell eine Bauarbeiter-Einsicht beim Setzen. Hier bin ich aber nicht ganz sicher, wieviel da zuviel ist. Das weiß aber sicher jemand anders hier Fadenlauf - sieht auf dem Vorne-Bild verwirrend aus. Im Spiegel scheint er fast gerade zu hängen. Jedenfalls kein Vergleich zum hartnäckigen Verdrehen der Beine in der letzten Hose. Und mir fällt gerade auf, dass ich vergessen habe, die NZ im Schritt zu kürzen. Die ist bei 2,5 cm... Viele Grüße, haniah
Broody Geschrieben 3. Dezember 2015 Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 Bei meiner teuren (schwarzen)Kaufjeans (die super passt, aber nur ausnahmsweise gekauft wurde für eine Beerdigung, die sprengt sonst mein Alltagsbudget) sind die Abnäher fast mittig auf jeder Hinterhälfte, nur leicht nach außen versetzt.
Broody Geschrieben 3. Dezember 2015 Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 Dass die Oberkanten vorn und hinten gleich hoch sind, ist eine idealisierte Vorstellung. Bei den meisten Figuren funktioniert das mit den körperlichen Gegebenheiten nicht, weil der Po raumgreifender ist, oder man ein Bäuchlein hat, wo der Bund drückt oder ein Hüftring da ist...oder man ein extremes Hohlkreuz hat....
akinom017 Geschrieben 3. Dezember 2015 Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 Also wichtiger als die gerade Linie in der Taille ist mir bei Hosen da die Bequemlichkeit. Ich finde die Hose sieht schon sehr gut aus Ist der Bund gerade oder ein Formbund ? Inzwischen ziehe ich Hosen mit Formbund vor. Der legt sich halt einfach schöner an, besonders wenn in Bundbreite die Weitenmaße auch schon wieder abweichend sind.
haniah Geschrieben 3. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 Ist der Bund gerade oder ein Formbund ? Noch ist es ein Zwitter. Dieser Bund besteht aus drei Teilen (1 langes Stück, FAST gerade für hinten und 2 vordere, stärker gerundete Bundteile). Wenn ich damit fertig bin, ist es ein Formbund
AndreaS. Geschrieben 3. Dezember 2015 Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 Katja, WOW, ich bin begeistert! Ich könnte mir auch vorstellen, dass es an den Aufschlägen liegt, dass die Hose nicht ganz gerade fällt. Wann hast Du nochmal gesagt, darf ich für ein WoE zu Dir kommen und Du hilfst mir bei den Anpassungen?
haniah Geschrieben 4. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2015 Andrea, ich fürchte, Du hast den Fred nicht gelesen :hug: Heidi hat die Anpassungen gemacht, ich war nur ausführendes Organ bzw. bin es noch, denn ich warte gern noch auf Heidi's Meinung Ich bin nicht sicher, ob ich die Hose 1:1 in Jeans nähen könnte, indem ich sie einfach etwas enger mache oder ob sich dann die leichten Züge wieder verstärken. Im Angela-Wolf-Kurs wird ja gesagt, Probeteil aus Muslin und dann in stretchigem Jeans einfach schrittweise die Seitennähte enger nähen. Ich kann fast nicht glauben, dass die Mittelnähte da nicht involviert sein sollen, das verschiebt doch vielleicht die Proportionen, oder? Heidi, hallo, wenn Du noch ein bischen Zeit hast - was hälst Du von der Probehose? Viele Grüße, haniah
stofftante Geschrieben 4. Dezember 2015 Melden Geschrieben 4. Dezember 2015 Haniah, es sieht sehr gut aus. Verbesserung: Hinten rechts etwas über der Hüftlinie bis Gesäßlinie ist die Ursache von 2 Schrägzügen. Die Naht bis Taille öffnen und erst mal 0.5 cm nur am Rückteil an der Seitennaht zufügen, "Bergkuppel" bei ungefähr 1 cm über der Hüftlinie. Gucken, ob sich was ändert oder ob Länge nachgeschoben werden muß. (öffnen des Bundes) Wenn was an der Passe geändert werden muß (was ich nicht erkennen kann) dann abnähermäßig abstecken. Und Passe formschön ändern. Nix an der Seitennaht machen. Für den Bund folgenden Vorschlag: Zusammengelegt Hose auf Papier legen und vorne den Bund gerade (bis mitte) und dann nach oben abwinkelnd (siehe Skizze) zeichnen. unten hinten Kreuznaht entweder 0.5 cm an der Kreuzspitze dazu oder noch etwas am Bogen ausarbeiten. Zur Jeansform: Um einen engere Hose zu bekommen, würde ich -je nach Stoff - aus dem Vorder und Rückschnitt in der Mitte 1-2...... cm rausnehmen (Kopie durchschneiden und übereinanderschieben). Damit störst Du nicht die mühsam gefundene Innengeometrie. Eine Jeans wird zwar mit geringerem Spaltdurchmesser und schrägere Hinterhosen geschnitten - aber davon würde ich abraten, da ändert sich viel. Und wenn Du einen elastischen Stoff hast, ändert sich wieder alles. Ich kann Dir nur sagen, wie ich da vorgehe. Ich entscheide, wie eng ich die Hose haben will indem ich den Stoff um die Hüfte feststecke, das es keine Speckrollen gibt. Dann kann ich den Prozentsatz ausrechnen. Sagen wir 5 % bei Hüfte 1oo sind das 5 cm : 4 = 1.25 cm würde ich dann rausnehmen. Dann nähe ich die Hose mit großem Steppstich und ziehe sie zuhause einen Tag an. Jetzt zeigt sich ob gut oder zu eng (rauslassen der NZ) oder zu weit. Nachschneiden bei Bedarf. Eine bessere Methode habe ich nicht. lg heidi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden