Doli Geschrieben 9. März 2014 Autor Melden Geschrieben 9. März 2014 Hier auch noch mal Tipps von Ulla Funktioniert Dekorfaden (30er) bei Coverlock wie Elna 444? Hallo Dekorative Nähte Das ist auch noch so ein Thema, mit dem wir uns noch mal ausführlicher Beschäftigen sollten. Welche Einstellung sollte man z.Bsp benutzen, wenn Hekelgarn im Greifer benutzt wird? Welche Optiken können gezielt erwirkt werden? Wie sehen die Nähte dann aus? Hat das jemand von euch schon mal probiert und war zufrieden und wenn ja, drüfen wir bitte Beispiel Bilder sehen? Damit wir in unserer Kreativität angestoßen werden!
Himbeerkuchen Geschrieben 9. März 2014 Melden Geschrieben 9. März 2014 Ich hab jetzt mein erstes Projekt mit der Cover genäht: 2 Kissen mit Kettenstichziernähten. Ich habe dabei Mettler Poly Sheen Stickgarn im Greifer verwendet. Die Einstellungen sind alle auf Standard. Für das rechte Kissen habe ich mit einem Kreidestift parallele Linien auf das Kissen gemalt und diese entlang gecovert Danach habe ich mit einer anderen Farbe dazwischen Linien gesetzt. Dafür konnte ich gut die Kantenführung meiner Janome 7700 nutzen Ich habe gleich den Anschiebetisch angebaut und mich über den großen Durchlass gefreut. Den Anschiebetisch werde ich bestimmt oft nutzen. Hier nochmal das Kissen mit den geschwungenen Linien Und nochmal eine Nahaufnahme von der Kettennaht
Doli Geschrieben 9. März 2014 Autor Melden Geschrieben 9. März 2014 Guten Morgen Himbeerkuchen Danke für die Bilder, das sieht echt toll aus was Du da gemacht hast. Einfach und doch Klasse.
Doli Geschrieben 9. März 2014 Autor Melden Geschrieben 9. März 2014 Wer den Ketten - Stich als Dekorative Naht einsetzen möchte? Sollte nicht vergessen daran zu denken die Linien oder sein Muster auf die linke Seite drauf zu malen. Denn vom Ketten - Stich ist die untere Seite sehr schön, durch die Schlaufen. Da es ja beim Greifer durchaus möglich ist, mit dickerem Garn zu arbeiten verstärkt es die Schönheit dieses Stiches. Wer hat ein solches schon mal mit Mulicolor Garn probiert?
akinom017 Geschrieben 9. März 2014 Melden Geschrieben 9. März 2014 Die Kissen sehen klasse aus, Vielen Dank fürs Zeigen
Doli Geschrieben 9. März 2014 Autor Melden Geschrieben 9. März 2014 Auch ich habe mich mal versucht: Hier mal 2 Nadeln breit, Einstellungen Garn alles auf 0 Stich 3 oder 4. Bei Häkelgarn sollte der Stich nicht zu klein gewählt werden, da es sonst Fehlstiche gibt. Am besten auf 4, wenn die Fadenspannung verändert wird können tolle Nahtveränderungen erzielt werden. Da sich dann auf der Unterseite der Nadelfaden mit dem Unterfaden so vermischt, das es mit mehr Farben spannend aussieht. Schmale Naht oben: Hier habe ich noch nicht die optimale Einstellung, da es sich auf der geraden Nahtseite etwas wie eine Biese zusammen zieht. Kann aber auch vom Effekt toll sein, da durch das unterschiedliche dehnen beim tragen eines T-Shirts sich die Optik immer mal wieder verändert.
Doli Geschrieben 9. März 2014 Autor Melden Geschrieben 9. März 2014 So hier noch mal eine andere Variante die es als Anregung bei YouTube zu sehen gibt. Es ist auch ein Denksport, das man da nicht die Seiten vertauscht zu nähen. Hier ist natürlich besser, es braucht Übung [YOUTUBE=http://www.youtube.com/watch?v=JzL8pzSQpJY]JzL8pzSQpJY[/YOUTUBE]
Doli Geschrieben 9. März 2014 Autor Melden Geschrieben 9. März 2014 (bearbeitet) Hier gibt noch mal eine Anleitung zum Beenden einer Naht: Also bei mir ist es ein Kabelbinder, aber vielleicht habt ihr ein Stück Wäscheleine über, das würde auch gut gehen. Da wird auch ein Schraubendreher benutzt. [YOUTUBE=http://www.youtube.com/watch?v=k4aJ3jZ7WKo]k4aJ3jZ7WKo[/YOUTUBE] [YOUTUBE=http://www.youtube.com/watch?v=lfwkmCo3cMI]lfwkmCo3cMI[/YOUTUBE] Bearbeitet 9. März 2014 von Doli
Himbeerkuchen Geschrieben 9. März 2014 Melden Geschrieben 9. März 2014 Ich bin gerade ganz glücklich. Denn ich hab heute auf allen möglichen Jerseys Probenähte mit meiner Janome gemacht und es hat alles super funktioniert! Super toll! Für den flutschigsten Jersey in meiner Sammlung habe ich den Greifer auf 1 gestellt, bei allen anderen funktionierte es auf 3. Die Nadeln blieben unverändert auf 4, nur die Stichlänge habe ich angepasst. Den Nähfußdruck habe ich für den Flutschejersey stark reduziert und dann anschließend nochmal den Fleece genäht. Ich konnte ihn problemlos so reduziert lassen. Darf man über die Stoffkante hinauscovern? Ich meine ich hätte das gezeigt bekommen, hab dazu aber sonst nichts gefunden. Von wegen Transporteurspuren unter dem Füßchen und so...die hab ich jetzt auch schon unter dem Klarsichtfuß. Geht anscheinend sehr schnell.
Doli Geschrieben 9. März 2014 Autor Melden Geschrieben 9. März 2014 Hallo Ja Du kannst ins leere nähen.
sikibo Geschrieben 9. März 2014 Melden Geschrieben 9. März 2014 Für den flutschigsten Jersey in meiner Sammlung habe ich den Greifer auf 1 gestellt, bei allen anderen funktionierte es auf 3. Supi, da freut frau sich doch mit. Wie ist denn da die Dehnbarkeit? Damit sich so dünner Flutschestoff dann noch ordentlich dehnt, muss ich das Differenzial auf 0,7 stellen.
claudibautz Geschrieben 9. März 2014 Melden Geschrieben 9. März 2014 Die Videos finde ich toll, da bekommt man richtig kreative Ideen
Himbeerkuchen Geschrieben 9. März 2014 Melden Geschrieben 9. März 2014 Supi, da freut frau sich doch mit. Wie ist denn da die Dehnbarkeit? Damit sich so dünner Flutschestoff dann noch ordentlich dehnt, muss ich das Differenzial auf 0,7 stellen. Ich hab gerade nochmal einen Vergleich mit 0,7 gemacht und erkenne keinen Unterschied. Aber es ist so, dass es eine Wulst gibt, wenn man in Nahtrichtung am Stoff (bielastisch) zieht. Zieh ich danach in die andere Richtung, ist die Wulst auch direkt wieder weg. Ist das bei solchen Stoffen einfach so? Ich probiere gerade noch für den Fleece den Mittelkantenfuß ordentlich einzustellen. Ich hab es bisher nicht geschafft, genau die Mitte zu treffen Aber ich möchte die Ziernaht oben haben, da ist das nicht so schlimm.
Doli Geschrieben 9. März 2014 Autor Melden Geschrieben 9. März 2014 Die Videos finde ich toll, da bekommt man richtig kreative Ideen so soll es sein Hallo Da bin ich (wir) gespannt, was dir so einfällt. Zeigst Du uns dann deine tollen Einfälle? Würde mich sehr darüber freuen.
claudibautz Geschrieben 9. März 2014 Melden Geschrieben 9. März 2014 Na klar, aber in den nächsten Tagen werde ich leider nicht soooo zum Nähen kommen Aber das wird schon.
sikibo Geschrieben 9. März 2014 Melden Geschrieben 9. März 2014 Aber es ist so, dass es eine Wulst gibt, wenn man in Nahtrichtung am Stoff (bielastisch) zieht. Zieh ich danach in die andere Richtung, ist die Wulst auch direkt wieder weg. Ist das bei solchen Stoffen einfach so?Vielleicht? Solche Stoffe säume ich lieber mit der schmalen oder dreifädigen - äh -nadligen Covernaht. Das dämmt die Wulstbildung doch stark ein. Ich probiere gerade noch für den Fleece den Mittelkantenfuß ordentlich einzustellen. Ich hab es bisher nicht geschafft, genau die Mitte zu treffen Das, meine Liebe, habe ich auch noch nicht geschafft. Immer so, wie das Beispiel, das ich dir vor deinem Kauf gezeigt habe. Deine Kissenhüllen sehen super aus.
Himbeerkuchen Geschrieben 9. März 2014 Melden Geschrieben 9. März 2014 Dankeschön! Du hast absolut Recht mit dem schmalen Coverstich, das hab ich nämlich vergessen dazuzusagen. Damit wurde es viel besser, kaum Wulst. Schonmal gut zu wissen, dass man bei Schlabberstoffen lieber den schmalen Stich nimmt. Ich freue mich schon drauf, die Fleecejacke für meinen Neffen zu nähen. Da nehme ich die breite Covernaht als Ziernaht. Ich hab mir heute überlegt, dass es bestimmt auch toll aussehen würde, wenn ich die Reissverschlussbänder mit dem schmalen Coverstich von links absteppe. Das hab ich sonst immer mit Zickzack gemacht. Ich hab es noch nicht ausprobiert, aber mit normalen ELX ohne SUK müsste das doch eigentlich klappen. Ich halte euch auf dem Laufenden!
Doli Geschrieben 9. März 2014 Autor Melden Geschrieben 9. März 2014 Hallo Beim Bauschgarn hab ich mal eine Frage: Ist es wirklich so unterschiedlich ob man das normale oder das dickere verwendet. Hier habe ich zur Zeit die 120 als Stärkenangabe, wie ist es nun beim verarbeiten, wenn ich mit dickerem Bauschgarn arbeite. Würde es als Kettennaht auch gut elastisch sein. Lohnt es sich zur Deko, wie ist es wenn man es zur Zierde verwendet. Hat da schon jemand Erfahrung mit dickem Bauschgarn...? Muss man die dickere Variante wirklich haben???
Himbeerkuchen Geschrieben 9. März 2014 Melden Geschrieben 9. März 2014 Ich hab's jetzt in der Cover noch nicht selber ausprobiert aber beim Overlocken merke ich den Unterschied schon. Mettler Seraflock macht schön weiche Nähte, Yli Wooly Nylon sieht darüber hinaus auch noch toll aus. Man muss das nicht haben, aber ich freu mich schon über meine 4 Konen
Doli Geschrieben 9. März 2014 Autor Melden Geschrieben 9. März 2014 Hallo Danke für die schnelle Antwort, da geh ich noch mal in mich. 300m fast 10,- € ist schon heftig. Aber ich kann dich gut verstehen, würde mir auch so gehen.
Doli Geschrieben 9. März 2014 Autor Melden Geschrieben 9. März 2014 Hier habe ich noch mal was altes rausgekramt: ? Janome Cover Pro und Bauschgarn
-fischlein- Geschrieben 13. März 2014 Melden Geschrieben 13. März 2014 Ich wollte mich einfach mal bedanken für eure tollen Beiträge. Ich hab meine Cover jetzt seit einem Jahr und hatte vorher nie so tolle Nähte wie jetzt. Der Tipp mit dem Nähfußdruck ist einfach Gold wert. Nie im Leben wäre ich von alleine darauf gekommen, die Schraube so weit rauszudrehen. Jetzt macht es richtig Spaß mit dieser Maschine zu arbeiten. Vorher war es immer so: Luft anhalten und beten, dass es gut wird!
Doli Geschrieben 13. März 2014 Autor Melden Geschrieben 13. März 2014 Hallo Verena, willkommen im Club, mir geht es auch so. Danke für dein Feedback:hug:
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden