claudibautz Geschrieben 27. Februar 2014 Melden Geschrieben 27. Februar 2014 Hallo Danke für die Bilder, die Nähte sehen wirklich gut aus. Gerne und auch Danke Ich habe irgendwie mit dem Maschinchen die Erfahrung gemacht, dass man etwas länger mit ihr nähen muss. Um so öfter ich sie benutze um so besser werden die Nähte
Doli Geschrieben 27. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2014 ich werd es demnächst mal probieren... Hallo Zeigst Du uns dann auch bitte, bitte Bilder...
Jenny8008 Geschrieben 27. Februar 2014 Melden Geschrieben 27. Februar 2014 (bearbeitet) Zur Info wegen des Zubehörs: Babylock-Zubehör Das von der Babylock Evolve passt anscheinend, wenn das mit dem der Enlighten identisch ist müsste das gehen. Hier noch was zum Covern über Quernähte: Quernähte Das hat Ulla zwar auch für eine Babylock verfasst, ist aber universal verwendbar. Bearbeitet 27. Februar 2014 von Jenny8008 Links geändert
Himbeerkuchen Geschrieben 27. Februar 2014 Melden Geschrieben 27. Februar 2014 Hallo Frieda, entweder beim Fäden nach vorn ziehen oder danach beim nach hinten ziehen, musste ich auf die Naht drücken, sonst lösten sich die letzten Stiche. Das hab ich hier auch schonmal gelesen. Ziehst du einfach so raus oder reden wir vielleicht aneinander vorbei?
lea Geschrieben 27. Februar 2014 Melden Geschrieben 27. Februar 2014 Nähfuss hoch, mit dünnem Gegenstand (ich nehme das Handmass) von hinten nach vorne unter dem Nähfuss durchfahren, so dass die Nadelfäden nach vorn gezogen werden, am Fadenschneider abschneiden, Nähgut nach hinten links rausziehen, dabei zieht der Greiferfaden die abgeschnittenen Nadelfäden nach unten. Greiferfaden abschneiden. In aller Ausführlichkeit beschrieben in meiner Lieblingsanleitung Ulla covert Ärmelbündchen Grüsse, Lea
Sissy Geschrieben 27. Februar 2014 Melden Geschrieben 27. Februar 2014 Hallo Frieda, entweder beim Fäden nach vorn ziehen oder danach beim nach hinten ziehen, musste ich auf die Naht drücken, sonst lösten sich die letzten Stiche. Das hab ich hier auch schonmal gelesen. Ziehst du einfach so raus oder reden wir vielleicht aneinander vorbei? Ich bin zwar nicht Frieda, aber ich ziehe auch erst die Fäden nach vorne, schneide ab und ziehe anschließend den Stoff nach hinten links raus und schneide den letzten Faden ab, ohne auf die Naht zu drücken. Die Nadelfäden werden so automatisch nach unten gezogen und es kann sich nichts mehr auftrennen. Aber inzwischen habe ich die Erfahrung gemacht, daß man das ganze Nahtgut auch nur nach links hinten ziehen kann, geht etwas schwerer und man muß es mit etwas Gefühl machen. Wenn man dann die Fäden abschneidet, ziehen sich die Nadelfäden auch nach unten und es trennt sich nichts auf.
Strickforums-frieda Geschrieben 27. Februar 2014 Melden Geschrieben 27. Februar 2014 Hallo Frieda, entweder beim Fäden nach vorn ziehen oder danach beim nach hinten ziehen, musste ich auf die Naht drücken, sonst lösten sich die letzten Stiche. Das hab ich hier auch schonmal gelesen. Ziehst du einfach so raus oder reden wir vielleicht aneinander vorbei? Ich ziehe die Nadelfäden mit dem kleinen Schraubendreher (mit dem man normalerweise die Nadeln festschraubt) unter dem Fuß nach vorne raus und schneide sie durch. Dann ziehe ich das ganze Teil nach hinten weg, dabei werden die Nadelfäden auf die linke Seite gezogen, das ist ja auch so gewollt, damit man sie da verknoten kann. Aber lösen tut sich da nichts. Keine Ahnung, ob wir jetzt aneinander vorbei reden oder nicht. Grüßlis, frieda
Doli Geschrieben 27. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2014 Hallo Den Faden kann man ganz toll mit einem Kabelbinder nach vorne ziehen, da dieser flexibel ist kann man mit beiden Händen unter dem Fuß durchführen.
Sissy Geschrieben 27. Februar 2014 Melden Geschrieben 27. Februar 2014 So ein Handmaß aus Kunststoff geht auch gut, ansonsten nehme ich alles, was gerade so in der Nähe liegt. Ein Kabelbinder liegt bei mir aber definitiv nicht so auf dem Nähtisch rum. Die Idee finde ich ja nicht schlecht, aber wie kommst Du auf so ein Teil, Doli? *schmunzel* Hier wird übrigens gerade über Bandeinfasser gefachsimpelt, man kann wohl auch so ein No-name Teil nehmen: Bandeinfasser Cover Das ist auch ein Thema, welches mich brennend interessiert, welche Zusatzteile man nehmen kann, die nicht zwangsläufig von Janome oder Elna sind. Da ich, wie schon erwähnt, meine Cover eher selten benutze, lohnt sich so eine Ausgabe für ein Originalteil nicht, aber einer günstigeren Alternative wäre ich nicht abgeneigt.
Doli Geschrieben 27. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2014 Hallo Nun kommt mal China zu wort:confused: Irgendwann habe ich mich mal mit den kauf eines Bandeinfassers beschäftigt, bei dem Preis von über 100,- € türmten sich mir auch die Haare. Mein sportlicher Ehrgeiz verleitete mich diesen per Post aus China kommen zu lassen, da waren es kaum 20,-€. Muss ja nicht alles schlecht sein, denn wir benutzen ja vieles Global. Nun sitze ich hier und werfe das Ding bald weg. Es frustet mich schon sehr. Funktionieren sie auch bei Jersey ohne es vorher gestärkt zu haben? Das habe ich in diesem Fall nicht getan. Hier habe ich mir eine Befestigungplatte gebastelt damit der Halter an der Maschine angeschraubt werden kann. Es ist zu erkennen, das das Ding nicht deckungsgleich arbeitet. Es läuft aus der Bahn. Hier sind Fehlstiche, kann ja sein das das Material zu dick ist, aber wenn es eine Gürtelschlaufe werden soll, was dann? Auf der Unterseite ist der Umschlag immer irgendwie breiter als auf der Oberseite. Hier ist zu erkennen das sich Mittig eine Welle bildet, ist es eigentlich auch beim Original festzustellen? Auch hier ist es nicht deckungsgleich.
Jenny8008 Geschrieben 28. Februar 2014 Melden Geschrieben 28. Februar 2014 Wenn du in der Mitte zuviel Stoff hast ist der Streifen zu breit. Schneide den mal um den Betrag schmäler den du jetzt zuviel hast - wie funtioniert es dann? Bei meinem Bandeinfasser (von Babylock) ist die untere Umschlagseite auch etwas breiter, vermutlich damit die Lage beim Covern gut erfasst werden kann. Für Gürtelschlaufen gibt es theoretisch ein eigenes Teil, aber wie oft braucht man das?
jadyn Geschrieben 28. Februar 2014 Melden Geschrieben 28. Februar 2014 ...ich muß sagen, mit dem Jerseystreifen kannst Du kein akzeptables Ergebnis bekommen, der geht ja schon gewellt in die Führung rein...zum Test sollte er schon glatt sein und auch waagerecht liegen.Ich lege ihn nach rechts um die Maschine und dann über den Garnrollenhalter...noch nicht perfekt, aber es funktioniert. Ich meine ich kann irgendwo verstellen, ob eine Umschlagseite breiter sein soll...ich habe den Bandapparat aus den USA. Diese Welle habe ich auch, sie ist aber beim Nähen weg und genau hieran lege ich den Stoff, den ich einfassen will. Lies mal hier Bandeinfasser Cover - Hobbyschneiderin 24 - Forum
Sissy Geschrieben 28. Februar 2014 Melden Geschrieben 28. Februar 2014 Liebe Doli, ich kann Dir leider nichts dazu sagen, da ich so ein Teil nicht habe. Stimmt, Deine Ergebnisse sehen recht bescheiden und enttäuschend aus. Bei Dir wird das Band auf beiden Seiten doppelt eingeschlagen, Flocke, aus dem anderen Thread, hat so einen Former, wo nur die eine Seite doppelt eingeschlagen wird. Wenn ich mir so ein Teil holen würde, auch lieber einseitig, weil das sonst unter Umständen zu dick werden könnte. Flocke hat irendwas geschrieben, daß sie so einen Nupsi vorne gekürzt hat, vielleicht geht das bei Deinem Einfasser auch? Frag doch mal in dem Thread direkt nach.
Doli Geschrieben 28. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2014 Hallo Sissy Ja das habe ich auch schon gesehen und mir überlegt ob es wohl besser wäre einen einseitigen unten offenen, Einfasser zu benutzen. Es ist ja wirklich nicht so dick, das kann ja auch schöner sein. Da wird der Stoff, dann ja auch nicht so gequält um in Form zu kommen. Das mit den abschneiden auf der Unteren Seite finde ich auch nicht schlimm. Dann hat man ja einen direkten Abschluss an der Naht, der in meinem Fall beim abschneiden 1 Lage Stoff zufiel hätte. Das macht ja keinen Sinn und ist Verschwendung am Stoff. Durch mein Ergebnis bin ich trotzdem noch nicht mutig genug, es mit dem anderen auch zu versuchen, denn der Preis liegt ja auch bei ca. 27,- €.
me3ko Geschrieben 28. Februar 2014 Melden Geschrieben 28. Februar 2014 Das ist wirklich kein gutes Ergebnis und ist sehr ärgelich, aber dieser Bandeinfasser sieht auch wesentlich simpler aus als das Original. Der Preis ist wahrscheinlich doch gerechtfertigt. Beim Original schneide ich einen Streifen von 32mm und dieser wird gleichmässig um den Rand gelegt. Ich bin mit dem Ergebnis immer mehr als zufrieden und freue mich, dass es so gut geht. Manchmal wird ein Originalbandeinfasser im Markt angeboten, vielleicht hast Du ja Glück.
Doli Geschrieben 28. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2014 Wenn du in der Mitte zuviel Stoff hast ist der Streifen zu breit. Schneide den mal um den Betrag schmäler den du jetzt zuviel hast - wie funtioniert es dann? Bei meinem Bandeinfasser (von Babylock) ist die untere Umschlagseite auch etwas breiter, vermutlich damit die Lage beim Covern gut erfasst werden kann. Für Gürtelschlaufen gibt es theoretisch ein eigenes Teil, aber wie oft braucht man das? Das denke ich ja auch für mal eben und selten reicht es dann ja auch so Hallo Der Stoff ist auf 5 cm geschnitten und passt eigentlich auch gut durch die Führung. Bei den ersten Stichen ist es auch noch nicht so mit der Welle, die kommt etwas später. Die 5 cm sind am Anfang an der Einführung gemessen worden, wenn man da nur 4,5 macht ist das doch wohl zu wenig. Nun weiß man aber wenigstens, das der Einfasser bei anderen Marken unten auch etwas breiter umgeschlagen ist. Oh man immer wieder glaubt man perfekt sein zu müssen, das nervt.
jadyn Geschrieben 28. Februar 2014 Melden Geschrieben 28. Februar 2014 Das beste wäre ein Nähtreff...da könnten wir die Teile vergleichen. Meine Bänder sind als Träger usw. gut zu gebrauchen, aber am Hemd sind sie zu straff...ich dachte mein Jersey wär zu dick und das es deshalb so durch die "Düse" gedehnt wird...denn andere hier im Forum haben super Ergebnisse.
Doli Geschrieben 28. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2014 Das beste wäre ein Nähtreff...da könnten wir die Teile vergleichen. Meine Bänder sind als Träger usw. gut zu gebrauchen, aber am Hemd sind sie zu straff...ich dachte mein Jersey wär zu dick und das es deshalb so durch die "Düse" gedehnt wird...denn andere hier im Forum haben super Ergebnisse. Hallo Ja das wäre wirklich mal schön, alles dreht sich um die Cover...
jadyn Geschrieben 28. Februar 2014 Melden Geschrieben 28. Februar 2014 ..so hier ein Link aus den USA mit einigen Fotos zu den Binders, es wird auch der Unterschied A und B erklärt. Man sieht oben 2 Metallschrauben, die sind zum justieren...für den Einschlag...wenn das Chinateil es nicht hat, dann kann man den Einschlag nicht verändern. Stitches and Seams: Coverstitch: General Binder Set-Up Info Als nächstes gibt es noch von Nalpon diese Vorstellung der Cover...hier ist alles super erklärt....an dieser Stelle noch mal vielen Dank an Nalpon(Moni) Janome CoverPro 1000 DX - INTENSIV - - Seite 9 - Hobbyschneiderin 24 - Forum
Doli Geschrieben 28. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2014 Hallo Nee das hat solch eine Schraube nicht. Es wirkt auch viel besser als meins.
Doli Geschrieben 28. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2014 Hallo hier noch mal... Am Ende dient der Hacken wohl dazu, das der aufgerollte Streifen gut gehalten werden kann.
Doli Geschrieben 28. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2014 Hallo Hier mal eine Ansicht ohne Stoff
jadyn Geschrieben 28. Februar 2014 Melden Geschrieben 28. Februar 2014 ..aber ist doch schon besser...oder?
ssweety Geschrieben 28. Februar 2014 Melden Geschrieben 28. Februar 2014 Ich glaube, dass Jersey generell nicht für die Faltung unten und oben geeignet ist. Auch wenn ich das wie Schrägband mühselig mit der Nähmaschine vorgenäht habe, das wird immer knubelig, blöd, unschön. Webware ist da einfach zu voluminös. Ich hab mir auch den Einfasser wie Flocke bestellt, mal sehen, wie ich damit zurecht komme. Werde berichten.
sikibo Geschrieben 28. Februar 2014 Melden Geschrieben 28. Februar 2014 Hier gab es schon mal was dazu.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden