flicka och pojke Geschrieben 6. September 2015 Melden Geschrieben 6. September 2015 Was für ein Bandeinfasser passt auf die elna444
Doli Geschrieben 6. September 2015 Melden Geschrieben 6. September 2015 Hallo Schau mal hier:elna oder Janone Steht alles hier geschrieben...
antibalancetistischem Geschrieben 9. September 2015 Melden Geschrieben 9. September 2015 Hallo ihr alle, hier die Ergebnisse mit meinen Einfassern 20 mm auf 6 Millionen mm (unten offen) sehr schön schmal, ich muss allerdings gut darauf achten dass beide Nadeln der Cover das Band treffen getestet mit Elastikjersey (Viskosemix), Bündchen und dickerem Baumwolljersey (Ergebnisse hab ich euch schon gezeigt) 40 mm auf 15 mm (unten offen) wird bei allen Stoffen etwas schmaler - 12 - 14 mm, das Ergebnis gefällt mir sehr gut getestet mit Bündchen und Trikot Liebe Grüße Hemera Das ist eine gute Idee. Ich werde es gleich ausprobieren.
Crusadora Geschrieben 4. November 2015 Melden Geschrieben 4. November 2015 So nachdem ich den kompletten Thread gelesen hab. Habe ich eigentlich nur noch eine Frage: Ich habe meine Shirts durchgeschaut und dort einige gefunden, die so eingefasst sind, dass eine Nadel auf dem Einfassstreifen und eine auf den Stoff trifft. Hat das jemand von euch schon mal probiert? Ich finde das sieht eigentlich ganz schick aus. Aber ich frage mich ob man das auch mit Hobby-Equipment hinbekommt.
Doli Geschrieben 4. November 2015 Melden Geschrieben 4. November 2015 Hallo, genau dann muss Oben und Unten geschlossen sein.
Crusadora Geschrieben 4. November 2015 Melden Geschrieben 4. November 2015 Hallo, genau dann muss Oben und Unten geschlossen sein. Jetzt mal ganz dumm gefragt: Wieso?
Doli Geschrieben 4. November 2015 Melden Geschrieben 4. November 2015 Hallo Dumme Fragen gibt es nicht:hug: Wenn die untere Seite offen ist, hat diese Stoffkante keine Versäuberung, somit kann durch das Waschen der Ausschnitt sehr leiden und bekommt auch keine gute Haltbarkeit. Die Covernaht wird mit mehreren Nadeln genutzt, weil diese auf der unteren Seite eine Naht hat -die als Versäuberung dient, das erspart das Overlocken.
Crusadora Geschrieben 4. November 2015 Melden Geschrieben 4. November 2015 Wenn jetzt aber die offene Kante unten mitgefasst wird, würde es dann gehen?
Doli Geschrieben 4. November 2015 Melden Geschrieben 4. November 2015 Wenn gefaltet wird, gibt es keine offene Stoffkante auf der unteren Seite, dann kann man die Kettennaht verwenden.
jadyn Geschrieben 4. November 2015 Melden Geschrieben 4. November 2015 Flocke hat den Bandeinfasser unten offen gezeigt,und zwar hat sie nach dem Einfassen einen kleinen Überstand gehabt...wenn ich das richtig erinnere....hier würde das sicher gut gehen,pben eine Naht auf dem Streifen...und eine Naht auf dem Stoff. Da ich den Einfasser nicht habe,weiß ich auch nicht...ob man den unteren Einschlag nicht sogar extra ein wenig weiter vor schieben kann, daß er von beiden Nadeln gefaßt wird... Also ich denke,es würde gehen....
Crusadora Geschrieben 4. November 2015 Melden Geschrieben 4. November 2015 Flocke hat den Bandeinfasser unten offen gezeigt,und zwar hat sie nach dem Einfassen einen kleinen Überstand gehabt...wenn ich das richtig erinnere....hier würde das sicher gut gehen,pben eine Naht auf dem Streifen...und eine Naht auf dem Stoff. Da ich den Einfasser nicht habe,weiß ich auch nicht...ob man den unteren Einschlag nicht sogar extra ein wenig weiter vor schieben kann, daß er von beiden Nadeln gefaßt wird... Also ich denke,es würde gehen.... Genauso dachte ich auch. Übrigens: Ich hatte heute ein Telefonat mit Herrn Bauer und er fragte mich schon, ob ich auch aus dem Forum sei Ich kann mich gerade nicht entscheiden, welche Breiten ich gern haben möchte. Und so kam ich erst auf den Thread. Vielen Dank dafür!
Haushuhn Geschrieben 5. November 2015 Melden Geschrieben 5. November 2015 Hallo zusammen Ich habe den Einfasser "unten offen", 2.8cm zugeschnitten, 0.95cm fertige Breite. Auf der Unterseite wird die Kante schön versäubert.
Querkopf Geschrieben 5. November 2015 Melden Geschrieben 5. November 2015 (bearbeitet) Das sieht doch gut aus! Ich ärgere mich schon, dass ich den Einfasser nicht genommen habe - das wäre vielleicht unkomplizierter gewesen. Was ich jetzt zufällig entdeckt habe: Beim Zusammennähen mit der Overlock haben sich die eingefassten Halsbündchen immer gerne verschoben oder die Nähte wurden dick. Jetzt hatte ich zur Reparatur zufällig ein Kaufshirt, welches vom Halsbündchen bis fast zur Schulter aufgerissen war (zum Glück handelte es sich nur um die Overlocknaht - der Stoff war heil - ich frage mich, wie Männer solche Sachen hinkriegen...). Da ich mit dem Messer keinen Stoff abschneiden wollte, weil die Naht eh´sehr knapp war, habe ich es abgestellt. Und siehe da - meine Overlock hat die Schulternaht bis zum Halsbündchenende gleichmäßig genäht Ich brauchte die Naht nicht einmal zu heften - genial! Susanne Bearbeitet 5. November 2015 von Querkopf
Doli Geschrieben 5. November 2015 Melden Geschrieben 5. November 2015 Hallo Susanne Du kannst ihn dir ja immer noch kaufen;) @Haushuhn Ist es ein Winkelbandeinfasser? Ist der linke Nadelfaden nicht zu locker? Eingefasst ist es sehr gut.
Crusadora Geschrieben 5. November 2015 Melden Geschrieben 5. November 2015 Danke Haushuhn! Das stimmt mich zuversichtlich. Ich hoffe nämlich, dass ich mit dem "unten offen" schneller/leichter zurecht komme.
bella27 Geschrieben 5. November 2015 Melden Geschrieben 5. November 2015 Hallo, für mich sieht es so aus als ob das Bündchen beim annähen zu stark gedehnt worden ist (hatte ich auch schon). Versuch mal das Bündchen etwas zu dehnen und schau dir dann die Naht nochmal an. Wenn es dann so ist wie es sein sollte, wird der Einfassstoff zu stark beim annähen gedehnt. Bei mir hat es geholfen den Diffenzial der Coverlock zu verstellen so das das Bündchen nicht mehr so stark gedehnt wird. War dann zwar noch nicht Perfekt aber um Welten besser. LG Bella
jadyn Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 Danke bella, für den Tipp....da man ja auf die Bündchendehnung keinen Einfluß hat, muß man es eben mit dem Stoff aus gleichen...
Haushuhn Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 (bearbeitet) @doli ja, das ist ein Winkelbandeinfasser mit Rechen. Grösse 1 1/8 zugechnitten, 3/8 fertige Breite 2.8 auf 0.95cm. Und evt. hätte ich den Naselfaden noch etwas mehr spannen können. Da es sich aber um ein Babybody handelt, ist der Halsausschnitt seht dehnbar. Mit mehr Fadenspannung wäre es fast zu wenig dehnbar gewesen. Bearbeitet 6. November 2015 von Haushuhn
Himbeerkuchen Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 Crusadora, hast du dich mittlerweile entschieden? Ich finde den unten geschlossen in 8mm für meine Shirts ideal und den 1cm unten offen für Freunds Shirts und Babybodys. Für Babybodys und Einfassungen an Jacken hab ich schon manchmal überlegt mit 2cm unten offen dazu zu holen. Aber eigentlich ging bisher alles so.
Crusadora Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 Ja, heute habe ich bestellt einmal unten geschlossen und einmal unten offen. Allerdings habe ich jetzt genau anders herum einen 8mm unten offen und einen 9,5 unten geschlossen bestellt. Ich glaube, ich muss das einfach für mich testen, was mir am besten gefällt. Als ich gesehen habe, dass es noch einen Gürtelschlaufentrichter gibt, habe ich den auch noch dazugenommen.
Himbeerkuchen Geschrieben 7. November 2015 Melden Geschrieben 7. November 2015 Den hab ich auch. Mit dem kam ich aber nicht gut klar. Vielleicht passte die Position noch nicht.
Crusadora Geschrieben 8. November 2015 Melden Geschrieben 8. November 2015 Oh, das ist schade. Aber nun ist alles bestellt, ich werde dann mal testen.
Crusadora Geschrieben 11. November 2015 Melden Geschrieben 11. November 2015 So inzwischen ist alles da und ich habe auch schon einige Tests gemacht: 1. Der Gürtelschlaufentrichter "1cm" läuft bei mir super, gleich der 2. Versuch brachte ein schönes Ergebnis. Ich habe eine Gabardine 2,5cm breit geschnitten - also etwas breiter, da der Stoff nicht so dick ist - und es wurde gut genäht. Ich bin zufrieden. 2. Bandeinfasser: Größten Respekt an euch, was ihr alles damit zaubert! Ich war schon kurz davor, den Kram zurückzuschicken. Schon das Einfädeln fand ich so friemelig, dann musste ich noch die richtige Position finde, dann hat sich der Streifen erst nicht richtig gefaltet, ... Aber ich bin ja geduldig und habe dann noch andere Stoffe ausprobiert. Um so fester der Stoff, um so besser ging es. Ich habe jetzt mit Einfassern jeweils ein Stückchen Naht hinbekommen, bei dem ein Stoffstück tatsächlich eingefasst wurde. Aber so solide, dass ich jetzt anfangen kann, damit wirklich zu nähen, ist es noch nicht. Ich finde auch der Widerstand ist zu groß, der Stoff wird also zu sehr gedehnt... zumindest wenn man keinen Bündchen-Effekt haben will. Ich habe schon überlegt, Silikonspray hineinzusprühen, damit es ein wenig besser rutscht. Mal sehen ob ich mich noch mit den Einfassern arrangieren kann. Ich gebe jedenfalls noch nicht auf.
Crusadora Geschrieben 12. November 2015 Melden Geschrieben 12. November 2015 Schon wieder neue Nachrichten: Ich habe mich mit den Bandeinfassern jetzt doch versöhnt. Es wird keiner zurückgeschickt oder mit Silikonspray bespüht. Aber ich brauch noch viel Übung... gerade mit dem schmaleren.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden