Zum Inhalt springen

Partner

ZuckerpuppenMai fängt mit Stoffmarkt + Treffen an


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zwei kleine Tipps, nachdem nach einer Auftrennaktion ein BH zu klein war: 1. nähe ich als erstes Nahtzugabenbreit mit großem Stich um jedes Schnittteil herum (durchschlagen sozusagen. Hilft auch, nur das Gummi zu dehnen und nicht den Stoff) und 2. wenn ich diese Linien nicht (mehr) habe, ziehe ich vor dem Auftrennen ganz dicht an der Nahtlinie einen Heftfaden, dann weiß ich, wo ich die neue Naht setzen muss.

 

Rachel, euer Garten gefällt mir.

 

 

:silly: Oh man, wieso bin ich da eigentlich noch nicht drauf gekommen?

:hug: Dank dir für den Tip, das mach ich direkt das nächste mal. Ich hab gerade einen halbfertigen für meine Mama hier und der nächste Schritt wäre Gummiband an die Cupoberkante ;)

Werbung:
  • Antworten 1Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • haniah

    123

  • Lieby

    109

  • hludwig

    99

  • sunshine06

    86

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Tja, jede weiß was anderes.:D:p

Ich mache mir auch so meine Schnittmuster: statt mühsam ringsherum zu messen und die NZG anzuzeichnen, nähe ich vor dem Ausschneiden ohne Faden mit der Füßchenkante an der Schnittlinie entlang. Vorher natürlich auf Folie kopiert, nicht auf dem Originalschnitt. Dadurch habe ich eine exakt zu diesem Füßchen passende Nahtzugabe.

 

Dein Twistershirt gefällt mir gut. Vielleicht sollte ich doch wieder mehr Hosen anziehen, zum Rock passt das nicht.

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben
Tja, jede weiß was anderes.:D:p

Ich mache mir auch so meine Schnittmuster: statt mühsam ringsherum zu messen und die NZG anzuzeichnen, nähe ich vor dem Ausschneiden ohne Faden mit der Füßchenkante an der Schnittlinie entlang. Vorher natürlich auf Folie kopiert, nicht auf dem Originalschnitt. Dadurch habe ich eine exakt zu diesem Füßchen passende Nahtzugabe.

 

Dein Twistershirt gefällt mir gut. Vielleicht sollte ich doch wieder mehr Hosen anziehen, zum Rock passt das nicht.

 

 

Mit Folie komme ich nicht klar :o. Ich habs schon versucht, das durchsichtige ist toll, aber sonst ist es irgendwie zu flutschig. Ich mag am liebsten Kopierpapier. Obwohl eine alte Nadel und Papier.. geht auch oder?

 

Oh.. ich wollte mir aus dem Restjersey einen dazu passenden fluffigen Rock machen - um halt mal auch ein Kleid draus machen zu können. Jerseyröcke sind nur immer schwierig mit dem Durchdrücken :o.

Geschrieben
statt mühsam ringsherum zu messen und die NZG anzuzeichnen, nähe ich vor dem Ausschneiden ohne Faden mit der Füßchenkante an der Schnittlinie entlang.

 

Und ich zeichne mir die NZ direkt an den Schnitt und schneide den dann erst aus. So hat jeder seine Vorlieben. Aber die Idee, das mit den fitzeligen kleinen BH-Teilchen zu machen, ist echt gut. Danke!

 

Schnipps, danke für das Kompliment! Aber ich glaube, wenn man nach dem Essen so ein kleines Wamperl vor sich her trägt, dann fällt das in dem Twister sofort auf ;). Und ob die Faltung auf der Hüfte nicht noch zusätzlich Weite auf eben diese zaubert, da bin ich unsicher. Müsste ich mal googlen, es gibt bestimmt größere Größen, die das genäht haben.

 

Liebe Grüße, Katja

Geschrieben

Puh... warum muss das erste Mal immer so anstrengend sein :D

 

Ich habs getan...mein erster V-Ausschnitt...

 

nicht wirklich gut - aber fertig und fürs nächste weiß ich schon, was besser geht :D

 

Schaut selbst:

 

picture.php?albumid=5141&pictureid=65942

 

picture.php?albumid=5141&pictureid=65943

 

Jetzt hab ich mir zum Trost erstmal einen leckeren Milchreis gekocht und verputze ihn mit viel Schokoraspeln :D

 

Dann werd ich den Schlabbi fertigstellen und ihr bekommt dann später noch ein Gesamtbild :hug:

 

LG Heike

Geschrieben
Was mir mittlerweile recht gut von der Hand geht, wäre für den ein oder anderen vielleicht ganz hilfreich/interessant, mit Fotos zu sehen. Also bin ich ganz zuversichtlich ans Werk gegangen und habe den Zwickel erstmal verkehrt herum angenäht :cool: Und dann habe ich das wieder aufgetrennt... und weil ich die NZ schon zurückgeschnitten hatte, war ein bischen Denksport beim erneuten Zusammensetzen gefragt :D

 

Och Katja :hug: verzeih bitte und danke, ich hab gerade herzlich gelacht :hug:

 

Und ja! Ich finde es mit Bildern immer hilfreich!!!:hug: Danke für deine Mühe schon mal :)

Geschrieben (bearbeitet)
Und ich zeichne mir die NZ direkt an den Schnitt und schneide den dann erst aus.

Das will ich ja gerade vermeiden. Da ich es mühsam finde diese ganzen Rundungen gleichmäßig zu ummalen.

 

Heike, der Schlabbi wird super. Gegen die Delle hilft vielleicht mit Viel Dampf platt drücken.

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben

...tztztz... habe ich schon mal erwähnt, dass ich Ärmel einsetzten als Strafarbeit empfinde... also nicht immer, aber immer wenn sie eingehalten werden müssen...

 

Ich raff das nicht!

Die Weite verteilen...mit Hilfsnaht... grrrrr:mad::banghead::banghead::banghead:

 

Es ist ja nicht so, als ob ich noch nie Ärmel eingesetzt habe, aber es ist jedesmal ein Kampf!!:(

 

Da der Ärmel nicht richtig saß, musste ich trennen...tja...wäre nur der Faden getrennt, wäre es ja ok... ich geduldig wie immer... hab einfach zu viel Kraft :confused: oder nicht aufgepasst...

 

picture.php?albumid=5141&pictureid=65944

 

für heute ist Schluss mit dem Schlabbi!

 

Erst mal neuen Ärmel zuschneiden und Heidrun:mad: leider ist die Delle nicht weg zu bügeln...:traurig:

 

Ich glaub ich muss noch mal ne Portion Milchreis essen :(

Geschrieben

Oh, wie ärgerlich! Gut, dass du noch Stoff hast.

Iss mal Milchreis, Körnchen für Körnchen - das beruhigt und stärkt die Geduld :p

Geschrieben

...es läßt mir keine Ruhe...

 

ich bin sonst auch nicht zu blöde Ärmel einzusetzten...was habe ich übersehen?

 

Also, das Schnittmuster hat eine Version für den Mann und eine für die Frau... könnte ich das falsche Teil abgemalt haben?

 

Habe das überprüft und das Schnittteil ist richtig :D

 

So! Während ich mir das genauer anschaue habe ich folgenden Denkfehler entlarvt:

 

Die Größenangabe ist nicht das Paßzeichen für die Schulternaht....

 

Somit denke ich, der mittlere Punkt ist das Zeichen für die Schulternaht...

 

picture.php?albumid=5141&pictureid=65945

 

Dennoch bleibt mein Problem der Weite einhalten...

 

Wie macht ihr das???

Ich habe es so verstanden:

 

ca. 1-2 cm unterhalb mit großen Stichen eine Hilfsnaht nähen

 

den unteren Teiil nach Markierung an das Körperteil feststecken

 

dann den oberen Teil leicht raffen, bis die Weite an das Schulterteil passt

 

aufpassen, dass es keine großen Falten gibt...

 

nähen.

 

Hab ich da was verpasst??? Steht auch so in meinen Büchern...

Geschrieben (bearbeitet)

Somit denke ich, der mittlere Punkt ist das Zeichen für die Schulternaht...

 

Dennoch bleibt mein Problem der Weite einhalten...

 

Wie macht ihr das???

Ich habe es so verstanden:

 

ca. 1-2 cm unterhalb mit großen Stichen eine Hilfsnaht nähen

 

Mit dem Schulterpunkt dürftest du Recht haben.

Das Einhalten mache ich anders: Ca 0,5 cm rechts und links von der Nahtlinie mit Stichweite 5 entlang nähen. Also bei einer NZG von 1,5 cm eine Naht bei 2 cm und eine bei 1 cm. An einer Seite die Fäden verknoten, auf der anderen die Unterfäden gleichmäßig anziehen bis du die benötigte "Kürze" hast.

Das kannst du jetzt noch einbügeln, d.h. du vesuchst den Stoff etwas zu schrumpfen. Bei Baumwolle geht das ganz gut. Manche nähen auch statt dessen auf dem Ärmel und schieben bei jedem Stich (Nadel nach unten) den Stoff etwas an.

 

Ist denn der Ärmel auf dem Schnittmuster glatt drin oder gekraust? Die Einhaltestrecke sieht recht kurz aus. Vielleicht geht es besser, wenn du auf jeder Seite 1-2 cm mehr einhältst.

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben

Hallo Mädels,

es geht mir schon etwas besser. Aber gestern war ich richtg krank :( Nicht nurnicht geschlafen, nein, mir war auch den ganzen Tag über schlecht. Und essen ist eh so ne Sache seit ich wieder zu Hause bin, hab ich kaum was gegessen, hab keinen hunger. Ist ja auch net schlecht, aber ich weiß dass das nicht der richitge Weg ist. Hab dann gestern abend knappe 2 Std geschlafen, und bin dann zappeln gegangen. Fatale Idee wenn man total übermüdet ist und kaum was gegessen hat. Hab mich gefühlt als hätteich gesoffen, dabei hab ich keien Tropfen Alkohol zu mir genommen. Um 12 Uhr hat dann der Paketbote sturm geklingelt, mein Freund war einkaufen und ich hab noch geschlafen. Hab dann total verpeil die Tür aufgemacht und es war niemand zu sehen *ggrr* dann wieder rein, und es klingelt schon wieder.... ich wieder zur Tür, niemand da.. boah, kurz vorm Explodieren sah ich den Paketfutzi dann doch der dann nur meinte "Doch jemand da?" oh man... hab mich dann später nochmal 2 Std hingelegt und feste geschlafen.

Ich weiß auch nicht, aber dieses und letztes Mal haut mich das doch echt ausse Pantoffel... und ich versuche ja auch direkt meinen normalen Alltag wieder zu leben. Müßte ich am nächsten tag wieder ins Büro.. oh weia.. das würde nicht gut gehen. Hoffe ich hab es jetzt so langsam überstanden udn nächste Woche hab ich dann wieder geregelten Schlaf. ich weiß schon warum ich nicht fleigen wollte :-)

 

Rachel, super schöner Garten, der lädt echt zum Träumen ein!

Schnipps, das Twister sieht ja super aus!

Jessica, willkommen bei uns.

Katja, drück dir die Daumen dass dein Zahn jetzt schnmell Ruhe gibt!

Heike, das ist ja echt ärgerlich mit dem Ärmel. Tief durchatmen und dann nochmal versuchen, du schaffst das ganz bestimmt!!!

 

So, und nun mal duschen, um 20 Uhr sind wir zum Siedeln verabredet.

Wünsch euch noch nen schönen Samstag!

Danny

Geschrieben

 

 

Die Größenangabe ist nicht das Paßzeichen für die Schulternaht....

 

Somit denke ich, der mittlere Punkt ist das Zeichen für die Schulternaht...

 

 

Ist das Vogue, McCalls oder Butterick?

Die Kreise markieren zumindst bei Vogue immer wichtige Punkte. Ich geh mal davon aus, dass das bei denen dreien gleich ist, weil sie zusammengehören. Die Größenangabe dient wohl eher, damit man weiß welche Linie was sein soll.

 

Eingehaltene Ärmel? Das hasse ich wie die Pest, da merk ich immer, dass ich das a) noch nicht oft gemacht hab und b) ich immer noch manchmal zu ungeduldig bin.

Geschrieben

Hooiiiiil, Heike, hast du noch Milchreis übrig? tr11.gif

Ich bemühe mich gerade, diese unverständliche Anleitung eines Ärmelabschlusses zu verstehen und merke, dass ich die Reißverschlüsse zu tief eingesetzt habe. Die Ärmel haben angeschnittene Belege :(. Also nochmal raus mit den Reißern.

Wer keine Arbeit hat, macht sich....ähh das hatte ich doch schonmal?

Geschrieben (bearbeitet)

och Heidrun.....mal schnell ne Schüssel Milchreis rüber schieb mit extra Schoki :hug:

 

Ich habe es zumindest in meiner gnadenlosen Art geschafft!

1. der Schlabbi ist fürs Bett!

2. In meinem Bett sieht mich ausser Wolfgang keiner!

3. Ich habe ne Menge gelernt!

4. der Schlabbi ist fürs Bett!

 

:silly::roller::frieden:

 

Fazit: der Schnitt ist sehr gut, passt mir und ist bequem. Würde ich wieder nähen, nur dann suche ich mir jemanden der das mit den Ärmeln kann ;)... gell Katja :D

 

Der V-Ausschnitt geht auch anders, ist aber so ok.

 

Das Ende vom Lied: ich werde mein Tageswerk im Bett bis ans Ende seiner Tage kaputt schlafen:D

 

Hier aber noch mal zum gucken:

 

picture.php?albumid=4957&pictureid=65948

 

picture.php?albumid=5141&pictureid=65949

 

Für angezogene Bilder hab ich jetzt keinen Bock mehr :p und keinen da der knipst :cool:

 

Puh... egal, ich beiss mich durch :p

 

Tante Edith sagt, ich hab vergessen den Schnitt zu nennen: New Look 6084 :D

Bearbeitet von hludwig
Geschrieben

:super:

Gut gemacht. Darin wirst du wunderbar träumen (oder Alpträume von kräuselärmeln haben)

 

Danke für den Reis - bitte ohne Schoki. Die lieber extra und Zimtzucker zum Reis.

Der 1. der beiden RVs ist wieder drin, aber jetzt muss ich erst kochen. Mein Mann fragte schon, ob es heute noch was zu essen gäbe.

Geschrieben (bearbeitet)

Weißt du was, Heike? Alle "Profis" werden mich jetzt erschlagen, aber ich mache das - zumindest bei nicht fürchterlich wichtigen Sachen, (wie Abendrobe oder sowas :cool:) - anders. :)

Ich mogele. Jawoll! :D (Und fahre sehr gut damit. ;))

 

Wenn! es ziemlich viel Weite einzuhalten gibt.

 

Möglichkeiten:

 

- Ich schneide schlicht und ergreifend die Kuppe etwas zurück. Nicht viel. Vom Schulterpunkt ausgehend, einen halben cm. Beidseitig ca. 5 cm auslaufend. Und nähe das dann ganz normal ein, also wie wenn die Nahtzugaben bei Ärmel und Armausschnitt gleich wären.

 

- Oder. (Jetzt werde ich wirklich gesteinigt.) Ich halte ein, so gut/viel wie's geht. Und lege die "Restweite" in eine Minifalte am rückw. Ärmelbogen.

(Geht natürlich nicht bei engen Ärmeln. Aber bei denen gibt es meistens auch nicht soviele Probleme.)

 

Grundsätzlich aber ist es, wie Heidrun schon sagte, tatsächlich sehr viel besser auf den Ärmel zu nähen. Da sieht man, was der Ärmel tut, und kann schon gleich bessr Fältchen vorbeugen.

 

Und viel leichter fällt es, wenn man einfach mal diese ominösen 1,5 cm NZ (oder vielleicht sogar noch mehr?) zurückzuschneiden auf easy-zu-handelnden 1 cm. Dann geht es auch viel leichter.

 

Bei Jersey - dehr sich ein bisschen Dehnen lässt - sollte es eigentlich ganz einfach gehen: Sauber stecken bis zu den Einhaltepunkten. Aufpassen, dass dabei der Ärmel nicht zu hoch an den Armausschnitt landet, (Das gilt aber auch für Web-Ärmel), und dann die verschiedenen Längen per Dehnung passend zusammen stecken. Paar mehr Nadeln verwenden.

Dann klappt das normalerweise wunderbar. :)

 

Mir gefällt dein Schlabbi aber toll. Der Katzenstoff ist wieder da - und so süß! :)

 

Ich komme gerade vom Singen.

Und habe jetzt Hunger.

Zum Glück habe ich schon Käse paniert, und Salat hergerichtet.

Mjammi, gleich gibt's was. :D

 

LG - Ina

Bearbeitet von ina6019
Geschrieben (bearbeitet)

:D...manchmal muss man auch los lassen können :D:p

 

Ich bin jetzt auch weg, sind zum Grillen eingeladen...hoffe es bleibt trocken soweit :p Hier schauert es immer mal wieder und die Sonne scheint...gerade gabs noch einen herrlichen Regenbogen ...

 

Euch einen schönen Abend :hug:

herzlich

Heike

 

P.S. danke Ina :hug: ich hab jetzt auch Frieden damit, das nächste mal nehme ich wahrscheinlich einfach wieder den Basisschnitt von Ottobre, der passt super und da hab ich mit den Ärmeln keine Probleme :D

Bearbeitet von hludwig
Geschrieben

Hallo Ihr Lieben,

 

Heike, für das erste Mal doch gar nicht so schlecht! Und weise wie Du bist, hast Du Dich für ein Schlabbi-Oberteil entschieden. Du wirst sehen, beim nächsten Mal geht's schon viel einfacher.

 

Danke für deine Mühe schon mal

 

Du warst meine Zielgruppe :D. Wird aber noch dauern. Ich muss neu zuschneiden und neue Fotos machen. Die hier sind zwar gut, aber sie zeigen nur mir, was sie zeigen sollen. Wer zum ersten Mal vor einem Schlüpper sitzt, wird damit nicht zurecht kommen. Also: auf ein Neues!

 

Siehst Du, meine Liebe, SO macht man das. Man griemelt sich eins und fängt von vorne an. Man reißt nicht am Ärmel wie Hulk Hogan und reißt sich die Stoffe vom Leib! :clown:

 

Heidrun hat's ja gut erklärt, wie das ganz einfach geht mit dem Einhalten. Und Deinen Denkfehler am Schnitt hast Du schon selbst entlarvt. Jetzt den Milchreis Körnchen für Körnchen, dann ganz in Ruhe - oder erst morgen in Ruhe...;) Oder schon fertig, sagt Tante Edith. Mir gefällt's!

 

Danny, Du machst aber Sachen. Mit nix gegessen und übermüdet zappeln gehen? Geht's denn mittlerweile wieder?

 

Hooiiiiil, Heike, hast du noch Milchreis übrig?

 

Sonst noch Frauen mit Fahrschein? Mein verdrehter Zwickel, Heikes abgerissener Ärmel, Heidruns Reißverschlüsse - wer bietet mehr, wer will nochmal? ;)

 

Wir waren entspannt schwimmen, die Jungs haben schon gegessen und reagieren sich jetzt noch zusätzlich bei Fußball und Trampolinspringen ab. Da ich sie gleich nach Hause fahre und die Eltern nicht hier aufschlagen, haben wir ja Zeit, den Tag schön ausklingen zu lassen.

 

Liebe Grüße, Katja

Geschrieben

Hallo,

 

ich mag auch keine gekräuselten Ärmel und vieles von dem was hier steht mache ich inzwischen so - also dopplte Einhaltenaht, Nähen immer von der Ärmelseite, ganz viele Stecknadeln , nur 1cm Nahtzugabe in der Rundung -

und vor allen hefte ich jede Ärmelnaht erstmal mit größter Stichweite- wenns dann Fältchen gibt, dann ist das ein lokales Problem und mit den schnellen Trennen eines kurzen Heftstückes erledigt.

 

 

LG Alexa

Geschrieben

Und viel leichter fällt es, wenn man einfach mal diese ominösen 1,5 cm NZ (oder vielleicht sogar noch mehr?) zurückzuschneiden auf easy-zu-handelnden 1 cm. Dann geht es auch viel leichter.

Recht hast du, Ina. Aber das vergesse ich immer.

Geschrieben
Aber das vergesse ich immer.

 

Ich auch :rolleyes:. Aber was Alexa schreibt, dass sie vorher mit großem Stich heftet: das mache ich auch! Und das klappt echt total gut, vor allem, wenn man anschließend mit der Ovi die Ärmel einsetzen will.

 

Liebe Grüße, Katja

Geschrieben

Och, ich würd mich aktuell auch zu den Milchreismampfern gesellen.

 

Jetzt hab ich den Mittag über an einem A-Linie-Rockschnitt für mich gebastelt nach crafts-Anleitung und dann festgestellt, dass ich einfach noch etwas mehr für meine Oberschenkel zugeben muss, weil die noch breiter sind als meine Hüfte (auch wenn es nur 3 cm sind). Aktuell wäre es ein reiner Stehrock.

 

Also hab ich das erstmal in die Ecke gepfeffert und das zugeschnittene Wasserfallshirt von Ariane genäht, dass sie mir vor einiger Zeit netterweise kopiert hatte aus einer alten Zeitung. Sitzt super klasse an mir und aus Begeisterung darüber hab ich gedacht: hast ja noch Stoff über, mach ein Kleid draus. Ich hab mich noch nie so sehr nach Bauersfrau gefühlt wie eben. Morgen muss ich mal ein Foto machen, das geht echt sowas von gar nicht. Abgewandelt hatte ich es in die Richtung von dem Titelmodell der aktuellen Sommer-Frauen-Ottobre und es ist auch Viskose. Aber ne, ich lass morgen mal Fotos alles sagen und dann schneide ich den Rockteil wieder ab und lasse es als Oberteil mit kurzen Ärmeln.

 

Und jetzt gebe ich mich noch etwas dem niveaulosen TV hin und lese nebenher.

Geschrieben

Ich mache mir auch so meine Schnittmuster: statt mühsam ringsherum zu messen und die NZG anzuzeichnen, nähe ich vor dem Ausschneiden ohne Faden mit der Füßchenkante an der Schnittlinie entlang. Vorher natürlich auf Folie kopiert, nicht auf dem Originalschnitt. Dadurch habe ich eine exakt zu diesem Füßchen passende Nahtzugabe.

Und ich zeichne mir die NZ direkt an den Schnitt und schneide den dann erst aus. So hat jeder seine Vorlieben. Aber die Idee, das mit den fitzeligen kleinen BH-Teilchen zu machen, ist echt gut. Danke!

 

Katja, nach nochmaligem Lesen glaube ich, du hast mich missverstanden.

Ich meine:

1. Schnittmuster auf Folie (Schnittmusterpapier) durchpausen.

2. Ohne Faden auf der Folie um den Schnitt herum nähen, vorher grob ausschneiden. Und zwar außen herum nähen und die Füßchenkante genau an der Schnittlinie. So "zeichne" ich mir die Nahtzugabe an.

3. An der Nadelperforation ausschneiden -> voilà: Fertig ist der Schnitt mit Nahtzugabe.

 

Meistens mache ich es sogar so, dass ich den Folienschnitt ausschneide, mit Prittstift auf Papier klebe und dann die NZG "annähe". Das kann ich wieder auseinander nehmen und habe so den Schnitt einmal mit und einmal ohne NZG (für das Laminatcup).

Geschrieben
Ich auch :rolleyes:. Aber was Alexa schreibt, dass sie vorher mit großem Stich heftet: das mache ich auch! Und das klappt echt total gut, vor allem, wenn man anschließend mit der Ovi die Ärmel einsetzen will.

Auch vergessen zu erwähnen. Sonst kann man den Stoff ja nicht gut zwischen den Stichen anschieben.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...