Zum Inhalt springen

Partner

Hilfe Paket mit Brother PE 770 beim Zoll einbehalten worden wegen fehlender CE Kennz.


x-part

Empfohlene Beiträge

Der Zoll hat bis Februar die Maschinen von Amazon ins Land gelassen, auch diese Maschinen hatten kein CE, somit muss es hier etwas geben warum Amazon diese beim deutschen Zoll anmelden hat können.

 

Sag mal, hab ich vielleicht überlesen, aber woher weißt Du das? Daß der Zoll Maschinen ohne CE bis Februar reingelassen hat?

 

Dass Amazon bis Februar hierher geliefert hat, heißt ja nicht, daß das KEIN CE drauf war, oder? Vielleicht hatten die damals Maschinen mit CE gekauft, die aber im EInkauf für Amazon teurer waren, so daß sich das nicht mehr gelohnt hat?

 

Hat der Zoll Dir gesagt, daß ab sofort die Maschinen nicht MEHR rein gelassen werden? D.h. daß es vorher andere Bestimmungen gab?

 

Hast Du nachgefragt, ob es da eine zoll-interne Richtlinie gibt bzw. wieso Maschinen ohne CE bis Februar OFFIZIELL reingelassen wurden, falls das überhaupt der Fall war.

 

Möglicherweise gehst Du irrtümlich davon aus, daß die jetzt von Amazon gelieferten Maschinen (die Amazon nicht mehr nach Deutschland liefert), genau dieselben sind wie die, die Amazon vorher geliefert hat?

 

Oder möglicherweise gab es vorher schon Schwierigkeiten bei der Einfuhr, und die haben alle ihre Maschinen an Amazon zurückgehen lassen, wenn es Schwierigkeiten gab bzw. wenn der Zoll aufgepaßt hat?

 

Folge:Hohe Kosten für Amazon,Erfahrung,daß die Maschinen nicht nach Europa können, also Reaktion von Amazon: Die Maschinen werden nicht mehr nach Europa geliefert?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 338
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nowak

    34

  • x-part

    32

  • Schnuckiputz

    28

  • Gundel Gaukeley

    21

oder möglicherweise gab es vorher schon schwierigkeiten bei der einfuhr, und die haben alle ihre maschinen an amazon zurückgehen lassen, wenn es schwierigkeiten gab bzw. wenn der zoll aufgepaßt hat?

 

Folge:hohe kosten für amazon,erfahrung,daß die maschinen nicht nach europa können, also reaktion von amazon: Die maschinen werden nicht mehr nach europa geliefert?

 

;) ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ohne Transformer arbeitet die TE USA Maschine nicht in Deutschland !

Deshalb das CE Zertifikat für 220-240 Volt.CE sprich Sicherheit.Den UL/CSA Link kann man auf einer vorherigen Seite lesen. ;) :D

 

Energieeffizienz von elektrischen Haushaltskühl- und -gefriergeräten und entsprechenden Kombinationen (96/57/EG),

Elektrische Betriebsmittel (2006/95/EG) – Niederspannungsrichtlinie,mehr im Link.

 

Die Richtlinie 2006/42/EG des europäischen Parlaments und Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen, kurz Maschinenrichtlinie, dient der Schaffung eines EU-weiten Standards zur Unfallverhütung für Maschinen und hat damit große Bedeutung für alle Maschinen und Anlagen, die im Europäischen Wirtschaftsraum, in der Schweiz oder in der Türkei in Verkehr gebracht werden.

Danke für die Belehrung in Sachen Europarecht und vielen Dank für die Nennung der vielen schönen Richtlinien. Das hat mich jetzt echt weiter gebracht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht wäre es auch eine Möglichkeit, Amazon zu kontaktieren zu diesem Thema. Einfach fragen, ob die Maschinen das CE-Zeichen hatten.

 

Bezüglich PaddelPitzi: sie direkt bezüglich einer Stellungnahme anzusprechen, halte ich auch für keine gute Idee. Wenn sie sich zu dem Thema äußern möchte, tut sie das ja möglicherweise noch. Das sollte aber ihre eigene Entscheidung bleiben. Dass sie sich diese Maschine bestellt hatte, hat sie damals hier gepostet. Mir war das nur in Erinnerung geblieben, weil ich schon eine Weile die Threads verfolgt hatte, die sich mit den Maschinen aus Amerika befasst haben.

 

Mir wäre bei solchen Transaktionen mit doch höheren Geldbeträgen einfach das Risiko zu hoch, dass mir etwas wichtiges entgangen sein könnte. Ich habe bislang einmal im Ausland bestellt und hatte tagelang Bammel, dass mein preiswerter Ruffler durch Zoll und andere Gebühren vielleicht am Ende doch teurer als das Originalteil werden könnte. Nach der Zitterpartie war das Thema für mich persönlich durch, auch wenn ich Glück hatte. Ich kann die Beweggründe nachvollziehen, bin aber nicht zuletzt auch durch diesen Thread in meinen Skrupeln bestätigt worden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sag mal, hab ich vielleicht überlesen, aber woher weißt Du das? Daß der Zoll Maschinen ohne CE bis Februar reingelassen hat?

 

Dass Amazon bis Februar hierher geliefert hat, heißt ja nicht, daß das KEIN CE drauf war, oder? Vielleicht hatten die damals Maschinen mit CE gekauft, die aber im EInkauf für Amazon teurer waren, so daß sich das nicht mehr gelohnt hat?

 

 

Hallo,

 

also für am wahrscheinlichsten halte ich, daß eineige Maschinen von Amazon geliefert wurden, die auch kein CE hatten. Was sollte eine Version mit amerikanischer Spannung und amerikanischen Steckern mit CE? Diese Maschinen passierten den Zoll, es wurde Einfuhrumsatzsteuer bezahlt, darüber gibt es ein Dokument und niemand hat auf CE geachtet.

Irgendwann ist das dem Zoll aufgefallen, vielleicht wurde es ihm auch aufgefallen ;) und er hat seine Praxis dem schon lange geltenden Gesetz angepaßt.

Ich zweifle, daß man mit dem Einfuhrdokument solch einer Maschine etwas anfangen kann, wenn die jetzige Praxis dem Gesetz entspricht und ab dem Zeitpunkt der Änderung alle gleich behandelt wurden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallochen

 

nochmal ich

 

Vor fast 3 Jahren habe ich meine PE 770 über ebay - Händler bestellt. Diese Maschine hat keine CEkennzeichnung- sondern nur UL Made in Taiwan

 

 

Ich hatte vorher beim Zoll angerufen was der Zoll kosten würde und was ich beachten muß-

 

da ging es nur darum - ob ich die für privat oder gewerblich einführe - und dann wurde mir der Zollsatz genannt.

 

Die Maschine kam - Zoll hingefahren- bezahlt - Maschine mitgenommen.

 

Warum sollten die Maschinen die für Amazon .com " produziert" wurden eine CE Kennzeichnung haben ?? die sind doch für den amerikanischen Markt.

 

 

Mich würde mal interessieren- wo es explizit steht- das Maschinen für den privatgebrauch bei Einfuhr eine CE Kennzeichnung haben müssen

 

 

wie ist das denn mit Kleingeräten ?? Haben die nicht auch ne CE Kennzeichnung ipad oder so ???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, mein IPad hat ein CE-Kennzeichen. Das ist auch hier in Deutschland gekauft und für den deutschen Markt produziert.

 

Ich weiß, dass man Apple-Geräte, die aus USA sind, irgendwie umrüsten muss damit sie hier laufen. Eine Bekannte hat sich dann hier ein neues gekauft, weil die Umrüstung und Genehmigung hier zu teuer war.

 

Apple-Produkte,die hier verkauft werden, sind für den deutschen Markt produziert, auf unsere Spannung ausgelegt und dementsprechend natürlich auch mit einem CE-Kennzeichen versehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So ziemlich alles braucht die CE-Kennzeichnung, nicht nur Elektrogeräte. Sogar kleine Stofftierchen für2,95 Euro. Egal.

 

Ohne CE-Kennzeichnung geht nichts. Steht sogar auf meiner Computer-Maus drauf.

 

CE ist einfach die Norm in Europa, daß die Sachen, die hier sind den europäischen Richtlinien entsprechen.

 

Das ist wie so ein Reisepaß für die Artikel. Ohne Reisepaß kommst Du nicht rein:-))))))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, mein IPad hat ein CE-Kennzeichen. Das ist auch hier in Deutschland gekauft und für den deutschen Markt produziert.

 

Ich weiß, dass man Apple-Geräte, die aus USA sind, irgendwie umrüsten muss damit sie hier laufen. Eine Bekannte hat sich dann hier ein neues gekauft, weil die Umrüstung und Genehmigung hier zu teuer war.

 

Apple-Produkte,die hier verkauft werden, sind für den deutschen Markt produziert, auf unsere Spannung ausgelegt und dementsprechend natürlich auch mit einem CE-Kennzeichen versehen.

 

Der iPod meiner Tochter hatte keinerlei Probleme bereitet in Deutschland und iPad und iPod werden doch ueber USB-Anschluss geladen?!

Und auch mit den iPhones und iPads (auch aus dem Ausland, aber nicht U.S.)haben in D keinerlei Probleme gehabt. Das einzige was am Macbook eben anders ist, ist die Tastatur...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke auch, dass das CE-Kennzeichen erst auf die Produkte kommt, wenn es fuer den europaeischen Markt bestimmt ist.

 

Hier in China werden Brother und Janome-Maschinen mit genau den gleichen Bezeichnungen wie in Deutschland verkauft. Sie werden aber ein CCC-Zeichen haben, da fuer den chinesischen Markt bestimmt.

Aber wenn ich mir die Anleitung fuer meine Horizon (in D gekauft) genauer betrachte, so kann ich aber auf den Bildern der deutschen Anleitung asiatische Netzstecker erkennen, was fuer mich noch ein Hinweis auf die gleiche Bauart hindeutet und wirklich erst fuer den Endverbrauchermarkt der entsprechende Sticker auf die Maschine kommt. (Bei meiner Janome Stickmaschine, auch in D gekauft, hat z.B. die deutsche Anleitung komplett gefehlt!)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mich würde mal interessieren- wo es explizit steht- das Maschinen für den privatgebrauch bei Einfuhr eine CE Kennzeichnung haben müssen

Auf den Seiten des Zolls ist es z.B. aufgeführt: Zoll online - Produktsicherheit

 

(Startseite > Privatpersonen > Post, Internet > Sendungen aus einem Nicht-EU-Staat > Einschränkungen > Waren > Produktsicherheit)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

(Genau genommen steht es in der VERORDNUNG (EG) Nr. 765/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 9. Juli 2008 über die Vorschriften für die Akkreditierung und Marktüberwachung im Zusammenhang mit der Vermarktung von Produkten und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 339/93 des Rates in Verbindung mit der für die jeweilige Produktgruppe einschlägigen Richtlinie. Die CE-Kennzeichnungspflicht richtet sich an den Hersteller und bezieht sich auf die Einfuhr in die EU. Die Frage, für welchen Zweck die Einfuhr erfolgt, stellt sich dabei nicht wirklich.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ich finde den Fall sehr spannend.

Ich weiß ja nicht ... besteht noch ein Funke Hoffnung, oder geht es nur noch darum, ob sie zerstört oder zurückgeschickt wird? Auch in Deutschland ist es ja mittlerweile so, dass die Leute nicht mehr "aus dem Vollen schöpfen" können. :rolleyes: Jedenfalls viel Glück!

Bearbeitet von laquelle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erst einmal wünsche ich der TE alles Gute und dass der Fall sich noch löst. Was mich ein bisschen wundert, ist, dass auf den Vorschlag, die Maschine von dem Bekannten an seine Freunde in den USA zurückzuschicken, gar nicht eingegangen wird. Ist das denn so abwegig? Irgendwer wird doch auch jetzt dort wohnen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

danke für die rege Anteilnahme und Hilfe hier im Forum.

 

Was mir anscheinend nur hilft ist eine Konformitätserklärung von Brother für dieses Gerät.

 

Der Support in den USA reagiert leider bisher nicht auf meine Anfrage.

Vom deutschen Hersteller brauche ich keine Hilfe erwarten.

 

Was sehr Schade ist.

Bearbeitet von x-part
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

danke für die rege Anteilnahme und Hilfe hier im Forum.

 

Was mir anscheinend nur hilft ist eine Konfirmationserklärung von Brother für dieses Gerät.

 

Der Support in den USA reagiert leider bisher nicht auf meine Anfrage.

Vom deutschen Hersteller brauche ich keine Hilfe erwarten.

 

Was sehr Schade ist.

 

sd15.gif

 

NANU ?

 

welcher denn ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

 

 

Was mir anscheinend nur hilft ist eine Konformationserklärung von Brother für dieses Gerät.

 

 

Will nicht klugscheißern, aber das heißt Konformitätserklärung.

 

Brother Deutschland könnte Dir das beschaffen,wenn sie absolut sicher sind, daß die Maschine baugleich ist mit ihren Maschinen, die CE-getestet sind.

 

Sonst werden sie sich darauf nicht einlassen, denn wenn was ist, sind sie dran. Sie haften für das, was sie in der Konformitätserklärung geschrieben haben.

 

darin muß auch eine deutsche Adresse stehen, wen man am Wickel nehmen kann, wenn etwas nicht in Ordnung ist.

 

Und weil Du sie um ihren Umsatz gebracht hast, werden sie das nicht machenj, denke ich.

 

Sag mal, wie lange heben die die Maschine beim Zoll noch für Dich auf. Hattest Du nicht gesagt, daß die schon fast dabei sind, die Maschine über den Jordan zu schicken?

 

Wie wäre es denn, wenn Dein Bekannter, der doch sicher Leute in Amiland kennt, die mal kontaktiert, ob einer die Maschine nicht kaufen möchte (von Dir), wenn auch sehr preiswert vielleicht? Dann hättest Du nicht alles verloren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Brother Deutschland könnte Dir das beschaffen,wenn sie absolut sicher sind, daß die Maschine baugleich ist mit ihren Maschinen, die CE-getestet sind.

Brother Deutschland kann das nur, wenn sie vom tatsächlichen Hersteller bevollmächtigt sind, was sie nicht unbedingt sein müssen bzw. wahrscheinlich nicht sind. Ansonsten haben sie vielleicht einen leichteren Kontakt zu Brother in den USA, aber nicht wirklich einen Grund, aktiv zu werden. Sie sind ja auch nicht für die Gewährleistung zuständig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

durch das einschalten eines Anwaltes ist der Einspruch gegen diesen Bescheid nun aktiv, somit ist die Vernichtungsfrist erst einmal aufgeschoben.

 

Mein Problem ist ich darf nur an den ABSENDER zurück schicken und dieser ist seit heute wieder in Deutschland!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

durch das einschalten eines Anwaltes ist der Einspruch gegen diesen Bescheid nun aktiv, somit ist die Vernichtungsfrist erst einmal aufgeschoben.

 

Mein Problem ist ich darf nur an den ABSENDER zurück schicken und dieser ist seit heute wieder in Deutschland!

 

 

Hallo,

 

falls der Bekannte noch Kontakt zu jemanden hat, der unter dieser Adresse wohnt, kann er diesen schriftlich! und in Englisch! bevollmächtigen, das Paket entgegenzunehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wahrscheinlich ist zudem Brother Deutschland ein finanziell und organisatorisch ganz anders Unternehmen als Brother USA.

 

Und ganz ehrlich... wieso sollten die sich für ein Produkt einsetzen, was aus ihrer Sicht bei der "Konkurrenz" gekauft wurde? (Selbst wenn sie das dürften. Gundel hat ja schon bemerkt, daß sie das möglicherweise nicht mal dürfen.) Ich meine... wenn ich zu Wolle Rödel gehe, kann ich auch keinen Umtausch von Junghans Wolle vornehmen oder mich beschweren, wenn sie leicht pillt oder was auch immer. (Selbst nicht, falls die Garne am Ende vielleicht wirklich in der gleichen Fabrik gefertigt wurden und theoretisch identisch wären. Weiß man ja bei so was auch nie.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Was mir anscheinend nur hilft ist eine Konformitätserklärung von Brother für dieses Gerät.

 

Der Support in den USA reagiert leider bisher nicht auf meine Anfrage.

Vom deutschen Hersteller brauche ich keine Hilfe erwarten.

 

Was sehr Schade ist.

 

Warum willst Du nicht einsehen,Du hast falsch gehandelt und eine USA Maschine mit 110 Volt die ohne Transformer nicht in Deutschland arbeitet hintenrum gekauft schicken lassen.

 

Warum soll Dir die USA Firma eine Konformitätserklärung schicken ? Die Maschine hat 110 Volt ! Nicht 220 - 240 Volt. ;)

 

Im Beitrag # 67 steht die Antwort von Brother USA :

 

As a result, each product is designed and CSA/UL approved for its

specified voltage. Although step up or down transformer may be used,

the voltage and minimum amperage indicated on the rating plate is

required.

 

The performance may vary between (step up or down) transformer

manufacturers. Therefore, we cannot guarantee the results.

 

In dem Brief steht doch ganz klar und deutlich,die Maschine wurde für Nordamerika gebaut,hat UL/CSA drauf. Nicht CE ! Warum über die Firma in USA und Deutschland meckern ?

 

Du hast hintenrum gehandelt und auch keine Garantie in Deutschland ! Sollte etwas mit der Strom Sicherheit nicht stimmen und es passiert etwas,weil Du die Maschine an einen falschen Transformer angeschlossen hast,dann kannst Du auch nicht die Firma verklagen.

 

Du hast mit dem hintenrum Kauf einer 110 Volt Maschine ohne eingebauten Transformer für 220 - 240 Volt die eigene Verantwortung übernommen. ;)

Bearbeitet von Schnuckiputz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Langsam stehen bei diesem Thread hier mir die Nackenhaare hoch!!!

Und dann stehe ich auf Sturm!

Die Lage ist doch einfach die....wie umgehe ich alle Vorschriften dieser Welt, um für mich die bestmöglichen Vorteile herauszuholen!(Threadleitsatz)

Und wir versuchen hier zu helfen, zu verstehen und zu entschuldigen!

Liebe Leute, wozu gibt es diese Vorschriften? Ohne in irgendeiner Beziehung obrigkeitshörig zu sein, sage ich gerne, daß ich in einem Land gerne lebe, daß mir einen Schutz in vielen Dingen des Lebens gewährleistet, auch mit der Begleiterscheinung, daß ich dadurch nicht alles zum fast Nulltarif haben kann.

Wir wollen alle Sicherheit der Welt zum Nulltarif-DEN GIBT ES NICHT!

Wenn nicht, versuchen wir Wege, die nicht astrein sind, fallen auf den Bauch,...und fangen an zu plärren wie kleine Kinder.

 

Mein Rat: Maschine unter sehr schmerzhaften Fall von Lehrgeld verbuchen und nicht noch hier um Verständnis buhlen!

Beim nächsten Mal bescheiden die Finanzen prüfen und kaufen wenn es der Etat hergibt, und dann glücklich mit der Maschine und dem Service, den ich miterworben habe, sein und schöne Dinge damit herstellen und einfach Freude damit haben.

Diese Art von Gewinnoptimierung muß jeder für sich selber entscheiden, unsd aber bei einem Tiefschlag nicht unbedingt in einer solchen Art daran teihaben lassen.

Ihr könnt mich gerne morgen aus dem Forum schmeißen, aber dazu finde ich, ist dieses wunderbare Forum nicht da, daß es in dieser Weise korrumpiert wird.

Mein Rat an X-part: Dumm gelaufen-aber selber schuld. Konseqenzen tragen und beim nächsten Mal die Schnäppchenmentalität zu Hause lassen ...

es gibt in Deutschland genügend Händler. die sich für wenig Geld die Hacken krumm laufen, um zufriedene Kunden zu erwerben. zu halten und damit auch neue zu gewinnen.

 

Was haben die Engländer lange als Markezeichen gehabt? Buy british. Wäre doch mal eine gute Idee: Buy European!

Gute Nacht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...